Hilfe, kein Plan von nix, aber so verliebt :`(
Hi,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht weiß, was ich machen soll.
Es geht um Bertha:
"- 1,7 Diesel Motor 90.000Km eingebaut ( bei dem Einbau wurden alle Dichtungen und Flüssigkeiten gewechselt) - 5 Gang Getriebe eingebaut - Kupplung erneuert - Schwungscheibe, Keilriemen, Zahnriemen, alle Filter, diverse Dieselschläuche erneuert. - Unterboden neu versiegelt - die Stabistützen vorne erneuert - eine Drehkonsole eingebaut, - Fußboden mit strapazierfähigem PVC-Belag (Holzoptik) ausgelegt - Diverse Dichtungen gewechselt Ausstattung: - 4 Schlaf und Sitzplätze - Pilotensitze vorne - Verdunkelte Scheiben hinten - Gasherd und Kühlschrank mit Gefrierfach - Zusatzscheinwerfer vorne - Anhängerkupplung - Faltdach was dem altentsprechend gut und dicht ist - Paulchen Fahrradträger ist auch dabei ( Liegt aber derzeit noch im Keller) Zudem hat der Bulli nagelneuen Tüv und eine neue Gasprüfung. Und bevor ich es ganz vergesse nächstes Jahr besteht die Möglichkeit auf ein H Kennzeichen".
Hab sie mir angeschaut und muss schon sagen, dass ich sie unbedingt haben will, aber es gibt da ein paar Punkte, die nicht unwichtig für mich sind und da bräuchte ich echt mal Rat von Fachleuten.
Da ich sie mir leider nicht als Zweitwagen leisten kann, muss mein Auto natürlich dafür weg, sprich, Bertha müsste auch Alltagstauglich sein, also grad auch im Winter viel Kurzstrecken vertragen.
Ich bräuchte auch eine grüne Plakette oder das H Kennzeichen, wobei mir ein Bekannter sagte, dass das wohl ehr schwierig wird 🙁
Kosten soll sie 7000 Euro, würde sie wohl aber auch für 6000 Euro kriegen und auch da habe ich den Tipp bekommen, dass max. 5500 Euro gerechtfertig sein.
Ich hab jetzt halt Sorge, dass ich mir keinen Gefallen damit tue, sie als Alltagswagen zu kaufen, da ich mir kein Finanzgrab anschaffen will. Auf der anderen Seite sieht die Karosserie mal richtig gut aus, auch der oberflächliche Blick wirkt echt top. Aber ich bin keine Fachfrau und will nicht nur nach der Optik entscheiden, da es ja was für länger werden soll. Ich bin zu dem auch noch voll auf T3 eingeschossen, da es halt noch Modelle mit Charakter sind.
Ich hoffe, ich habe jetzt ein hilfreiches Bild abgeben können, worum es mir geht und ich würde mich total freuen Tipps zu kriegen 🙂
26 Antworten
Moin,
ich habe jetzt nicht alles durchgelesen aber das Aufstelldach muss man sich auch genau ansehen. Keine Fotos in ausgeklapptem Zustand finde ich verdächtig. Und wenn das kaputt ist, entfällt der Campingspaß bei schlechtem Wetter.
Grüße, Ulfert
hab auch nicht alles gelesen, aber allein nach den Namen derjenigen, die bisher gepostet haben, gehe ich davon aus, du hast schon kompetenten und substanziellen Rat bekommen.
meine persönliche Meinung:
ist halt nix originales, sondern ein Bastelbus, was auch Vorteile hat. Ist insgesamt weniger wert, aber an hat auch mehr Freiheiten für veränderungen, weil man ihn nicht im Originalzustand halten wil/muss/braucht. Trotzdem wären 5 Kilo für mcih die absolute Obergrenze für den Bus
KY: guter, haltbarer Motor, bei 90 tkm sicher zuverlässig (sind die irgendwie belegt?)
Getriebe: schau, ob es ein 3H ist (Kennbuchstabe). Ist für Autobahn und Überland IMHO das optimale Getriebe für nen KY, sofern man nicht zu viel kurvige Bergfahrten dabei hat, dann ist das lange Diff schon etwas nervig. Autobahnsteigungen sind eher unproblematisch, weil du ihn da besser auf Drehmoment halten kannst.
Der Einbau ist zwar nix originales, sieht aber auf den Bildern sehr ordentlich aus. Das läßt hoffen, dass der Rest auch vernünftig gemacht wurde.
hat schon jemand gefragt, wie alt die schwarze Untenrum-Lackierung ist? wäre sicherer, wenn die schon mindestens 2 Jahre alt wäre und noch keine Blasen an den Falzen, dann ist zumindest ansatzweise ordentliche Rostbehandlung gemacht worden.
Hallo,
der Ausbau ist schon original, wenn auch nicht in diesem Bus und insgesamt sieht er gepflegt aus. Der 57 PS Saugdiesel ist mit der beste Motor. Und auch die Lackierung muss einem H-Kennzeichen nicht grundsätzlich im Weg stehen, beim T3 ist fast jeder Umbau irgendwie "zeitgenössisch".
Für die 5.000.- könnte man das wohl machen, wenn man dann unbeschwerten Busspaß hat.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
Hallo,
der Ausbau ist schon original, wenn auch nicht in diesem Bus und insgesamt sieht er gepflegt aus. Der 57 PS Saugdiesel ist mit der beste Motor.
haste mal nen Prospekt, wo der so drin steht? Oder einen Namen vom Modell, was das Original so hatte?
Sieht z.B. für mich aus wie Tepich. Ich tippe auf Nachbau nach Schablone in Anlehnung an Original.
Die karosse macht ja schon allein gewisse Vorgaben
Aber insgesamt ist ein KY im originalen Westi-Camper halt nicht zu kriegen, da muss man was zusammen puzzeln.
Mit viel Kulanz sehe ich ein H möglich, aber man braucht den richtigen Prüfer.
Ich schätze, dass er bei über 50% der Gutacher durchfallen würde.
Ähnliche Themen
Hey,
also die Lackierung soll eine original Farbe sein und wurde vor ca. 2.5 Jahren aufgetragen. Sieht auch wirklich top aus, keine Blasen oder Risse.
Das Aufstelldach hat an der Seite ein Loch, ist nicht so groß und ich dachte mir, die Bespannung (sorry, falls ich mich hier zu plump ausdrücke 😉 kann man ja nachkaufen.
Getriebe weiß ich leider nicht.
Der Ausbau ist dem Original nachempfunden und wurde mit viel Mühe und Liebe gebastelt, der Boden ist mit PVC in Holzoptik ausgelegt.
Zum H-Kennzeichen... Kann sein oder auch nicht. Mein Chef ist auch ein totaler Autoliebhaber, wir haben ständig wechselnde Fahrzeuge, die entweder ein H-Kennzeichen benötigen oder für deutsche Straßen zugelassen werden müssen und der Meister von TÜV Nord reißt sich da echt den A... auf, um entsprechende Zulassungen geben zu können. Von daher wäre es garnicht soooo übel mit der Chance, aber der Wagen müsste natürlich vorgeführt werden, um ein Urteil zu erhalten.
Das habe ich den Verkäufer auch mitgeteilt, auch mit dem Hinweis, dass ich nicht mehr als 5.000 Taken zahlen will.
Da ich weiter keine Antwort erhalten habe, denke ich, wird er weiterhin versuchen, die Bertha zum gewünschten Kurs zu verkaufen. Kann ihn da auch verstehen und es sei ihm gegönnt, aber durch eure tollen Ratschläge und Infos bin ich mittlerweile doch sehr realistisch eingestellt, so dass ich die Bertha auch nicht Überwert kaufen will und werde.
Zitat:
Original geschrieben von lebenssyndrom
Das Aufstelldach hat an der Seite ein Loch, ist nicht so groß und ich dachte mir, die Bespannung (sorry, falls ich mich hier zu plump ausdrücke 😉 kann man ja nachkaufen.
hihi, schon OK, das Ding heißt "Faltenbalg", kannst mal googeln oder die gängigen online-shops durchstöbern. Kann zwischen 350 und 500€ nachkaufen oder auch selber nähen. Oder halt den alten flicken, da geht einiges.
Viel Erfolg mit dem Kauf bzw. beim Verhandeln!
Hallo Leute,
das geht mir ähnlich. Ich habe mir vor einem Jahr ein T3 Joker Bj. 83 zugelegt und bin total begeistert (Traumauto). Allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt, dass viele Originalteile fehlen. :-( Kann mir jemand sagen, ob mein Modell grundsätzlich ab Werk mit einem Unterbodenblech für den Motor ausgestattet ist? Es kommt mir etwas merkwürdig vor, dass wenn ich im Motorraum reinschaue den Asphalt sehen kann.
Danke für eure Unterstützung im Voraus.
Viele Grüße
welche motorisierung hast du?
gruß
1.9 l Benzin 44kw
Die Benziner waren unten offen. Beim Diesel soll die Wanne den Geräuschpegel dämmen.
th
Hallo,
ich praktiziere das was du vorhast, seit ca 15 Jahren.
Bulli als Alltagsfahrzeug und hin und wieder zum Campen. Kurzstrecke zur Arbeit.
Ich hatte jetzt einmal KY 1.7D Transporter, selbst ausgebaut, und zweimal JX 1,6TD Multivans.
Die Kurzstrecke killt den Diesel. Ich hab ca 6Km zur Arbeit, davon eine ordentliche Steigung, die es mit fast kaltem Motor hochgeht, vor allem im Winter. ich habe in 14 Jahren 8mal Kopfdichtung gewechselt und 4mal den Alukopf wg. Rissen.
Das Problem ist, das du den Diesel digital fährst, also Vollgas oder Standgas, weil kaum Leistung. Das Ganze bei kaltem Motor ist nicht gut, außer du kommst im Standgas zur Arbeit.
Bin Letztes Jahr auf MV 2.1 Benziner umgestiegen, durstig trotz wenig Leistung, aber da hat man wenigstens Reserven und auch bei niedrigen Drehzahlen kommt ein bisschen Schub. Fahre den generell wie einen Diesel untertourig, grade der JX hatte nur bei oberen Drehzahlen Leistung.
Ich denke damit könnte ich erstmal glücklich werden...
Was sonst hilft: mein einer JX hatte ne Webasto Wasserheizung drin. Im winter war der Motor vor ABfahrt schon auf Temperatur, da haben die Köpfe ein bisschen länger gehalten..
Viel Glück bei deinem Vorhaben!
Eine Steigung gleich nach dem Anfahren habe ich auch. Jahrelang mußte ich auch genau diese Strecke fahren. Bislang kein Motorproblem. CS-Motor. Ich drehe ihn kalt aber nicht bis zur Drehzahlgrenze. Kein Vollgas und nicht die höchste Drehzahl. Es geht dann recht langsam bergauf, aber die anderen Autofahrer sehen wohl daß das kein Rennwagen ist und nehmen es gelassen.
Ich denke das schlimmste für den T3 ist, wenn man erwartet daß er wie ein PKW zu fahren ist. Er fährt gut, aber die Leistung ist halt Mangelware. Also besser sich mit den Gegebenheiten abfinden und nicht versuchen per Gaspedaldruck und Drehzahl herauszuholen was gar nicht da ist 😉