Hilfe i3 Gebrauchtwagen
Werte Festgemeinde,
ich habe mich nun schon ein wenig in die Thematik i3 eingelesen, aber noch immer bin ich unschlüssig.
Generell muss ich sagen, dass ich aus dem Daimler-Lager stamme, berufsbedingt nach Wolfsburg wechselte und nun wieder zum Privatwagen übergehe.
Nun fällt es mir gerade schwer mich schlussendlich zu entscheiden, was es denn sinnvollerweise werden soll. Elektro ist klar, sonst wär die PV-Anlage am Dach nur halb so sinnvoll. Gratis Strom tanken in der Firma ist auch möglich.
Anfänglich stark gehadert mit dem i3 aber je länger ich den i3 betrachte umso mehr gefällt mir das Konzept dahinter, als auch der Wagen an sich.
Mein Profil: i3 dient als 2t Fahrzeug zum pendeln zur Arbeit. Einfach Strecke ca. 30km + Einkaufen, etc.
Meist Alleinfahrer.
Für alles Größere dient der Volvo V60 meiner Frau.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten i3, sollte so zw. 2014 und 2016 gebaut worden sein. Kilometerleistung glaube ich sollte bei den Fahrzeugen eine untergeordnete Rolle spielen (hohe Kilometerleistungen sehe ich selten).
Professional Navi, Stauassistent und Sitzheizung.
Mit dem 60Ah Akku sollte ich auskommen, Schnellladefunktion muss drinnen sein.
Preislich finde ich alles zwischen 20 und 25k.
Kann mir jemand Tips geben oder ist das eh schon die Standard-Anforderung, die sowieso jeder stellt?
Da ich aus Österreich komme, hat u.U. jemand Erfahrung mit dem Import eines "Stromers" von z.B. Deutschland nach Österreich (Stichwort Nova, auch wenns keine gibt?!)
Vielen Dank im Voraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Liebe Grüße
DeP
Beste Antwort im Thema
Werte Festgemeinde,
ich habe mich nun schon ein wenig in die Thematik i3 eingelesen, aber noch immer bin ich unschlüssig.
Generell muss ich sagen, dass ich aus dem Daimler-Lager stamme, berufsbedingt nach Wolfsburg wechselte und nun wieder zum Privatwagen übergehe.
Nun fällt es mir gerade schwer mich schlussendlich zu entscheiden, was es denn sinnvollerweise werden soll. Elektro ist klar, sonst wär die PV-Anlage am Dach nur halb so sinnvoll. Gratis Strom tanken in der Firma ist auch möglich.
Anfänglich stark gehadert mit dem i3 aber je länger ich den i3 betrachte umso mehr gefällt mir das Konzept dahinter, als auch der Wagen an sich.
Mein Profil: i3 dient als 2t Fahrzeug zum pendeln zur Arbeit. Einfach Strecke ca. 30km + Einkaufen, etc.
Meist Alleinfahrer.
Für alles Größere dient der Volvo V60 meiner Frau.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten i3, sollte so zw. 2014 und 2016 gebaut worden sein. Kilometerleistung glaube ich sollte bei den Fahrzeugen eine untergeordnete Rolle spielen (hohe Kilometerleistungen sehe ich selten).
Professional Navi, Stauassistent und Sitzheizung.
Mit dem 60Ah Akku sollte ich auskommen, Schnellladefunktion muss drinnen sein.
Preislich finde ich alles zwischen 20 und 25k.
Kann mir jemand Tips geben oder ist das eh schon die Standard-Anforderung, die sowieso jeder stellt?
Da ich aus Österreich komme, hat u.U. jemand Erfahrung mit dem Import eines "Stromers" von z.B. Deutschland nach Österreich (Stichwort Nova, auch wenns keine gibt?!)
Vielen Dank im Voraus,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Liebe Grüße
DeP
122 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Dezember 2018 um 23:56:56 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:45:46 Uhr:
Ist der ampere e von der groesse her vergleichbar?
Kannst du den verlinken?Es gibt naemlich ein logisches problem bei den e-autos.
Sinnvoll sind sie als stadtautos. (stadtautos sind klein, aus vielen gruenden)
Reichweite haben sie wenn sie gross sind. (wobei sie dann auch nicht fuer langstrecken taugen)
Das ist ein widerspruch und daher ein logisches problem.Wo steht der ampera da?
Der Ampera-e hat 60 kWh, also noch fast 50% mehr als der i3 mit 120 Ah-Akku. Der Ampera-e ist 4,16 m lang, ca. 16 cm länger als der i3 und er hat 204 PS.
Homepage: https://www.opel.de/fahrzeuge/ampera-e/uebersicht.html
Test: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Der Hyundai Kona EV und der Kia Niro sind auch vergleichbar, haben jedoch 64 kWh, ebenfalls 204 PS und kosten 38000 bzw. 39000 €.
j.
Danke fuer die info, noch habe ich den naechsten i3 nicht unterschrieben, ich schau mal ob die verfuegbar sind. Kennst du irgendein (kleines- nicht tesla) batterieauto mit allrad, das wuerde mir sehr gefallen, dann waere ich sofort weg von BMW.
w
Zitat:
@halifax schrieb am 13. Dezember 2018 um 23:12:13 Uhr:
@BaldAuchPrius:3L-Auto-ja ist etwas übervorsichtig und rechnet gewisse Unwägbarkeiten in die Wegstrecke mit ein, das darf er gerne machen, sollte das aber auch deutlicher benennen! Ich hab mit Ihm diesbezüglich auch schon sehr kontrovers diskutiert!
Z. B. : Wenn die faktische Wegstrecke 100 km sind, dann reichen bei ihm nicht 100 km Reichweite! Er rechnet dann gleich noch für sich gewisse Sicherheitspuffer (Schneesturm mit gesperrter Straße, Baum quer über der Straße, ...) ein - das darf er gerne machen. Andere sind da halt entspannter - so wie du und ich.
Ich bin voll bei dir und kann deine Erfahrungen zu 100% bestätigen 😎
Naja, ich habe erfahrung.
Und die besagt, ein ziel in 100km entfernung mit 100km reichweite (nach norm der hesteller) in der batterie, kannst du auf keinen fall zuverlaessig erreichen, wenn du die strecke (beispielsweise) taeglich zur arbeit faehrst.
Die wahrscheinlichkeit das du liegen bleibst ist faktisch 100%.
Es ist voellig ungenuegend das es klappen kann, oder meistens, oder 99%.
Alle diese dinge sind komplett unbrauchbar.
Die menschen haben (nicht nur ich) viel hoehere ansprueche beim erreichen ihrer ziele 🙂
Und ich bin ueberzeugt das wird auch dir so gehen.
Die user suchen hier informationen, es ist unhoeflich sie zu faelschen. 🙂
Was mir immer aufstoesst ist wenn entferungen als "locker" machbar angegeben werden, wenn es welche sind die real meistens klappen. Weil zwischen meistens und "locker machbar" liegen welten.
w
Edit: damit will ich nicht sagen die autos sind schlecht, sondern es ist immer die frage der richtigen verwendung. Man faehrt mit einem 911er nicht in den wald und mit einem batterieauto nicht entfernungen die meistens klappen. Das ist ein bedienfehler. (mit rex wieder anders, das ist klar)
Hallo @Metallik.
Das entscheidende an der Aussage des Nissan Händlers ist "im Sommer". Im Sommer geht vieles, aber das zählt nicht. Was zählt ist Heizung und Geschwindigkeit. Und da stranden alle, siehe meinen alten Beitrag.
300km kann ich im Sommer ohne Klimaanlage mit Hilfe des REX in eines durchfahren, aber eben nicht auf der linken Spur. Und im Winter kann es sein das ich friere und hinter einem LKW bleiben muss.
Was aber arg übertrieben ist die "mehrstündige Ladesession". Ohne REX, also zum laden sind es im Sommer eher 20-30 Minuten, im Winter sollte man 45-60 Minuten einplanen, ggfs. sogar 2 mal. Mit REX reichen 5 Minuten zum Nachtanken 😉. Beim i3 94Ah mit REX kann man es sich aussuchen, unter Zeitdruck wird getankt, ansonsten wird geladen.
Aber wie gesagt, ohne die Bereitschaft des Fahrers sich auf die Eigenheiten eines Stromers einzulassen wird es schwierig. Besonders auf der Autobahn. Ggfs. muss man sogar langsamer fahren um schneller ans Ziel zu kommen 😉.
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Dezember 2018 um 23:56:56 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:45:46 Uhr:
Ist der ampere e von der groesse her vergleichbar?
Kannst du den verlinken?Es gibt naemlich ein logisches problem bei den e-autos.
Sinnvoll sind sie als stadtautos. (stadtautos sind klein, aus vielen gruenden)
Reichweite haben sie wenn sie gross sind. (wobei sie dann auch nicht fuer langstrecken taugen)
Das ist ein widerspruch und daher ein logisches problem.Wo steht der ampera da?
Der Ampera-e hat 60 kWh, also noch fast 50% mehr als der i3 mit 120 Ah-Akku. Der Ampera-e ist 4,16 m lang, ca. 16 cm länger als der i3 und er hat 204 PS.
Homepage: https://www.opel.de/fahrzeuge/ampera-e/uebersicht.html
Test: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Der Hyundai Kona EV und der Kia Niro sind auch vergleichbar, haben jedoch 64 kWh, ebenfalls 204 PS und kosten 38000 bzw. 39000 €.
j.
Also ich habe bei opel angerufen und das auto gibts garnicht :/
Jedenfalls nicht in frankfurt, stell' dir das mal vor.
Aber angeblich in darmstadt, aber wenn man da anruft dann gibts den auch nicht, jedenfalls nicht zu kaufen.
Wenn einer von euch weiss ob die kaufbar sind, dann bitte ich um information.
Aber kein auto ist keine alternative zum i3 🙂
Die anderen werde ich auch mal befragen, mache mir jedoch wenig hoffnung erstmal.
(trozdem danke fuer den link)
w
Edit:
Kia Niro gibts auch nicht. (zu kaufen)
Noch nichtmal zu bestellen, die wollen sich im januar melden und dann dauerts ja auch noch, ich denke der kommt zu spaet fuer mich. Maerz, oder so habe ich gehoert.
Kia Soul EV wuerde es noch geben, aber den wollte er mir nicht empfehlen, der neue sei besser (niro) und soul ist auch nicht verfuegbar.
Ich habe meine daten hinterlassen, ich kaufe ja nicht nur im januar einen i3, sondern auch im august dann schon den naechsten. Aber ich muss halt mir realen notwendigkeiten umgehen und nicht theoretischen reichweiten und fahrzeugen 🙂 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@dedetto schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:53:20 Uhr:
Hallo @Metallik.
Das entscheidende an der Aussage des Nissan Händlers ist "im Sommer". Im Sommer geht vieles, aber das zählt nicht. Was zählt ist Heizung und Geschwindigkeit. Und da stranden alle, siehe meinen alten Beitrag.
genau - und da muss man vorsichtig sein bei dem was man glaubt, hofft und so weiter...
Zitat:
300km kann ich im Sommer ohne Klimaanlage mit Hilfe des REX in eines durchfahren, aber eben nicht auf der linken Spur. Und im Winter kann es sein das ich friere und hinter einem LKW bleiben muss.
Was aber arg übertrieben ist die "mehrstündige Ladesession". Ohne REX, also zum laden sind es im Sommer eher 20-30 Minuten, im Winter sollte man 45-60 Minuten einplanen, ggfs. sogar 2 mal. Mit REX reichen 5 Minuten zum Nachtanken 😉. Beim i3 94Ah mit REX kann man es sich aussuchen, unter Zeitdruck wird getankt, ansonsten wird geladen.
Aber wie gesagt, ohne die Bereitschaft des Fahrers sich auf die Eigenheiten eines Stromers einzulassen wird es schwierig. Besonders auf der Autobahn. Ggfs. muss man sogar langsamer fahren um schneller ans Ziel zu kommen 😉.
Bereitschaft hin, oder her.
Irgendwann bibberst du auf eco pro plus und stellst fest die reichweite sinkt schneller als die gefahrenen km steigen. Alles schon gehabt (einfach nur schlechtes wetter, das reicht schon selbst wenn man die heizung aus macht kann die reichweite gewaltig abfallen).
Das ganze steht und faellt mit dem verwendungszweck.
Das sind tolle autos aber die erfahrung zeigt das man schlau kalkulieren muss.
Ich hatte ja geschrieben von der 80km strecke bei der ich auf beiden seiten lade.
Auf einer seite kostenlosstrom, auf der anderen seite zahle ich und es dauert dort auch lange.
Aber dafuer kann ich die 80km (und ebend nicht 160 die es waeren wenn ich das laden gegen geld weglassen wuerde) dann auch flott fahren. Macht doch auch viel mehr spass. Ist ja immerhin ein S 🙂
Wenn man es sich richtig einteilt (verwedungszweck!) dann macht es spass.
Wenn man risken ein geht, dann - das muss halt jeder selbst wissen, aber nicht hinterher aufs auto schimpfen 🙂
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:27:47 Uhr:
Bisschen schade, dass BMW den 120er nicht mit Rex anbietet. Damit wäre die Reichweite auf dem Level eines Ampera-e, wobei das Tanken schneller geht und man mehr Infrastruktur nutzen kann.
j.
Der größte Unterschied ist, dass ich meinen 120 Ah nach 6-8 Wochen bekommen werde, zu Lieferzeiten des Ampera e schweigt des Sängers Höflichkeit. Ich las bei GE was von 100 geleasten Fahrzeugen.
Und der i3 ist bekannt dafür, dass die Ladeleistung erst bei > 90-92% SOC deutlich einbricht - schau dir das mal beim Ampera e an. Da gehen dir die Tränen aus.
Ladeleistung ist auch so ein Stichwort, so lange es sich um gebrauchte i3 dreht: der 60 Ah kann nur einphasig laden, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Hier eine Post aus dem GE Forum zum Thema:
************
Die Antwort 7,4 kW (nicht kWh!) ist im Prinzip richtig. Allerdings geht das natürlich nur an einer 22 kW Ladesäule/-Wallbox, wenn pro Phase tatsächlich auch 32 A geliefert werden können. Orientiere dich daher am besten so:
22 kW Säule = 230V x 32 A x 3 Phasen; i3 (60 Ah) lädt mit 32 A x 230 V = 7,4 kW
11 kW Säule = 230 V x 16 A x 3 Phasen; i3 (60 Ah) lädt mit 16 A x 230 V = 3,7 kW
3,7 kW Säule = 230 V x 16 A x 1 Phase; i3 (60 Ah) lädt mit 16 A x 230 V = 3,7 kW
Steckdose = 230 V x 16 A x 1 Phase; i3 (60 Ah) lädt mit etwa 11 A x 230 V = 2,5 kW
Übrigens sind viele öffentliche 22 kW Säulen mit 2 Typ 2 Steckern so konfiguriert, dass bei Anschluss zweier Fahrzeuge jeder nur maximal 11 kW bekommt. Der i3 nuckelt dann mit 3,7 kW vor sich hin.
Und wenn du besonderes Pech hast und die öffentliche Säule kann zwar 22 kW, hat aber eine Schieflastüberwachung integriert gehen auch da wieder nur 3,7 kW (vgl hier: http://www.goingelectric.de/.../...m-bmw-i3-verbaut-t11309-10.html?...).
Die 7,4 kW des i3 (60 Ah) sind daher leider mit sehr vielen Fragezeichen und Wenns zu versehen!
**************
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:05:39 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:27:47 Uhr:
Bisschen schade, dass BMW den 120er nicht mit Rex anbietet. Damit wäre die Reichweite auf dem Level eines Ampera-e, wobei das Tanken schneller geht und man mehr Infrastruktur nutzen kann.
j.Der größte Unterschied ist, dass ich meinen 120 Ah nach 6-8 Wochen bekommen werde, zu Lieferzeiten des Ampera e schweigt des Sängers Höflichkeit.
[...]
Guter Punkt,
ich "bin grade boese" mit BMW, weil sie mich bei einem defekt unschoen behandelt haben. (lange geschichte)
Ich bin bereit mir vergleichbare autos an zu sehen.
Ich kaufe in jedem fall im januar (wuerde frueher, aber wegen der 0,5% regelung).
Und im august noch einen.
Ampera wird schlicht nicht ernstharft angeboten, so hoeflich kann der barde garnicht sein 🙂
Alleine schon das opel - ffm generell keine verkauft spricht baende!
Kia war auch ein reinfall auch die koennen mir nichts anbieten, nichtmal ein angebot erstellen fuer den NIRO, selbst fuer mein zweites auto (august) nicht.
Wir reden hier nicht nur von theoretischen reichweiten sondern inzwischen von theoretischen autos. 😁
Gut ich schau mich weiter um, macht ja schlau...
Aber ich brauche auf jeden fall was reales 🙂
w
Vor einem i3 Kauf sollte man sich auch mal kritisch mit dem Türkonzept auseinander setzen. In engen Parklücken, was öfters vorkommt als man denkt, hat man öfters keine Chance die hintere Türe zu öffnen.
Warum meinen die Autobauer eigentlich, ein E Fahrzeug müsse immer anders sein?
Mein Wunschfahrzeug: ein Golf mit kompletter i3 Technik.
Was zur Preisgestaltung, betrifft jetzt aber nur Neufahrzeuge:
Seit September 18 werden die i3 nicht mehr ausschließlich über die die i3 Dealer verkauft, jeder BMW Händler kann jetzt. Seit dem so ist, gibt es plötzlich auch Rabatte in nicht zu vernachlässigender Höhe. Dieses sind zwar ( in meinen Fall) nicht vergleichbar mit denen im Verbrennerbereich (Hausnummer 10% gegenüber 20%) aber es bewegt sich was. Und ganz wichtig: es wurde nicht versucht die Rabatte gegeneinander aufzurechnen oder mit der Inzahlungnahme wieder zu kompensieren.
Ui heute begeistest du mich mit detailwissen!
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:25:48 Uhr:
Vor einem i3 Kauf sollte man sich auch mal kritisch mit dem Türkonzept auseinander setzen. In engen Parklücken, was öfters vorkommt als man denkt, hat man öfters keine Chance die hintere Türe zu öffnen.
Das ist mir nicht so aufgfallen und das geht doch auch. Bloed finde ich das sich der vorne sitzende abschnallen muss damit der hinten sitzende raus kann. Ich betrachte sie aber eh mehr als notsitze. 🙂
Zitat:
Warum meinen die Autobauer eigentlich, ein E Fahrzeug müsse immer anders sein?
Mein Wunschfahrzeug: ein Golf mit kompletter i3 Technik.
Weil mir das so gut gefaellt 😁
Der i3 ist halt kleiner als der golf und grade hier in frankfurt (direkt am main) sind parkplaetze super knapp, ich stand gestern und vorgestern in einem da waere ein golf nicht rein gekommen. Der wendekreis des i3 ist ein traum, beim golf (bei frontrieblern generell) schwierig. Ausserdem sollte der staendig wachsende golf auch "zu gross" sein. Oder anders gesagt mir gefaellt es.
Gibt es denn nicht sowieso batterie golfs fuer dich? (nagut natuerlich nicht mir i3 technik, klar)
Zitat:
Was zur Preisgestaltung, betrifft jetzt aber nur Neufahrzeuge:
Seit September 18 werden die i3 nicht mehr ausschließlich über die die i3 Dealer verkauft, jeder BMW Händler kann jetzt. Seit dem so ist, gibt es plötzlich auch Rabatte in nicht zu vernachlässigender Höhe. Dieses sind zwar ( in meinen Fall) nicht vergleichbar mit denen im Verbrennerbereich (Hausnummer 10% gegenüber 20%) aber es bewegt sich was. Und ganz wichtig: es wurde nicht versucht die Rabatte gegeneinander aufzurechnen oder mit der Inzahlungnahme wieder zu kompensieren.
Das ist ein sehr wertvoller hinweis, danke!
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Dezember 2018 um 11:54:14 Uhr:
...Bereitschaft hin, oder her.
Irgendwann bibberst du auf eco pro plus und stellst fest die Reichweite sinkt schneller als die gefahrenen km steigen. Alles schon gehabt (einfach nur schlechtes wetter, das reicht schon selbst wenn man die heizung aus macht kann die reichweite gewaltig abfallen).
Das ganze steht und faellt mit dem verwendungszweck.
Das sind tolle autos aber die erfahrung zeigt das man schlau kalkulieren muss.
Ich hatte ja geschrieben von der 80km strecke bei der ich auf beiden seiten lade.
Auf einer seite kostenlosstrom, auf der anderen seite zahle ich und es dauert dort auch lange.
Aber dafuer kann ich die 80km (und ebend nicht 160 die es waeren wenn ich das laden gegen geld weglassen wuerde) dann auch flott fahren. Macht doch auch viel mehr spass. Ist ja immerhin ein S 🙂
Wenn man es sich richtig einteilt (verwedungszweck!) dann macht es spass.
Wenn man risken ein geht, dann - das muss halt jeder selbst wissen, aber nicht hinterher aufs auto schimpfen 🙂
Blöde Frage: kann es sein, dass du nur auf Basis BEV only argumentierst, und das Konzept REX vielleicht als "Zusatzakku" siehst?
Die Fragestellung bezog sich immer auf den 94er MIT Rex. In sofern greifen einige deiner Bedenken nicht wirklich.
Der Rex ist ja zusätzlich da. Also genau in dem Moment, wo du plötzlich mehr Akku brauchst, als du hast.
Klar, mit 150 durchbolzen kannst auch mit dem Rex nicht, da ist der Energieverbrauch zu hoch für.
Aber, du musst weder hinter nem LKTrallala herschleichen, noch auf die Heizung verzichten.
Selbst wenn du Energie verschwendest, bis zur nächsten Tanksfelle reichen die 9 Liter im Tank immer, darum kannst du die geschätzte Reichweite voll verplanen. Und wenn ein Stau kommt, so what, dann rext du halt 10 km, und wenn dir kalt wird, na und, dann machst die Heizung an, ohne den Taschenrechner rauszukramen, ob das noch bis zum Ziel reicht.
Im reinen Akkuauto, da bin ich völlig bei dir, solltest du den Akku nur so weit verplanen,dass noch genug drin bleibt, um im Notfall eine andere Ladestelle zu erreichen, oder den Stau zu überleben.
Die Ladesituation hat sich ja auch deutlichst entspannt. Quasi jede Autobahntankstelle hat heute CCS 50 kW Lader.
Zitat:
@Metallik schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:21:55 Uhr:
Einen Streit wollte ich eigentlich mit meinen Fragen nicht anzetteln.
Eigentlich hatten wir vor, den Honda Jazz Hybrid gegen ein E-Auto auszutauschen. Infrastruktur passt bei uns, da Lademöglichkeiten in Berlin und Boltenhagen vorhanden sind. Das wäre also nicht das Problem.
Ich bin aber überrascht wie weit eure Ansichten bezüglich unseres Fahr-/Streckenprofil (Berlin-Boltenhagen)
auseinander gehen. Könnten eure Reichweitenerklärungen daran liegen, dass der eine i3 ohne, der andere mit Rex verglichen wird? Vielleicht liegt es auch an einer gewissen Serienstreuung oder dem Alter der Akkus? Evtl. auch an unterschiedlichen Verbräuchen des Rex (falls vorhanden)? Oder auch an der Fahrweise.
Zur Fahrweise: Ich bin nicht so der "LKWwindschattenhinterherfahrer" Wenn die Bahn mal frei ist, darf es auch mal etwas schneller sein.
Trotzdem, 300 km sollte der Wagen schon am Stück schaffen. Wir haben da echt keinen Bock eine mehrstündige Ladesession einzulegen und aus einer 3-Stunden-Fahrt eine Ganztagestour zu machen.
Deshalb ja meine Fragen hier, ob ein i3 mit Rex dies in einem Rutsch schafft (ohne Rex wohl eher nicht?!).
Übrigens das nur mal so als Info: Wir haben bei uns in der Nähe einen Nissan Händler. Der meinte, er sei mit dem Nissan Leaf II im Sommer von Berlin nach Usedom nonstop gefahren. Sind wohl rund 220 km. Mit dem serienmäßigen Akku (im Frühjahr soll ja für den Leaf II eine Ausbaustufe des Akkus auf 60 Kw kommen) wie man liest. Ob das nun Seemannsgarn des Verkäufers war, weiß ich nicht.
Trotzdem vielen Dank an alle, die meine Fragen beantwortet haben.Schönes WE ciao Metallik
Also, 300 km in 3 Stunden, das kann kein Emobil heute. Um nen 100er Schnjtt zu fahren, müsstest du wo immer möglich das Gas am Bodenblech festtackern und dann explodiert dein Stromverbrauch. Das Kann ajch der 94er Rex nicht, da hat 3L völlig recht.
Wenn du etwas fixer (also 120 bis 130) bist, dann sollte der 94er Akku (30 kWh) an die 150 km machen, wen er voll ist (rund 20 kWh/100 km) aber dann muss er geladen werden, und war die letzten km schon auf Rex (der schaltet sich bei unter 6,5% Akku von allein zu). Allerdi gs musst du nicht stundenlang laden dann. Am Schnellader braucht der 94er 25 bis 35 Minuten, umwieder mindestens 80% imAkku zu haben, 15 Minuten mehr, wenn du 94% willst, die restlichen 6% verlangen dann 30 bis 45 Minuten extra, aber du kannst jederzeit den Ladevorgang beenden, du musst nicht voll machen.
Bei den genannten Geschwindigkeiten liefert dir der Rex knapl 100 km zusätzlich mit 9 Litern Super.
Also würde das für dich und deine Ostseestrecke bedeuten:
Voll getankt und geladen los, dann bei 75% Akku den Rex zuschalten (manuell) und nach 150 bis 200 km eine Pause machen. Gerade an der Autobahn sind Ladesöule und Tankstelle auf dem selben Grundstück, also de Tank wieder voll machen und zahlen... 5 Minuten, dann an die Säule, und danach ein Käffchen und das Käffchen wieder weg bringen... 20 bis 30 Minuten.
Dann sollte dein Akku wieder bei 80 bis 90% sein, also weiter, und bei 75% wieder den Rex an, dann sollten nach der 2. Etappe von 100 bis150 km noch mindestens 50 bis 100 km jm Auto erfügbar sein.
Mit der Erfahrung wirst du dann selbst herausfinden, wieviel RexAnteil du wirklich brauchst, oder wieviele Minuten du wirklich für die Ladepause brauchst.
Wenn du meine 3 Posts von gestern ansiehst, hier die Auswertung:
Wirklich gemusst habe ich nichf laden müssen, ich hätte mjt RexEinsatz einfach heim fahren können.
Ich hätte auch nur 10 Minuten laden können, und der Akku hätte knapp gereicht, der Rex wäre für Stau oder Kälte noch bereit gewesen
So habe ich allerdings knapp 45 Minuten geladen, und hatte für alle Eventualitäten genug Reichweite, und musste über Nacht nicht so viel nachladen, weil heute morgen hab ich 100% gebraucht.
Alternativ hätte ich den Tempomaten anstatt auf 120 auch auf 110 stellen können, das hätte wenige Minuten Fahrzeit gekostet, aber den Verbrauch deutlich gesenkt.
Also, eine pauschale Aussage ist wirklich sehr schwer. Es kommt darauf an, "welche Kröte du schlucken willst" entweder langsamer unterwegs, oder unterwegs (länger) laden. Beim Emobil setzt sich die Langstreckenreisezeit eben aus Geschwindigkeit und Ladedauer zusammen. Unter Umständen ist der, der etwas langsamer fährt, aber dafür weniger lang oder oft laden muss, eher am Ziel als der, der Vollstrom gibt, und den Mehrverbrauch nachbunkern muss.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:09:58 Uhr:
Die Ladesituation hat sich ja auch deutlichst entspannt. Quasi jede Autobahntankstelle hat heute CCS 50 kW Lader.
Das wort quasi und das andere wort "zuverlaessig" die vertragen sich nicht.
Und selbst wenn es eine saeule gibt, dann muss die erstmal funktionieren. Ich hatte grade "neulich" heftige probleme als tank und rast auf bezahlsystem umgestellt hat und daher die saeulen ueberhaupt nicht gingen. Und nicht nur eine, sondern mehrere. (vielleicht alle, ich weiss es nicht)
Und selbst wenn sie gehen heisst das noch nicht das du auch ran kommst.
Meist ist es nur eine und wenn da einer steht... auch laed oder steht und nicht laed.
Also von entspannt wuerde ich nicht reden, das ist abenteuer 🙂
w
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:00:50 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 14. Dezember 2018 um 11:54:14 Uhr:
...Bereitschaft hin, oder her.
Irgendwann bibberst du auf eco pro plus und stellst fest die reichweite sinkt schneller als die gefahrenen km steigen. Alles schon gehabt (einfach nur schlechtes wetter, das reicht schon selbst wenn man die heizung aus macht kann die reichweite gewaltig abfallen).
Das ganze steht und faellt mit dem verwendungszweck.
Das sind tolle autos aber die erfahrung zeigt das man schlau kalkulieren muss.
Ich hatte ja geschrieben von der 80km strecke bei der ich auf beiden seiten lade.
Auf einer seite kostenlosstrom, auf der anderen seite zahle ich und es dauert dort auch lange.
Aber dafuer kann ich die 80km (und ebend nicht 160 die es waeren wenn ich das laden gegen geld weglassen wuerde) dann auch flott fahren. Macht doch auch viel mehr spass. Ist ja immerhin ein S 🙂
Wenn man es sich richtig einteilt (verwedungszweck!) dann macht es spass.
Wenn man risken ein geht, dann - das muss halt jeder selbst wissen, aber nicht hinterher aufs auto schimpfen 🙂Blöde Frage: kann es sein, dass du nur auf Basis BEV only argumentierst, und das Konzept REX vielleicht als "Zusatzakku" siehst?
Die Fragestellung bezog sich immer auf den 94er MIT Rex. In sofern greifen einige deiner Bedenken nicht wirklich.
[...]
Ich hatte nur die reichweite auf akku diskutiert, das es mit REX anders ist habe ich mehrfach erwaehnt.
Man sieht die situation halt viel finsterer wenn man keinen REX hat, auch wenns noch knapp langt hat man sich schon sorgen gemacht, das entfaellt mit REX, ich weiss.
w
Zitat:
@DerEinePunkt schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:38:59 Uhr:
[...]
Bin überzeugt, soll ein i3 werden.
😁
Zitat:
Da der Konfigurator online ein Graus ist, habe ich mir meinen "Wunsch-i3" vom Herr Verkäufer erstellen lassen.
NP: 50.250
-4% Rabatt auf Neuwagen bei Privatkunden (Das wars... lt. Verkäufer ist er an München gebunden)
ich muss mich korrigieren, in Österreich gibt es 3000€ Förderung. 1500€ kommen vom Hersteller, 1500€ kommen von Österreich.50.250
-4%
-1500€ BMW"Förderanteil"
NP: 47.250Generell:
25.000km
48M Laufzeit:Variante 1:
30% Anzahlung als Sonderrate (14.175€)
Rate zu 320€
Ohne RestwertVariante 2:
30% Anzahlung als Sonderrate (14.175€)
Rate zu 372€
Garantierter Restwert 18.636€Variante 3:
1500€ Anzahlung als Sonderrate (Förderanteil Österreich)
Rate zu 588€
ohne RestwertIrgendwie werd ich mit diesem Leasing nicht warm. 🙂
Mein Bauchgefühl wehrt sich gerade gegen einen Neuwagen.
Anscheinend ist DE und AT doch eher unterschiedlich beim Leasing.Ich hätte einen gefunden, der bis auf die Wärmepumpe top ausgestattet ist, genau das was ich suche.
BJ07/2015
20.590 angeschrieben
52.000km[...]
Gut nochmal dazu, ich wollte ja was schreiben.
Du musst unbedingt gleiches vergleichen.
Also neuwagen, ein preis (bestimmt durch deine austattung) und dann immer die gleiche sonderrate (ich nehme stets die hoehe der foerderung die man dann aber vorstrecken muss)
Immer die gleichen km.
Und dann bitte 2 laufzeiten vergleichen 24 monate und 36 monate.
Bei dir oben aendern sich einfach zu viele parameter, das kann man schlecht "bewerten" oder vergleichen.
Wichtig waren jetzt noch die beiden hiweise von Z..
1) diese spezielle austattungsvariante die das auto billiger macht.
2) das es nun mehr haendler (alle?) i3s verkaufen und so rabatte auftauchen.
Das zumindest wusste ich auch nicht und ist eine wertvolle diskussion.
Und ganz wichtig, foerderung nur bei neuwagen, das macht gebrauchtwagen oft unsachlich.
Also erstmal neuwagen rechnen und wenn du dann genau weisst was dich das kostet, dann kannst du auch gebrauchtpreise beurteiln, vorher eigentlich nicht.
w