Hilfe, Hilfe - Fensterheber ohne Schalter schließen? Notfall

Mercedes ML W163

hallo beisammen, an meinem m (ez 2001) hat der schalterblock im der mittelkonsole abgekackt. gibt es eine möglichkeit fensterscheibe ( vorne links ) durch brücke an stecker zu schließen? muss fzg. drausen stehen lassen
- is mir mit offener scheibe nicht wohl. danke im voraus für eure mithilfe, lg funelk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yamaha01


hallo beisammen, an meinem m (ez 2001) hat der schalterblock im der mittelkonsole abgekackt. gibt es eine möglichkeit fensterscheibe ( vorne links ) durch brücke an stecker zu schließen? muss fzg. drausen stehen lassen
- is mir mit offener scheibe nicht wohl. danke im voraus für eure mithilfe, lg funelk

Hallo,

ruhig Blut....ist in 10 Minuten zu machen...(hatte ich selber schon..)

Ich weiss nicht, genau, was da "durch ist" - aber: Der Schaltblock muss erst mal raus:

Kreuzschlitzschraubendreher und im Boden des dahinter liegenden Staufaches eine Blechschraube entfernen - danach kann man das ganze Fach rausnehmen..

Jetzt kann man unter die Mittelkonsolenabdeckung greifen und diese vorsichtig ausrasten

Damit liegt der Schalterblock frei....

Ich würde jetzt die abdeckung des betroffenen Schalters vorsichtig abnehmen und auch die darunter liegende weisse Schaltwippe entfernen (einfach die Achshalterungen des Kippschalters ein wenig auseinanderdrücken...)

Damit kommt man unten an die Kontaktzungen heran, die man jetzt z. B. mit einem Kugelschreiber odgl. betätiogen und somit das Fenster "zufahren" kann.

So hab ich mir damals erst mal geholfen.

ich weiss nicht, was genau kaputt ist - aber unter Umständen reicht ein "Nachbiegen" der Kontakte. Bei mir war damals die weisse Schaltwippe gebrochen.
Viel Erfolg - ist alles - wie geschrieben - in 10 Minuten gemacht.
Reparaturanleitungen finden sich hier im Forum..
M

28 weitere Antworten
28 Antworten

@Woolfi52 ..du hast Post.

LG Ro

Es war wie "gedacht" ich habe die Pin´s von der falschen Seite gezählt. Daher die Verwechslung von 12 und 4 und der "Kurze".
Egal wie ich jetzt die Brücke lt. den o.a. Pin´s stecke (Zündung, Motor - an/aus) es passiert nichts ("Ein Glück, nun ist es wenigstens keine Steckerkorrosion in den Türen).
Das Komfortrelais hatte ich ja schon mit einem anderen getauscht. Hier kann der Fehler nicht mehr liegen. Aus meiner Sicht bleibt jetzt nur noch ein Defekt des Relais K8 (Schalter unteres Bedienfeld) übrig, oder liege ich wieder absolut falsch?

Daimler kann das Relais mit der Ersatzteil-Nr. A 000 544 04 56 erst am Montag liefern (bei keinem Händler in Berlin/Brandenburg).
HEIL Kfz-Teile kann die Nr. leider nicht entschlüsseln.
Erstaunlich ist, das auf dem Bauteil noch ganz dick GM neben A3 und PA6 6F15 steht.

Zitat:

Original geschrieben von Woolfi52


Daimler kann das Relais mit der Ersatzteil-Nr. A 000 544 04 56 erst am Montag liefern (bei keinem Händler in Berlin/Brandenburg).
HEIL Kfz-Teile kann die Nr. leider nicht entschlüsseln.
Erstaunlich ist, das auf dem Bauteil noch ganz dick GM neben A3 und PA6 6F15 steht.

A 000 544 04 56 ist eine Maxi-Sicherung in Relaisform.

LG Ro

Ähnliche Themen

tausche mal K14 mit K27.

inkl. der Brücke von K8.

LG Ro

Nach dem Relaistausch und der "Brückenlegung" weiterhin keinerlei Funktion der Fensterheber.

Die Kammern in der Schaltereinheit sind nummeriert. Wenn das Teil draussen ist kannst du es sehen. Ebenso die Stecker meist von der Einsteckseite der Kabel.

Fremdspannung heißt, dass du hier jeweils die o. g. Pins mit Plus und Minus aus einem anderen Stecker verbindest. Wenn die Motoren o. k. sind dann fahren sie entweder auf oder ab. Ist die Richtung falsch dann musst du halt die Kabel tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Die Kammern in der Schaltereinheit sind nummeriert. Wenn das Teil draussen ist kannst du es sehen. Ebenso die Stecker meist von der Einsteckseite der Kabel.

Fremdspannung heißt, dass du hier jeweils die o. g. Pins mit Plus und Minus aus einem anderen Stecker verbindest. Wenn die Motoren o. k. sind dann fahren sie entweder auf oder ab. Ist die Richtung falsch dann musst du halt die Kabel tauschen.

das klappt nicht.

Reiner, kannst du mal einen Schaltplan von den Fensterhebern einstellen ? Ich hab keinen.

Darauf sollte der gesamte Verlauf drauf sein.

LG Ro

Das muss funktionieren da die genannten Pins ohne Umwege mit den jeweiligen Motoren verbunden sind.

So ähnlich habe ich bei mir getestet als ich die die Komfortmodule verbaut habe.

d.h., von den benannten Pins gehts direkt auf den Motor des jeweiligen Fensters.
Wolfi52 hat +12v an Pin 1. Von dort geht er an die jeweiligen Pins und es passiert ...nix.
Bei allen 4 Fenstern...
Schon etwas seltsam ?

LG Ro

Richtig die von mir genannten Pins sind die Leitungen zu den Motoren. An den von Wolfi genannten Pin 1 und Pin 7 liegt die Betriebsspannung (30) an und an Pin 10 und 12 die Masse.

Die Betriebsspannung wird beim MoPf noch für den Einklemmschutz benötigt.

Fenster sind zu.
War eigentlich ganz einfach, wenn man nette Hilfe bekommt, s.o!!. Einfach +/- an die jeweiligen Pin´s und es bewegt sich.
Also liegt mein Problem im Bedienteil. Das habe ich jetzt zerstörungsfrei auseinandergeschraubt. An drei Stellen ist ein grünlicher Belag (Kurzschluß vom Waschwachs? Dadurch Zerstörung?).
Reicht eine Reinigung, wenn ja womit?

Du möchtest sagen das die verbindung von pin 1 an pin x zum Erfolg geführt hat ?

Das mit dem "grün" ist die Kontaktkorrosion wo ich dir gesagt habe.
Ruf einfach nochmal an.

LG Ro

Hier zu dem geduschten Fensterheber mal ein Blick auf das Innere,
rechts daneben dann ein kompletter (Funktionierender).

oder:

was man heute benötigt um 4 Fenster zu betätigen 😉

dann ein Bild was früher gereicht hat um die Fenster zu betätigen.
Funktioniert aber nach einer Dusche definitiv noch. 😁

LG Ro

Heb-w163-1-k
Kurbel-2a-k
Deine Antwort
Ähnliche Themen