Hilfe, DPF versopft, Notlauf
Hallo liebe Audi-Gemeinde,
habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44
Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16
Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration
Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!
Vorgehensweise:
[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]
[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.
[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.
MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter
Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!
123 Antworten
Schade - hat keiner eine Idee??
im Übrigen ist die letzte Regeneration lt. VCDS 470km her? Warum ist trotzdem der Fehler gelöscht..
Die Technik verstehe ich so langsam nicht mehr
Kay, Dein DPF war auch nicht besonders zu. Wie sehen bei Dir das Gestänge zu Drosselklappen aus ??
Sind diese bei Dir evtl. ausgeleiert ?? Die neueren haben jetzt Kugelköpfe. Man kann diese aber auch
selbst bauen. Wenn diese ausgeleiert sind bzw. die Drosselklappen nicht richtig schliessen, kommt auch
eine Fehlermeldung im Abgastrakt.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
Schade - hat keiner eine Idee??im Übrigen ist die letzte Regeneration lt. VCDS 470km her? Warum ist trotzdem der Fehler gelöscht..
Die Technik verstehe ich so langsam nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Kay, Dein DPF war auch nicht besonders zu. Wie sehen bei Dir das Gestänge zu Drosselklappen aus ??Sind diese bei Dir evtl. ausgeleiert ?? Die neueren haben jetzt Kugelköpfe. Man kann diese aber auch
selbst bauen. Wenn diese ausgeleiert sind bzw. die Drosselklappen nicht richtig schliessen, kommt auch
eine Fehlermeldung im Abgastrakt.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
Schade - hat keiner eine Idee??im Übrigen ist die letzte Regeneration lt. VCDS 470km her? Warum ist trotzdem der Fehler gelöscht..
Die Technik verstehe ich so langsam nicht mehr
Die Gestänge bzw. Drosselklappen habe ich mir noch nicht genau angeschaut - Muss mal hier suchen wo ich die finde. Komme aber eh erst nächsten Monat dazu - Urlaub ... dementsprechend jetzt keine Lust mehr dazu Fahrzeug steht ja die nächsten Tage / Wochen in der Garage.
Kay, das ist kein grosser Akt, nur die Motorabdeckung ab machen und schon siehst Du das Gestänge.
Das sieht in etwas SO AUS
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Kay, das ist kein grosser Akt, nur die Motorabdeckung ab machen und schon siehst Du das Gestänge.Das sieht in etwas SO AUS
Hört sich gut an, trotzdem wid das heute nichts mehr. Der Dicke steht schön sauber und trocken in der Garage. Draussen schüttet es in strömen und in der Garage ist leider kein Platz geschweige denn Licht<img src="/images/smilies/frown.gif" alt="" />
Hab ja im August eine schöne grosse Messehalle wo ich schauen kann^^. Da wir vorgezogenen Aufbau haben ist die ersten 5 Tage ausser uns Niemand da...
ja was ist weiter passiert hab ihr das problem gelöst?
Darf man fragen ob Sie eine Lösung gefunden haben?
Zu dem Fehler "Signal zu fett" Bank1 Sonde1
Diese Problem habe ich jetzt auch. Bei mir tritt es beim Regenerieren des DPF auf.
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Darf man fragen ob Sie eine Lösung gefunden haben?Zu dem Fehler "Signal zu fett" Bank1 Sonde1
Diese Problem habe ich jetzt auch. Bei mir tritt es beim Regenerieren des DPF auf.
Falls du mich meinst, ich hab da nichts mehr unternommen. Der Fehler tritt bei mir nur sporadisch auf. Allerdings habe ich seit kurzem noch zusätzlich den Fehler "Spannung zu klein/Leckluft", welcher sehr häufig auftritt. Vielleicht kann da auch jemand was dazu sagen.
2 Fehlercodes gefunden:
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 265089 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.21
Zeit: 11:28:38
Freeze Frame:
Drehzahl: 1638 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 40.3 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 51.8 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
009236 - Bank 1 Sonde 1
P2414 - 002 - Spannung zu klein/Leckluft - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 17
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 265112 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.23
Zeit: 17:25:52
Freeze Frame:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 93.6 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 40.8 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 64.0
Hallo,
ja Sie habe ich gemeint.
Das heißt der Dicke fährt schon seit über ca. 21.000 km mit dem Fehler?
Keine Lust die Lambda Sonde einfach mal zu tauschen? Mit dem Gedanken grüble ich herum.
"Spannung zu klein" hört sich doch schon sehr schwer danach an das die Lamdba Sonde einen weg hat.
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Hallo,
ja Sie habe ich gemeint.Das heißt der Dicke fährt schon seit über ca. 21.000 km mit dem Fehler?
Keine Lust die Lambda Sonde einfach mal zu tauschen? Mit dem Gedanken grüble ich herum."Spannung zu klein" hört sich doch schon sehr schwer danach an das die Lamdba Sonde einen weg hat.
Fahre schon seit 41.000 km mit dem Fehler (bin inzwischen bei 276.000km)
Ja, kann gut sein dass die Lambda Sonde was hat. Da der Fehler bei mir aber nur alle paar tausend km auftritt lass ich das mal noch und werde es weiter beobachten. Da mache ich mir momentan keine großen Sorgen darüber.
Habe heute nochmal ausgelesen und der Fehler "Signal zu fett" ist in den letzten 11.000km ein mal aufgetreten und der Fehler "Spannung zu klein" ist zweimal aufgetreten:
2 Fehlercodes gefunden:
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 273724 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.10.17
Zeit: 16:29:54
Freeze Frame:
Drehzahl: 1764 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 103.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 45.8 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0
009236 - Bank 1 Sonde 1
P2414 - 002 - Spannung zu klein/Leckluft - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 273832 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.10.20
Zeit: 12:34:57
Freeze Frame:
Drehzahl: 1764 /min
Drehmoment: 93.6 Nm
Geschwindigkeit: 101.9 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 39.8 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 80.0
Ist der Verbrauch höher? Meiner ist auf jeden Fall überhöht und von den Qualmwolken beim Regenerieren will ich gar nicht sprechen.
Ich wechsel gleich die Lambdasonde. Die 89€ sind es mir wert.
Bin schon gespannt wenn sie gleich drin ist und sich die Entscheidung positiv zeigt.
Werde dann aber gleich mal die Werte auslesen. Vorher / nachher.
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Ist der Verbrauch höher? Meiner ist auf jeden Fall überhöht und von den Qualmwolken beim Regenerieren will ich gar nicht sprechen.Ich wechsel gleich die Lambdasonde. Die 89€ sind es mir wert.
Bin schon gespannt wenn sie gleich drin ist und sich die Entscheidung positiv zeigt.Werde dann aber gleich mal die Werte auslesen. Vorher / nachher.
Schwierig zu sagen, ob der Verbrauch höher ist, da der Fehler bei mir ja schon lange anliegt.
Gibt es schon Ergebnisse vorher / nachher?
Wo gibt es denn die Lambdasonde für 89€?
Bin auch am überlegen, ob ich sie wechseln soll.
Also der Verbrauch hat sich schlagartig verändert. Er ist deutlich geringer, jetzt ein-zwei Liter weniger.
Dieser Qualm ist auch nicht mehr im Rückspiegel zu beobachten (besonders jetzt wenn es dunkel ist und im abgedunkelten Innenspiegel sah man schöne großen Wolken).
Das Regenerieren findet auch nicht mehr so oft statt da er wohl weniger in den DPF reinpustet.
Ich warte jetzt auf die erste Regeneration um zu sehen ob der Fehler jetzt endlich weg ist.
Sonde 89€ : http://www.ebay.de/.../360794709553?...
Super schneller Versand bin zufrieden.
Die 10-15 min. Arbeit war es mir wert. Persönlich finde ich das sich der Dicke jetzt angenehmer ruhiger fahren lässt.
Da mir mein Verbrauch auch spanisch vorkommt (11L/100km) würde ich auch gerne die Lambdasonde wechseln. Für meinen sollte DIESE doch passen.
Kann mir jemand einen Hinweis zum Wechsel geben? Bzw. sollte ich nochmal auslesen welche der beiden Sonden bei mir einen Fehler verursacht. Sind denn beide identisch?
LG, Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom-tom-84
Da mir mein Verbrauch auch spanisch vorkommt (11L/100km) würde ich auch gerne die Lambdasonde wechseln. Für meinen sollte DIESE doch passen.Kann mir jemand einen Hinweis zum Wechsel geben? Bzw. sollte ich nochmal auslesen welche der beiden Sonden bei mir einen Fehler verursacht. Sind denn beide identisch?
LG, Tom
Hallo Tom,
ich denke, das ist die richtige Lamdasonde.
Hab mir gestern eine bestellt mit der selben Nummer für einen 3.0 TDI, MJ2007.
Ich glaube es gibt nur eine Lambdasonde!?
Diese sitzt zwischen Turbolader und Vorkatalysator.
Hab sie noch nicht gewechselt, aber ich schätze zum Wechsel muss die Motorabdeckung, das Hitzeschutzblech über dem Turbolader und der Kühlwasserausgleichsbehälter demontiert werden.
Dann sollte sie gewechselt werden können.
Aber vielleicht kann das noch einer bestätigen oder vervollständigen, der sie schon gewechselt hat.