Hilfe mein Lenkrad steht schief
Bei meinem Golf steht seit der Auslieferung das Lenkrad ungefähr auf 2-3 Minuten vor 12, wenn man geradeaus fährt.
Der Freundliche hat heute die Spur vermessen, diese ist aber in Ordnung.
Er meint, dass es nicht am Lenkrad liegen kann, da die Verzahnung gröber ist.
Jetzt weiss er nicht mehr weiter.
Hier mal ein Bild des ungefähren Schiefstandes :
http://forum.gute-fahrt.de/attachment.php?attachmentid=6232
Ich bitte um Hilfe.
Beste Antwort im Thema
so, meins ist ja auch nach der letzten achsen vermessung schief (das STG wurde nicht neu kalibriert), zum 🙂 werde ich wohl nochmal, aber wenn die keine ahnung haben🙄 meine achsen geometrie ist ja perf. nur nen finger nach rechts spickt mein lenkrad...
wie macht man das denn jetzt genau:
erst lenkrad gerade drehn? (räder dann schief) oder wie?? wegen der "neue" Mittelstellung.
Steuergerät Grundeinstellung (?wie ist das gemeint, reseten?)
STG 44 (Lenkhilfe) auswählen
STG Login -> Funktion 11
Logincode: 40168
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 060 (Geber für Lenkwinkel -G85-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -1.5 und +1.5. (?wie wat wo?? bitter erläutern!)
Nach der Grundeinstellung eine kurze Strecke mit 15-20 Km/h geradeaus fahren, dabei lernt der Geber für Lenkwinkel -G85- die Geradeausstellung. (teilweise klar 😁)
bitter erläuterts mir, um so schneller ich fahre um so schräger stellt sich das lenkrad 😕 ich habs auch schon mit den rädern versucht, reifendruck, strecke (hin und hergefahren)
thx schonmal
236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seahawk
Na toll, der Freundliche meint, dass der Lenkwinkelsensor nichts bringen würde, weil bei einem Fahler dort, der Wagen zu einer Seite ziehen müßte und nicht nur das Lenkrad schief stehen würde.
Ich krieg echt noch einen Krampf.
Ein Fehler muss und
darf da auch eigentlich nicht vorliegen!(Das wäre ja noch schöner) Es ist lediglich eine neue Einstellung .. also Grundeinstellung nötig. Dabei lernt der Geber für den Lenkwinkel einfach eine "neue" Mittelstellung.
Steuergerät Grundeinstellung
STG 44 (Lenkhilfe) auswählen
STG Login -> Funktion 11
Logincode: 40168
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 060 (Geber für Lenkwinkel -G85-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -1.5 und +1.5.
Nach der Grundeinstellung eine kurze Strecke mit 15-20 Km/h geradeaus fahren, dabei lernt der Geber für Lenkwinkel -G85- die Geradeausstellung.
Quelle: de.openobd.org
Zitat:
Original geschrieben von F-16
Ein Fehler muss und darf da auch eigentlich nicht vorliegen!(Das wäre ja noch schöner) Es ist lediglich eine neue Einstellung .. also Grundeinstellung nötig. Dabei lernt der Geber für den Lenkwinkel einfach eine "neue" Mittelstellung.
Steuergerät Grundeinstellung
STG 44 (Lenkhilfe) auswählen
STG Login -> Funktion 11Logincode: 40168
STG Messwertblöcke -> Funktion 08
Messwertgruppe 060 (Geber für Lenkwinkel -G85-)
Im Anschluss ist die Nullage des Gebers in Messwertblock 4 Wert 1 zu prüfen, der Sollwert liegt zwischen -1.5 und +1.5.
Nach der Grundeinstellung eine kurze Strecke mit 15-20 Km/h geradeaus fahren, dabei lernt der Geber für Lenkwinkel -G85- die Geradeausstellung.Quelle: de.openobd.org
Wie gesagt, der meint das bringt nichts. Er will öieber die LEnkung zerlegen. 😕 😠
Sonst müßte ich micht damit abfinden. 😠
Zitat:
Original geschrieben von seahawk
Du meinst nicht Gottfried Schultz oder ??
nein, Hülpert in Do. und Umgebung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seahawk
Wie gesagt, der meint das bringt nichts. Er will öieber die LEnkung zerlegen. 😕 😠
Sonst müßte ich micht damit abfinden. 😠
Bitte was? Du kannst als Kunde doch wohl darauf bestehen, dass diese Arbeit an Deinem Auto durchgeführt wird !
Musst dem nur selbstsicher und fachkompetent gegenübertreten sowie genau sagen, was Du für Arbeiten an Deinem Fahrzeug wünschst. Ich hol meinen später beim 🙂 ab und ich werd den mal fragen, was der davon hält ...
PS meiner war nicht wegen Lenkung da sondern wegen anderer Garantiearbeiten 🙂
So bin nochmal direkt über Volkswagen gegangen. Und siehe da, plötzlich geht es. Am Montag kommt der Wagen noch mal zur Vermessung. Dann stellen sie das Lenkrad gerade und passen Lenkwinkelsensor und ggf. Fahrwerk entsprechend an. Eine kostenfreien Ersatzwagen gibt es dazu.
Warum nicht gleich so ??
Werde euch auf jeden Fall informeiren, wie es weiter ging.
Zitat:
Original geschrieben von F-16
Steuergerät Grundeinstellung STG 44
Das versteh ich technisch nich so ganz.
Wie kann durch eine Korrektur der Werte des Lenkwinkelsensor-Gebers das mechanisches Problem einer falschen Achsgeometrie behoben werden ?
Der Lenkwinkelsensor liefert doch "nur" die Werte der Lenkradstellung für´s ESP und das Steuergerät für die Lenkung. Über welche mechanische/elektronische Rückkopplung wird denn das Lenkrad gerade gestellt, wenn der Sensor andere Werte liefert ?
Umgekehrt kann ichs mir noch vorstellen: Nach Neueinstellung der Achsgeometrie muss der Geber korrigiert (neu angelernt) werden damit er keine falschen Werte abliefert.
Jetzt herrscht bei mir Unsicherheit und Misstrauen ... na du weißt ja. ;-)
Sooooo...
Deine Post fordern mich doch immer wieder heraus:
Also die elektromechanische Lenkung funktioniert so:
Du drehst am Lenkrad, durch das Drehmoment wird ein Torsionsstab im Lenkgetriebe verdreht. Der Geber für den Lenkwinkel ermittelt dann das notwendige Unterstützungsmoment und steuert den Elektromotor an welcher dann über ein Schneckengetriebe und ein Antriebsritzel in die Zahnstange eingreift und so die Kraft überträgt.
Wenn nun der Geber für den Lenkwinkel auf eine bestimmte Torsion x für 0 Lenkunterstützung (Geradeauslauf) kalibriert ist, die Räder dabei aber leicht schief stehen, dann kalibriert man doch den Geber auf eine andere Torsion y und schon sollte das laufen.
Probleme in der Fahrwerksgeometrie also z.B. verstellete Spur (ein Rad schief das andere gerade) oder falscher Sturz können mit dieser Methode natürlich nicht behoben werden - sollen sie ja auch garnicht.
So hab ich das Thema zumindest verstanden und so leuchtet es auch ein ...
Yepp, Lenkeinschlag begrenzen sollte über Kennlinienänderung gehen.
Aber Geradeauslauf / Lenkradstellung ? Ich weiß nich ... wenn die Achsgeometrie nicht stimmt und das Lenkrad willkürlich gerade gestellt wird, dann zieht entweder das Auto in eine Richtung oder man sieht kurze Zeit später die Folgen am Reifenlaufbild.
Mal gucken was Seehawk berichtet, was genau gemacht wurde.
sieh mal oben .. hab meinen Beitrag fachkompetent überarbeitet 🙂
So sollte das funktionieren ...
Alles nachzulesen in dem SSP 317"Die elektro-mechanische Servolenkung mit Doppelritzel - Konstruktion und Funktion"
Dort steht auch ein ganzes Kapitel über die Geradeauslaufkorrektur und Rückstellmoment des Lenkrads
Zitat:
Original geschrieben von F-16
So hab ich das Thema zumindest verstanden und so leuchtet es auch ein ...
jo, stimmt. 🙂
aber:
Zitat:
Wenn nun der Geber für den Lenkwinkel auf eine bestimmte Torsion x für 0 Lenkunterstützung (Geradeauslauf) kalibriert ist, die Räder dabei aber leicht schief stehen, dann kalibriert man doch den Geber auf eine andere Torsion y und schon sollte das laufen.
Funktioniert, wenn das Problem auf falsche Werte (falsche Grundeinstellung/Kalibrierung) vom Geber zurückzuführen ist.
Funktioniert nicht, wenn das Problem von der Achsgeometrie kommt. Eine Kalibrierung hätte zur Folge, das entweder bei Geradeausfahrt städig zur Korrektur ein Moment an der Lenkung anliegt oder das Auto bei geradem Lenkrad nach einer Seite zieht.
Logisch, oder Denkfehler ?
Ich mein ja nur, das die Werkstatt beim Symptom "Lenkrad schief" unbedingt auch die Achsgeometrie prüfen muß, neben der Prüfung von LW-Geber, weil sonst das Problem u.U. nur verlagert / verschlimmert wird.
Erste "Übung" bei schiefen Lenkrad sollte übrigens versuchsweise ein Rädertausch von links nach rechts sein, um die Reifen auszuschließen.
schönes WE !
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von F-16
Alles nachzulesen in dem SSP 317"Die elektro-mechanische Servolenkung mit Doppelritzel - Konstruktion und Funktion"
wo findet man diese SSP?
Gruss
Alf
Selbststudienprogramme finden sich beim 🙂. Sind allerdings nur für die Weiterbildung/Information der Mitarbeiter, also nichts für Kunden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Selbststudienprogramme finden sich beim 🙂. Sind allerdings nur für die Weiterbildung/Information der Mitarbeiter, also nichts für Kunden 🙂
Hier mal ein Beispiel, SSP vom GTI Motor
Gruss Bloodmoon
Donnerwetter, das war ja mal eine hochinteressante Broschüre. Für einen Technikfreak wie mich ist das genau das Richtige.
Habe ich das richtig erkannt, das der FSI eine ähnliche - gleiche Einspritztechnik wie Common-Rail im Diesel hat? Sieht mir ja ganz danach aus.
Auch das mit dem Kühlmittelnachlauf für den Turbolader ist ja mal eine nette Sache, ich habe bislang den Motor nach Vollgas-Torturen immer nachlaufen lassen, das bräuchte man demnach ja auch nicht unbedingt. Werd's aber trotzdem machen, sicher ist sicher...
Die Technik mit Krümmer-ATL in einem hat / hatte Opel ja auch in seinem 2,0 16V Turbo, hatten dort aber meine ich mächtig Probleme mit der Hitze bzw. Ölverkokung nach Abstellen des warmen Motor.
Falls du noch mehr so SSP in petto hast, kannst gerne mal wieder welche reinstellen!