Hilfe! Radnabe/-Lager geht einfach nicht ab!!
Hallo liebe W210-Freunde,
ich bin verweifelt...aus heiterem Himmel ist mein rechtes Radlager während der Fahrt (Stadt) plötzlich kaputt gegangen. Es ist komplett hin...musste es noch langsam heim schaffen. Tage zuvor gab es immer mal wieder ein leises Quietschen. Ich dachte es sei ein Bremsklotz. Radlager kündigen sich doch mit einem summen/singen in Kurven an!? (270 CDI, 2001, rund 150.000 km).
Jedenfalls bin ich beim Ausbau der Radnabe gescheitert. Die Lagerschalen bewegen sich keinen Millimeter. Ich habe es mit einem Abzieher versucht, doch der bohrt sich zum Schluss nur in die Welle (falscher Abzieher, fehlt eine Hülse oder setze ich falsch an?). Ich habe natürlich die Tage schon immer wieder WD40 reingesprüht. Ich habe die Lager heiß gemacht mit einem "Unkrautvernichter-Gasbrenner" (zu schwach?) und gleich WD40 drauf gesprüht. Ich habe drauf gehämmert...und alles x-Mal wiederholt. Die Lager sind fest! (Radnabe dreht sich mit viel Spiel auf den zerstörten Restkugeln). Was mache ich falsch???
Letzte Option ist den Achsschenkel ausbauen und zu tauschen. Teile kosten bei Mercedes ein "Vermögen". Ich werde versuchen müssen einen guten gebrauchten Achsschenkel zu bekommen und eine neue Nabe mit Lagern vom Zulieferer.
Wie würdet ihr nun vorgehen??
Für ein paar Tipps und Erfahrungen wäre ich sehr, sehr dankbar!
Viele Grüße, Andreas
47 Antworten
Sorry für die späte Auflösung!
Nach einem unfassbar aufreibenden Schrauber-Prozess mit etlichen Problemen und Hindernissen hatte dann alles geklappt und der Wagen fährt seitdem wieder sehr gut :-) Ich habe dann sogar die Radlager vorne bei Mercedes ganz korrekt einstellen lassen. Bis zum Schluss gab es bei der Aktion Schwierigkeiten...selbst der Nabendeckel am Ende hat noch Ärger gemacht. Die neuen Deckel haben alle nicht gepasst. Zu eng. Letztlich musste der alte Deckel repariert werden. Hatte ein Loch durch den Radlagerschaden. Schraubermäßig ist die Nummer Achsschenkel raus beim ersten Mal nicht easy. Aber es geht mit viel Geduld und dem richtigen Werkzeug.
Daher mein Ratschlag, checkt Eure Radlager...und auf keinen Fall Geräusche ignorieren. Auch wenn man denkt, die Bremse quitscht mal bisschen...bei mir ging das sehr übel aus!
Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Schöne Grüße, Andreas
Danke Andreas,
mich freut dass es dann doch so gut geklappt hat und wünsche allzeit gute Fahrt!
Hallo
Habe die Radlager vorne schon bei zwei Fahrzeugen durch, die Deckel gammeln gerne fest und werden dann beim Austreiben zerstört, je nach Zustand. Die neuen Deckel gehen sehr stramm drauf, man braucht auch gerne eine passende Nuss oder ein Rohr, weches genau um den Kragen der Deckel passt.
Alte Lager raus, kontrollieren, gegebenenfalls reinigen und mit neuem Fett (z.B. Castrol blau) wieder einsetzen und richtig einstellen. Dazu braucht es Erfahrung und man kann das nicht einfach per Text erklären was das genaue Spiel angeht, außer man verwendet evtl. eine Messuhr.
Das macht aber eigentlich jeder nach Gefühl und Erfahrung und es ist auch ok, wenn man bei solchen Sachen einen Profi zu Rate zieht.