Hilfe? Habe auch Schaltprobleme beim Automatik Getriebe - was tun????

Opel Vectra C

Moin Zusammen,

nachdem ich nun im Forum etwas gestöbert habe, bin ich ja froh entdeckt zu haben, dass ich nicht der Einzige bin, der Getriebeprobleme mit seinem Vectra C hat - naja, obwohl ich sie lieber nicht hätte.
Irgendwie scheine ich von allem etwas zu haben, aber der Reihe nach:

Vorneweg: Welches Getriebe bei mir eingebaut ist - keine Ahnung, der Vectra ist 88 TKm gelaufen, EZ 26.5.05, in meinem Besitz seit Juli 2008 (mit 40 TKM gekauft).

Zur Sache: Im Frühjahr merkte ich bei einer BAB-Fahrt, das es beim Schalten in der Stufe D so etwa bei 120/140 km/h zum Aufheulen des Motor kam, als ich etwas heftiger Gas gab (vermutlich das Herunterschalten vom 6. in den 5. Gang). Erst habe ich dem keine so große Bedeutung beigemessen, aber auf der Autobahn kam es schließlich unregelmäßig immer wieder vor - auch z.B. wenn man einen Baustellenabschnitt verläßt, die 80 werden aufgehoben - man beschleunigt und huiiiii dreht deht der Motor schön hoch - bis über 5000 Touren. Nun kam auch ein leichtes Ruckeln beim Schalten dazu... auffällig und spürbar, aber noch nicht beänstigend...

Schließlich bin ich zum 1. Opelhändler: Problem beschrieben - Schulterzucken - kennt er nicht, das Ding war für ihn durch. Also zur 2. Opel-Werkstatt, Probe gefahren, zuerst Vorführeffekt, aber dann trat beim Schaltvorgang das Rucken spürbar auf, nicht aber das Aufheulen des Motors. Ich habe das Auto beim FOH stehenlassen, der checkte es (angeblich mit Opel direkt durch - so mit Datenaustausch, auswerten und so - alles am gleichen Werktag...) und definierte "der Ventilkörper ist defekt, da muss ein neues Getriebe rein" und "das Rucken taucht nur beim warmen Motor auf". Für die Diagnose zahlt ich 85 Tacken und war reichlich bedient.
Nun bin ich zu Opelhändel 3 (bei dem ich das Auto vor 2 Jahren kaufte), ließ wieder meinen Spruch los, dann Probefahrt, wieder das Rucken beim Schalten, aber kein Aufheulen (hatte ich aber wieder auf der Fahrt zu ihm hin). Er schlug vor: Getriebeölwechsel und Software-Update, dann "sei bei 80% aller Fälle alles erledigt" - gesagt - getan, wieder Probefahrt, und siehe da, Schalten war weicher, Heulen gab es auch nicht, wieder rund 80 Tacken gelöhnt - und vielleicht ist alles gut.

Ich würde allerdings hier nicht sitzen, wenn dem so wäre...

Ein paar Tage später bin ich auf der Autobahn unterwegs - jetzt will ich's wissen - und huiiii, das Heulen ist wieder da und die Schaltung knallt jetzt richtig - also kein "Ruckeln" mehr, sondern jetzt ging ein heftiger Ruck durchs Auto - und das war neu, das hatte ich mit der alten Software nicht. Ich bei FOH 3 wieder angerufen, sollte kommen, Software nochmal gelöscht und wieder draufgespielt (kostenlos) und mich mit der Hoffnung nach Hause geschickt "es wird alles wieder gut".

Denkste: Inzwischen habe ich dieses Gang-Rucken auch, wenn ich aus P/R/N in D gehe - der Schaltvorgang dauert teilweise 5-10 sek (schön, wenn man gerade aus einer Parklücke herausgelassen wird, anfahren will, aber nicht kann, weil kein Gang reingeht - Manuell hilft auch nicht, kein Bremse treten - nur warten). Heute konnte ich nachdem der Gang sich endlich reingebockt hatte, das Anfahren im 5. Gang (nach Umschalten auf Manuell) üben - klasse. Der Motor heult (fast) immer dann auf, wenn man etwas heftiger beschleunigt und das Getriebe entsprechend herunterschaltet.

Tja, und nun bin ich etwas ratlos, was ich machen soll. Austauschgetriebe? Aber bei wem (wohne in der Ecke Oldenburg/Bremen)? wer ist gut? Oder Getriebe überholen lassen? Auch da die Frage - wo? Ein neues Getriebe von Opel? Was, wenn das in 1..2..3..4 Jahren wieder passiert? Kann man sich die neueste Getriebe-Generation einbauen lassen? Ist das überhaupt sinnvoll? Sch... Fragen über Fragen? Wer kann mir da irgendwie weiterhelfen, weil 3-4.000 Euro für ein neues Getriebe..... keine Ahnung woher ich das Geld nehmen soll? Gibt es noch andere "preisgünstige" Lösungen? Oder My-Hammer Auftrag reinstellen???????

Ich freue mich von Euch Tipps, Hilfestellungen oder ähnliches zu bekommen... Falls Ihr noch Infos braucht, lasst es mich wissen...

Viele Grüße
Grumbelfix

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nun wird es langsam Zeit für den letzten Akt zu diesem Thread:

Also, ich habe tatsächlich am 16.7. - nach gut 2 Wochen - mein Auto wieder zurück bekommen, aber er läuft (noch) nicht fehlerfrei.

Die von Opel durchgeführte (und über die Werkstatt initiierte) Öldruckmessung hatte vor Zerlegen des Getriebes keine wesentlichen "Fehldrücke" angezeigt. Warum? Weil die Dichtungsringe erst hinter den Messpunkten defekt waren und so kein "falscher" Öldruck angezeigt werden konnte.

Beim Zerlegen des Getriebes stellte sich heraus, dass ein Schaltblock tatsächlich defekt war, da rutsche die Kupplung brav durch - nur so sollte es natürlich nicht sein. Und dank der defekten Dichtungen konnten die Öldrücke natürlich auch nicht an der richtigen Stelle aufgebaut werden, was schließlich zu diesen "Schaltschlägen" führte.

Das Getriebe wurde nach Überholung und Austausch diverser Teile wieder zusammengesetzt (es blieben zum Glück auch keine Schrauben, Sprengringe o.ä. übrig), das Rucken beim Gangeinlegen war (meistens) weg, das Aufheulen beim Beschleunigen komplett weg, aber beim Schalten noch das eine oder andere Rucken da (allerdings nicht mehr so heftig).

Nach Rücksprache der Werkstatt (aufgrund des etwas unzufriedenen Zustands) mit Kollegen und diversen "Freunden der Szene" sagte man mir dafür folgenden Grund: Bei Saab und Opel sind Getriebe-Steuergeräte verbaut, die eine lange "Lernzeit" haben (so ein Ding kostet angeblich bei Opel als Neuteil ca. 1.500 Ditscher), d.h. das Steuergerät muss erst einmal "merken", dass ja gar kein "altes", sondern ein "neues" (also überholtes) Getriebe im Auto sitzt und dieser "Lernprozess" dauer etwa 4 - 6 Wochen (je nach Fahrleistung).

Ich habe in den letzten 2 Wochen, die ich das Auto nun wieder habe, durchaus noch das eine oder andere Rucken, aber es ist viel besser geworden. Auch das Einlegen des "D-Ganges" geht deutlich sanfter - ist aber immer noch manchmal etwas verzögert. Diese Verzögerung kann man etwas ausgegleichen, indem man im letzten Ausrollen des (z.B.) Rückwärtsfahrens bereits auf D schaltet, dann geht das ganz gut.

Gekostet hat mich der "Spaß" (allerdings mit 90Tkm-Insp. und neuem TÜV) schlussendlich stolze 4.398 Euro...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo,

jetzt mal ein paar Neuigkeiten:

In meiner Gegend sind leider die "Opel-Adapter" zur Getriebespülung nach der "Tim Eckart-Methode" sehr rar gesäht. In Hamburg ist der Nächste, der wollte mich 6 Wochen auf einen Termin warten lassen (Kosten ca. 450 Euro) - und tschüss. Noch 30 km weiter sitzt eine Werkstatt in Tornesch (etwas norwestl. Hamburgs), deren Internetauftritt nicht sehr vertrauenswürdig aussieht, habe erst mal die Finger davon gelassen. Noch ein paar Kilometer weiter (d.h. 200 km einfache Fahrt) liegt Dortmund (Pieper-Motoren). Die haben mir einen Termin innerhalb von 4 Werktagen angeboten (für 320-360 Euro je nach erforderlicher Ölmenge). Gesagt - getan, Spülung vorgenommen und das "normale" Schalten ging anschließend butterweich , kein Rucken etc. mehr (also eine deutliche Verbesserung), ABER die Schaltverzögerung von R/N/P auf D von 5 Sek. bestand immer noch - verbunden mit einem starken Ruck durchs Auto. Und nach wie vor das "fehlende" bzw. "ruckende" Schalten z.B. bei starker/heftiger Beschleunigung...

Nach Ausssage von Pieper-Motoren ein deutlicher Hinweis auf den tatsächlichen defekt des Ventilkörpers, der nun getauscht wird (ander als bei Opel, die nur ein komplett neues Getriebe einbauen). Der jetzt einzubauende Ventilkörper soll auch vom Hersteller modifiziert worden sein im Gegensatz zum Original von Opel eingebauten Ventilkörper vor 5 Jahren...

Am Mittwoch bekomme ich mein Auto wieder, bin mal gespannt was sich geändert hat ... ich werde berichten.

Gruß Grumbelfix

Wie viel musst du für den Tausch des Ventils hinlegen?

Das ist ja die grösste Schwäche der AT5/AT6. Und natürlich, dass der Filter nicht gewechselt werden kann.

Also die voraussichtlichen Kosten (inkl. der Spülung) liegen bei 2.000 - 2.300 Euro inkl. MwSt. Der Preis hängt angeblich vom Lieferanten ab. Das Getriebe, das bei mir eingebaut ist, wird wohl auch bei Volvo eingebaut und wenn bekannt ist, dass ein bestimmtes Getriebe Ärger bereitet, reduziert sich schon manches Mal der preis, weil man befürchtet, dass es "Negativauswirkungen auf den Ruf" hat, wenn man sich nicht etwas kulant zeigt. So konnte mir duie Werkstatt noch nicht sagen, wer günstiger anbietet - Opel, der orginalhersteller oder wer sonst.

Opel hat mir den Getriebekompletttausch übrigens für rund 4.000 Euro (inkl. einem Freundschaftspreis für die 90.000 km-Insp.) angeboten, gibt aber (außer der gesetzl. Garantie) auch keine weiteren Garantien dfafür, dass nicht in 3..4..5..x Jahren wieder etwas ist. Außerdem befürchte ich, dass ich bei Opel zwar ein neues Getriebe, aber vielleicht nicht mit einem modifizierten ventilkörper bekomme.

Mal schauen, was sich ergibt...

Grüße

naja, man liest hier viel, dass wenn das Getriebe ausgetauscht werden muss, nie jemand zum FOH gegangen ist, ausser in der Garantiezeit bzw. es gab Kulanz.

Wie heist der Betrieb wo du warst?

Ähnliche Themen

Ja, das stimmt wohl, vor allem finde ich es schade, wenn in den ganzen Foren immer Tipps von pfiffigen Leuten gegeben werden, aber niemand schließlich antwortet, was ihm nun letzlich geholfen hat oder was er gemacht/ausprobiert hat. Kann man sicherlich auch nicht verallgemeinern, ich weiß, aber schade ist es schon - deshalb versuche ich das hier mal etwas ausführlicher zu machen...

Nun aber zu deiner Frage:
Der Betrieb kommt aus der von gogol115 angehängten Kundenliste. Diese Liste ist identisch mit der Kundenliste von Tim Eckarts-Seite http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Ich hatte zuvor Tim Eckart angeschrieben bzgl. einer Werkstatt im Bereich Oldenburg/Bremen, aber da gibts nix (er ist schon froh, in dieser Ecke jemanden für MB zu haben).

Der Betrieb, wo mein Auto jetzt steht:
PIEPER MOTOREN & KFZ GmbH & CO. KG
Im Defdahl 12
44141 Dortmund
Telefon: 0231/521113
Telefax: 0231/5310627
www.pieper-motoren.de

Wie ich meine: professionelles Auftreten - bisher kann ich nicht meckern... Man hat mir sogar die Fahrt mit dem Taxi zum Bahnhof spendiert, da ich ja mein Auto dort habe stehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


Wie viel musst du für den Tausch des Ventils hinlegen?

Das ist ja die grösste Schwäche der AT5/AT6. Und natürlich, dass der Filter nicht gewechselt werden kann.

... genau meine Meinung.

Was kostet denn der Tausch des Ventilkörpers bei Pieper? Oder wo hast Du - Grumbelfix - den Tausch durchführen lassen?

Gruß

Andreas

Also der Tausch wird zurzeit bei PIEPER MOTOREN & KFZ GmbH & CO. KG,
in Dortmund durchgeführt.

Habe gerade nochmal mit dem Geschäftsführer, Volker Betz, gesprochen. Im Moment sieht es so aus, als würde der Gesamtpreis (inkl. Spülung) bei ca. 2.200 Euro (inkl. MwSt.) liegen. Wahrscheinlich kann ich Mittwoch wieder mein Auto abholen, dann weiß ich mehr - und werde berichten...

Einen Hinweis gab er mir noch (ohne zu sagen, wo er nun das Ersatzteil wirklich her hat): Opel selbst will NUR für das Ersatzteil 2.400 Euro zzgl. MwSt. (= 2.856 brutto)...

Es bleibt spannend :-)

Zitat:

Original geschrieben von Grumbelfix


Einen Hinweis gab er mir noch (ohne zu sagen, wo er nun das Ersatzteil wirklich her hat): Opel selbst will NUR für das Ersatzteil 2.400 Euro zzgl. MwSt. (= 2.856 brutto)...
Es bleibt spannend :-)

Du bekommst beim Pieper alles für 2.200,- € inkl. Spülung und Opel will nur für das Ventile/die Ventile 2.800,- €

-> Die Spinnen beim After Sales bei Opel bzw. die bei GM

Kein Wunder das keiner sein Getriebe bei Opel reparieren läst

Bekommt man denn bei Opel prinzipiell ein fabrikneues Getriebe oder werden dort auch "nur" die ausgetauschten Getriebe komplett überholt? Wäre ja eine gute Einnahmequelle und die belasteten Teile und Dichtungen usw. lassen sich ja tauschen.

Gruß!

ich denke mal, dass die keine gebrauchten Getriebe einbauen werden von "Dritten" (u.a. Gewährleistungsansprüche).

Also... bei mir gibt's mal wieder was Neues... allerdings (für mich) keine so erfreulichen Nachrichten:

Der neue Schieberkasten (Ventilkörper) ist eingebaut und es hat sich einiges im Schaltverhalten gebessert - vor allem die Problematik beim heftigen Beschleunigen (ruckartiges (Herunter-) Schalten und Reinknallen der Gänge ist weg), ABER die Denkpause beim Wechseln von P/R/N nach D ist immer noch da UND ebenfalls noch da, der Schaltfehler, wenn z.B. beim Abbremsen vor einer Ampel, dass Fahrzeug langsamer wird (und deshalb herunterschaltet).

Die Jungs von Pieper waren bei einer freien (befreundeten) Werkstatt, die u.a. auch Opelfahrzeuge repariert (haben die Software-Version nochmal geprüft, war aber die neueste Version) und haben vom dem zu (meinem) Getriebe detaillierte Angaben bekommen, wo welcher Öldruck innerhalb des Getriebeölkreislaufs herrschen soll. Damit lässt sich die Fehlerquelle weiter eingrenzen, was allerdings nichts daran ändert, dass das komplette Getriebe zerlegt und überholt werden muss...

Gestern war wohl bei Pieper ein anderer Vectra Fahrer (auch ein Vectra C), aber mit einem AT5 und der bekam von einer freien Werkstatt zu hören (sinngemäß): "das mit dem Getriebe kennen wir - am besten lassen Sie einen Ölwechsel machen und verkaufen ihr Auto..."

Zurück zu meiner Gurke: die bisher angefallenen Kosten liegen bei
2.258,51 Euro.
Jetzt wird also das Getriebe zerlegt, überholt, poliert und was sonst noch - die voraussichtlichen Kosten werden sich bei 4.400 Euro insgesamt einpendeln (dabei ist der Schieberkasten schon mit in die Instandsetzung geflossen, sowie die bisherige Arbeitszeit. Mein Auto werde ich Mitte nächster Woche wohl wieder bekommen. Vielleicht brauche ich ja auch noch einen neuen Motor, eine neue Karosserie... - oder nur einen ausreichend großen Sarg....

Hallo Grumbelfix!

Also irgendwie habe ich bei der ganzen Geschichte ein ungutes Gefühl.
Es gibt im Netz durchaus Angebote wo Du das komplette Getriebe incl. Garantie für gute 2000 EUR kaufen kannst.
Du liegst nun mit den Gesamtkosten deutlich darüber. Warum hat man Dir nicht gleich ein komplett überarbeitetes
Getriebe angeboten und eingebaut?

Mir wurde übrigens mal erklärt das am Schieberkasten (damals hat das jemand als Schaltschieber bezeichnet) irgendwelche Anpassungen im Rahmen der Überholung vorgenommen werden. Leider habe ich keine Einzelheiten dazu. Vielleicht hilft es aber trotzdem als Anregung.

Eine Frage: Welches Veerhalten bezeichnest Du als Fehler wenn Du vor einer Ampel abbremst? Was passiert dabei genau?

Gruß und ich drücke die Daumen!

Komme jetzt nicht auf den Namen dieser Getriebewerkstatt, aber diese überholen die AT5/AT6 und beheben auch deren Schwäche der Ventile.

Muss mal gucken wie die heissen.

Aber 4.400,- € würde ich persönlich nicht zahlen, das wäre mir viel zu viel. Ich liebe mein Auto sehr, es hat mich bisher auch noch nie im Stich gelassen, aber trotzdem wäre dies zuviel.

Aber halt uns mal auf dem laufenden

Guck mal hierr -KLICK-

Der FOH oder andere Spezis verbauen es dir für ca. 400-600,- €. Dein altes musst du abgeben, aber ich denke das dies nicht so schlimm sein sollte.

Hmmm, ich gebe Euch ja recht - 4.400 € ist ja kein Pappenstiel, ABER: ich hatte auch ein Angebot (bevor ich die Spülung in Angriff genommen habe) von 2.590 Euro zzgl. MwSt für eine Getriebeüberholung sowie das Komplett-Angebot von Opel.

Bevor ich die ganze Sache anging, hatte ich drei Möglichkeiten, zwischen denen ich mich entscheiden musste:

a) eine Getriebeöl-Spülung für 320 - 360 Euro und danach ist vielleicht alles in Ordnung.

b) ein komplett neues Getriebe von Opel (wahrscheinlich ohne Modifizierung), sondern einfach ein anderes "AT6-Müll-"Getriebe eingebaut und in vielleicht x Jahren das gleiche Problem für schlappe rund 4.000 Euro und danach ist ja vielleicht der Fehler weg...

c) ein Austausch-Getriebe oder eine Getriebeüberholung, bei der keiner weiß, wer da vorher schon alles seine Finger im Spiel hatte und da keiner vorher was geprüft hat (also eigentlich auch nicht der Ursache auf den Grund ging), kann keiner so genau sagen, ob das eigentlich Not tut - bei Preisen von ca. 3.000 - 3.500 Euro.

Und jetzt erzählt mir nicht, Ihr hättet 4.000 Euro aus der Hosentasche gezogen, das Geld auf den Tisch gelegt und nun "baut mal'n neues Getriebe ein und fertig ist die Laube". Sicherlich hättet ihr auch mit der kleinen Lösung angefangen, in der Hoffnung, damit vielleicht davon zu kommen. Angeblich soll diese Lösung ja auch bei 80% helfen, dass ich nun zu den anderen 20% gehöre, ist halt mein Pech. Es hätte ja klappen können, oder.

Sorry, für die harten Worte....

@hera: Ein komplettes Getriebe für 2.000 Euro, wo allein der Ventilkörper (nackt, ohne alles) einen 2.000 Euroschein kostet? Hmmm, eigentlich möchte ich gar nicht so genau wissen, was in DEM Getriebe dann so alles verbaut wurde und ob es mir nicht beim Überholen eines LKW's bei 90 km/h um die Ohren fliegt... Klar, wenn ich einen guten Bastler als Freund in meinem Bekanntenkreis hätte, dann hätte mir der die Überholung sicherlich zum Sonderpreis gemacht, aber 2.000 Euro mit Garantie? Garantie ist zwei Jahre, Gewährleistung nur 12 Monate...

@hera, die Zweite (Stichwort: Fehler): Ein Beispiel, wenn Du z.B. mit Tempo 110 gleichmäßig über die Landstraße fährst, es kommt eine Kurve, Du siehst sie vielleicht relativ spät (tiefstehende Sonne oder so), Du bremst stark ab, dann schaltet die Automatik wahrscheinlich vom 6. in den 4. Gang. Bei diesem Vorgang ruckt das Auto so stark, dass Du die beiden Schläge (vom 6. in den 5. und vom 5. in den 4. Gang) im Kreuz spürst. Soll heißen, jedes Mal, wenn die Automatik schaltet, ist das nicht butterweich und sanft, sondern verbunden mit einem Ruck/Schlag (wie wenn dir jemand von hinten auffährt). Und diese Schläge sind nach Austausch des Ventilkörpers immer noch da.

Nachweislich geht irgendwo im Getriebölkreislauf Öldruck verloren, nur wo weiß ich noch nicht.

@hera, die Dritte: In diesem schaltschieberkasten sind tatsächlich Modifizierungen vom hersteller vorgenommen worden, daher sollen die Schwierigkeiten, die ich jetzt habe, angeblich auch nicht mehr auftreten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen