Hilfe, bekomme keine Garantie , kann mir jemand helfen
Hallo!
Ich brauche Eure Hilfe! Also, ich habe im April dieses Jahres über Mobile.de bei Motorrad Gradl einen Gilera Runner VXR 200 gegen Vorkasse (natürlich) gekauft. Eine Woche später kam das Fahrzeug, soweit so gut. Dann der erste Schock: Ich konnte das Teil in Frankfurt nicht zulassen, weil der Roller nicht der gültigen Abgasnorm entspricht. Ich benötige hierfür eine Händlerbescheinigung, dass nur max. 5.000 dieser Roller nach Deutschland importiert wurden oder eine Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamtes. Der von der Zulassung meinte nur, dass wäre alles kein Problem und der Händler soll mir das schicken und dann bekomme ich die Zulassung. Der Herr Gradl hatte es allerdings nicht für nötig gehalten, diese Bescheinigung zu schicken und telefonisch ist er ja so fast gar nicht zu erreichen. Nachdem ich den Roller in einem anderen Landkreis auf jemanden anderen zugelassen hatte und nach langem hin und her hat er endlich die Bescheinigung (in Kopie) geschickt. Dann der nächste Schock: eine Garantie habe ich für das Fahrzeug auch nicht! Die ist nämlich immer noch nicht aktiviert worden. Lt. Piaggio Deutschland steht mein Roller immer noch beim tschechischen Händler (da kommt er ursprünglich her) und ist noch gar nicht verkauft worden. Außerdem stimmt der Händler der bei Piaggio gemeldet ist nicht mit dem Händler überein, der in meinem Garantieheft seinen Stempel reingedrückt hat.
Zu allem Überfluss musste ich den „Kleinen“ jetzt auch noch in die Werkstatt bringen, da er mir beim Fahren dauernd ausgeht, ohne Garantie!
Von Piaggio habe ich jetzt erfahren, dass es noch mehr Leute gibt, die bei diesem Händler gekauft haben und bislang auch keine Garantie aktiviert bekommen haben.
Ich suche Leute, die ähnliche Erfahrungen mit Motorrad Gradl gemacht haben, oder welche kennen.
Ich habe die Angelegenheit mittlerweile meinem Rechtsanwalt übergeben. Dieser möchte nun gegen den Verkäufer Klage einreichen. Ich habe nochmals mit Motorrad Gradl telefoniert und er fühlt sich ganz auf der sicheren Seite und sagt, dass ich mal machen soll und dass ich mich an den Hersteller wegen der Garantie wenden muss, er hätte den Roller nur verkauft und damit ist für ihn der Fall erledigt. Er reagiert auf keinerlei Schreiben, da kommt absolut gar nichts. Er ist kaum telefonisch zu erreichen, geschweige denn, dass er einen mal zurückruft. Irgendjemand muss doch für die Garantie zuständig sein. Und wenn der Hersteller sich weigert, muss ich mich doch an meinen Verkäufer wenden können, oder?
Hat Jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie sieht das mit der Garantie aus? Bekommt man für einen „Grauen“ eigentlich hier in Deutschland eine Garantie und wer ist für die Aktivierung zuständig?
Bitte meldet Euch bei mir, wenn Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder mir weiter helfen könnt, ich hab’ schon richtig Bauchschmerzen wegen dem Teil, Danke!!!
Sandra
27 Antworten
Also prinzipiell ist es so dass du für jegliche art kfz eine europaweite garantie hast (bei grauen autos funktioniert das ja auch super) sofern das fahrzeug ursprünglich aus einem europäischen land importiert wurde
das deutsche händler nur ungern garantie für (nicht selbst verkaufte) grauimporte leisten wollen liegt ja auf der hand, jedoch sind sie verpflichtet dies zu tun!
das große problem war das die garantie für dein fahrzeug nie angemeldet wurde
der gradl hätte deine daten dem cz händler weitergeben müssen und dieser wiederum die garantie für dein fahrzeug übers händlerportal bei piaggio italien aktivieren müssen denn nur der kann dies tun!
der deutsche händler bei dem du warst kann halt nur garantie bei piaggio italien (das geht alles direkt nach italien) einreichen wenn das fahrzeug auch von dem händler angemeldet wurde der das fahrzeug ursprünglich von piaggio-italien bekommen hat
PS das es mim gradl schon öfter probs gab kam mir auch schon öfter zu ohren
welcher der frankfurter händler hat dich denn soooo bluten lassen...???
Rita
Zitat:
Original geschrieben von Rita_F
welcher der frankfurter händler hat dich denn soooo bluten lassen...???Rita
Hallo Rita!
Das war das KBS gewesen. Aber ich war froh, dass die meinen Roller überhaupt angenommen haben. Ich war zuerst beim Sondergeld, da war mein erster Roller her. Der hat uns erst mal eine halbe Stunde warten lassen, in der Zeit hat er lieber eine Kundin beraten, die ein Fahrrad kaufen wollte (und die dann doch keins gekauft hat...) um uns dann mitzuteilen, dass er erst mal seine Kunden bedient, bevor er sich um einen Roller kümmert, den er nicht selbst verkauft hat.
Und dann bin ich ins KBS und die haben sich drum gekümmert. Wobei ich jetzt einem Bekannten erzählt habe, was ich für ein Problem hatte und der sagte mir gleich "Knick im Benzinschlauch". Von daher denke ich, dass das vielleicht auch ein bekanntes Problem ist, aber was soll man machen?
Also, vielleicht kannst Du mir einen guten Händler in Frankfurt empfehlen, denn vielleicht muss ich bald wieder einen neuen kaufen :-)
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
Also prinzipiell ist es so dass du für jegliche art kfz eine europaweite garantie hast (bei grauen autos funktioniert das ja auch super) sofern das fahrzeug ursprünglich aus einem europäischen land importiert wurde
das deutsche händler nur ungern garantie für (nicht selbst verkaufte) grauimporte leisten wollen liegt ja auf der hand, jedoch sind sie verpflichtet dies zu tun!das große problem war das die garantie für dein fahrzeug nie angemeldet wurde
der gradl hätte deine daten dem cz händler weitergeben müssen und dieser wiederum die garantie für dein fahrzeug übers händlerportal bei piaggio italien aktivieren müssen denn nur der kann dies tun!
der deutsche händler bei dem du warst kann halt nur garantie bei piaggio italien (das geht alles direkt nach italien) einreichen wenn das fahrzeug auch von dem händler angemeldet wurde der das fahrzeug ursprünglich von piaggio-italien bekommen hatPS das es mim gradl schon öfter probs gab kam mir auch schon öfter zu ohren
Hi!
Das mit der europaweiten Garantie ist ja schön und gut, aber die kann nur von einem autorisierten Händler angemeldet werden und das ist weder die Firma Gradl und wohl auch nicht der tschechiche Händler, von dem das Teil importiert wurde. Somit keine Garantie.
Ein weiteres Problem ist, dass dieser Roller nicht für den deutschen Markt hergestellt wurden.
Ausserdem war ich beim Kauf davon ausgegangen, dass es sich beim deutschen Händler hier um einen Vertragspartner von Piaggio handelt und dieser auch die Garantie beibringen kann, zumal wirbt er ja in seiner Internetanzeige damit! Dass der Roller dann tatsächlich aus dunklen Kanälen aus Tschechien kommt, habe ich beim Kauf nicht gewusst. Das kam erst hinterher alles ans Licht.
Dass die Händler hier verpflichtet sind, mein Fahrzeug zu reparieren das kann wohl so sein. Aber hast Du schon mal versucht ein Fahrzeug zur Reparatur zu bringen, das keiner haben will? Da wartest Du nämlich, bis die ihre eigenen, die sie auch verkauft haben, fertig haben und dann kommst Du vielleicht mal dran. Von daher war ich echt froh, dass das KBS sich dann meiner angenommen hat.
Viele Grüße
Sandra
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber hast Du schon mal versucht ein Fahrzeug zur Reparatur zu bringen, das keiner haben will? Da wartest Du nämlich, bis die ihre eigenen, die sie auch verkauft haben, fertig haben und dann kommst Du vielleicht mal dran.
versetz dich mal in die lage des händlers !
du würdest an seiner stelle genauso machen!
sei froh das es dir ende der letzten saison passiert ist als dauerhaft schlechtes wetter war (wir haten ja eher nen sehr verregneten sommer)
wäre entsprechend gutes wetter gewesen und kbs hätte die werkstatt voll gehabt hättest du evtl nicht so viel glück gehabt!
naja wünsche dir weiterhin viel glück mit deinem runner das du die garantie am besten überhaupt nicht erst benötigst!
dann steig ich auch mal ein
kann sie nicht iwie wegen "genussausfall" 😉 so in der richtung noch kassieren?
mfg thomas
Grundsätzlich steht erstmal der Händler, bei dem Du die Sache gekauft hast in der Gewährleistungspflicht, weder ein anderer Händler noch der Großhändler und auch nicht der Hersteller.
Dabei hast Du grundsätzlich eine zweijährige Gewährleistungszeit bzw Sachmängelhaftung.
Im ersten halben Jahr muss der Händler Dir beweisen, dass der Schaden bei der Auslieferung noch nicht vorhanden war. Das ist aber ganz offensichtlich sowieso bei deinem Fall so gewesen. Grundsätzlich gilt, der Händler hat drei Reparaturversuche, danach gilt Preisnachlass ( nachträglich ) bzw Wandlung der Sache, abzüglich einer KM Pauschale, mehr nicht.
Das Wort und die Funktion Garantie ist bei Neuartikeln völlig belanglos. Es sei denn sie geht freiwillig über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Selbst bei gebr. Artikeln gilt eine gesetzliche Gewährleistung von einem Jahr.
Bitte Gewährleistung nicht mit dem FAG verwechseln und schon garnicht mit der Garantie ( freiwillige Leistung, Zusicherung einer Eigenschaft ).
Hallo alle zusammen!
Also, die Sache läuft... ich bekomme z. Zt. den Kaufpreis in Raten zurückgezahlt. Besser als gar nichts 🙂 Und wenn ich die Kohle komplett habe, geht der Roller zurück. Hat zwar alles jetzt eine weile gedauert und das Geld kommt auch nur in Raten, aber ich denke, das ist die beste Lösung.
Ich kann also nur raten, wer Probleme mit Motorrad Gradl hat: Auf zum Anwalt ! 😁
Viele Grüße
Sandra
Wie hoch war den der Kaufpreis ?
Sind noch irgendwelche Probleme mit dem Roller denn wenn nicht würde ich den nach ner Gewissen Zeit vorschlagen der kann sich die Raten sparen und du behälst den Roller.
Dann hol Dir mal noch die 200 € von der Werkstatt zurück. Es kann nicht sein, dass Du die unkoordinierte Fehlersuche bezahlen musst.
Hallo Zusammen,
ich habe Rita schon direkt angeschrieben, doch scheinbar bekommt Sie keine Benachrichtigung oder verwendet ihren Account nicht mehr.
Ich wünschte, wir hätten diesen Thread mal eher gelesen... was ist passiert: Meine Freundin hat sich eine neue Vespa bei Gradl gekauft, bei der ersten HU (brav nach 1000km) kam raus, dass an der Gabel was kaputt ist.
Der nette Herr von der Werkstatt hat uns dann darauf aufmerksam gemacht, dass die Vespa gar nicht angemeldet sei und war auch gleich ganz sauer... als hätten wir was geahnt und ihm versucht, das Teil unterzujubeln.
Also ich spreche hier von Motorrad Gradl aus Mühldorf... wir haben jetzt noch nichs unternommen und wollen erst mal abchecken, kannst uns Jemand zu etwas raten? Also erstmal kontaktieren oder gleich Anwalt?
Mich würde sehr die weiteren Erfahrungen von Rita interessieren. Sollte man vielleicht Herrn Gradl auf normalem Wege kontaktieren undzur Anmeldung animieren? Denn das ist ja seine Pflicht, oder?
Scheinbar gibt es mittlerweile den Shop auf mobile.de (da haben wir bestellt) auch nicht mehr.
Danke & Viele Grüße & Ich hoffe, Ihr könnt uns einen Rat geben!
Zitat:
Original geschrieben von luigi_die_vespa
Der nette Herr von der Werkstatt hat uns dann darauf aufmerksam gemacht, dass die Vespa gar nicht angemeldet sei und war auch gleich ganz sauer... als hätten wir was geahnt und ihm versucht, das Teil unterzujubeln.
Moinsen,
was meinst Du damit: angemeldet? Muss man eine Garantiekarte an Piaggio schicken - wie bei einem Toaster?
Im Garantiefall ist der Händler Dein Ansprechpartner und nicht der Hersteller. Kaufbeleg reicht.
Das ist jetzt keine rechtliche Auskunft, aber ich bin mir ziemlich sicher, das Dein Händler das auf Wunsch auch von jedem Anwalt schriftlich bekommen kann (mit Gebührenrechnung 😁).
Mitglied im ADAC? Dann kannst Du kostenlos eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen.
Ansonsten mal stöbern z.B. -> HIER und anfangs ruhig und sachlich mit dem Händler reden. Wenn Du mit dem Anwalt drohst schaltet er eventuell gleich auf stur und dann kommst Du auch wirklich nur mit einem Anwalt weiter.
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
was meinst Du damit: angemeldet? Muss man eine Garantiekarte an Piaggio schicken - wie bei einem Toaster?
Danke für Deine Antwort! Also was das "angemeldet" genau ist, kann ich auch nicht sagen... ich denke aber schon, dass es da eine Parallele zu den Toastern gibt. 🙂
Der Verkäufer des Neufahrzeugs muss wohl das Fahrzeug an Piaggio melden. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei dieser Tschechen-Variante der Händler in Deutschland das bei seiner Quelle im Ursprungsland beantragen muss... auf jeden Fall ist das Fahrzeug nun in einem Zustand, in dem keine Werkstatt etwas daran machen möchte.
Du hast aber Recht, wir werden Herrn Gradl erstmal normal kontaktieren... vielleicht nimmt er sich ja der Sache an - wobei ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. Wir werden sehen.
Mitglied beim ADAC bin ich, meine Freundin (als Käuferin) nicht - aber eine Auskunft kann ich ja für sie einholen.
Werde mich wieder melden! Für weitere Tips bin ich natürlich dankbar!