Hilfe! Ölstand zu hoch, Kühlwasserstand niedrig

Audi A3

Hi, habe heute ein seltsames Problem gefunden:

mein Ölstand ist klar zu hoch (bei warmen Motor ca. 1cm über max. Markierung), und das Kühlwasser ist im Bereich der min. Markierung.

Zum Ölstand: bis jetzt bei 25.000km habe ich insgesamt einen Liter nachgefüllt. Vor ca. 15.000km das letzte Mal, da war der Ölstand dann ok (Meßfehler sind auszuschliessen, Motor war nach dem Nachfüllen warm und ein bisschen gelaufen, bevor ich nochmal den Stand überprüft habe).

Das ganze beunruhigt mich einigermaßen, am Montag darf ich wohl mal wieder beim Freundlichen vorstellig werden.
Hat vielleicht trotzdem schon jemand eine Idee, was das sein könnte?

gruß, olz

55 Antworten

*daumendrück*

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


hab heute einen termin für nächsten montag ausgemacht (brauche den wagen jetzt erstmal auch nicht). dann wird neben dem öl-problem auch die sache mit dem schlechten anlassen bei niedrigen temperaturen angegangen. zwei tage sind mal veranschlagt.

Drücke auch die Daumen! 😉

Halt uns bitte auf dem Laufenden!

Ob es da wohl einen Zusammenhang zwischen dem Öl-Problem und dem schlechten Anlassen gibt?

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


und weil mein 🙂 ein echter 🙂 ist, bekomme ich umsonst einen leihwagen für die zeit. wirklich ein guter betrieb, mal sehen, ob die meinen problemen auf die schliche kommen, das ist immer noch das wichtigste.

Glückspilz! Ist der nu in München oder in Wien?

Gruß,

matbold

kurzes update:

der wagen stand jetzt die ganze zeit nur rum, heute musste ich mal kurz los, bevor es morgen in die werkstatt geht.

- ölstand unverändert zu hoch
- kühlwasserstand kratzt am absoluten minimum, egal ob kalt oder warm

mir ist jetzt noch was aufgefallen, was sich evtl in zusammenhang damit bringen lässt:
wenn der motor warm ist und man z.b. an der ampel wartet (leerlauf), schüttelt der motor in unregelmäßigen abständen so stark, daß man auch als insasse das wackeln anfängt.

kann das alles zusammenhängen bzw. die selbe ursache haben?

gruß, olz

Nunja, da ist der Fall doch wohl klar.

Entweder Zylinderkopfdichtung platt oder sogar ein Haarriss im Motor! Das schütteln kommt davon, das ein Zylinder Wasser verbrennen muß und deshalb natürlich nicht richtig arbeitet. Qualmt die Karre evtl. weißlich aus dem Auspuff?

Gruß Brain

PS: das hatte ich selbst mal bei einem R5 Turbo, ende vom Lied war ein Kolbenfresser 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brainsmasher


Entweder Zylinderkopfdichtung platt oder sogar ein Haarriss im Motor! Das schütteln kommt davon, das ein Zylinder Wasser verbrennen muß und deshalb natürlich nicht richtig arbeitet.

Da tippe ich auch drauf. Ich würde den Motor in diesem Zustand nicht mehr starten, bevor eine Diagnose feststeht (und natürlich die Reparatur, wenn lohnend, in Angriff genommen wurde).

OMG Olz!

Ich hoffe es wird doch eine bessere Diagnose genannt.

*aufholzklopf*

Gruß

ei ei ei, die hoffnung stirbt zuletzt, aber meine befürchtungen werden hier ja leider bestätigt. das ding fahr ich trotzdem noch bis zur werkstatt, schließlich bin ich wohl schon ein paar tausend km mit dem problem gefahren (und auch ab und zu mal vollgas über die AB - autsch)

hatte das schon mal jemand und was war die folge? neuer motor?

gruß, olz

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


neuer motor?

Im Schlimmsten aller Fälle, ja.

Öl im Kühlwasser

Hallo,

es ist bei mir schon ein paar Tage her (Jan. 2004), aber irgendwo in den Tiefen des Forums dürften meine Berichte noch zu finden sein.

In Kurzfassung nochmals:

Beim 2.0 TDI DSG (11/2004) nach 3.971 km Laufleistung FIS Meldung 'Kühlmittelstand', obwohl dieser ÜBER den Messfühlern stand.

Allerdings mit 'Fettaugen' im Ausgleichbehälter, die von der Werkstatt - zunächst - verneint wurden.

Nach anhaltenem 'Meckern' im FIS und anhaltenden Reklamation durch mich (wie Fettaugen in Brühe aussehen, weiss fast jeder) erfolgte mit betretendem Gesicht drei Tage später ein kompletter Motorentausch !

Seit dem Tausch läuft der Wagen prima .....

Gruss

Giesbert

hmm olz halte uns mal auf dem laufenden.

nochmal kurzes update vor werkstattaufenthalt

so, jetzt habe ich noch das kühlwasser im ausgleichsbehälter gecheckt:

keine "öl-augen" auf dem wasser

ob mich das bei den ganzen anderen auffälligen symptomen beruhigen soll, weiß ich nicht recht.

bangender gruß, olz

Öl im Kühlwasser

Hallo olzbnjjn,

dann ist es ja vielleicht (hoffentlich) doch nicht SO schlimm.

War bei Deiner Kontrolle der Motor auch RICHTIG KALT ?

Ich hatte das Problem, dass das FIS die Kühlmittelstand-Warnung beim Starten ausgab - und die Warnmeldung im FIS NUR für ca. 30 Sekunden blinkte.

Danach war zunächst mal Ruhe. Da es bei mir (am Arbeitsplatz) 20 km zur Werkstatt sind, war während der Fahrt dorthin das Kühlwasser natürlich entsprechend erwärmt - und die Fettaugen entsprechend KLEINER - aber immer noch DA.

Überzeugen konnte ich den Werkstattmeister, nachdem ich beim KALTEN Motor aus dem Ausgleichbehälter einige Teelöffel der ÖL-Wasser-Emulsion abgeschöpft, in ein Töpfchen gefüllt und ihm auf den Schreibtisch gestellt hatte.

Da war dann DOCH plötzlich Öl im Wasser. Betretene Gesichter, Leihwagen und nach drei Tagen NEUER Komplett-Motor im Auto.

Normal ist Dein Problem jedenfalls nicht - es muss ja nicht gleich zum Motor-Tausch führen.

Drücke Dir die Daumen.

Gruss

Giesbert

ja giesbert, wagen stand ca. 20std. in der garage bei 12° (habe extra bis heute gewartet). wenn ich es mir recht überlege, wäre mir ein neuer motor sogar fast lieber, sonst bleibt da ein fader beigeschmack.

gruß, olz

Was ist denn mit Schaum unterm Öldeckel?

Was ist denn mit Schaum unterm Öldeckel?

Guten Abend,

den 'Schaum' unter dem Öldeckel hatte ich bei meinem beginnenden Motorschaden beim A3 (noch) nicht.

Nur bei mir vor dem Mund, weil mir zunächst KEINER die Fettaugen im Ausgleichbehälter abnehmen wollte.

Kenne das aber noch von meinem LUFTGEKÜHLTEN Käfer (1303 mit 44 PS in marsrot MIT GEBLÄSE!).

Da war, insbesondere bei HÄUFIGEM Kurzstrecken-Betrieb, an der Innenseite des Öleinfüllstutzens eine weissliche ÖL-Wasser Emulsion abgesetzt.

Sieht ein bisschen so aus wie ein vergessener Rest Rama (c) im Kühlschrank.

Da's im Käfer nun wirklich KEIN Kühlwasser gibt, war das WENIGE Wasser im Öl reines Kondenswasser - und hat dem 44 PS Boxer NIE wirklich geschadet - nach einigen zügigen Langstrecken war's auch immer weg.

Gruss

Giesbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen