Hilfe Getriebe

Audi A8 D3/4E

Hallo mein Audi hat jetzt 120000 Kilometer auf der Uhr .Bei 60000 wurde bei Audi das Getriebeöl gewechselt . Nun bei 120000 schaltet er vom 4 in den 5 Gang sehr hart rein . Was komisch ist das er das nicht immer macht aber schon sehr oft . Heute war ich bei ZF und habe den Ölservice für 675 Euro machen lassen . Leider ist es wie vorher , es hat sich Nixs geändert 🙁. Mir wurde gesagt das wahrscheinlich die Lamellen ein Defekt haben und ich ein neues Getriebe brauche . Kostenpunkt mit Einbau 8500 Euro . Na super das kann doch nicht sein das das Getriebe bei der Laufleistung kaputt ist ? Was würdet ihr mir vorschlagen ?

Beste Antwort im Thema

Jaja

Das Prozedere ist Kinderleicht.
Bei Raumtemperatur auffüllen , Gänge durch schalten , nachfüllen fertig.
Wer da ne Wissenschaft draus macht, hat sie nich mehr alle !

Das Ganze Geld hättest du dir alles sparen können mit dem Ölkram.
Mein Getriebe hat fehlerfrei über 400.000km mit der Werksfüllung gemacht.
Hast du ne Möglichkeit das Getriebe mal auszulesen ?
Btw... Was haste für ne Motorisierung ?

Beim 6HP26 glaub ich kaum dran das dein Getriebe was mechanisches hat.
Denke eher da hat die Mechatronik was. Aber das kann man günstig beheben.

MFG

44 weitere Antworten
44 Antworten

Spülung mache ich nicht
Bringt ja nicht wirklich was.

Ansonsten halt alles was so machbar ist

Zitat:

@das-weberli schrieb am 18. Juni 2016 um 22:28:26 Uhr:


Ja.... Laut Audi
Die kennen sich ja 0 mit dem Getriebe aus.
Die können dir nicht mal sagen was die ganzen Adaptionswerte ab Kanal 70 bedeuten.
Das wird ja nicht mal dokumentiert

Das stimmt, Audi hat keinen Plan von den Adaptionswerten.
Evtl. kannst du anhand meiner Adaptionswerte (siehe angehängte Bilder) erklären, was diese bedeuten. 🙂

Hallo,

laut dem Audi-SSP kannst du die Lernwerte/Adaptionswerte deiner Kupplungen mit VCDS allerdings erst ab dem Modelljahr 2006, also ab dem Baujahr Ende 2005, auslesen und diese auch löschen. Erst ab da werden dir im Getriebe-STG überhaupt die MWB 73-77 angezeigt, in denen dann die Werte der einzelnen Kupplungen stehen.

Ich fahre einen A8 aus dem Baujahr 2003 und bekomme leider weder die MWB mit den zugehörigen Werten angezeigt, noch kann ich sie löschen und mein Getriebe neu adaptieren.

Leider geht es auch nicht so einfach, ein anderes Getriebesteuergerät einzubauen, da dieses fester Bestandteil der kompletten Mechatronik ist.

Es bringt auch nichts, die entsprechende Sicherung der Getriebemechatronik zu ziehen und sie so stromlos zu machen, da lt. Audi-SSP die Lernwerte/Adaptionswerte in einen Festspeicher geschrieben werden!

Wenn du also die Werte weder auslesen noch löschen kannst, dann hast du lediglich die Möglichkeit, dir vom Freundlichen eine andere, oder, wenn du schon die Aktuellste hast, diese Firmware nochmal aufspielen zu lassen.

Gruß
René

Für die neueren ist nach jeder Arbeit und/od. Ölwechsel eine Adaptionsfahrt immer erforderlich.
Schätze vorher alles löschen.
Aufgrund der schwachsinnigen Lebensdauerfüllung - wahrscheinlich wegen einer akzeptablen Schadenstatisik und Zeitbedarf für Öl - und Filterwechsel - sind Verschleißwerte und Ölalterung im GST abgelegt.
Bei neuem Öl müssen diese Werte natürlich genullt, geflasht, oder sonst was werden.
Ich gehe mit meinem nächsten Gertriebeservice zu ZF bei mir in der Nähe mit Mechatronik Überholung.
Die spülen nicht, sondern blasen das Restöl mit Druckluft raus. Finde ich auch besser, da von der Spülung - ja immer irgendein Lösungsmittel - etwas zurück bleibt. Das halte ich für nicht zuträglich.
Mal sehen, wie das da geht.....

Ähnliche Themen

SWAN.... bitte...
Weder Ölgüte noch Alterung werden im Getriebesteuergerät abgelegt.
Es merkt sich nur den Fülldruck und die Füllzeit der Kupplungen sowie das Fahrprofil.

Da es KEINE Sensoren/Fühler ausser Temperatur und Drehzahl gibt, SCHÄTZT das Steuergerät die Werte.
Ermittelt wird der Kupplungsschlupf bis die Kupplung fest geschlossen ist und Wie sie in dem Moment anfängt zu packen wenn sie angesteuert wird.
Es gibt nen Basiswert dafür der anhand der Drehzahlabsenkung/erhöhung beim Schaltvorgang korrigiert wird.

Verglichen werden nur Motordrehzahl, EIngangsdrehzahl, Ausgangsdrehzahl.
Es gibt keine Druckfühler wie etwa in ner Multitronic oder so.

Das Steuergerät kann man von der Mechatronic trennen.
Hab auch schon Steuergeräte auf Schieberkästen hin und her getauscht.

Sacredlord, die Werte sind unauffällig.
Seltsam wird es wenn die Füllzeit und der Druck stark nach oben korrigiert werden.
Da ist oft die Mechatronik schuld die man aber wieder flott bekommt.
Die Teile zur "verbesserung" der Mechatronik gibts leider nicht bei ZF !!!

Das hast Du ja gut erklärt....ich hab das aus einer Reparaturanleitung für's Getriebe, oder Wartungshandbuch...irgendwo stand so was und ich hab's halt mal geglaubt.....sorry.
Was baust Du den rein für die Verbesserung und was genau verbessert sich? Du hast da ja mal was gepostet, hab ich aber vergessen...sorry, war irgendwas mit anderen Stempeln.

Das ist genau wie das SSP wo man schreibt das das Getriebe für den RS6 4B extra für den RS6 gebaut wurde.
Tatsächlich ist die Automatik Baugleich zum 3.3 TDI und 6.0 W12 und die unterscheiden sich im Vergleich zur 4.2er Version nur um eine Lamelle in der Bremse "D". Da haben einfach eine mehr 😁

Lies dir das doch mal durch:
http://www.sonnax.com/parts/4379-zip-kit
http://www.sonnax.com/parts/2669-valve-body-separator-plate

Bei der Platte ist es so das wohl einige Reiniger die beim Spülen verwendet werden die aufgeklebte Dichtmasse angreifen.
Hab das schon öfters gesehen. Folge sind Lecks zwischen den Kanälen und demzufolge Schaltfehler.
Beim Zip Kit sind die ganzen Endstopfem und Zwischenstopfen erweitert mit nem Dichtring. Serie iss da keiner.
Serie ist es so das die Alu Stopfen sich da "einlaufen" und der jeweilige Kanal undicht wird.
Das passiert halt nicht wenn es mit nem O-Ring versehen wird.
Darum ist das Sonnax Uprade auf jeden Fall besser , da es auch langfristig funktioniert.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 20. Juni 2016 um 14:55:15 Uhr:[/

Sacredlord, die Werte sind unauffällig.
Seltsam wird es wenn die Füllzeit und der Druck stark nach oben korrigiert werden.
Da ist oft die Mechatronik schuld die man aber wieder flott bekommt.
Die Teile zur "verbesserung" der Mechatronik gibts leider nicht bei ZF !!!

Danke Weberli für die Einschätzung.
Kann man anhand eines stark negativen Wertes eine Aussage über einen möglichen Verschleiß machen?
Ich habe manchmal (vor allem im Teillastbereich) ein merkliches Rupfen im 3. und 5. Gang.

Ist das ein Fehlertyp, der mit dem Zipkit behoben werden kann?

Lies dir die Beschreibung vom ZipKit durch.
Da solltest du die Antwort finden.

MFG

Zitat:

@das-weberli schrieb am 21. Juni 2016 um 12:08:38 Uhr:


Das ist genau wie das SSP wo man schreibt das das Getriebe für den RS6 4B extra für den RS6 gebaut wurde.
Tatsächlich ist die Automatik Baugleich zum 3.3 TDI und 6.0 W12 und die unterscheiden sich im Vergleich zur 4.2er Version nur um eine Lamelle in der Bremse "D". Da haben einfach eine mehr 😁

Lies dir das doch mal durch:
http://www.sonnax.com/parts/4379-zip-kit
http://www.sonnax.com/parts/2669-valve-body-separator-plate

Bei der Platte ist es so das wohl einige Reiniger die beim Spülen verwendet werden die aufgeklebte Dichtmasse angreifen.
Hab das schon öfters gesehen. Folge sind Lecks zwischen den Kanälen und demzufolge Schaltfehler.
Beim Zip Kit sind die ganzen Endstopfem und Zwischenstopfen erweitert mit nem Dichtring. Serie iss da keiner.
Serie ist es so das die Alu Stopfen sich da "einlaufen" und der jeweilige Kanal undicht wird.
Das passiert halt nicht wenn es mit nem O-Ring versehen wird.
Darum ist das Sonnax Uprade auf jeden Fall besser , da es auch langfristig funktioniert.

Moinsen,
Also mein Dicker A8L Lim TDI q 4.2 V8 240 A6, Typ: 4E80AL, ist einer der letzten vor Modellwechsel zum 4 H von 06/09, eine Langversion mit 6 - Gang Tiptronic,
Motor BVN,
Grundmotor: TB1 / TE5 4,2L/240 kW (32V)
4,2 L Agg 057.C

Getriebe: G0R (E09) KZJ = ZF 6 HP-26

"Only for use in applications with a 053 separator plate."
Hab ich die, oder ist damit deren Platte gemeint? Die bräuchte man dann wohl auch.
Oder verbirgt sich in 4,2 L Agg 057.C ein anderes Getriebe? Nicht 53, sondern 57 ?

"Sonnax Zip Kit ZF6-053-ZIP targets the root cause of multiple complaints by sealing the critical circuit pressure losses in the ZF6HP19/26/32 (Generation 1) valve bodies with a 053 separator plate.
Hab ich denn Generation 1? Ventil Gehäuse mit 053 Platte?
Schätze mal ich hab die 2. Generation, oder?
Ich hab mal eine Anfrage an ZF gemacht.
Ich glaube jedoch, daß ich einen anderen Wandler habe, weshalb auch mehr Öl rausläuft laut dem :-)

Wandler sollte der S94 sein
Also nichts besonderes. Größer passt sowieso nicht in die Glocke und nen wirklich stärkeren gibts auch nicht.

Dein Getriebe ist ein "Generation 1"
Und die Zwischenplatte sollte ne b052 sein.
Die war es zumindest bei mir.

Von den Platten gibts 20 verschiedene.
Bekommt man aber über die Stücklistennummer vom Getriebe raus

So wie ich das sehe hab ich das KZJ das 6HP26 A61, das im Bentley und im Audi A8 verbaut wurde.
ZF Life Guard Fluid 6 variante 2, A Tabelle 13.

Bei Ausführungen mit Thermostatventil:
Die Getriebeöltemperatur muss auf der Probefahrt nach dem Ölwechsel min. 75°C erreichen (Thermostatventil öffnet).
Nach der Probefahrt abkühlen lassen und bei 35°C Öltemperatur den Ölstand erneut prüfen.
Vorgehensweise für den Ölwechsel ZF Ablaufplan S. 6
Der muss laut ZF eingehalten werden
Der Ölwechselkit von ZF für den A8 (4E) wäre Art.Nr.: 8700 254
für den 4.2 TDI quattro, 240 kW von 07.05 - 07.10 für das 6HP26 A61 für Getriebe mit Ölwanne aus Metall
ZF:
Die Lebensdauer des Automatgetriebes wird durch regelmäßige Wartungsintervalle erheblich verlängert.
ZF empfiehlt regelmäßigen Ölwechsel zwischen 80.000 und 120.000 km oder nach 8 Jahren – je nach Beanspruchung.

ZF LifeGuard..... ja ja ja
Oder einfach Dexron 6 !

Er hat kein Thermostat
Der Ölkühler iss nen Öl/Wasserwärmetauscher der im kleinen Kühlkreislauf hängt
Primär heizt das Kühlwasser das ATF. Erst über 100°C ATF könnte der Kühler auch ein "Kühler" sein, da 90° warmes Wasser durch läuft.

Naja.... was solls ....

Ja damit der Motor schneller warm wird öffnet die Getriebekühlung aber erst bei 80°C.
Ich hab übrigens E09 Generation 2. In vielen Punkten geändert.
Mehr Leistung für das entscheidende Plus an Fahrspaß
Das 6HP zweite Generation setzt neue Maßstäbe: mehr Leistung bei weniger Verbrauch, besonders hohe Schaltqualität und Fahrkomfort. Das 6HP schaltet unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsgrenze in nur wenigen 100 ms – mit beeindruckend hoher Zugkraft selbst in kleinen Gängen. Der Fahrer kann mittels definierter Parametersätze die Dynamik beim Schaltablauf individuell bestimmen. Die intelligente Getriebesteuerung sorgt dabei für perfekte Schaltmomente.
- Verbrauchseinsparungen von 3-6 Prozent gegenüber dem 6-Gang-Automatgetriebe der ersten Generation
- Bessere Beschleunigungswerte durch deutlich reduzierte Reaktionszeiten und optimierte Wandlerauslegung
- Reaktionszeiten unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle
- Standabkopplung NIC - die Wandlerabkopplung im Stand vermeidet überflüssige Vibrationen und reduziert den Spritverbrauch
- Adaptive Schaltstrategie ASIS analysiert den persönlichen Fahrstil und die Fahrsituation und erkennt den jeweils besten Schaltmoment
- Eingangsdrehmoment bis 850 Nm
- Übersetzungsspreizung 6,04

Ab 2006 wurde das überarbeitete 6HP26 verbaut. Eingangsdrehmoment 650 Nm.
Mein KZJ dürfte das 6HP26A61 sein. Auch da gibt es zig Änderungen und Variationen, deswegen KZJ.
Der W12 hat dasselbe Grund - Getriebe aber fährt Lifguard 8.
Ich müsste den Wandler W270RH-4GWK haben.
5-, 6-, 8- und 9-Gang sowie 4HP20 Automatgetriebe:
Die 5-, 6-,8- und 9-Gang sowie das 4HP20 Automatikgetriebe von ZF sind mit jeweils speziell entwickelten teilsynthetischen ATF-Ölen wartungsfrei befüllt.
Für die wartungsfreie Befüllung wird von nomalen Betriebsbedingungen ausgegangen.
Insbesondere beim Fahren mit sehr hohen Betriebstemperaturen kann eine erhöhte Alterung bzw. ein erhöhter Verschleiß der ATF-Öle auftreten. Darum ist es empfehlenswert bei überdurchschnittlichen Betriebsbedingungen wie:
- Viel Autobahnfahrt im oberen Geschwindigkeitsbereich (wie bei mir!)
- Offensive, sportliche Fahrweise
- Häufiges Fahren im Anhängerbetrieb
am Automatikgetriebe eine Ölauffrischung (Ölwechsel) zwischen 80.000 km und 120.000 km, oder 8 Jahre je nach Belastung, durchzuführen.
Zu beachten hierbei ist, daß nur das jeweils freigegebene ATF-Öl für den Ölwechsel verwendet wird und das der Ölwechsel nach den entsprechenden Vorschriften durchgeführt wird.
Wie genau und mit welchen Ölen und Zusätzen gibt's bei ZF alles sehr genau zu lesen und die Unterschiede sind erstaunlich vielfältig. S. ZF Schmierstoffliste TE-ML 11.
Das machen die nicht aus Jux und Dollerei, daß muss einen ernsthaften Grund haben und ich kenne ZF.
Ich war da mal zu einem Getriebeseminar, allerdings keine PKW Getriebe..

Ich nehm ne Kiste Bier das es nen Gen. 1 ist 🙂
So nen Kasten Flensburger Radler bitte 😁

Eine Generation "2" findest du z.B. im RS6 4F V10 TFSI

Deine Antwort
Ähnliche Themen