Hilfe, mein Auto verbraucht zu wenig... :-)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Diesen Thread nicht all zu Ernst nehmen, aber ich wollt mein Glückserlebnis unbedingt mit Euch teilen...
Seht Euch einfach die Bilder meines BC´s an, ich denke dann wisst ihr Bescheid.
Wer braucht schon einen neuen BlueEfficiency wenn man auch mit nem Taxi-Motor glücklich werden kann. Wie weit ich wohl gekommen wäre...? (Ich weiß, man darf ihn nicht leer fahren, ich tanke immer sobald die gelbe Lampe angeht.)
Bin übrigens 800km Autobahn und den Rest Kurzstrecke gefahren (innerhalb einer Woche, zut Arbeit, einkaufen etc).
Ich kann bis jetzt über den kleinen CDI nichts Schlechtes sagen. Inspektion lief heute auch ohne Probleme über die Bühne, keine bösen Überraschungen. Und das Differenzial-Öl ist auch gewechselt. Läuft viel ruhiger!
FAZIT: Ich liebe meinen Mercedes!

K800-bild022
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mick-KIEL



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Mach Deine dumme Anmache am Stammtisch bei nem Bier. Und tschüss.

Danke, diese Antwort entspricht genau meinen Erwartungen. 😉

Sag' mal, was erwartest Du denn? Erst dem Mick vor den Koffer schiffen ("...Mach Deine dumme Anmache am Stammtisch bei nem Bier..."😉 und dann die Ballerina machen.

Zwei Dinge:

1) Das Thema war vom Topic her schon nicht ganz ernstzunehmen, stand auch im Opener. Darauhin hat sich eine entspannte Diskussion über Gas oder Diesel entfaltet, in der jeder dem anderen seine Sichtweise gelassen hat. Die nackten Zahlen sind zwar nun mal nicht alles, denn viele Dinge hängen von persönlichen Vorlieben und Umständen ab, weswegen sich einer für Gas und der andere für Diesel entscheidet. Die Diskussion über 320cdi 430LPG oder Warpantrieb stellt sich jedem einzelnen und was er mit in die Kosten-/Nutzenrechnung miteinbezieht kann auch unterschiedlich sein. Aber wenn Dich Mick um ein paar konkrete Zahlen bittet, weiss ich nicht, was daran falsch sein sollte (wenn man denn schon erbsenzählen will).

2) Ich persönlich finde es anmassend, solche Dinger rauszuhauen wie "Wieso kommst Du immer mit sonem kleinen 320 CDI daher ?? Wer will das wissen ??". Mick hat recht, es gab keinen grösseren Diesel für den 210 als den 320cdi. Die Motorisierung "Diesel" ist durchweg durch alle Fahrzeughersteller als ökonomisch sinnvolle Alternative gedacht - für Menschen, die viel km fahren. Da stellt der 320cdi schon einen recht veritablen Antrieb dar. Wenn Du schon so auf den Käse hauen musst, dass ein "so kleiner" 320cdi für Dich offensichtlich nur für den Antrieb von Fusspflegegeräten und kleineren Küchenmaschinen taugt, bist DU am Thema vorbei. Ich könnte jetzt aus eigener Erfahrung und Fuhrpark Deinen Micky-Maus V8 genauso kleinreden. Mach' ich aber nicht - ist nicht mein Stil und nicht meine Absicht. Du hast sicherlich Gründe, warum die Motorisierung gewählt hast und für Dich geht Deine Rechnung auch auf - also lass' es doch dabei.

Sanfte Grüße,
Dirk

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ich meinte aber den CDI im 211er (CDI-3), da sind ein paar Dinge deutlich verbessert worden. Die klassischen CDI-Leiden, die hier häufig strapaziert werden sind viel seltener, obwohl auch dort die Fahrzeuge langsam in hohe Laufleistungen kommen.

Die CDI-2 im 210 MOPF sind auch nicht übel, aber ein paar Wehwehchen gibt es doch.

Der Erfolg des Dieselmotors gründete auf der Wirtschaftlichkeit . Die wiederum wurde wesentlich von
Zuverlässigkeit , Langlebigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch bestimmt . Den Höhepunkt dieser
Motorenentwicklung stellte der OM 606 962 im 300TD dar , der sich zusätzlich zu den klassischen , vorgenannten Dieselvorzügen noch hoher Laufkultur und großer Durchzugskraft erfreute . Seit Einführung der CDI - Motoren geht es mit dem Diesel bergab - er wurde einfach technisch überzüchtet
und die Grundlage seiner Robustheit - die konstruktive Einfachheit - wurde in ihr Gegenteil verkehrt .
Die modernen Diesel sind komplexer und anfälliger als ihre aktuellen Benziner - Pendants .

Ich würde mir aktuell keinen neuen Diesel mehr kaufen , sondern fahre meinen alten , wackeren Vorkammer - Turbodiesel noch so lange es geht .

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Ich habe einen Durschnittsverbrauch von 13,4 Litern Super E5 und es ist mir sch ... egal!

PRIMA ! Ist der Konkurs abgewendet ?😎

Gruß

DSD

Guten Morgen DSD,

nein, aber ich dachte, protze du doch mal mit deinem tollen "Mehrverbrauch" 😁!

Gruß,
Frank

Frank :

Wie ich sehe , hast du deinen Humor nicht verloren ! Das ist in diesen Zeiten die Hauptsache ! Wünsche dir noch einen schönen Tag !

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hey Drago2,

ich habe gerade keine Zeit und Lust Mercedes-GD300 detailliert zu widersprechen. Einiges was er zu LPG schreibt ist nicht ganz falsch, das meiste aber imo ziemlicher Unsinn. Habe Dir deshalb mal ein "Danke" gegeben als Zeichen meiner Zustimmung, weil Du Dir die Mühe machst. Ich finde es extrem mühsam, solche Dinge immer und immer wieder zu widerlegen.

Andererseits sollte man die Vorurteile vielleicht einfach so stehen lassen. LPG ist eh schon viel zu beliebt. Also geh doch raus. Es ist schönes Wetter. Manche Leute lassen sich eh nicht überzeugen, und das ist vielleicht auch gut so. ;-)

Grüße Dirk

Volle Zustimmung !!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Wo bitte kostet Diesel 1,30€.

Durchschnittspreise, langfristig betrachtet, und nicht das was letzte Woche Montag an der Tanke stand

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Hier kostet der 1,40-1,46€
Da sieht das dann schon mal so aus: 7x1,44=10,08/100km

+ - 10%

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Gas kostet auch nicht überall 0,79€, der Schnitt wird so bei 0,70€ liegen schätze ich mal.

Derletzt 81 Cent gesehen. Gaspreise steigen permanent an. Und das konstant, und nicht mal hoch und mal runter wie die konventionellen Kraftstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Verbrauch des 430er zu hoch angesetzt, liegt im Schnitt nach Spritmonitor so bei 14l
14x0,70=9,80€

Mit Benzin mögen die 14 Liter hinhauen, mit Gas ganz ganz sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Ausserdem, wer kauft ein umgerüstetes Auto? Da weiss man gar nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist und wie gut der Umrüster war. Ausserdem ist ein umgerüstetes Auto auch teurer als ein nicht umgerüstetes.

Da gebe ich Dir recht. Zu 90% stehen umgerüstete V8 beim Fähnchenhändler, weil sie Leuten gehörten die sich den Wagen nur leisten konnten wenn sie ihn mit LPG betreiben. Dass Wartung auch eine Rolle spielt merken viele erst später (ich will niemandem auf die Füsse treten, aber leider ist es oft so)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Absolut lustig finde ich immer das Argument mit den Kosten einer Umrüstung, dieselben Leute die das bringen, würden womöglich ohne mit der Wimper zu zucken tausende von Euro für Schickschnack wie Alu´s oder ähnliches ausgeben.

Jo auch da gebe ich Dir recht. Ich würde viel mehr das Geld in Wartung investieren. Das zahlt sich langfristig am besten aus.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Der Preis der Umrüstung ist auch zu hoch angesetzt,mehr als 3500€ sollte das nicht kosten.

Ein V8, seriös umgerüstet? Wenn man da mit 3.500 Euro auskommt...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Der letzte Satz ist auch wieder witzig, warum sollte der Motor die Gasanlage nicht überleben.
Mercedesmotoren sind gasfest.

Genau, Mercedesmotoren sind gasfest. Und die Erde ist eine Scheibe. Es gibt mehr als genug Probleme mit durchgebrannten Ventilen etc pp. Man muss natürlich nicht mit dem Ärgsten rechnen, aber die Chance dass durch den Gasbetrieb bestimmte Defekte entstehen ist durchaus vorhanden.

Generell find ichs immer fatal zu sagen "warum kaufste Dir nen Diesel, V8 mit LPG ist genau so billig". Das ist eine Milchmädchenrechnung, da ein V8 viel mehr Geld in der Wartung verschlingt.

Man sollte die Kaufentscheidung bei einem Auto nie darauf basieren lassen, dass es kostentechnisch nur mit LPG Betrieb hinhaut. Das Auto was man sich kauft sollte man sich auf im Benzinbetrieb leisten können. LPG kann dann eine nette "Randersparnis" sein, sollte aber nie ausschlaggebend sein.

Juppiduhh. Was Sie so alles "wissen" ..........

Vermutlich mache ich irgendwie seit 2003 alles falsch mit LPG. Aber nun bringt mich Ihre Aufklärung echt weiter. Muss jetzt noch meinem Stern und meinen beiden Doppelwinkeln sowie dem Käufer meines vormaligen Doppelwinkel mitteilen, dass ab sofort die Ventile durchzubrennen haben ...... nach insgesamt rund 350 tkm LPG-Betrieb ..... Außerdem werde ich meinen Gasumbauer belehren, dass er viel zu wenig Geld verlangt hat und deshalb seine Einbauen Sch.... sind. Oder er will unbedingt pleite gehen (letztes Beispiel: E430-Umbau 2900 Euren)

Nix für ungut, aber bei Ihren Steilvorlangen ....

🙂🙂🙂

Zitat:

Generell find ichs immer fatal zu sagen "warum kaufste Dir nen Diesel, V8 mit LPG ist genau so billig". Das ist eine Milchmädchenrechnung, da ein V8 viel mehr Geld in der Wartung verschlingt.

Injektor

Turbolader

LLK

HD Pumpe

Glühkerzen

usw.

Was davon hat der Benziner?
Alle 100.000 neue Zündkerzen?
Was noch?

Der ein oder andere rüstet ein Filter nach 😉.

Achja: 6.1 sind möglich, wir liegen aber immer im Bereich vom 7.x Bereich. Mehr wirds nur bei Kurzstrecke oder rasen jenseits der 200kmh. Ansonsten immer 7.x !!!

Und so leicht ist ein W220 auch nicht 😮

OM613 mit 197 PS!

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Die CDI-2 im 210 MOPF sind auch nicht übel, aber ein paar Wehwehchen gibt es doch.

😕 😕 ?

Meinst du Injektoren?

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



und die Grundlage seiner Robustheit - die konstruktive Einfachheit - wurde in ihr Gegenteil verkehrt .
Die modernen Diesel sind komplexer und anfälliger als ihre aktuellen Benziner - Pendants .

Moin!

Mag sein, aber die Benziner sind bei weitem auch nicht mehr so, wie unsere M111 😎.

Direkteinspritzung, Abgasrückführung, HD Pumpen, Turbolader ....

🙄

Was für ein Auto soll ich jetzt in 10 Jahren fahren 😠 ???? 😁 😁

mfg 🙂

Hi Alfred,

die Schwächen der CDI-1- und CDI-2-Motorengeneration (also 210 und 210 MOPF) sind ja nicht unbekannt:

* Injektoren sind Verschleißteile, gängige Lebensdauer +/- 200.000 km
* Konstruktionsmangel an der Injektorenabdichtung gegenüber dem Zylinderkopf
* AGR-Probleme durch Verkokungen
* Verschleiß an der Einlasskanalabschaltung, besonders bei den Kunststoffansaugbrücken der 4- und 5-Zylinder-Motoren
* chronische Probleme mit Undichtigkeiten an den Treibstoffleitungen durch ungeeignete O-Ringe
* chronische Probleme mit Undichtigkeiten an Leckölleitungen durch ungeeignete O-Ringe

Nicht so gehäuft, aber durchaus gegeben sind:

* HD-Pumpenschäden
* Turboladerdefekte
* Zylinderkopf-Stegrisse bei scharf belasteten Motoren

Als echte Verschleißteile akzeptiere ich:

* Luftmassenmesser
* Glühstifte

Seit der Zugabe von Biodiesel selten geworden sind Berichte über

* Späne in Injektoren
* angeriebene Hochdruckpumpen

welche vor einigen Jahren im Sommer bei großer Hitze regelmäßig auftauchten und das Thema 2-T-Ölzugabe belebten!

Als Ausreißer stufe ich ein:

* Motorbrände und schwere Motorschäden ausgelöst durch Kolbenschäden infolge Vollgasfahrt mit defektem Injektor bei schlechtem Spritzbild.

Ein lästiges Problem sind immer wieder

* Probleme beim Ausbau von festsitzenden/verkokten Glühstiften
* Probleme beim Ausbau von festsitzenden Injektoren

Es ist aber schwer, diese Schadensberichte einzuordnen. Ich lese hier seit rund 10 Jahren und im 211er-Forum seit 3 Jahren eifrig mit und studiere aufmerksam alle Threads, frage vereinzelt auch meinen 🙂 nach seiner Meinung zu diversen Berichten. Manchmal habe ich den Eindrucke, dass viele Berichte (unabsichtlich oder gezielt) die Umstände "verschleiern", bei denen der Schaden schließlich auftrat.

So habe ich den Eindruck, dass viele schwere Schäden auf extremes Nutzungsprofil ("Vollgas ohne Gnade", dann Zylinderkopfrisse, in Österreich lt. 🙂 fast unbekannt!), Einsatz billiger Schmierstoffe (Turboschäden nach dem heiß Abstellen) oder Weiterfahrt trotz sich ankündigendem Motorproblem (Kolbenschäden, Weiterfahrt trotz starker Rußentwicklung), mangelhafte Bereitschaft zu eben notwendigen Reparaturen (Injektorentausch, wenn verschlissen) oder durch unqualifizierte Reparaturversuche (abgerissene Glühstifte und Injektoren) entstehen.

Auf der anderen Seite stehen doch auch einige echte konstruktive Mängel, die beim CDI-3 im W211 offensichtlich schon großteils abgestellt sind, so sind dort undichte Treibstoffleitungen praktisch unbekannt, durchgebrannte Injektoren-Dichtringe sehr selten und AGR- und EKAS-Probleme auch kaum zu finden.

Ich muss anmerken, dass mein OM 613 bis heute mit 193.000 km noch kein einziges der "einfacheren" und in meinen Augen deshalb konstruktiv bedingten Probleme ausgelassen hat, obwohl im beste Pflege zuteil wird:

* Glühstifte (65.000 km alle, jetzt schon 130.000 km kein Defekt?)
* Treibstoffleistungen undicht, Startprobleme (68.000 km)
* Treibstoffleitungen undicht, Dieselgeruch, Rippenriemen benetzt (75.000 km)
* Leckölleitungen undicht, Dieselgeruch (140.000 km)
* LMM tauschen (173.000 km), Pierburg
* AGR-Ventil reinigen (175.000 km)
* LMM tauschen (175.500 km), Mercedes
* Injektor undicht (190.000 km), alle neu abdichten lassen, Nr. 6 saß recht
* Injektor über Veschleißgrenze (190.000 km) fest

Sonst war "noch" nichts am Motor, was in den Bereich Einspritzung/Diesel-System fällt. Überhaupt sonst nur eine rasselnde Spannrolle ...

Daher bin ich bester Dinge, dass unser S211 mit dem OM 646.961 EVO (200 CDI MOPF) problemloser die 200.000 km erreichen wird.

Schauen wir mal ...

Und nun zu dir, mein Freund DSD! 😁

Ich kenn mich mit den älteren "Oelmotoren" nicht so aus, habe nur zwei so "jetzt mach ich mir's selbst ..."-Bücher, wo Motorreparaturen ja nur angeschnitten werden. Aber da drinnen steht auch klar, dass die alten mechanischen Einspritzdüsen auch nicht ewig halten, oder ist das falsch?

Ich nehme mal an, dass auch diese Verschleiß zeigen, nur dass die Effekte vielleicht nicht so dramatisch sind und leichte Mängel noch als "mein Gott, er rußt halt ein bisserl" als "tolerierbar" eingestuft werden, obwohl der Motor neu sicher nicht so schlecht verbrannt hat. Ebenso ein schlechter werdender Rundlauf im Stand, wenn eben eine Düse (Abspritzdruck) nimmer so wie die anderen beieinander ist.

Auch meine ich, dass die alten Einspritzdüsen billiger sind.

Was meinst du?

Zum Thema Benziner:

Sind das nicht die Motoren, wo man sich die Hände beim Zündkerzenwechsel brechen muss und die Unmengen von Zündkerzen brauchen, da teilweise doppelt bestückt?

Und was ist mit den Steuerkettenspanner-Problemen der V8-Motoren, der Riemenscheibe, die sich gerne mal mit katastrophalen Folgen zerlegt, dem sehr teuren Luftmassenmesser, dem Motor für die Drosselklappe, der gerne mal ex geht. Was ist mit ölenden Steuerkettengehäusen, mit "gußhautgeplagten" Sechszylindern und vielen weiteren Kleinigkeiten auch ...?

Mag schon sein, dass unter dem Strich ein paar Bauteile weniger Probleme bereiten, aber als so problemlos würde ich so manchen Benzinmotor nicht einstufen.

Hallo A-D ,

habe beim Lesen deiner Eingangszeile

Zitat:

Und nun zu dir, mein Freund DSD! 😁

schon einen Mordsschrecken bekommen und gedacht : So jetzt kriegst du aber endlich mal deine verdiente Abreibung !🙄😰 War aber dann , Gott sei Dank , doch nicht so schlimm .😉

Halten die alten Einprizpumpen und Düsen ewig ? Keine Ahnung ,lebe noch nicht so lange ,wäre aber aus eigener Erfahrung sofort bereit ,das zu glauben !😛😎 Die einzige Macke der Vorkammer - Diesel
im Einspritz - Bereich waren die im Laufe der Zeit verhärteten und versprödeten Dichtungen der Lucas - Einspritzpumpe beim OM 604 (220 D)- Damals wurden die ganzen Pumpen gewechselt (teuer !) , heute erneuert man nur die Dichtungen . Und auch die ersten Turbolader erreichen unglaubliche Laufleistungen . Steuerketten -, ZKD -, ZK - oder MKB- Probleme - beim Vorkammer - Diesel praktisch unbekannt !

Zum Benziner :

Persönliche Erfahrungen habe ich nur mit dem M103 und M104 - tolle Motoren ,waren aber ab 200 000 km für 'ne neue Kopfdichtung dankbar .Zu den neuen Mercedes - Motoren kann ich nichts sagen . Fahre
ja aktuell auch einen "downgesizten" High - Tech - Benziner , den 1,4 l TSI Twincharger von VW . Läuft
bei mir völlig problemlos , man darf halt nicht in's VW - Forum schauen , wenn man nachts noch gut schlafen will !😰😎

Gruß

DSD

Hihi, dich plagst schon das schlechte Gewissen, weil du uns stolzen CDI-Besitzern immer soviel Konter gibst, gell? 😁

Aber in Wahrheit hast ja recht. Es fällt schwer, was zuzugeben, aber was sein muss, muss eben sein ...

Diese Erfahrungen haben mich zu Mercedes gebracht:

Mein HTL-Abteilungsleiter war nebenberuflich (eigentlich eher hauptberuflich) Zivilingenieur für Gefahrentransporte und ich hab mit 18 bis 19 bei ihm das Benzingeld fürs Moped verdient indem ich seinen IBM PC XT mit zwei Floppylaufwerken (geil!) programmierte ... und der besaß einen Mercedes 190 2.0D und brachte mich das eine oder andere Mal auch mit dem Auto nach Hause.

Der 190er hatte nur eine Viergang-Schaltung, damals schon ein Anachronismus, Vaters FIAT 132 hatte schon ein Fünfgang-Getriebe ... aber er war ein cooler Typ und die Art und Weise wie der kleine Benz über die Straße federte war anders als Papas FIAT.

Die beiden Chefs meines ersten Arbeitgebers hatten auch nur Mercedes, der jüngere der beiden einen 190 2.5D, mit dem ich auch einiges fuhr (Wien-Salzburg, Wien-Wels) war für mich als Lancia Prisma-Besitzer damals zwar schrecklich spießig, aber der Motor ein Bär mit sanftem Gemüt.

Der ältere fuhr einen 124er E 300 D Automatik, glaube ich, mit dem durfte ich nur ein paar Mal mitfahren -- und das hat sich in mein Hirn richtig reingebrannt. Sechszylinder-Diesel, sanfte Automatik, E-Klasse-Federung. Völlig unstressig, aber überall und in jeder Hinsicht spürbar "über-durchschnittlich". Mit einer tollen HiFi-Anlage gekrönt und mit dunkler Innenausstattung (Himmel) damals für mich der Gipfel des Olymps!

Wenn ich daran denke, wie sanft murmelnd der Motor den Wagen bewegt hat und wie unaufgeregt das klang, so muss ich zugeben, dass die CDIs mit ihrem Direkteinspritzersound nur "zweite Wahl" sind. 😰

Das Problem ist auch, dass auch die moderneren CDIs nicht unbedingt einen schöneren Sound haben, mir scheint fast, so mancher Mitbewerber von Renault bis VW bekommt den Motorlauf -- vor allem jenen der Vierzylinder-Motor! -- geschmeidiger hin.

Wenn ich da an das Gerattere des 204-PS-CDIs im W212 denke, einfach unwürdig!

Und es scheint egal zu sein, welche Motorbaureihe, ob A-Klasse W168 170 CDI meiner Frau oder B-Klasse 200 CDI als Leihwagen, ob S211 200 CDI EVO meiner Frau, alle "scheppern" im Stand, dass man glauben könnte, bald fallen alle Schrauben raus ...!

Und dann wieder ein alter 124er-Werkstättenwagen mit 220 D, der drehte willig und sanft bis über 5.000 Touren ... mir scheint, als ob es in dieser Hinsicht bei MB einfach keinen Fortschritt gäbe!

Ich verstehe die Diskussion über die Spritpreise gar nicht.
Ich tanke seit Jahren immer für 20,-€

Ist nie teurer geworden 😁

A-D :

Wir alten Diesel - Kämpen wissen halt noch , worauf es ankommt !😛

Gruß

DSD

Deine Antwort
Ähnliche Themen