Hilfe mein CLK rostet!!!!!!!!!!!!!
Hallo habe nun mit erschrecken festgestellt das sich um das Kofferraumschloss herum Rostblasen bilden!!!!!! Das ist doch kein Opel :-) !!!! Habe ich bei 98 Bj noch Chancen auf Kulanz bei Mercedes???? Auto ist sonst in einem Top Zustand keine Unfälle, Garagenwagen, wenig Kilometer! regelmäßige Inspektionen allerdings nicht immer bei Mercedes!!!
Wer kann mir helfen bevor mir die "Karre unter dem Arsch weg rostet!!!!"
Was sind noch typische Schwachstellen vom W208????
Beste Antwort im Thema
Ich versteh nicht, wieso ihr immer so auf Mercedes rumhackt.
Jedes Auto rostet, Blech rostet halt mal.
Ausserdem sprechen wir hier von Autos die 8,10 Jahre oder noch älter sind!
Früher hat man ein Auto nach 10 Jahre weggeworfen weil es komplett "durch" war
(Einstiege andere tragenden Teile, Domlager) und damit meine ich nicht nur einen läppischen Rost um ein Kofferraumschloß. Habe hier Erfahrung mit Opel(nach 11 Jahren "durch", Honda(Garagenwagen nach 8 Jahren Komplett verfault),
Jetzt habe ich ne C Klasse die ist bald 12 Jahre alt. Habe Rost am Radlauf und Heckdeckel HILFE *lol*
Ich glaub ich werde gleich zu Mercedes nacht Stuttgart fahren und mich beschweren,
dass mein Auto nach 11 Jahren schon Rost hat!
Leute freut euch über so ein schönes Auto und macht euch das Leben nicht so
schwer wegen paar Rostblasen.
Nicht falsch verstehen, ich würde es auch auf Kulanz machen lassen doch ich habe
absolutes Verständinis wenn die von MB sagen dass machen sie nicht, weil das
Auto zu alt ist.
Danke fürs lesen und jetz her mit den Steinen... ;-)
Thomas
51 Antworten
Zitat:
PS: Warum sollte ich selber Hand anlegen, wenn doch eine Garantie besteht?
Ja, das verstehe ich schon, aber anscheinend besteht bei dir keine Mobilolife Garantie. Aus welchen Information hat du die "10 Jahre Mobilo" Garantie? Habe ich noch nie gehoert.
Meiner hat die 30 Jahre Mobilolife und in den dazugehoerigen Unterlagen ist alles ziemlich genau beschrieben.
...und wie ich geschrieben habe: Zuzusehen wie der Wagen an den 2-3 bekannten Stellen anfaengt zu rosten macht eben keinen Sinn. Vorsorgen ist immer besser als sich auf irgengwelche Garantien zu verlassen.
Re: Hier nochmal meine Geschichte zusammengefasst
Zitat:
Original geschrieben von MikeWue
Gruß
Chorus!
PS: Warum sollte ich selber Hand anlegen, wenn doch eine Garantie besteht?
hast du auch alle Auflagen und Bedingungen für die Garantie eingehalten?
Wenn nicht, dann kannste einpacken, warum, das schrieb ich schon in diesem fred.
Leichti
Wo habt Ihr denn diese Infos immer her?
Und nochmal. Früher hieß "Mobilo-Life" nur "Mobilo". Die Laufzeit war damals teils auf 4 Jahre beschränkt - Laut DC gab es aber keine "Mobilo" vor 10/1998. Ab Oktober 1998 wurde eine Leistungserweiterung und ein neuer Name eingeführt (MobiloLife und MobiloGo).
Von 10 Jahren "Mobilo" habe ich auch nichts erwähnt.
Und klar ist vorsorgen immer besser als zusehen. Nur hat nicht jeder MB Fahrer ne Hebebühne in der Garage. Wenn ich mir nen TV kaufe und der hat 5 Jahre Garantie, dann schraube ich den auch nicht nach 3 Jahren auf und löte eben mal alles nach.
Es gibt keine "Auflagen" mehr. Selbst wenn er nicht Scheckheft gepflegt sein sollte, so ist ein Wiedereinstig jeder Zeit möglich.
Ein bischen blättern könnt Ihr hier:
http://www.mercedes-benz.de/.../MobiloLife.0003.0001.html
Es reicht nur ein neuer Kundendienst bei DC, wenn der "alte" nicht mehr als 2 Jahren zurückliegt.
Mein letzter KD war 2006. Eine Unterbrechung von 2 Jahren ist möglich.
PS: Bei Kundendiensten wird gar nicht auf Rostbefall geprüft. Somit ist das Ganze, rechtlich gesehen, sehr fragwürdig. Auch eine freiwillige Bindung zählt nicht, da "Mobilo" oder neu "MobiloLife" Vertragsgegenstand beim Kauf des Fahrzeuges ist. Es hat sich nur keiner damit beschäftigt. Ein Garantieversprechen ist nunmal ein Garantieversprechen. Es sei denn man legt selbst Hand an und ändert am Fahrzeug etwas (Tuning, etc.). Deshalb sage ich mir, Hände weg vom "Feuer" solange es brennt.
Zitat:
Nur hat nicht jeder MB Fahrer ne Hebebühne in der Garage. Wenn ich mir nen TV kaufe und der hat 5 Jahre Garantie, dann schraube ich den auch nicht nach 3 Jahren auf und löte eben mal alles nach.
...keiner versteht mich...
Recht haben und Recht bekommen ist eben leider ein Unterschied.
Also, freiwillig (!) ein paar Euro in Rostschutz investieren und man hat keinen (oder kaum) Aerger mehr mit Rost .
Und dann, in ein paar Jahren, wenn einige mit MB ueber die Garantie streiten, fahre ich einen rostfreien CLK (ohne neue graue Haare zu bekommen).
Ähnliche Themen
Da geb ich Dir vollkommen RECHT. Es ist leider so :-(
Ich prangere ja nicht das Forum an, sondern das Verhalten von DC und das ist schon seltsam.
Zitat:
Original geschrieben von MikeWue
Da geb ich Dir vollkommen RECHT. Es ist leider so :-(
Ich prangere ja nicht das Forum an, sondern das Verhalten von DC und das ist schon seltsam.
Die verhalten sich rechtlich richtig.
Hallo Leute,
bin ein Newbie hier im Forum und habe auch ein kleines Rostproblem bei meinem CLK Bj 01/2000 (Zierleiste) Nehme an dass ich diese aber bei DC lackiert bekomme.
So nun meine Frage: Wie schütze ich den Radlauf vor Rost.??
Habe gelesen mit Mike Sanders Fett soll es gut gehen.Gibt es da irgendwelche Öffnungen wo das Fett reingesprüht wird oder werden die Radläufe damit nur eingepinselt ??
Ich hab keinen Plan.
Möchte mein Auto noch ein paar Tage fahren und habe von Rostproblemen die Nase voll.Hatte mal einen Calibra der nach 5,5 Jahren durchrostet war :-(
Danke im voraus
Gruß Uwe
blöderweise sind die vorderen Radkästen innen nur zum Teil geschützt und die Kanten liegen völlig frei. Hinten sind sie bis zur Kante gegen Steinschläge und sonstiges abgeschottet. Hat natürlich den Nachteil, dass ein evtl. Rost da nicht sichtbar wird. Ich konserviere die freien Stellen nach jedem 2. Waschen mit Terotex Multi-Wax-Spray und mit der langen Düse komme ich überall gut hin. Auch in die Löcher unten in den Türen sprühe ich den Wax von beiden Seiten rein.
Aber hierzu noch eine Frage :
Wenn es eine 30 jährige Rostgarantie auf Durchrostung von innen nach außen gibt, dann könnte ich mir eigentlich diese Arbeiten ersparen und nur die zugänglichen bzw. sichtbaren Stellen von außen entsprechend pflegen und wenn nach 8 Jahren dann trotzdem der Lack durch Rost aufblüht habe ich eben Pech gehabt. Aber eine Durchrostung von innen nach außen ist doch wohl eine andere Geschichte, oder ?
Wolfgang
Hallo!! Hab ich auch gehabt, im Januar 2006 ist auf Kulanz der gesamte Kofferraumdeckel neu lackiert worden!!!!!!
Meiner ist Ez:01.2000.
Mfg Bernd
Bin mal gespannt.Morgen hab ich Termin bei DC.habe heute noch Rostblasen in den Radläufen entdeckt :-( Ansonsten sieht das Auto aus wie neu.hat erst 48000 km runter und Topausstattung :-)
Gruß uwe
So Leute.Komme grad von DC. Die haben natürlich prompt nach dem Inspektionsbüchlein gefragt.Die letzte Inspektion wurde aber bei ATU gemacht :-( Aber er meinte zu 90% würden die Schäden behoben werden "freu" Dauert aber eine Woche bis der Kulanzantrag durch ist.Bilder wurden natürlich auch gemacht.
Gruß Uwe
Frage an das Forum.
hat schon jemand Rost entfernt bekommen in den Radläufen.Wird da nur abgeschliffen und neu lackiert oder wir auch was zur Rostvorsorge gemacht dass es nächstes Jahr nicht wieder blüht??
Gruß Uwe
Hallo Wolfgang
Was hilft eine Garantie gegen Durchrostung? Da wird dann was rausgeschnitten und neu eingeschweißt und lackiert. Die Festigkeit, das Blech, der Lack etc. ist nichtmehr original, ob das Crashverhalten, die Steifigkeit etc. noch so sind wie im originalzustand, das hängt wohl von der Qualität der Arbeit ab.
Lieber Wachs gespritzt und etwas Arbeit gemacht und alles original erhalten, als nix machen und irgendwann eine zusammengeflickte Kiste haben.
Und, gezahlt wird ja erst, wenn richtig Löcher drinn sind. Aber VORHER, bevor das sichtbar wird, da ist die ganze sTruktur doch schon geschwächt, die Stabilität im Eimer...... und der Wert sinkt.
Leichti
Hallo Leichti,,
du hast damit natürlich völlig recht. Lieber selber entsprechende Vorsorge betreiben.
Wolfgang
Hallo Leute,
habe meinen PKW heute wieder von DC bekommen.Kofferraumdeckel würde komplett lackiert.Die Radläufe wurden nur mit abgeschliffen, grundiert und lackiert.Anschließend noch so ein Wachs drüber gesprüht.Der Lackierer meinte , die Chancen dass es hält seien recht gering.Man solle es halt beobachten :-((
Wegen Vorsorge meint er würde auch nichts bringen da der Fraß schon zwischen den Blechen wäre.Ich werde aufjedenfall im Winter mal irgend ein Sprühöl regelmaßig draufmachen.Schaden kann es nicht.Denke es verdrängt wenigstens die Feuchtigkeit zwischen den Blechen.
Bin näturlich jetzt total enttäuscht da ich das Auto erst 2 Wochen habe.
Außerdem haben sie mir einen 320 Kompressor draus gemacht anstatt 230 Kompressor.Der Meister meinte ich solle es doch lassen :-(( Will ich aber nicht.Schriftzug muß NEU drauf.
Gruß Uwe