Hilfe! Große Probleme mit dem AKR-Motor ( Golf 3 Variant Color Concept 2,0L 115PS )
Hallo Leute,
ich bin seit Freitag im Besitz eines blauen Golf 3 Variant Color Concept mit dem AKR-Motor.
Wie ich zu dem Wagen gekommen bin und warum ich erst auf der Fahrt nach Hause die Probleme erkannt habe, ist eine andere Geschichte!
Es soll nur um das Problem des Motorenlaufes gehen:
beim Fahren ruckelt und bockt der Motor
richtig Leistung hat er nur sporadisch
bei abgezogenen LMM-Stecker hat er einen recht ruhigen Leerlauf wenn er warm ist-kalt gar nicht- und läßt sich mehr oder weniger Fahren
bei aufgestecktem LMM-Stecker sägt er im Leerlauf und bockt nur noch rum beim Beschleunigen
LMM wurde schon vom Vorbesitzer gewechselt-ich habe es Gestern noch mit einem anderen LMM probiert-ohne Ergebnis
Fehlerspeicher hatte folgende Fehler parat:
LMM fehlerhaft
Drosselklappensteller fehlerhaft
Hallgaber Signal fehlerhaft
Lambdasonde vor Kat fehlerhaft
Lambdasonde nach Kat fehlerhaft ( hat er nicht nur 1 lambdasonde?? )
ABS-Pumpe und Airbags ( Lampen sind aber aus )
Nach dem Löschen der Fehler wollte er mit aufgestecktem LMM-Stecker gar nicht anspringen!
Stecker ab, er sprang an!
es kann doch nicht alles gleichzeitig kaputt sein!!??
Habe ich ev.ein falsches Steuergerät drin, oder was ist da los?
Kann mir jemand bitte da weiterhelfen?
Gruß Andy
30 Antworten
Zitat:
@AndyHSW schrieb am 17. Dezember 2014 um 09:39:38 Uhr:
Die vom abs bleibt jetzt immer aus!
Dann solltest du der Sache mal Nachgehen...ohne diese Lampe gibt es nämlich auch keinen frischen Tüv mehr (falls nötig)
Zitat:
@AndyHSW schrieb am 17. Dezember 2014 um 05:51:52 Uhr:
Vom Hallgeber ist das Signal ausserhalb der Toleranz!?
Hallgeber ist dann defekt oder der Verteiler ist nicht korrekt auf den OT-Geber justiert.
Die Einstellung wird normalerweise mit einem (Motor)-Diagnosegerät vorgenommen: Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muß der Fehlerspeicher gelöscht werden. Mit der Blitzlampe kannst Du bei dem Motor eigentlich nichts anfangen, Du kannst höchstens zusehen wie das Steuergerät den ZZP regelt.
Zitat:
@AndyHSW schrieb am 17. Dezember 2014 um 18:57:50 Uhr:
Also kann ich mit Hausmitteln erstmal nicht herausfinden, was mit dem Hallgeber ist, oder?
Nein.
Siehe Beitrag von alex.
Ähnliche Themen
So,
hier mal ein Update:
Verteiler durch einen neuen ersetzt und den Kabelbaum instandgesetzt, Ergebnis:
Im Fehlerspeicher ist nur noch die Lambdasonde zu finden und er hat einen unruhigen Leerlauf!
Manchmal fängt er sich bei etwas über 850 U/min und läuft ruhig, ansonsten Sägen zwischen 600-800 U/min.
Er scheint mit dem Fehler aber nicht bei 5000 abzuregeln-konnte es nur im Stand probieren!
Werde also die Lambda wechseln!
Gruß Andy
Neues Update:
Nach dem Einsatz von 2-Takt Öl ( 1:100 gemischt) , ist ein stabiler Leerlauf eingetreten.
Lambda habe ich noch nicht gewechselt!Werde ich aber noch!
War erst als Fehler noch da, dann wieder nicht!
Ist es eigentlich normal, dass die Drosselklappe bei Zündung anfängt zu klappern?
Zieht man den Ansaugschlauch ab, sieht man dass sie immer wieder ein Stück auf geht und wieder schließt! Werde sie wohl auch mal austauschen!?
Wie würde er wohl mit den Einspritzventilen vom AGG laufen??
Die vom AKR sind ja wirklich nur im AKR verbaut!
Ansonsten bei leichten Gasgeben zieht er sehr gut, je weiter ich das Pedal runterdrücke, desto schlechter läuft er und ruckelt ab und zu!
Mit etwas zeit ist lt.Tacho aber 200KM/h zu schaffen.
Kalt springt er sehr schlecht an und hat für einige Sekunden keinen Leerlauf,
warm springt er sofort an und hat stabilen leerlauf!
Gruß Andy
Zitat:
@AndyHSW schrieb am 5. Mai 2015 um 09:15:29 Uhr:
Ist es eigentlich normal, dass die Drosselklappe bei Zündung anfängt zu klappern?Kalt springt er sehr schlecht an und hat für einige Sekunden keinen Leerlauf,
Drosselklappe nicht angelernt?
Motortemperaturgeber möglichwerweise defekt.
Widerstand bei kaltem und warmem Geber messen und mit
den Sollwerten für diesen Geber vegleichen.
Ja,
hat man mir zugetragen, dass die sicher deshalb klappert und versucht sich anzulernen!
Entweder ist der Steller kaputt, das Motorsteuergerät spinnt, oder ein weiteres Kabel defekt-deshalb geht die dann immer bei Zündung in den Lernmodus!
Meinst Du mit dem Temp.-Geber den im Wasserstutzen?
Gruß
Hallo. Ich denk es liegt am relai 30 im sicherungskasten. Entweder fehlt es oder es ist defekt.
Zitat:
@AndyHSW schrieb am 5. Mai 2015 um 16:52:55 Uhr:
Meinst Du mit dem Temp.-Geber den im Wasserstutzen?
Ja,sollte ein 4-poliger Geber sein.
Zitat:
@Tingelmierzwa schrieb am 5. Mai 2015 um 23:55:45 Uhr:
Hallo. Ich denk es liegt am relai 30 im sicherungskasten. Entweder fehlt es oder es ist defekt.
Ich hatte vorher das schwarze drin und gegen das helle getauscht ( zwar auch gebraucht ), hat sich aber nichts getan!
Gruß
Zitat:
@Arnimon schrieb am 6. Mai 2015 um 07:44:10 Uhr:
Ja,sollte ein 4-poliger Geber sein.Zitat:
@AndyHSW schrieb am 5. Mai 2015 um 16:52:55 Uhr:
Meinst Du mit dem Temp.-Geber den im Wasserstutzen?
Ich muss eh nächste Woche meinen Lüfter tauschen ( was das bedeutet wissen die Golf 3-Fahrer ja )
dann mach ich den Geber auch gleich mit!
Wird der Kaltleerlauf nur durch den Geber beeinflußt, oder hängt da die Drosselklappe auch mit dran?
Gruß
So,
Lüfter ist getauscht und funktioniert!
Hatte auch noch einen alten Temp.-Geber mit gelber umrandung drin, ist auf blau getauscht worden!
Was jetzt noch ansteht wäre Drosselklappe, Lambda und den Kat raus!
Hab zwischenzeitlich festgestellt, dass ich einen sehr hohen Druck im kurbelgehäuse habe!
Ölverlust habe ich aber keinen und trotz dass er noch nicht richtig läuft, kann ich knapp 200 lt.Tacho schaffen!
Also muss ich mir mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung angucken!?
Gruß Andy
Komisch ist aber,
wenn ich den Öldeckel aufmache geht der Motor fast aus!??
Woran kann das denn liegen?
Gruß Andy