Hilfe gesucht!

VW Corrado 53i

Hallo

Also habe da ein Problem.
Habe ein 95er Corrado Vr6 mit den Zusatzinstrumenten drin.
Wenn ich jetzt nur den Kontakt an mache (nicht Starten)
Dann zeigt er mir an dass er 2 bar Öldruck hat?
Aber das ist doch unmöglich da der Motor ja noch aus ist.
Und wenn ich dann Starte und los fahre zeigt er zwischen 4 bar und Über 10 bar an 🙁
Was kann das sein, der Zeiger schwankt auch sehr viel rauf und runter beim Gas geben.
Manchmal bleibt der Zeiger beim Gasgeben auf der gleichen Stelle und dann auf einmal geht er hoch.
Wie ist es bei euch?
Und was könnte der Fehler sein.
Bypass der Ölpumpe oder eher Instrumentenanzeigefehler sprich Geber?
Danke

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Willst du den Motor ausbauen?

Ja da ich ihn eigentlich ganz überhollen möchte.

Ist am einfachsten.

Wenn schon, dann gleich alles dann ist nähmlich ruhe im Karton 🙂

Wie weit bist du denn mit deinem?

Im Moment steht er und ich habe wenig Zeit zum schrauben. Auch nächstes Jahr wird es durch die Arbeit zeitlich eng werden. Aber ich mach das dann in kleinen Schritten, dauert zwar länger, aber naja.
Er ist jetzt Karosserietechnisch in einem guten Zustand, des weiteren hat er noch eine Mike Sanders Versiegelung bekommen.
Nächstes Jahr werden noch einige Lackarbeiten gemacht, die Heckklappe getauscht und der Wagen komplett aufbereitet.
Wenn dann irgendwann die eigene Werkstatt eingerichtet ist, geht es dann an Achsen und Motorraum. Das heißt Motor raus und so viele Originalteile wie möglich überholen und wieder verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Im Moment steht er und ich habe wenig Zeit zum schrauben. Auch nächstes Jahr wird es durch die Arbeit zeitlich eng werden. Aber ich mach das dann in kleinen Schritten, dauert zwar länger, aber naja.
Er ist jetzt Karosserietechnisch in einem guten Zustand, des weiteren hat er noch eine Mike Sanders Versiegelung bekommen.
Nächstes Jahr werden noch einige Lackarbeiten gemacht, die Heckklappe getauscht und der Wagen komplett aufbereitet.
Wenn dann irgendwann die eigene Werkstatt eingerichtet ist, geht es dann an Achsen und Motorraum. Das heißt Motor raus und so viele Originalteile wie möglich überholen und wieder verwenden.

Uau du hast noch ne menge Arbeit vor dir.

Aber wenn er dann fertig ist, dann kann man sagen, dass du echt was da stehen hast 🙂.

Genau das hab ich auch vor aber nicht so aufwendig wie du.

Das mit der Versiegelung war das teuer?

Und was muss alles gemacht werden um eine anständige Versiegelung?

Hallo Andy.

Ja, das ist noch ne Menge Arbeit. Aber wie gesagt, Stück für Stück.
Der Preis für eine Sanders Versiegelung ist natürlich von der Region abhängig.
Ich hätte dafür 750 Euro löhnen müssen, zum Glück konnte ich über Freunde jemanden auftreiben, der es günstiger gemacht hat.
Es werden in der Regel alle Hohlräume uns wenn man will auch der Unterboden
versiegelt.

Google mal nach Mike Sanders Korrosionsschutzfett, ist echt interessant.
Man findet dort auch Vertriebspartner, also auch Werkstätten, die eine solche Versiegelung anbieten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Hallo Andy.

Ja, das ist noch ne Menge Arbeit. Aber wie gesagt, Stück für Stück.
Der Preis für eine Sanders Versiegelung ist natürlich von der Region abhängig.
Ich hätte dafür 750 Euro löhnen müssen, zum Glück konnte ich über Freunde jemanden auftreiben, der es günstiger gemacht hat.
Es werden in der Regel alle Hohlräume uns wenn man will auch der Unterboden
versiegelt.

Google mal nach Mike Sanders Korrosionsschutzfett, ist echt interessant.
Man findet dort auch Vertriebspartner, also auch Werkstätten, die eine solche Versiegelung anbieten.

MfG

Habe mich gestern bei Google umgesehen.

Ja, habe auch solche Versiegelungen von Sanders um die 700 euro gefunden.

Muss aber sagen dass auch ich das übertrieben teuer finde.

Dann kauf ich lieber Material und suche mir einen der mir zeigt wie es gemacht wird, respektiv der mir das für weniger Geld macht so wie bei dir.

Aber das mit der Versiegelung ist ne gute Sache.

Wie lange hält denn die erste (originale) Versiegelung normalerweise?

Hat du schon mal gesehen, was bei einer richtigen Sanders Versiegelung gemacht wird, wies danach überall aussieht, und was das an Aufwand ist?? ich denke für eine Sanders VOLLVERSIEGELUNG sind 700 Euro durchaus gerechtfertig. Wir haben das Zeug selber in der Firma, und ich bin froh, wenn ich mir diese Arbeit nicht antun muß (Ab und an ist aber mal soweit)

Wenn mans richtig macht (also ich machs zumindest so), dann alle Innenkotflügel raus, Stoßstangen ab, alles mit Hochdruckreiniger waschen (auch in den Hohlräumen), dann die Karre 1 - 2 Wochen inner beheizten Halle zum austrocknen stehen lassen, Auto abkleben ... und dann geht die Kackerei los. Fett ausn Kübel kratzen, aufwärmen im Topf bisses flüssig is, in die Spritze füllen, und dann flink sein mim verarbeiten, bevor die Suppe wieder fest wird.

Man könnte es auf die Spitze treiben, indem man auch alle Tür und Kofferraumverkleidungen abbaut, innen alles abklebt und dort auch waxt, aber das wird die 700 Euro sprengen!!

Zur ersten (Originalen) Versiegelung: Diese Versiegelung ist kein Vergleich zu einer Sanders Versiegelung, weil das Hohlraumwachs und die Ausführung der Versiegelungsarbeiten laaange nicht so hochwertig sind. Zudem kommt noch dazu, das teilweise das serienmäßige Wachs viel dünner ist als Sanders, und dieses bei z.B. 35 Grad wegläuft.

Ja, da muss ich zustimmen, die Versiegelung mit Mike Sanders Fett ist eine echte Sauerei. Der Aufwand ist echt enorm, wenn es richtig gemacht wird. Da Zeug bekommt man echt schlecht wieder ab, wenn mal was daneben geht. Dazu noch die schwere Verarbeitung.
Auch wenn manche sagen, man hat im Sommer eine triefende Karre, finde ich, dass es eine lohnende Investition ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Auch wenn manche sagen, man hat im Sommer eine triefende Karre, finde ich, dass es eine lohnende Investition ist.

MfG

Find ich auch, .... und die Aussage mit der triefenden Karre ist bei normalen Temparaturen nicht ganz richtig, weil das Sanders nur bei extremer Hitze anfängt abzutropfen. Und die paar Tropfen kann man wegbrechen, wenn fest, drüberpolieren, fertig.

Triefende Karren wurden meist mit normaler Hohlraumversiegelung "versiegelt".

Ich würde JEDEM eine Sanders Versiegelung empfehlen, ... es gibt nicht vergleichbares und besseres als Sanders (ich hab zumindest noch nix gesehen und verarbeitet).

Meinem Corrado stehts auch noch bevor, .. mir graust jetzt schon wieder ....

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


Hast du schon mal gesehen, was bei einer richtigen Sanders Versiegelung gemacht wird, wies danach überall aussieht, und was das an Aufwand ist?? ich denke für eine Sanders VOLLVERSIEGELUNG sind 700 Euro durchaus gerechtfertig. wird.

Leider wusste ich das nicht, da ich sowas noch nie so erklärt bekommen habe.

Ich lasse mich aber immer gerne eines besseren belehren 🙂

Wenn das so aufwendig ist wie du das jetzt erklärt hast ja dann sind 700 euro verständlich.

Denke, dass auch mein Corrado mal so eine Sanders Versiegelung verkraften könnte.

Danke für deine Erklärung.

Man muss nur eine Werkstatt finden wo das auch anständig durchgeführt wird.

Kann mir vorstellen dass bei manchen Werkstätten gepfuscht wird.

Ist aufjedenfall hier bei uns in Luxemburg sicher der Fall.

Hier bekommt man niergens gute Arbeit.

Es sei denn ich habe diese wunder Werkstatt noch nicht gefunden.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von andyg60


Hier bekommt man niergens gute Arbeit.

Warum ist das in Luxemburg so? Hätt ich gar nicht gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von andyg60


Hier bekommt man niergens gute Arbeit.
Warum ist das in Luxemburg so? Hätt ich gar nicht gedacht.

Weil sich leider am Schulungssystem vieles geändert hat.

Das zu erklären könnte lange dauern 🙂

Die Leute werden einfach nicht mehr richtig angelernt.

Ich weis nicht mal wo ich hier so eine Versiegelung machen lassen könnte.

Müsste wahrscheinlich nach Deutschland.

Und es gibt nicht viele (keine) Leute in Luxusburg die sowas lernen wollen.

Schon allein bei VW sieht man das uninteresse an denn Fahrzeugen.

Traurig aber wahr.

Ich kann mir hier beim besten Willen keinen guten Rat hollen.

Deswegen schreibe ich hier in diesen Foren.

Also bin ich immer für jeden guten Rat dankbar.

Ich muss auch noch viel lernen, denn Autos sind leider nicht so mein Gebiet, aber ich gib mir Mühe 🙂.

Tja du hast dich leider getäuscht in Luxemburg.

Ist ein reiches Land und genau da liegt das Problem.

Keiner möchte sich die Finger schmuzig machen.

Ich könnt mich hier so darüber ärgern.

Mach ich ja eigentlich auch 🙂 

mfg

Da hab ich ja wieder was gelernt. Das kannte ich so in der Form noch nicht.

Hier mal ein Link mit den Verarbeitungsstationen von Mike Sanders. Leider ist bei dir zu Hause direkt nichts dabei, aber vielleicht in der Nähe.

MfG

Vielen Dank für den Link, da finde ich bestimmt was.
Aber es ist ja nicht für sofort jetzt erstmal Motor und Karosse, dann sehen wir weiter 🙂

mfg

Hallöchen!

Was willst du an der Karosse noch machen?

MfG

Hallo

Komplett Lackierung (original) Farbe.
Es muss sein da ich in jeden Teilen kleine Kratzer habe.
Und es ist die erste Lackierung die jetzt dran glauben muss 🙁.
Schade aber es muss sein.
Habe auch viel Steinschläge.

mfg

Deine Antwort