Hilfe!!! Motor geht immer wieder aus

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,

ich habe folgendes Problem mit meinem Polo 6N, wobei noch keine Werkstatt den Fehler finden konnte:
Mein Polo geht öfters ganz plötzlich während der Fahrt einfach aus und ich kann nix dagegen machen. Hat jemand zufällig das gleiche Problem oder kann mir sagen, woran es liegen könnte? Im Fehlerspeicher findet sich leider nie ein Hinweis auf einen möglichen Fehler. Und meine Werkstatt hat auch schon resigniert!

Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Alkorsi

47 Antworten

Schon mal darüber nachgedacht ob was mit der Kaltstartregelung nicht passen könnte ?

Dann passt dein Luft-Benzin gemisch nicht mehr und der geht immer wieder aus oder erst garnicht an.

Da gibts mit sicherheit Temeratur fühler oder sowas in der Art. Die mal Testen lassen in der Werkstatt.

Motor geht immer wieder aus

Hi,

...der Temperaturfühler wurde beim letzten Werkstattbesuch gewechselt. Daran liegts auch nicht. Leider.

Hattest Du denn auch das Kraftstoffpumpenrelais überprüft?

Motor geht aus

...bis jetzt noch nicht. Das kommt beim nächsten Besuch dran.

Nun ja, der Hinweis mit der Drosselklappe war von vorneherein auszuschließen... Und den Tip(p) mit dem Relais hast Du ja schon bekommen. Ich denke auch, dass es was mit der Spritzufuhr zu tun hat...

Das Relais in Deinem Fall zu überprüfen, dürfte sich äußerst schwierig gestalten, da der Fehler ja nur sporadisch auftritt, d.h. das Relais nicht immer nicht funktioniert. Ich an Deiner Stelle würde das Biest einfach austauschen - 16 Euro hin oder her. In der Werkstatt machen die auch nichts anderes...

Du kannst ja vorher mal mit dem Werkstattmenschen sprechen, ob daran bereits gedacht worden ist...

moinsen....

ich hab ja auch das problem wie hier beschriebn..
ich hab mir letzte wo ien neue relais für die benzinpumpe geholt (16€)....aber hat nix gebracht....bin trotzdem wieder liegengeblieben....
war dann zwei tage später beim vw händler inna werkstatt...fehlerspeicher ausgelsen...waren zwei "sporadische" fehler...leerlaufdrehzahl und lambdasondensignal....aber meister sagt davon geht die kutsche net aus....
soll den wagen mal dalassen zum durchchecken...

als mir der wagen vorgestern wieder auf unserer auffahrt ausgegangen ist hab ich mit meinem dad nach geschaut...haben eins der zündkerzen kabel abgezogen und ne alte kerze rein getan um zu gucken ob er überhaupt zündet....tats nämlich net...kam kein funke...haben dann der stecker von der zündspule im motorraum abgezogen und etwas gereinigt.....und danach sprang er ohne probleme an....jetzt kommt morgen etwas kontakt fett in den schalter...und dann hoffe ich das ich endlich wieder ruhe hab.....

Greetz Humanis

Hallo humains,

und, hat es geklappt? Mir passiert es nämlich auch, dass mein Polo 6N Baujahr 94 während der Fahrt ausgeht, egal ob ausgekuppelt oder nicht. Auch an Ampeln geht er einfach aus. Danach kann ich neu starten und weiterfahren. Allerdings passiert es erst wenn ich mit ihm mindestens 15 km gefahren bin, also wenn er (lau)warm ist.
Oft ruckelt er während der Fahrt und nimmt kein Gas an, dabei geht der Drehzahlmesser hoch und runter.
In der VW Werkstatt haben Sie nichts gefunden, alle Werte wären i.O., sie haben auch keine Ahnung.
Zwischendurch habe ich den Wagen über den TÜV bringen müssen und sämtliche Filter erneuern lassen, sowie die Kopfdichtung und die Zündkerzen. Zuerst haben wir gedacht, es liegt an der Lambdansonde (ich hoffe, richtig geschrieben). Nachdem wir sie abgeknippst hatten, war es erst besser, dann wurd es aber genauso schlimm.

Da ist mir eingefallen, dass es vielleicht Menschen gibt, die das gleiche Problem mit Ihrem Polo haben und mir helfen können.

Ich weis nicht genau aber kann es möglich sein das dein kleiner einen Luftmassenmesser hat?

Wann ja würde ich den mal überprüfen.

Habe ich bei einem BMW schon mal erlebt mit der Drehzahl (rauf,runter) und da war dan der LMM im ar.... ..

Mmmh... Gewöhnt Euch doch mal bitte an, ein wenig genauer bei der Beschreibung Eures Wagens zu sein - am besten den Motorkennbuchstaben nennen.. Oder als Fußzeile immer mitlaufen lassen... Dann weiß man auch, in welche Richtung man denken muss...

Sorry, aber ich weiß nicht was wichtig ist. Wo finde ich den Motorkennbuchstaben?

Zum Beispiel auf der Zahnriemenabdeckung... da sollte ein hoffentlich noch lesbarer Aufkleber zu finden sein mit einem Strichcde... Darauf sollten dann unter anderem drei Buchstaben zu finden sein. Bei Dir wohl AEA, denke ich...

Letzten Endes kann das alles mögliche sein - bis hin zum Steuergerät bzw. der Stromzufuhr zum Steuergerät... Je nachdem, welches Problem da gerade vorherrscht...

....wie wäre es mal mit dem Spannungsversorgungsrelais.
Müsste die 109 sein.
Habe schon zwei 6N´s gehabt die das gleiche Problem hatten danach war der Fehler behoben.

...soll bei VW auch kein unbekanntes Problem sein.

Dankeschön für Eure Ratschläge!!!!!!
Vielleicht komme ich heute noch nach Feierabend zur Werkstatt und kann etwas davon umsetzten.

Erfolgsmeldung folgen, hoffe ich...

Ps: Nach dem Motorkennbuchstaben such ich nachher auch noch.

Supi!
Meine Werkstatt sagt, dass er kein Spannungsversorgungsrelais hat und auch keinen Luftmassenmesser.
Hat nur das Pumpenrelais, und das soll ja nichts nützen.
Vorschlag von der VW Werkstatt: Der Meister fährt damit Probe um den Fehler zu lokalisieren. Ich fürchte aber, dass er genau dann 1A fährt und keine Mukken macht. Naja, ein Versuch ist es wert.

Oder?

Das mit dem Pumpenrelais würde ich so ohne weiteres nicht ausschließen - auch, wenn es wohl nicht sooo häufig vorkommt, dass ein Relais nur zeitweilig den Dienst versagt...

Aber außer der gibt es noch viele andere Möglichkeiten:-( Hoffen wir mal, dass Deine Werkstatt diesen Fehler ausfindig machen kann...

Gute Signatur:-)

Deine Antwort