Hilfe, kann mich nicht entscheiden 25i oder 25d

BMW X1 F48

Hallo,
ich kann mich einfach nicht zwischen 25er Diesel und Benziner entscheiden:

Mein Profil:
2*15km/Tag
2-3*1200km/Jahr
ca 10.000 km/Jahr

Benziner:
+ Laufruhe/Laufkultur
+ kein Partikelfilter der sich zusetzen kann
+ unauffälliger Motor in Sachen Technikproblemen
+ geringere KFZ-Steuer

- größere Partikelemission Euro 6b (noch nicht Euro 6c) ggü. Diesel:
macht evtl. später Probleme in Großstädten
- geringe Reichweite mit einem Tank ggü. Diesel
- höhere Treibstoffkosten (9-10l/100km !!!) ggü. Diesel
- säuft bei höheren Geschwindigkeiten >130km/h)
- geringerer Durchzug (Drehmoment)/Fahrspass ggü. Diesel?

+- Wiederverkauf in 3-4 Jahren kann ich nicht einschätzen. Heute ist Diesel out/morgen dann der Benziner!? Den kauft dann mangels Economie keiner mehr.

Fahrspass kann ich nicht einschätzen. Fahre momentan einen X3 20d N47. Der ist mir zu brummig. Probegefahren bin ich den X1 25d, der ist ruhiger aber noch präsent. Aber einen 25i habe ich nicht gefahren. Einen Golf 1.4 TSI mit 125PS Bj. 2015 empfinde ich als laufruhiges Fahrzeug; vielleicht kann mir jemand der auch den 25i und den Golf kennt seine Einschätzung abgeben.

An das Automatikgetriebe mit Krückstock muss ich mich dann gewöhnen. Hoffe das Getriebe von Asian ist genau so gut wie das von ZF.

Was sind euere Meinungen?

Beste Antwort im Thema

Die Diesel sind von der Effizienz her nicht zu schlagen!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 31. Oktober 2017 um 10:58:49 Uhr:


Kurzstrecke und Diesel mit modernem Abgasmanagement verträgt sich nicht.

Unsere beiden X1 Diesel wurden bzw werden seit 2011 sehr viel auf Kurzstrecke bewegt. Die Jahresfahrleistung lag bzw liegt um 10tsd bis 12tsd p.a. Probleme gab es da nie.

Allg zum Thema. Persönlich habe ich mich schon 2010 vom Diesel verabschiedet. Seitdem fahre ich Golf mit 2.0 TSI Benziner (210-300 PS) Die Motoren sind schon einiges laufruhiger und nicht so sehr präsent gerade beim Kaltstartverhalten im Winter.
Der aktuelle BMW X1 B47 Diesel im 18dX ist zwar etwas laufruhiger und weniger hart nagelnd im Stand als noch der Vorgänger N47 18d, aber es ist und bleibt ein Diesel. Der Nachfolger unseres X1 hat def keinen Dieselmotor mehr. Die Benziner haben in Sachen Kraftentfaltung, auch schon im Teillastbereich bei niedrigen Drehzahlen, in den letzten Jahren stark an Qualität zugelegt. Ein Blick auf die Drehmomentkurven bestätigt das. Zudem steht das Max Drehmoment oft über ein sehr breites Drehzahlband zur Verfügung. Unser 18dX liefert seine 330Nm zwischen 1750-2750 U/min ab, der 2.0 TSI im Golf liefert 350Nm zwischen 1500-4400 U/min. Damit fährt sich auch ein heutiger Turbobenziner im Alltag schon recht druckvoll bei niedrigen Drehzahlen unter 2000 U/min. Wenn ich die Motorcharakteristik beider Motoren direkt miteinander vgl, muss ich dem Diesel direkt eine spürbare Turbolochneigung attestieren. Man merkt hier sehr viel deutlicher, wie der Antrieb unter 1500 U/min erst Luft holen muss, um dann ab 16/1700 U/min plötzlich wie am Gummiband gezogen loszulegen.... bis dann nur 1200 U/min später schon wieder alles wegbricht. Der Diesel lebt ganz klar sehr viel deutlicher von seinem schmalen Drehzahlband, in dem er zwar mit Vehemenz viel Druck aufbauen kann, aber auch schnell wieder alles wegbricht. Dank der fix arbeitenden Automatikgetriebe bei BMW, bekommt der Fahrer allerdings nicht allzuviel davon mit.

Zum Thema Verbrauch. Bei 10tsd km Jahresfahrleistung sollte das keine Rolle spielen. Die Verbrauchsdifferenz dürfte irgendwo bei 2 bis 2,5 Liter/100km liegen. Der Diesel vllt 7Liter/100km, der Benziner 9-9,5Liter/100km. Bei gegenwärtigen Spritpreisen von 1,15 Euro Diesel bzw 1,35 Euro Super95, stehen sich hier ein Jahresverbrauch bei 10tsd von 700 Liter×1,15 Euro =805 Euro beim Diesel 950 Literx1,35 Euro = 1280 Euro beim Benziner gegenüber. Etwa 40 Euro Differenz im Monat. Bei einem Fahrzeugpreis von 50-65tsd Euro ist das nicht relevant. (meine Meinung)

Meinen aktuellen Golf GTI 220PS fahre ich mit 8,5 Liter/100km und habe damit auch öfter mal Spass. Unser F48 18dX kommt auf knapp unter 7 Liter/100km, bei ebenfalls gelegentlichen flotten Einsätzen auf der Autobahn. Jeweils Langzeitdurchschnitt.

Ich stand vor wenigen Wochen genau vor der gleichen Frage wieder einen Diesel oder doch einen Beziner? Die heutigen Turbobenziner sind in der Anschaffung auch nicht mehr preiswerter als vergleichbare Diesel. Entscheidend kann nur das eigene Fahrprofil sein! In meinem Fall fahre ich 70% meiner jährlichen Fahrstrecke mit einem Caravan (1700kg) am Heck (10-12Tkm). Ich bin der Meinung daß hier der Diesel die bessere Wahl darstell.
Turbomori

Hm, der 20xd liegt ca 2500€ über den 2.0xi. Sofern ich es noch richtig in Erinnerung habe. Mein 2.0i S Drive DKG kostet ungefähr gleich viel wie der vorherige 18d mit AT. Hat aber 43 PS mehr 🙂
Trotzdem ist für Caravan wahrscheinlich ein Diesel die bessere Wahl

Hi Harald
nicht bei geöffnetem Fenster, aber leicht geöffnetem Schiebedach. Wenn es nicht schneit, regnet oder ich auf der AB fahre, habe ich das Glasdach sehr viel offen.
Wie gesagt, ich finde den Dieselsound bei starten ätzend, aber wenn er warm ist und man richtig durchziehen kann, mag ich den knurrenden Ton.
Trotzdem wird es wieder ein Benziner...

Ähnliche Themen

Zitat:

@turbomori schrieb am 17. Dezember 2017 um 21:38:09 Uhr:


Ich stand vor wenigen Wochen genau vor der gleichen Frage wieder einen Diesel oder doch einen Beziner? Die heutigen Turbobenziner sind in der Anschaffung auch nicht mehr preiswerter als vergleichbare Diesel. Entscheidend kann nur das eigene Fahrprofil sein! In meinem Fall fahre ich 70% meiner jährlichen Fahrstrecke mit einem Caravan (1700kg) am Heck (10-12Tkm). Ich bin der Meinung daß hier der Diesel die bessere Wahl darstell.
Turbomori

Du kannst sowohl an den 25i, als auch den 25d 750kg ungebremst bzw 2000kg gebremst anhängen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/bmw/x1/f48/technische-daten/

Was die Preise anbelangt... nun zwischen 25iA und 25dA ist der Unterschied beim X1 wirklich nicht groß. Beim 20iA/20dA sind es dann schon wieder 2550 Euro die der Benziner billiger ist.

Bei anderen Baureihen/Herstellern existiert aber durchaus die übliche Differenz von ein paar Tausend Euro.
125iA 37,7 tsd Euro - 125dA 40,8 Euro
320i 37,25 tsd Euro - 320d 39,8tsd Euro
520iA 46,6 tsd Euro - 520dA 48,35 tsd Euro
Golf 150PS TSI 24675 Euro - 150 PS TDI 27,45 tsd Euro

Viel größer waren die Preisdifferenzen an und für sich auch nie wirklich gewesen. Oft ergibt sich dadurch die Möglichkeit zum gleichen Preis des Dieselmodells die nächsthöhere Leistungsstufe des Benziners zu fahren. Z.bsp sind 318d und 320i exakt gleich eingepreist mit 37250 Euro.

Zitat:

@Robi95 schrieb am 18. Dezember 2017 um 09:52:26 Uhr:


Hi Harald
nicht bei geöffnetem Fenster, aber leicht geöffnetem Schiebedach. Wenn es nicht schneit, regnet oder ich auf der AB fahre, habe ich das Glasdach sehr viel offen.
Wie gesagt, ich finde den Dieselsound bei starten ätzend, aber wenn er warm ist und man richtig durchziehen kann, mag ich den knurrenden Ton.
Trotzdem wird es wieder ein Benziner...

Hi Robi,
habe ich schon hinter mir, zudem ja jetzt die Förderung noch für Dieselkraftstoff vermutlich wegfallen wird, die 8 Milliarden lässt sich der Staat nicht durch die Lappen gehen, wenn ja Müller von VW die Förderung auch schon als unsinnig deklariert hat.
Da ist das bisschen Mehrverbrauch zu Anschaffung und Steuer nicht mehr relevant.
Übrigens Dach mache ich genauso, deswegen auch immer ein frisch gelüftetes Fahrzeug ohne irgendwelche
unangenehme Gerüche.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen