Hilfe - Geräusch / neuer Motor???

VW Käfer 1303

Hallo,
nach dem Zusammenbau meines neuer Motors und der ersten Probefahrt
klingt der Motor so, als hätte er Hydrostössel ,die ohne Öldruck laufen?
Das Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl mehr, wird der Motor wärmer wird es ruhiger.

Der Motor hat eine Nw 296Grad. kann es daran liegen?

Ich weiß nicht mehr was ich noch prüfen kann!
Er ließ sich ohne Wiederstand drehen, Ventilspiel zwei mal gecheckt! Zündung auf 7,5 vor Ot! Öldruck i.O.

Habt ihr noch ne Idee?

57 Antworten

Quatsch,laß den Deckel auf,helfen macht Spaß wenn man kann.
Noch etwas Übung und du bist auch "Profi".

Vari 

Ich würde mal jeden einzelnen Brennraum auslitern. Es geben sich bestimmt Unterschiede. Wohl angemerkt, ist das auslitern auch nicht sooo genau, so dass man den Brennraum gewöhnlicher weise 4x gleich tief ausfräst. Das heisst, auf den Flächen für die Ventildeckel auflegen und 4x mit der gleichen Tiefe bearbeiten. Sollte es wieder schief werden,... dann waren die Köpfe im Original schon schief, was ich aber kaum glaube. Dass man gleich tief an ein und demselben Kopf bearbeitet, ist USUS, sonst sind die Auflageflächen ja nicht parallel und die Köpfe undicht. Gleiches gilt für die Zylinder. Die sollten alle gleich lang sein. Dabei irritiert mittlerweile der unterschiedkliche Kolbenrückstand, der aber genau so Messfehler haben kann.

Beste Möglichkeit ist, Gehäuse, Zylinder, Köpfe in einem Arbeitsgang paarweise zu bearbeiten, somit alles gleich, bis auf wenige hundertstel mm. Es bleibt das rest-Risiko, dass der Motor schief gespindelt wurde. Dagegen kann man kaum etwas machen, oder kompensieren. Korrekturen könnten Undichtigkeiten nach sich ziehen. Es ist also schwierig, so ein krummes Ding wieder zu richten, wobei ich den Unterschied beim Kolbenrückstand noch nicht überbewerten würde. Das kann Messfehler sein, oder sei es so, dass der Motor dann geringfügige Unterschiede im Verdichtungsverhältnis hat. Hauptsache, die beiden Zylinder haben die gleiche Höhe, damit gleich tief gefräste Köpfe auch dicht werden.

Letztendlich heisst es, die Zylinder auf dem Gehäuse zu planen und dann die Köpfe zu planen. Dann sitzt das wieder ordentlich und ist dicht. Auf das Zehntel Unterschied beim Kolbenrückstand soll gesch...en sein.

Hier ein Video, wie ich Zylinder auf dem Gehäuse plane.🙂
http://www.dailymotion.com/.../xgp6qv_kafer-zylinder-oben-planen_auto

Grüsse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von familia


Bidde schön :-) 1600ccm

Ich weiss nicht was ich davon halten soll; das scheint echter bullshit zu sein.
Mess mal die Tiefe von der einer "gesunden" originalen Flosse, Kühlrippe bis -meinetwegen- zum ersten geraden Absatz im Brennraum. Da kannste wahrscheinlich schon sehen das ein Auslitern erstmal nicht erforderlich ist, weil die zu unterschiedlich sind.

Sei froh das er auseinander ist; der wäre in Kürze hops gegangen. Und, du hast noch viel Arbeit vor der Brust.

Ein Bild von dem anderen Zylinderkopf wäre mal ganz nett.

Ähnliche Themen

Ne...jetzt kommt da ein Fehler rein....glaube ich!

Das sind nicht die Köpfe für den "neuen" Motor!

Das war nur ein alter Kopf den ich mal von meinem Freund bekommen habe! (Red wollte ein Bild von einem unbarbeiteten Serienkopf, Fehler von mir war, das ich nicht erkannt habe😕 das der bearbeitet wurde)🙄

Meine sind neue 041 von Ahnendorp....nur habe ich den Brennraum nicht auf entsprechende Verdichtung ändern lassen🙁

Sie sind z.Zt. noch unbehandelt!

Kann mir jemand das Kolbenlaufspiel von 92igern sagen! Mahle geschmiedet! Sind das die gleichen wie im Käferrep-Leitfaden???

Die gleichen Laufspiele sicher nicht, denn die originalen( übrigens gegossene) hatten ja so Blechstreifen drin- Authermik- bzw. Regelstreifenkolben.
Die 92er sicher nicht.

Bedenke das ein Kolben konisch ist.
Unten am Kolbenhemd hat er mehr im Durchmesser als am Kolbenboden(wo die Hitze einwirkt).
Ab Kolbenboden ist fast immer ein Laufspiel von 0,07mm .Wenn du also einen Zylinder von genau 92,, innen hast dann hat der Kolben 91,93mm.Solte aber auch eingeschlagen sein auf dem Kolbenboden .

Vari

So...neuste Informationen....
Kurbelwelle, Kolben, Pleuelstangen und Pleuellager haben als gut überstanden....
Doch kein großer Schaden...hatte den Motor zerlegt und einem alten Bekannten (Der in einer Motorenprüffirma arbeitet) zur Prüfung übergeben. Die haben alle Teile geprüft. Keine Mängel festgestellt.
Alle Materialien und Lager wurden vermessen und geprüft.
Keine Schäden feststellbar. Alles ist in den Soll-Maßen.

Trotzdem hatte ich mir schon neue Pleuellager gekauft.
Die kommen jetzt auch rein.

So...jetzt wird der Kolbenrückstand aber genaustens geprüft....dann werde ich die Köpfe nochmal zum bearbeiten versenden....(Brennraum/Verdichtung)

Tja und dann NUR noch alles wieder zusammenbauen...

So soll es dann doch noch gut werden. 🙂😁
Aber es war doch ok das du ihn wieder raus genommen hast, lange hätte er es damit nicht gemacht und der Schaden wäre groß gewesen.

Gruß

Nun, ist ER drin...seit dem 03.10.11....
läuft wie ein Käfer-Motor...hört sich auch so an.
Köpfe waren nochmal bei Ahnendorp um den Brennraum anzugleichen. Habe mir im Angebot bei Ahnendorp doch noch neue Kolben und Zylinder von Mahle zugelegt. Dieses habe ich leider unter Lehrgeld verbuchen müßen 😉

Macht wirklich Spass...der neue...ein ganz anderes Fahrgefühl.😁...ich möchte gern mal ein wenig mehr... aber jetzt erst mal nicht mehr als 3000...soll sich ja erst mal alles aufeinander einspielen. 🙂

Für die hilfreichen Tipps und Info´s möchte ich mich hier nochmal besonders bei
Red1600i, flatfour, Vari-Mann, rudi1967 bedanken...

Glückwunsch zum neuen Fahrgefühl !🙂 

jou, lass die Pferde raus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen