Hilfe i3 Gebrauchtwagen
Werte Festgemeinde,
ich habe mich nun schon ein wenig in die Thematik i3 eingelesen, aber noch immer bin ich unschlüssig.
Generell muss ich sagen, dass ich aus dem Daimler-Lager stamme, berufsbedingt nach Wolfsburg wechselte und nun wieder zum Privatwagen übergehe.
Nun fällt es mir gerade schwer mich schlussendlich zu entscheiden, was es denn sinnvollerweise werden soll. Elektro ist klar, sonst wär die PV-Anlage am Dach nur halb so sinnvoll. Gratis Strom tanken in der Firma ist auch möglich.
Anfänglich stark gehadert mit dem i3 aber je länger ich den i3 betrachte umso mehr gefällt mir das Konzept dahinter, als auch der Wagen an sich.
Mein Profil: i3 dient als 2t Fahrzeug zum pendeln zur Arbeit. Einfach Strecke ca. 30km + Einkaufen, etc.
Meist Alleinfahrer.
Für alles Größere dient der Volvo V60 meiner Frau.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten i3, sollte so zw. 2014 und 2016 gebaut worden sein. Kilometerleistung glaube ich sollte bei den Fahrzeugen eine untergeordnete Rolle spielen (hohe Kilometerleistungen sehe ich selten).
Professional Navi, Stauassistent und Sitzheizung.
Mit dem 60Ah Akku sollte ich auskommen, Schnellladefunktion muss drinnen sein.
Preislich finde ich alles zwischen 20 und 25k.
Kann mir jemand Tips geben oder ist das eh schon die Standard-Anforderung, die sowieso jeder stellt?
Da ich aus Österreich komme, hat u.U. jemand Erfahrung mit dem Import eines "Stromers" von z.B. Deutschland nach Österreich (Stichwort Nova, auch wenns keine gibt?!)
Vielen Dank im Voraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Liebe Grüße
DeP
Beste Antwort im Thema
Werte Festgemeinde,
ich habe mich nun schon ein wenig in die Thematik i3 eingelesen, aber noch immer bin ich unschlüssig.
Generell muss ich sagen, dass ich aus dem Daimler-Lager stamme, berufsbedingt nach Wolfsburg wechselte und nun wieder zum Privatwagen übergehe.
Nun fällt es mir gerade schwer mich schlussendlich zu entscheiden, was es denn sinnvollerweise werden soll. Elektro ist klar, sonst wär die PV-Anlage am Dach nur halb so sinnvoll. Gratis Strom tanken in der Firma ist auch möglich.
Anfänglich stark gehadert mit dem i3 aber je länger ich den i3 betrachte umso mehr gefällt mir das Konzept dahinter, als auch der Wagen an sich.
Mein Profil: i3 dient als 2t Fahrzeug zum pendeln zur Arbeit. Einfach Strecke ca. 30km + Einkaufen, etc.
Meist Alleinfahrer.
Für alles Größere dient der Volvo V60 meiner Frau.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten i3, sollte so zw. 2014 und 2016 gebaut worden sein. Kilometerleistung glaube ich sollte bei den Fahrzeugen eine untergeordnete Rolle spielen (hohe Kilometerleistungen sehe ich selten).
Professional Navi, Stauassistent und Sitzheizung.
Mit dem 60Ah Akku sollte ich auskommen, Schnellladefunktion muss drinnen sein.
Preislich finde ich alles zwischen 20 und 25k.
Kann mir jemand Tips geben oder ist das eh schon die Standard-Anforderung, die sowieso jeder stellt?
Da ich aus Österreich komme, hat u.U. jemand Erfahrung mit dem Import eines "Stromers" von z.B. Deutschland nach Österreich (Stichwort Nova, auch wenns keine gibt?!)
Vielen Dank im Voraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Liebe Grüße
DeP
122 Antworten
Der Kia Niro ist gerade erst vorgestellt worden. Der Kona ist sicher schon bestellbar, aber die Lieferzeiten des i3 erreichen die alle nicht. Auch das mehrphasige laden des i3 finde ich gut. Unser kommender Smart EQ kann sogar 22 kW laden, ziemlich ideal in der City. Ich finde, das mehrphasige Laden kommt bei vielen Autos zu kurz.
Der VW Neo ab 2020 wird sicherlich den Markt verändern. Der kommt in der Basis mit 170 PS und etwas später auch als Allradler. "Neo" ist jedoch nur ein interner Arbeitstitel, der wird anders heißen und wohl im Herbst 2019 vorgestellt werden.
Dass der Ampera-e immer noch nicht richtig zu bekommen ist, ist übel und schade. Umso schöner finde ich den i3, den ich auch sonst attraktiv finde, trotz der unpraktischen Türen. Wenn man später auf den i3 zurückblicken wird, dann auf ein Kultauto. Kaum ein E-Auto ist so kultig, finde ich. 🙂 Ich frage mich, ob es in 1-2 Jahren beim i3(s)nochmal eine Batterieaufstockung geben wird, so ca. 160 Ah. Was denkt ihr? Oder wird er einfach abgelöst? mit 160 Ah (ca. 56 kWh) wird der i3 auch mit dem Neo gut mithalten können, außer beim praktischen Nutzen.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:00:54 Uhr:
Der Kia Niro ist gerade erst vorgestellt worden. Der Kona ist sicher schon bestellbar, aber die Lieferzeiten des i3 erreichen die alle nicht. Auch das mehrphasige laden des i3 finde ich gut. Unser kommender Smart EQ kann sogar 22 kW laden, ziemlich ideal in der City. Ich finde, das mehrphasige Laden kommt bei vielen Autos zu kurz.Der VW Neo ab 2020 wird sicherlich den Markt verändern. Der kommt in der Basis mit 170 PS und etwas später auch als Allradler. "Neo" ist jedoch nur ein interner Arbeitstitel, der wird anders heißen und wohl im Herbst 2019 vorgestellt werden.
Dass der Ampera-e immer noch nicht richtig zu bekommen ist, ist übel und schade. Umso schöner finde ich den i3, den ich auch sonst attraktiv finde, trotz der unpraktischen Türen. Wenn man später auf den i3 zurückblicken wird, dann auf ein Kultauto. Kaum ein E-Auto ist so kultig, finde ich. 🙂 Ich frage mich, ob es in 1-2 Jahren beim i3(s)nochmal eine Batterieaufstockung geben wird, so ca. 160 Ah. Was denkt ihr? Oder wird er einfach abgelöst? mit 160 Ah (ca. 56 kWh) wird der i3 auch mit dem Neo gut mithalten können, außer beim praktischen Nutzen.
j.
Naja zwei von deinen vorschlaegen habe ich geprueft und die autos gibt es nicht.
(weder zu kaufen und nichtmal zu bestellen)
Die dritte marke mache ich morgen.
Ankuendigungen fuer 2020 sollte man in ruhe abwarten, die sind nicht alle so unzuverlaessig wie tesla, da traue ich VW schon mehr zu, aber abwarten.
Das mit dem opel ist doch auch kein zufall, profitabel koennen die den vielleicht auch erst 2020 liefern und die paar stueck die sie jetzt rausgeben sind ein feigenblatt.
Alles angeber 🙂
Ich sehe momentan nicht wirklich eine alternative zum i3 (lass das bloss meinen haendler nicht wissen), obwohl ich durchaus bereit bin mich auf was ein zu lassen.
Wobei es klein sein muss, das ist wichtig fuer meinen verwendungszweck, ein SUV, oder e-klasse / s-klasse waere ein zu grosser nachteil.
w
Habe jetzt mal im anderen Forum geguckt, wie die Lage zum Ampera-e ist und es scheint tatsächlich noch immer nicht viel besser geworden zu sein, wie du auch per Tel. festgestellt hast: https://www.goingelectric.de/.../...rarscht-uns-immer-noch-t32095.html
Allerdings klingt deine Formulierung so, als habe ich gelogen. Das war nicht meine Absicht. Die Autos gibt es ja, sind derzeit nur schlecht zu bekommen, was dir aber natürlich jetzt nicht hilft. 🙂
Der Kia Niro braucht wohl noch etwas Zeit, ist das Schwestermodell vom Hyundai Kona und kommt etwas zeitversetzt auf den Markt ( https://www.motor-talk.de/.../...ometer-fuer-38-000-euro-t6505026.html ), im ersten Quartal 2019. Liefersituation beim Kona: https://www.goingelectric.de/.../...et-auf-eure-bestellung-t36850.html . Allgemein ist die Lage bei E-Auto-Bestellungen schlecht, weil die Hersteller Schwierigkeiten haben, Akkus zu bekommen. Die haben alle langfristige Zulieferer-Verträge und nicht mit erhöhter Nachfrage gerechnet bzw. es war schwer zu kalkulieren. Ich habe den Smart EQ im Okt. bestellt und bekomme ihn voraussichtlich im Juli 2019. Der i3 scheint bzgl. Lieferzeiten eine positive Ausnahme zu sein 🙂. Derzeit sehe ich auch keine echte Alternative mit kurzfristigen Liefermöglichkeiten. Ich würde den i3(s) auch deswegen bestellen, weil er einfach cool ist 🙂. Wie die Liefersituation beim Renault Zoe mit 40 kWh ist, weiß ich nicht.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:28:18 Uhr:
Habe jetzt mal im anderen Forum geguckt, wie die Lage zum Ampera-e ist und es scheint tatsächlich noch immer nicht viel besser geworden zu sein, wie du auch per Tel. festgestellt hast: https://www.goingelectric.de/.../...rarscht-uns-immer-noch-t32095.html
Allerdings klingt deine Formulierung so, als habe ich gelogen. Das war nicht meine Absicht. Die Autos gibt es ja, sind derzeit nur schlecht zu bekommen, was dir aber natürlich jetzt nicht hilft. 🙂[...]
Nein nicht du hast gelogen, ich entschuldige mich, wenn ich mich so schlecht ausgedrueckt habe.
Aber andere schon,
wir sind es gewohnt von tesla das sie ankuendigungen machen, kaufvertraege mit anzahlung wollen und dann nicht liefern. Opel liefert einfach nicht und so weiter.
Ich halte das nicht fuer zufall,
das ist genauso wie wenn dir eine elektronik markt eine super grosse SSD zum kleinem preis anbietet, sensationell, aber dann liefern sie nicht und bis sie es tun gibt es die zu dem preis ueberall, oder schon besser.
Aber wir reden hier ja eigentlich ueber den i3 und der wird geliefert, bisher jedenfalls immer in ganz normalen zeitraeumen. Und die werden ja auch staendig besser. Das ist ja jetzt schon die dritte generation.
Ich sehe allgemein viel unkenntnis (auch bei mir) im bezug auf strom (damit meine ich nicht dich) und erheblichen seemannsgarn. Was dann auch leicht mal geglaubt wird ob der unkenntnis.
Auch werden natuerlich erwartungen geweckt...
w
Ähnliche Themen
Opel ist schon ein spezieller Fall. Ich denke, normalerweise, also wenn die sich nicht von GM getrennt hätten, wäre der Ampera-e jetzt ganz gut zu bekommen, siehe auch eine ältere News-Meldung: https://www.motor-talk.de/.../...m-ueberfluss-in-detroit-t6092130.html
Jetzt ist Opel mit Peugeot zusammen und eben Konkurrenz von GM.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:50:32 Uhr:
Opel ist schon ein spezieller Fall.
[...]
j.
Ich weiss nicht, auch wenn es nicht deine schuld ist, aber alle 3 autos die du aufgefuehrt hast gibt es nicht, in dem sinne das man sie nicht kaufen kann.
Von tesla hoere ich das staendig von lieferschweirigkeiten.
Ist das zufall, oder ist das ne masche?
Und ja, es gibt fuer die hersteller planungsunsicherheiten, die haengen alle am tropf der foerderungen.
Stelle dir mal auf den kw preis einen aufschlag von einem euro vor wie beim benzin. Was glaubst du wieviele batterieautos sich dann verkaufen lassen?
Jetzt gehen wir jedoch OT, oder eigentlich ich. Von daher...
Ich schau mich noch ein bischen um wegen der prozente beim I3, gebraucht ganz sicher nicht (wegen der foerderung) und eine alternative waere mir recht, aber ich sehe grade keine.
Bischen "unvernuenftiger" waere mir recht. Der i3S ist schon ein schritt in die richtige richtung. Aber da geht noch mehr, noch sportlicher, sperrdifferential fuer den antrieb, oder wenigstens allrad, mehr leistung, ein roadster und so weiter. Ich mag den i3 schon, aber er ist auch langweilig vernuenftig.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:38:24 Uhr:
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:38:59 Uhr:
[...]
Bin überzeugt, soll ein i3 werden.
😁
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:38:24 Uhr:
Zitat:
Da der Konfigurator online ein Graus ist, habe ich mir meinen "Wunsch-i3" vom Herr Verkäufer erstellen lassen.
NP: 50.250
-4% Rabatt auf Neuwagen bei Privatkunden (Das wars... lt. Verkäufer ist er an München gebunden)
ich muss mich korrigieren, in Österreich gibt es 3000€ Förderung. 1500€ kommen vom Hersteller, 1500€ kommen von Österreich.50.250
-4%
-1500€ BMW"Förderanteil"
NP: 47.250Generell:
25.000km
48M Laufzeit:Variante 1:
30% Anzahlung als Sonderrate (14.175€)
Rate zu 320€
Ohne RestwertVariante 2:
30% Anzahlung als Sonderrate (14.175€)
Rate zu 372€
Garantierter Restwert 18.636€Variante 3:
1500€ Anzahlung als Sonderrate (Förderanteil Österreich)
Rate zu 588€
ohne RestwertIrgendwie werd ich mit diesem Leasing nicht warm. 🙂
Mein Bauchgefühl wehrt sich gerade gegen einen Neuwagen.
Anscheinend ist DE und AT doch eher unterschiedlich beim Leasing.Ich hätte einen gefunden, der bis auf die Wärmepumpe top ausgestattet ist, genau das was ich suche.
BJ07/2015
20.590 angeschrieben
52.000km[...]
Gut nochmal dazu, ich wollte ja was schreiben.
Du musst unbedingt gleiches vergleichen.
Also neuwagen, ein preis (bestimmt durch deine austattung) und dann immer die gleiche sonderrate (ich nehme stets die hoehe der foerderung die man dann aber vorstrecken muss)
Immer die gleichen km.
Und dann bitte 2 laufzeiten vergleichen 24 monate und 36 monate.
Bei dir oben aendern sich einfach zu viele parameter, das kann man schlecht "bewerten" oder vergleichen.Wichtig waren jetzt noch die beiden hiweise von Z..
1) diese spezielle austattungsvariante die das auto billiger macht.
2) das es nun mehr haendler (alle?) i3s verkaufen und so rabatte auftauchen.
Das zumindest wusste ich auch nicht und ist eine wertvolle diskussion.Und ganz wichtig, foerderung nur bei neuwagen, das macht gebrauchtwagen oft unsachlich.
Also erstmal neuwagen rechnen und wenn du dann genau weisst was dich das kostet, dann kannst du auch gebrauchtpreise beurteiln, vorher eigentlich nicht.w
Servus!
Ich bin jetzt soweit in die Thematik i3, Kapazität, Alltagstauglichkeit, Nutzwert, Preisverfall eingelesen, dass ich mich dazu entschieden habe einen i3, 94Ah in der Suite Ausstattung inkl. Prof. Navi, WP, RFK, DAP ist nicht mehr zwingend erforderlich.
Auch entscheide ich mich gegen einen Neuwagen, Ich bin nicht bereit mit meinen Raten den "extremen" (in Relation) Wertverlust zu kompensieren.
Ich habe sehr ansehnliche i3 mit der Wunschausstattung um die 32k€ gefunden.
-Leasbar
-Premium Select
-Garantie
Ich verstehe den Ansatz des leasens, gerade bei einem Fahrzeug das sich in Sachen Technik gerne selbst überholt.
An sich würde der 60Ah Akku für mich ausreichend sein, da ich mein Profil kenne und auch nichts anderes erwarten würde.
der 94Ah ist da schon das Quäntchen Reserve, das ich einkalkuliere.
120Ah brauch ich einfach nicht da der BMW als 2t-Wagen dient, um mich täglich ins Büro zu bringen.
Ich spiele mich gerade nicht mit dem BMW Mann und den unterschiedlichen Konditionen, aber ich glaub das wird's schon werden.
Generell habe ich noch 2 Monate bis zum Wechsel Zeit, bin aber gerne vorab informiert und habe so die Möglichkeit das best mögliche Angebot für mich zu finden.
Kurze Randnotiz:
Der BMW-Mann sagte, auch Vorführwägen wären förderfähig, sofern eine km-Grenze bzw. Alter überschritten wird.
Vielen Dank für eure konstruktiven und hilfreichen Inputs.
Sobald ich final zugeschlagen habe, werde ich bei Gelegenheit mal eine kleine Vorstellung machen 🙂
Danke!
Liebe Grüße
DeP
Zitat:
[....]
Kurze Randnotiz:
Der BMW-Mann sagte, auch Vorführwägen wären förderfähig, sofern eine km-Grenze bzw. Alter überschritten wird.[...]
Das wuerde mich sehr interessieren,
kannst du bitte(!) da mal nachhaken und schauen wie er das begruendet, oder wie das genau geht?
Das waere hochinteressant!
w
DerEinePunkt ist Österreicher! 😉 In Deutschland geht das nicht. Die BAFA-Förderung gibt es nur für denjenigen, auf den das Fahrzeug erstzugelassen wird.
Zitat:
@Redirion schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:24:31 Uhr:
@3L-auto-jaDerEinePunkt ist Österreicher! 😉 In Deutschland geht das nicht. Die BAFA-Förderung gibt es nur für denjenigen, auf den das Fahrzeug erstzugelassen wird.
Ja, also geht nicht (bei uns), aber man koennte ja immerhin argumentieren das es anderswo geht 🙂
Und ja - leider hast du recht. (in dem fall - leider)
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:28:48 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:50:32 Uhr:
Opel ist schon ein spezieller Fall.
[...]Ich weiss nicht, auch wenn es nicht deine schuld ist, aber alle 3 autos die du aufgefuehrt hast gibt es nicht, in dem sinne das man sie nicht kaufen kann.
Den Niro gibt es wie gesagt natürlich noch nicht, aber den Kona haben schon viele: https://www.goingelectric.de/.../...a-zeigt-eure-autos-her-t36050.html
Ich weiß nur nicht, ob die geleast sind oder gekauft. Mich reizt der Kona als Auto weniger, der i3s viel mehr.
Der i3s hat zwar keinen Allrad, aber die ASR soll sehr gut sein und die Traktion verbessern: https://www.motor-talk.de/.../...t-i3-traktionskontrolle-t6231421.html .
Aber ich denke auch, dass sie nicht zaubern kann. Der Allradantrieb bei unserem 225xe macht schon Spaß.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 15. Dezember 2018 um 20:44:47 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:28:48 Uhr:
Ich weiss nicht, auch wenn es nicht deine schuld ist, aber alle 3 autos die du aufgefuehrt hast gibt es nicht, in dem sinne das man sie nicht kaufen kann.
Den Niro gibt es wie gesagt natürlich noch nicht, aber den Kona haben schon viele: https://www.goingelectric.de/.../...a-zeigt-eure-autos-her-t36050.html
Ich weiß nur nicht, ob die geleast sind oder gekauft. Mich reizt der Kona als Auto weniger,
Ich werde pruefe ob es den zu kaufen gibt, oder mal zu kaufen gab.
Vom opel gab es ja auch mal ein paar stueck. 😁
Was GE angeht so treibe ich mich da nicht mehr rum, die braten zu sehr in der eigenen sosse und uebertreffen sich gegenseitig beim erzaehlen von ihrem seemannsgarn, das hat garkeinen sinn da zu lesen. (finde ich)
Zitat:
der i3s viel mehr.
Der i3s hat zwar keinen Allrad, aber die ASR soll sehr gut sein und die Traktion verbessern: https://www.motor-talk.de/.../...t-i3-traktionskontrolle-t6231421.html .
Aber ich denke auch, dass sie nicht zaubern kann. Der Allradantrieb bei unserem 225xe macht schon Spaß.
j.
Was ASR angeht: Ich habe mit dem i3 schon ein driftraining gemacht (ohne S), ein sehr spassfreies auto, man kann es nicht wirklich abschalten und es unterbindet das fahren iwie. (Jedenfalls spassbetont.)
Was man will fuer den schnee ist allrad und fuer den spass eine diffsperre.
ASR bedeutet einfach nur, wenn du eine verschneite bergstrasse hochfaehrst kommst du oben an und die bremsen stinken und qualmen, dabei hast du nicht einmal gebremst, willst ja hoch, aber das auto bremst andauernd. Bei einem batterieauto kommt noch dazu das man so strom verbraucht und vielleicht nie oben an kommt. 😁
Der i3 will halt vernuenftig sein und versteht keinen spass, der S ist ein klein wenig besser, das merkt man schon. Bin mal auf den ersten winter gespannt, ich bin jedoch sicher da ist noch viel potential nach oben...
w
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) arbeitet doch nicht mit den Bremsen, sondern reduziert die Antriebskraft bzw. den Strom.
Den i3 sehe ich nicht als reines Vernunftsauto. Dann hätte er kein solches Design, kein Carbon, keine "Selbstmördertüren" und weniger PS. Dann wäre er ein eGolf von BMW geworden. Ein Sportwagen ist er allerdings auch nicht. Dann wäre er tiefer und hätte vielleicht nur 2 Sitze. Im Moment bedient der E-Markt leider noch nicht sehr viele Autowünsche. Das kommt erst mit der Zeit. Um 2020 herum sollte es schon einiges mehr geben. Solange muss man schauen, was einem gefällt. Wäre ich irgendwo Entscheider in einem Autovorstand, hätte ich einen Zweisitzer mit E-Antrieb bauen lassen. Der Tesla Roadster war wohl bisher der einzige Zweisitzer mit reinem E-Antrieb, glaube ich. Dabei ist der E-Antrieb doch ideal für sowas. Den i3-Antrieb könnte man gerne in den neuen Z4 bauen 🙂.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 15. Dezember 2018 um 22:20:29 Uhr:
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) arbeitet doch nicht mit den Bremsen, sondern reduziert die Antriebskraft bzw. den Strom.
Das waere mir neu, die raeder werden normalerweise gebremst. (nicht zwingend vom ASR)
Koennte theoretisch beim i3 anders sein als bei anderen autos, kann der denn die raeder einzeln angasen?
Ich dachte der hat
einenmotor und der geht auf beide raeder und er kann ohne bremseingriffe nicht steuern, welches langsamer und welches schneller soll (bzw NM bekommt). Hast du dazu eine doku?
Ab gesehen davon (bremsen) nehmen sie noch dampf von der kette und die motorleistung sinkt und man wird immer langsamer, statt schoen zu driften. (Das meinst du vermutlich, ja das macht er.)
Wobei die bremseingriffe wohl durch das ESP kommen, aber das hast du ja quasi immer am werkeln wenn du auf schnee schlupf hast.
Zitat:
Den i3 sehe ich nicht als reines Vernunftsauto. Dann hätte er kein solches Design, kein Carbon, keine "Selbstmördertüren" und weniger PS.
Naja, so viel leistung hat er auch nicht, 70PS, oder 80? Ich weiss nicht mehr genau. Und klar so eine anfahrhilfe mit kurzfristig bis zu 170PS. Aber bei sportlicher fahrweise (rennstrecke) waere das schnell vorbei, er hat 80PS eigentlich.
Zitat:
Dann wäre er ein eGolf von BMW geworden.
schlimmer gehts immer, schon klar 🙂
Zitat:
Ein Sportwagen ist er allerdings auch nicht. Dann wäre er tiefer und hätte vielleicht nur 2 Sitze. Im Moment bedient der E-Markt leider noch nicht sehr viele Autowünsche. Das kommt erst mit der Zeit. Um 2020 herum sollte es schon einiges mehr geben. Solange muss man schauen, was einem gefällt. Wäre ich irgendwo Entscheider in einem Autovorstand, hätte ich einen Zweisitzer mit E-Antrieb bauen lassen. Der Tesla Roadster war wohl bisher der einzige Zweisitzer mit reinem E-Antrieb, glaube ich.
Ein Lotus elise war das, ein tolles auto. (ohne elektromotor, mit allerdings kaum dampf)
Zitat:
Dabei ist der E-Antrieb doch ideal für sowas. Den i3-Antrieb könnte man gerne in den neuen Z4 bauen 🙂.
j.
Es fehlt an energie, deswegen der leichtbau durch viel pappe und so (du sagst carbon, wir wissen wir haben beide recht). Roadster sind schwerer, grosse roadster (wie der Z4) sogar sehr schwer. Da fehlt einfach die power um sowas sportlich zu bewegen.
Aber ich gebe dir schon recht, sie koennten sich etwas mehr muehe geben und weniger langweilig*1, daufer sportlicher bauen.
w
*1 Das mit den tueren gefaellt mir aber auch und halt der wendekreis, ich weiss nicht ob du in der stadt wohnst, aber das ist stark! (aber halt auch eher was "vernuenftiges", oder sachliches)
@3L-auto-ja schau dir mal Google Ergebnisse zu torque vectoring an. Das Differential verteilt das Drehmoment an die Räder.