Hilfe - Geräusch / neuer Motor???
Hallo,
nach dem Zusammenbau meines neuer Motors und der ersten Probefahrt
klingt der Motor so, als hätte er Hydrostössel ,die ohne Öldruck laufen?
Das Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl mehr, wird der Motor wärmer wird es ruhiger.
Der Motor hat eine Nw 296Grad. kann es daran liegen?
Ich weiß nicht mehr was ich noch prüfen kann!
Er ließ sich ohne Wiederstand drehen, Ventilspiel zwei mal gecheckt! Zündung auf 7,5 vor Ot! Öldruck i.O.
Habt ihr noch ne Idee?
57 Antworten
Spindeln ist gut ,allerdings wenn du nicht alles an Späne rausbekommen hast könnte eine Ölversorgung verstopft sein,oder ein Span einen Schaden anrichten.Die Gefahr ist aber immer geben wenn so etwas gemacht wurde.
Der war auch beim Ahnendorp,am Rand links sieht man was da in der Ölbohrung steckte,ist aber normal beim spindeln.
So...habe mich entschieden...der Motor kommt wieder raus!
War in Bockhorn (Oldtimer-Markt) und habe mal ein / zwei Schrauberprofis mit reinhören lassen!
Die Meinungen gehen von Kolbenkipper bis Kolbenbolzen....Ventil schief...usw.
Tja, nun werde ich erstmal die Köpfe runternehmen....ggf. nochmals die Zylinder ziehen und vermessen....
und wenn es ein Pleulauge ist, muß er ja sowieso wieder in seine Bestandteile zerlegt werden.
Erstmal wieder der alte 1600 ccm rein...da ich Sonntag nach Schweden möchte....
Werde aber dann auch weiter berichten, wenn ich was gefunden habe...
Bis dahin...
Hoffentlich waren das auch Käfer-Schrauberprofis die sich mit getunten Käfermotoren auskennen,denn die machen ja ihre eigenen Geräusche die nicht unbedingt schädlich sein müssen.
Ich drück aber die Daumen das da nicht viel ist ausser falscher Alarm.
Bin aber gespannt wie es weitergeht.
Vari
Hallo, erstmal wieder alle....
Schweden war wunderschön....und mit dem Käfer (alte Maschine) und Wohnwagen, eine echt tolle Sache...
Viele Schweden(in) kennengelernt und eine tolle Midsommar - Feier erlebt.
So, nun wieder zu meinem Motor.....
Das mag ich jetzt nicht wirklich sagen.....(peinlich)
Wir (meine Freund und ich) haben den Kolbenrückstand irgendwie vergessen!
Habe einen Kolbenrückstand von 0,1 bis 0,2 mm.
Das ist nicht wirklich viel.....und es sieht so aus, als wenn die Kolben an den Kopf geklingelt haben!
Was ist den jetzt der beste Kolbenrückstand?
Werde morgen noch mal die Köpfe auslietern...bin mir nicht mehr ganz sicher
wieviel das genau war....
Auf welche Verdichtung sollte man gehen? und die Distanzringe besser am Kopf oder am Zylinderfuß unterlegen?
Ähnliche Themen
Kolbenrückstand sollte etwas zwischen 1-1,5mm sein.
Die Ringe kommen zwischen Block und Zylinder. Nur mit Dichtmasse einsetzen.
Die Verdichtung sinkt jetzt natürlich etwas, eine große Wahl hast du damit nicht mehr ausser du drehst die Köpfe noch weiter aus...
Wirklich dumm gelaufen. 🙁
Aber sei getröstet, man macht halt diverse Anfängerfehler. Ist einfach so. Es ist noch kein Tuner fehlerfrei vom Himmel gefallen.
Du hast deinen Motor ja noch zerstörungsfrei - ist auch was.
Zuerst, wie kommen eigentlich die 0,1 - 0,2mm überhaupt zustande? Wer hat wieviel aus'm Kopf ausgedreht oder ausdrehen lassen?
Zum zweiten musst du auch die Pleuellager prüfen ob die nicht einen "weg" haben durch das km lange anschlagen.
Im Zweifelfalle neu- ja neu. Die geben dir sonst nach weiteren 1000km den Geist auf, weil die vorgeschädigt sind.
Theoretisch müsste man auch die KW auf Schlag prüfen- obwohl das merkt man beim Durchdrehen ohne K&Z. Geht die per Schraubenziehergriffdrehmoment, also ohne grosse Schr.-schlüssel anzusetzen, sehr leicht zu drehen, kann man davon ausgehen das die noch i.O. ist.
Auch die Kolben + Pleuel auf unzulässiges Bolzenspiel prüfen. Da darf nix kippeln!
Wenn soweit alles ok ist, kann man bei der Laufleistung sagen, es ist egal wo die 1mm Ringe hinmüssen. Kopf oder unter die Zylinder- egal.
Ausser..... ja ausser es ist durch dieses übermässiges Abdrehen kein Abstand mehr zw. Kopf und Kühlrippen der Zylinder vorhanden. Das hiesse, er dichtet zufällig NUR an den Anlagenflächen der Kühlrippen ab. Das musste auch nachgucken.
Ist es doch so, dann kommen die 1mm Ringe( übrigens mehr brauchste nicht, es sei denn die Verdichtung-ausrechnen, -litern!! ist über 10:1) zw.Kopf+Zylinder.
Eigentlich musste sicherheitshalber auch die Hauptlager wechseln. Ich oder keiner kann dir sagen wie sehr die durch die unelastischen Berührungen gelitten haben. Die geben dann auch - wie die Pleuellager - irgendwann vorzeitig auf.
Bei einiger Überlegung kommste auch darauf, dass die Stehbolzen auch betroffen( übermässig gelängt) sein könnten - aber was soll's- die auch noch zu wechslen ??.....Risiko. Aber musst du entscheiden.
eigentlich müsste man den Motor in die Tonne schweißen😁
nein" aber flat hat schon recht, wenn alle bösen Geister im Spiel waren kann man sich drauf einstellen🙁
Welche Daten hat der Motor, Hub, Kolbendurchmesser, welcher Typ Köpfe?
Deiner Nachricht entnehme ich, dass 59ccm in den Köpfen vorhanden ist. Das kommt mir für einen bearbeiteten Kopf sehr viel vor... weil bei dem Volumen ist nicht viel bearbeitet worden, das ist fast Serie.
So...nochmal die genauen Motordaten!
Typ I -> 1835ccm, 92 kolben, 69 Hub, 296 ziger Schleicher, 41 Köpfe
so wie ich das jetzt vermute, aber nur für die größeren Kolben
angepasst (Durchmesser)....nicht weiter bearbeitet.
Daher wohl auch die große Auslieter Menge! von 59ccm!
Der Kolbenrückstand ist auf dem 4. Zylinder 0,1mm, 1,2 und 3 haben 0,2mm, daher hat so vermute ich, auch minimal sichtbar Zylinder 4 und drei minimal am Kopf angeschlagen....aber nur am äußeren Rand!
Wenn dein Motorgehäuse für größere K&Z bearbeitet wurde ,wurde warscheinlich auch die Dichtfläche für den Zylinderfuß nachgearbeitet .Was somit ein unterlegen nötigt macht denn da wird etwa 1mm weggenommen an der Dichtfläche.
Nu weißt du auch wo dein Rückstand geblieben ist. Weggeplant am Dichtrand der Zylinderauflage.
Vari
Die 041 Köpfe haben angeblich einen etwas größeren Brennraum als normale Serienköpfe, angeblich etwas mit über 60ccm... ich habe keine mehr da zum testen.
Jedenfalls hört sich das dann an, als wenn sie einfach nur größer ausgedreht wurden, mehr nicht. Sie wurden wahrscheinlich nicht tiefer gestochen.
Bei dem Setup kommen natürlich nur seriennahe Verdichtungen raus, irgendwas unter 8.
Du müßtest diese Köpfe erneut bearbeiten lassen, da müßten gute 2mm raus, du müßtest ihn auf etwa 50ccm bearbeiten lassen um in Richtung 9:1 zu kommen.
Denk aber auch dran, dass das Probleme beim Auspuff macht, der Motor wird deutlich schmäler. Meiner ist rund 7mm schmäler, war ein netter Spaß mit der Verblechung...
Danke für die Info...Red
Mit dem Blech und Auspuff werde ich keine Probleme haben!
Gebläsehutze ist aus GFK (Porsche-Lima) , Auspuff ist ne Edelstahlschlange mit Dehnsplatfuge/Verstellung.
Somit ist die Tollerranz schnell ausgegelichen😁
Hauptsache ist...das der keinen mitbekommen hat.....
Nen Freund will mir die Köpfe evtl. tiefer drehen! wollte aber nur 1mm tiefer rein. dann nochmal neu auslietern...und neu rechnen!
Hatte mir so 8,5 bis 9 vorgestellt!
durch eine Durchmesservergrößerung am Kopf ändert sich ja die Auslitermenge nicht. Das bedeutet, das die Köpfe wirklich nicht tiefer gedreht wurden. Das bedeutet bei einem Kolbenrückstand von 1,5 mm eine Verdichtung von 7,6 wenn man wirklich von einem Brennraumvolumen von 60ccm ausgeht.
@Red, meinst du wirklich, das war so groß im Original?
dann müßte man ja wirklich einiges ausbohren, um auf eine "vernünftige" Verdichtung zu kommen.
Nach meiner Berechnung müßte man das Brennraumvolumen auf 46ccm runterbekommen, damit ca 9,5 er Verdichtung vorliegt
Ja, Serie (Doppelkanal 1600er) ist etwas um 56ccm und bei den CB044 sind's etwa 55ccm. Ob die 041 da eine Sonderrolle spielen, das weiß ich nicht so genau, aber 60ccm kenne ich aus'm Bugtalk. Die 041 waren ja einer der ersten Tuningköpfe und da sollte nicht unbedingt die Verdichtung steigen, nur ein größeres Einlassventil und Vorbereitung für eine etwas größere Bohrung.
Die kleineren 1200er und 1300 sind kleiner, etwa 50ccm beim 1200er Einkanaler werden genannt.
Mir war das eigentlich immer egal, ich habe meine Köpfe immer auf Brennraumvolumen bearbeiten lassen.
So sieht ein 044er aus mit 40ccm Bearbeitung für 10:1 auf einem 1776er. Etwa 3,5mm tiefer... 40E 35.5A und 12mm Kerze.
und so sieht ein 041er aus, mit 41ccm Bearbeitung für 10,0 auf einem 1790er. Dabei wurde der Hub auf 78 erhöht bei der Original Bohrung von 85,5