HILFE! Kalter Luftstrom trotz Heizung im CDI

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!

Ich habe mir vor paar Wochen einen 220 CDI gekauft.
Jetzt, wo es merklich kühler draußen ist😉, fällt mir etwas unangenehmes auf, was die Heizleistung betrifft.
Abgesehen davon, daß ich schon stärkere Gebläse erlebt habe, überzeugt mich die Heizleistung trotz Zuheizer nicht so richtig.
Wenn ich das Gebläse an habe und auf volle heizleistung gedreht habe, kommt trotzdem im Fußraum irgendwo ein eiskalter Luftstrom her, der genau auf meinen linken Fuß zielt. 😉
Im Beifahrerraum dasselbe. Direkt unterm Handschuhfach sind im Armaturenbrett mehrere größere Löcher, durch die ebenfalls ein kalter Luftstrom zieht.
Was ist da jetzt los? Wo kommt trotz Heizung diese kalte Luft her?
Ist das ein CDI Phänomen?

Gruß
Cleandevil

24 Antworten

Und beim Trabi bestand die Heizung darin, sich warme Gedanken zu machen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Der alte Käfer hatte einen schlechten Wirkungsgrad und trotzdem eine bescheidene Heizleistung!

Das liegt auch am Heckmotor Konzept - weil der Motor relativ weit vom Fahrer entfernt ist sind die Heizwege sehr lang.

Das ist korrekt!

Mein Thermostat war mal defekt, dass konnte ich dadurch festellen, dass die Nadel über 80/90 Grad C war und der Kühler vorne im unteren Bereich immer noch kalt war. Nachdem ich den Thermostaten getauscht hatte die gleiche Fahrtstrecke und dieses mal hab ich mir gerade eben die Finger verbrannt, was für ein Unterschied! Das tat die ersten Minuten trotzdem noch ziemlich weh!

Hallo Freunde des Sterns!

Ich bin heut mal der Sache mit dem kalten Luftstrom auf den Grund gegangen.
Habe also die Abdeckung unterm Handschuhfach abgeschraubt, um mir einmal den Pollenfilter anzuschaun.
Und was muß ich sehen?!!

Der Filter schaute gute 3 cm aus dem Gehäuse raus, die 2 Spangen hingen nur noch am seidenen Faden und im Filtergehäuse ist ein Faustgroßes Loch! Wahrscheinlich hat irgend so ein Depp beim letzten Filterwechsel große Sch... gebaut.
Natürlich konnte dort die ganze Gebläseluft entweichen.
Habe jetzt erstmal das große Loch mit Klebeband zugeklebt.
Da die Nasen für die Spangen auch weggebrochen sind, mußte ich die Abdeckung des Pollenfilters auch mit festkleben.
Schöne Sauerei!

Da ich das Auto erst vor knapp 4 Wochen gekauft habe, ist nun die Frage, ob ich da was auf Gewährleitung/Garantie machen kann.
Da ja das Loch schon beim Kauf drin war.
Ist natürlich schwer zu beweisen, daß nicht ICH diesen Schaden verursacht habe.
Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Geh doch einfach hin und sag, dass es irgendwie aus dem Fussraum zieht, du dachtest du hättest es dir nur eingebildet, ob sie mal nachgucken könnten, was das sein kann.
Deine Beifahrer haben das immer moniert.

Also Kleber schnell und restlos wieder runter.
Und dann ahnungslos stellen, ansonsten glaube ich hast du keine chance, es wird dir immer angelastet. Ich durfte diese Leidvolle Erfahrung auch schon machen, dass können sie ja auch gewesen sein.

ich würde einfach da hin fahren und denen die Sauerei zeigen....mal sehen wie sie reagieren... das sind ja auch "verdeckte" Mängel, die man sicherlich nicht beim Kauf entdeckt und auf die der Verkäufer hätte hinweisen müssen....

aber etwas positives hat es doch... Du hast die Ursache gefunden 😉

Hi Leute,

da wir grad bei der Heizung sind. ;-)

Hab gestern an der Tanke einen Schreck bekommen, bin nur 730 km mit 58 l Diesel gekommen. Ansonsten waren das rund 900 km. Kann der Zuheizer soviel verbrauchen? Ich fahre z.Z. eher längere Strecken.

In der Bedenungsanleitung hab ich was von der Restwärmefunktion gelesen. Ich hab das Gefühl, als würde die bei mir nicht funktionieren. Selbst nach einer längeren Fahrt, kommt nach Abstellen des Fzg. nur lauwarme Luft raus. Nach ein/zwei Minuten höre ich ein knubbeln aus dem rechten Amaturenbrett.
Entweder das Ding funktioniert nicht, oder der Wirkungsgrad ist außerst schlecht.

Gruß spanky_hgw

Der Zuheizer braucht schon so ungefähr einen Liter auf 100 km, wenn nicht sogar 2.

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Der Zuheizer braucht schon so ungefähr einen Liter auf 100 km, wenn nicht sogar 2.

So ist diese Aussage nicht korrekt.

Wenn ich 100 Km am Stück fahre, sollte der Zuheizer nach kurzer Zeit, bei einer Wassertemperatur von > 73° abschalten.

Schaltet er nicht ab, dann liegt es warscheinlich am Kühlmitteltemperaturregler, der den großen Kühlkreislauf zu früh öffnet.

Dann erreiche ich die Abschalttemperatur für den Zuheizer nicht, und er läuft immer mit.

Dadurch ist der Kraftstoffverbrauch natürlich höher.

Zitat:

Original geschrieben von spanky_hgw


In der Bedenungsanleitung hab ich was von der Restwärmefunktion gelesen. Ich hab das Gefühl, als würde die bei mir nicht funktionieren.

Wenn der warme Motor aus ist und du Restwärme eingeschaltest hast, prüf mal mit Ohr auf dem Schraubenzieher , ob die elektrische Wasserpumpe läuft.

Gruß Peiner

Hallo Peiner, dass kann sein, also ich habe festgestellt, dass unser W 210 E 220 CDI nach 20 km Hintour immer noch den Zuheizer laufen lässt, wartet man nun ca. 30-60 Minuten fällt die Wassertemp. ab auf ca. 60°C und fährt man nun die gleiche Strecke von 20 km zurück, läuft er immer noch am Ende der Strecke und der Motor ist nie über 70°C geschätzt gekommen. Das war schon so, als wir den Wagen bekommen haben mit 15tkm als Jahreswagen, mein Bruder hat das gleiche Phänomen, sogar im Sommer, nur im Viehanhängerbetrieb schafft er die 80°C Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen