HILFE - Handy-Antenne anschliessen
Hallo Insignia-Gemeinde,
ich versuche jetzt schon seit Monaten mein Problem endlich zu einem Abschluss zu bringen - leider ohne Erfolg.
Nun seid Ihr meine letzte Hoffnung.
Zum genauen Problem:
Ich musste meinen ST schon vor der Vorstellung beim FOH bestellen und hatte damals das Problem, dass die FSE mit der Basisplatte noch nicht lieferbar war. Also die FSE ohne Basisplatte bestellt und danach eine Halterung nachgerüstet. Bis hier kein Problem. Nun wollte ich aber auch die Aussenantenne nutzen, da ich sehr viel telefonieren muss und nicht unbedingt in einer Mikrowelle sitzen möchte ;-)
Also zum FOH um einen Verkabelungsplan zu bekommen, um zu checken, ob die Kabel und/oder die Haifischflosse passen. Das Ergebnis in Kurzform. Händler hat keine Ahnung und verweist auf Opel - Opel sagt, das muss der FOH aus seinen Systemen holen können. Ein anderer Händler ist dann wenigstens "soweit gekommen", dass es daran gescheitert ist, dass mit meiner FG-Nr. diese Option nicht abfragbar ist, da nicht mitbestellt.
Nun hoffe ich, dass jemand von Euch da schon weiter ist, oder mir vielleicht mit einer FG-Nr. aushelfen kann, die von einem ST ist, in dem die Basisplatte verbaut ist. Ein Stromlaufplan mit der Kabel- und Steckerposition wäre natürlich der Luxus :-)
Ihr seid ehrlich meine letzte Hoffnung - ansonsten gibt es eine hässliche Glasklebeantenne, obwohl es das eigentlich nicht sein kann.
Vielen, vielen Dank für Euer Bemühen.
Schönen Abend noch......
Gruss
meriva2004
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meriva2004
Mir leuchtet auch irgendwie der Antennen-Aufbau nicht ganz ein. Der Insi hat ja Diversity, also im Normalfall 2 Antennen von denen wird die ausgewählt, von der das Signal besser ist. Beim Insi wären das aber dann 3 Antennen (2x Seitenscheibe hinten + Haifisch). Entweder wird das Diversity über 3 Antennen gefahren oder die Haifischflosse ist für was anderes gut. Ich habe meinen Insi echt schon ordentlich zerlegt und da gehen 2 Koaxkabel im Türschweller der Beifahrerseite bis vorne. Eines geht (wenn ich das noch richtig im Kopf habe) bis unters Handschuhfach und dort über eine Kupplung zum Radio. Das zweite biegt auf Höhe des Beifahrersitzes in den Mitteltunnel ab und ist dort "weg".
Nach den Unterlagen des MJ 2010 musste ich feststellen, dass die "Haifischflosse" offensichtlich bei keinem Modell irgendeine Radioantennenfunktion hat. Sie ist nur für GPS und Telefon zuständig. Dementsprechend gibt es vier Ausführungen: GPS, Telefon, Telefon+GPS, ohne Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Nach den Unterlagen des MJ 2010 musste ich feststellen, dass die "Haifischflosse" offensichtlich bei keinem Modell irgendeine Radioantennenfunktion hat. Sie ist nur für GPS und Telefon zuständig. Dementsprechend gibt es vier Ausführungen: GPS, Telefon, Telefon+GPS, ohne Funktion.Zitat:
Original geschrieben von meriva2004
Mir leuchtet auch irgendwie der Antennen-Aufbau nicht ganz ein. Der Insi hat ja Diversity, also im Normalfall 2 Antennen von denen wird die ausgewählt, von der das Signal besser ist. Beim Insi wären das aber dann 3 Antennen (2x Seitenscheibe hinten + Haifisch). Entweder wird das Diversity über 3 Antennen gefahren oder die Haifischflosse ist für was anderes gut. Ich habe meinen Insi echt schon ordentlich zerlegt und da gehen 2 Koaxkabel im Türschweller der Beifahrerseite bis vorne. Eines geht (wenn ich das noch richtig im Kopf habe) bis unters Handschuhfach und dort über eine Kupplung zum Radio. Das zweite biegt auf Höhe des Beifahrersitzes in den Mitteltunnel ab und ist dort "weg".
Wow, das nenne ich mal Service - Danke für den Stromlaufplan. Da frage ich mich nur noch, wie das bei meinem Insi ist (Zulassung 04/09). Da ich nur das CD 300 habe und kein Navi wäre der Antennenausgang der Haifischflosse dann entweder Tel oder GPS. Da das Koax in Richtung Mittelkonsole verschwindet, wäre Tel (bei bestellter Basisplatte für's Handy) ja das Naheliegendste.
Ich möchte wirklich nicht nerven (aber das hört sich alles nach Ziel in Reichweite an), aber hättest Du auch Zugriff auf Daten, wie die Antennenkabel im Auto verlaufen bzw. wo sich die Steckverbindungen befinden ?
Da Du ja top fit bist und wohl nahe an einer Quelle sitzt ;-) weisst Du, wie es mit der Fensterhebe- und Scheibenwischerfunktion aussieht ? Wenn es da keine Lösungsmöglichkeit gibt, dann spare ich meinem FOH am Di lieber die Arbeit.
Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe und Grüsse aus dem Allgäu nach M.
meriva2004
Das Antennenkabel kommt aus dem Karrosseriekabelsatz und wird vorne am Kabelsatz der Tunnelkonsole angeschlossen. Beim Insignia ist der Karrosseriekabelsatz fahrzeugspezifisch. Was nicht konfiguriert wurde, dafür gibt es auch kein Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Nach den Unterlagen des MJ 2010 musste ich feststellen, dass die "Haifischflosse" offensichtlich bei keinem Modell irgendeine Radioantennenfunktion hat. Sie ist nur für GPS und Telefon zuständig. Dementsprechend gibt es vier Ausführungen: GPS, Telefon, Telefon+GPS, ohne Funktion.
meriva2004
HAllo,
ich habe ja nach Einbau der Klebeantenne extremes Funkgeknarze (aber super Empfang :-)) in den Lautsprechern.
HAbe mich heute beim FOH deswegen beschwert. Daraufhin machte er den Vorschlag, die Antenne mal am Hinterfenster
auszuprobieren. HAbe dann wegen dem Antennenaustausch noch mal nachgebohrt (Ist immer noch meine Wunschlösung).
Er meinte jetzt: "Doch möglich, aber teuer".
Wenn die neuste Theorie stimmt, habe ich die Haifischflosse nur mit GPS (RAdio soll ja über beide Scheiben laufen).
netvoyager:
KAnnst du eventuell eine Zeichnung von der GPS u. von der GPS/GSM-Variante einstellen, wo die Verbindungen zu sehen sind?
(als Insider :-)). Idealerweise kommt der GSM-Anschluß nach Austausch einfach hinzu und muß nur nach vorne gelegt werden.
Danke im Vorraus.....
Ähnliche Themen
Wie ich schon geschrieben haben, hat die Navi/GSM Kombiantenne zwei kurze abgehende Kabel, die aber in einer kombinierten zweipoligen Buchse enden. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist ob der einfache Stecker, der sich am fahrzeugseitigen Kabelsatz für das Naviantennenkabel befindet, in diese "Doppelbuchse" eingesteckt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wie ich schon geschrieben haben, hat die Navi/GSM Kombiantenne zwei kurze abgehende Kabel, die aber in einer kombinierten zweipoligen Buchse enden. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist ob der einfache Stecker, der sich am fahrzeugseitigen Kabelsatz für das Naviantennenkabel befindet, in diese "Doppelbuchse" eingesteckt werden kann.
Super, vielen Dank für die schnellen Infos. Da kann ich mir jetzt mehr drunter vorstellen. Das sollte so meiner Meinung
nach kein Problem sein. Werde mich morgen mal nach dem Preis der GSM/GPS-Flosse erkundigen.
Hallo zusammen,
ich wollte jetzt nochmal einen Bericht zu meinem Problem abgeben - vielleicht hilft es ja jemandem weiter - ich wäre über die Info froh gewesen :-)
Durch Zufall (Überprüfen der Verkabelung zur Bluetooth-Box wg. Ausfall der Freisprecheinrichtung im CD300) habe ich besagte Koax-Buchse wirklich in der Mittelkonsole gefunden.
Wenn die mal jemand suchen sollte kommt Ihr so dran:
Als erstes im Fussraum der Beifahrerseite die seitliche Abdeckung der Mittelkonsole abziehen. Jetzt kann man die Teppichverkleidung an der Mittelkonsole des Beifahrer-Fussraum aus den Halteösen ziehen und nach unten klappen. Nun sieht man ganz unten in den Bereich, wo das Schaltgestänge durchgeht und dort sieht man ein geriffeltes Lüftungsrohr senkrecht nach unten gehen. Genau hinter diesem Rohr ist die Koaxbuchse erkennbar (war meine ich eine rosafarbene Buchse).
Durch Zufall habe ich bei einem Besuch einer C.....-Electronic-Filliale ein Adapterkabel von dem passenden Stecker auf einen alten Radiostecker gefunden. Also habe ich den Adapter mitgenommen und mir ein passendes Kabel mit FME-Stecker gebastelt.
Die Buchse könnt Ihr auch in den bereitgestellten Files weiter oben erkennen. Siehe auch:
kabelsatz-mittelkonsole und dort die Buchse 3
stecker-haifisch und dort 1P
Aus meiner Haifisch-Antenne geht nur ein Kabel raus und ich habe kein GPS an Bord.
Nach dem Verkabeln habe ich mal alles getestet. Was soll ich sagen - der Empfang geht mit der Antenne in der TG um 2 Balken rauf. Beim Telefonieren gibt es keinerlei Störungen (z.B. Radio etc.).
Ich werde die Tage mit einem empfindlichen Signalverstärker mal noch an der Haifischflosse prüfen, ob da das typische Handysignal akustisch zu empfangen ist, wenn das der Fall ist, sendet das Handy def. über die Haifischflosse.
Dann wäre dieses Thema endlich vom Tisch. Bleiben nur noch das nervige Abschalten der Fensterheber und das Stehenbleiben der Frontscheibenwischer nach Abschalten der Zündung.
Diese "Errungenschaft der Technik" kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Hauptsache der Heckwischer fährt in Ruheposition. * Kopfschütteln *
Nochmals Danke an alle Mitstreiter.
Bis bald.....
Gruss
meriva2004