Hilfe beim neuen Familienauto

Hallo liebe Community!

Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Wir haben aktuell noch 2 Kinder (10 und 8), demnächst aber wahrscheinlich 3 (dann 10, 8 und 5). Da der Älteste sehr wahrscheinlich dann von seinem großen, sperrigen Kindersitz auf eine Sitzerhöhung umsteigt, sind 3 mal Isofix in der zweiten Reihe schonmal keine Pflicht, aber ein Bonus.

Ein paar Modelle habe ich konkret ins Auge gefasst, vermutlich sind einige übliche Verdächtige dabei. In der Auflistung findet sich erstmal keine Präferenz, dazu später mehr.

- Ford S-Max
- Ford Galaxy
- "Shalhambra" (habe ich bereits hier im Forum aufgegriffen :-D)
- VW Touran (wobei mir der nicht gefällt, keine Ahnung wieso)
- Renault Espace
- Peugeot 5008
- Ssanyong Korando (uff, exotisch)
- Citroen Berlingo
- Citroen C5 Aircross
- Fiat Freemont (auch eher selten)
- Opel Zafira C (Tourer)

unter Vorbehalt, da teilweise zwar günstig zu bekommen, aber wohl eher teuer in Unterhalt und Verbrauch, dafür aber luxuriöser und mehr Fahrspaß:
- Mercedes GL
- Audi Q7
- Volvo XC90

Aktuell fahren wir einen Toyota Avensis T25 Kombi, daher ziehe ich auch größere Kombis in Betracht,
wie zB
- Mercedes E T-Modell
- Skoda Superb
- Audi A6

Unser Budget liegt wohl so bis maximal 25k€, mit Finanzierung etc. eventuell etwas mehr, am liebsten allerdings gerne unter 20k.
Ein paar Anforderungen an die Ausstattung haben wir auch:
- Benziner oder LPG, da keine Vielfahrer
- Kofferraum lieber zu groß als zu klein
- Automatik
- Einparkhilfe / Kamera (nice to have, ich brauch's nicht, meine Frau hätte es schon gerne :-D)

Falls Interesse besteht, kann ich auch meinen Parkplatz bei mobile teilen, dann könnte dort bewertet / ausgemistet werden. :-)

Meine generellen Frage sind folgende:
Welche Modelle kann ich eher ausschließen, aufgrund der geschilderten Situation?
Auf was muss ich bei den genannten Modellen achten?
Wie alt sollten die Modelle maximal sein?
Welche Modelle sind eher günstig im Unterhalt (dazu zähle ich Reparaturanfälligkeit, Service und Ähnliches)?

Hoffe mein Post ist nicht zu ausschweifend und zu allgemein gehalten!
Und jetzt freue ich mich auf Expertenmeinungen. :-)

Danke und viele Grüße
Timm

70 Antworten

Da wird aber mit dicken Kanonen auf die drei kleinen Spatzen geschossen.

Wir haben einen Ford Kuga Serie 2.
Unsere Kids sind 10 und 12.

Wegen Schule, Fussballspielen, Geburtstagen usw. ist das Auto öfter mal voll besetzt.
3 Kinder mit Sitzerhöhungen können hinten sitzen. Ist eng, geht aber.

Letztes Jahr sind wir 1.500 Km an einem Wochenende zu 5. gefahren. Hinten meine beiden Kinder und ein kräftiger Spezi. Vorne meine Frau und ich. Ging wunderbar.
Der Kofferraum ist für uns auch locker groß genug. Gepäck für 3 Wochen verschwindet unter der Abdeckung.

Ohne Kindersitze, was so ab 12, 13 Jahren soweit ist, passen hinten in das Auto auch mal 3 größere Menschen rein. Wir fahren auch mal 100 Km mit 5 Erwachsenen.

Solche Autos gibt es natürlich auch von anderen Herstellern, der Ford wurde es bei uns wegen eines Sonderangebotes, das man nicht ausschlagen konnte.

Gebrauchte Kuga Benziner gibt es relativ günstig.
Für dein Budget gibt es auch schon das aktuelle Modell:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Außerdem gibt es die üblichen Minivans wie Zafira, Touran oder S-Max.
Die haben hinten etwas mehr Platz, sind aber auch teurer.

Die Luxusautos mit 7 Sitzen wie GLS, T6, X7 sind im Unterhalt sehr teuer und meiner bescheidenen Ansicht nach für eine 5-köpfige Familie völlig übertrieben.
Wer das Geld über hat - fein. Wer nicht, kommt auch mit einer Nummer kleiner klar.

Probesitzen hilft.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 8. Mai 2023 um 08:50:40 Uhr:


Leider hört man von beiden Motoren ( 1,2l und 1,6l) von Citroen wenig gutes. Evtl. mal in den entsprechenden Bereichsforen informieren.

der 1,2l hat einen Zahnriemen im Motoröl und scheinbar hat Citroen damit ordentlich Probleme und deswegen den wechselintervall deutlich verkürzt, problem ist der Wechsel ist noch dazui sehr teuer.
Ford hat ein ähnliches Systen ( da kostet der wechsel 1500€) aber wenn man da peinlich genau aufs Öl achtet und den regelmäßigen wechsel scheint der die 10 Jahre zu halten ( hat er jedenfalls bei mir 😉 )

Der 1,6l hat wohl häufiger probleme mit den Steuerketten und Ölverbrauch, jetzt auch nicht unbedingt das was man haben möchte weil das auch immer ziemlich ins Geld geht.

Der Wechsel bei Ford kostet beim Fachhändler um die 700 €.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 8. Mai 2023 um 18:52:11 Uhr:


Deswegen gibt's die oft mit Gas-Umbau...
Der einzigste Diesel, war der 2,8l als der Voyager seine letzten Jahre als Lancia 2011-2015 hier noch offiziell angeboten wurde...
Aber m.W. auch kein Sparwunder!

Dazu lassen die hohe Steuer und Ersatzteilpreise (eine Werkstatt die so etwas macht, braucht man auch erstmal in der nähe) oft den Rahmen der bezahlbarkeit sprengen...

Grüßle Mopedcruiser

Die hier erhältlichen Amivans sind fast alle Unfallautos, die hierher importiert und dann mit stark schwankender Qualität repariert worden sind.
Das gilt auch für den eigentlich sehr interessanten Dodge Durango.

An großen Amis gibt es hier offiziell nur den Ford Explorer soweit ich weiß, und der liegt bei ungefähr 80.000 €.

Unterhalt eines Voyager ist nicht so wild. Ein VW T6 würde mir da mehr Angst machen.
Aber der Spritverbrauch eines "Gusseisen-V6" ist natürlich recht hoch.

Zitat:

@Kugar schrieb am 9. Mai 2023 um 07:17:45 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 8. Mai 2023 um 08:50:40 Uhr:


Leider hört man von beiden Motoren ( 1,2l und 1,6l) von Citroen wenig gutes. Evtl. mal in den entsprechenden Bereichsforen informieren.

der 1,2l hat einen Zahnriemen im Motoröl und scheinbar hat Citroen damit ordentlich Probleme und deswegen den wechselintervall deutlich verkürzt, problem ist der Wechsel ist noch dazui sehr teuer.
Ford hat ein ähnliches Systen ( da kostet der wechsel 1500€) aber wenn man da peinlich genau aufs Öl achtet und den regelmäßigen wechsel scheint der die 10 Jahre zu halten ( hat er jedenfalls bei mir 😉 )

Der 1,6l hat wohl häufiger probleme mit den Steuerketten und Ölverbrauch, jetzt auch nicht unbedingt das was man haben möchte weil das auch immer ziemlich ins Geld geht.

Der Wechsel bei Ford kostet beim Fachhändler um die 700 €.

Zeig mir einen "Fachhändler" oder meinst du Fachwerkstatt der beim 1,0l Ecoboost den Zahnriemen für 700 wechselt. Da würde die Kunden schlange stehen!

Ich war bei einer Ford Vertragswerkstatt die haben für den Zahnriemen 1040€ + Steuer berechnet. Dazu haben ich noch den Riemen der Ölpumpe wechseln lassen und damit hat der Spaß 14xx€ gekostet.

Die Werkstatt hat fast 2 Tage statt geplant 1 Tag gebraucht und den Preis trotzdem gehalten.

Ich habe bei zig anderen Werkstätten angefrage da wurde mit Preise von 1500 ( nur Zahnriemen) bis über 2000€ genannt. Das ist beim Ecoboost einfach eine scheiß arbeit die will keiner machen weil der halbe Motor zerlegt werden muss. Außerdem braucht man jede Menge Spezial und Einstellwerkzeug.

Ähnliche Themen

Das ist hier im Süden ein üblicher Preis.
Einfach die kleinen Vertragshändler abtelefonieren.

Danke für die vielen konstruktiven Beiträge!

Habe nochmal etwas weiter recherchiert und wie es aussieht, ist es bei dem Thema schwierig, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen..

Ich teile hier Mal meinen aktuellen Parkplatz bei mobile, wenn jemand mag, kann der gern kommentiert und bewertet werden. Aktuell tendiere ich dazu, bei einem Autohaus zu kaufen, da man dort noch etwas Garantie bekommt (wie auch immer die dann aussieht) und man meistens direkt dort auch finanzieren kann. Und nach meinem Gefühl kann man den dort angebotenen Autos eher trauen, vielleicht ist das aber auch nur subjektiv.

Meine Favoriten sind aktuell der Ford S-Max oder Galaxy, nach wie vor, trotz der angesprochenen Probleme der Citroen C4 Spacetourer, einfach aufgrund des Platzangebots und der Familientauglichkeit und der Renault Espace, der scheint als 5-jähriger Gebrauchter recht gut zu bekommen zu sein und ist vom Platzangebot her so wie ich das sehe auch sehr gut aufgestellt.
Parkplatz

Mach doch den C4 Spacetourer als 1.6HDi - damit umgehst du die Öl zahnriemen Problematik und die PSA-Diesel kommen auch gut mit Kurzstrecke zurecht. Die Motoren sind bei ordentlicher Pflege robust.

Hallo zusammen,

war gerade mit meinem Ältesten, der ja auch im neuen Auto in der Mitte sitzen soll zwischen den beiden Kindersitzen, beim Autohaus und dort haben wir einen Ford S-Max angeschaut und Probe gesessen. Was soll ich sagen, allein die Größe und das Platzangebot überzeugen mich auf Anhieb. Bei uns in der Nähe gibt es ein Angebot, das mich sehr anspricht, was meint ihr dazu?

https://link.mobile.de/tyRM1o98LbFnnS8T8

Vielen Dank und viele Grüße

Der S-Max ist grundsätzlich ein tolles Familienfahrzeug. Hatte ich vor meinem Prius. Aus erster Hand mit vollständigem, nachvollziehbaren Scheckheft, 5Jahre alt mit 70.000km. Dennoch ist er 20.000km und 1 Jahr später quasi auseinanderfallen. In diesem Jahr sind Schäden im Wert von 8000€ angefallen. Kühler, Turbo und DSG nur um die teuersten Sachen zu nennen.

Aber das war meiner, der meiner Schwester fährt hingegen ohne grobe Probleme.

Den hier kann ich mir nicht ansehen, denn der Link besteht quasi auf die App, die ich deswegen sicher nicht installieren werde.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 12. Mai 2023 um 21:17:04 Uhr:



Den hier kann ich mir nicht ansehen, denn der Link besteht quasi auf die App, die ich deswegen sicher nicht installieren werde.

Das tut mir leid, ich versuche es mal mit einem anderen Link.
https://suchen.mobile.de/.../366718056.html?...

Pribzipiell ein tolles Auto.
Ist halt die vignale Ausstattung und der große Motor und dementsprechend teuer für die hohe laufleistung.
Aber wenn man das will, warum nicht?

Unfallfrei?
Mich würde es stören, dass der smax in seinem link nur fünf Sitze hat.furndas Geld wurde ich ne dritte Sitz Reihe haben wollen.

Zitat:

@ckone2208 schrieb am 13. Mai 2023 um 09:09:03 Uhr:


Pribzipiell ein tolles Auto.
Ist halt die vignale Ausstattung und der große Motor und dementsprechend teuer für die hohe laufleistung.
Aber wenn man das will, warum nicht?

Unfallfrei?
Mich würde es stören, dass der smax in seinem link nur fünf Sitze hat.furndas Geld wurde ich ne dritte Sitz Reihe haben wollen.

Danke für deine Meinung, ja ist quasi das volle Paket, aber preislich für uns noch im Rahmen. Etwas teurer im Unterhalt wird es mit einem größeren Auto sowieso als bisher, von daher würde mich jetzt der große Motor auch nicht abschrecken. Die Frage ist, wie es mit der Verlässlichkeit und Langlebigkeit aussieht. Die dritte Sitzreihe ist nett, aber brauchen wir nicht unbedingt, solange alle drei Kinder bequem und vernünftig in der zweiten Reihe sitzen können.
Mit dem was wir gerne haben wollen, sind die Angebote tatsächlich eher rar gesät, andere Angebote betreffen dann eher das Vorgängermodell mit mehr Laufleistung oder Minimum 5 Jahre älter, allerdings auch ca. 10T€ günstiger. Aufgrund von weniger Risiko / geringeren erwartbaren Folgekosten hätten wir halt gern einen jüngeren Wagen. Es bleibt schwierig..

Ein anderes Angebot wäre dieser hier:
https://suchen.mobile.de/.../366054084.html?...

VG

Also so ne alte Karre würde ich nicht nehmen, wenn ich nicht muss.
Die ist bei der fahrleistung wahrscheinlich viele Jahre Familienkutsche gewesen und damit auch entsprechend über Kurzstrecke abgenutzt.

Zur Haltbarkeit kann ich persönlich nichts sagen.
Ich habe mich bei ähnlicher Situation für einen sharan entschieden. Ich habe bei der vorherigen Suche nichts gefunden, das wiegen würde, dass die neueren smax große Probleme haben.
Im Zweifel nochmal im passenden Ford forum nachfragen.

Für uns waren die schiebe Türen DAS Argument.
Mit kleineren kindern einfach mega. Dazu sieben Sitze für Oma oder Freunde der Kinder.
Ist schon sehr praktisch.
Wäre es der nicht geworden hätte ich so einen smax wie du ausgesucht, mit voller. Hütte und großen Motor

Die dritte Sitzreihe erhöht den Kofferaumboden. Wenn man sie nicht braucht, erfreut man sich am größeren Kofferraum.

Trotzdem, ich rate, basierend auf meinen Erfahrungen, entschieden von dem Wagen ab. Meiner war auch ein 2.0 Ecoboost mit 240PS und DKG.

Die Ecoboosts mit 1.5, 1.6 und 2l haben ein Problem mit gerissenen Blöcken, weil die Abstände zwischen den Zylindern zu gering sind.

Der Kühler, die Hinterachsbuchsen und die Rückfahrkamera waren bei 80.000km kaputt (2200€). Ein halbes Jahr später fiel der Turbo auseinander (3000€) und kurz darauf zickte das DKG rum (2600€).

Nicht für Geld und gute Worte würde ich das Ding nochmal nehmen, auch wenn er auf den ersten Blick ein hervorragendes Familienauto ist. Bin dann zum Prius+ geflüchtet, der bis jetzt keinen Ärger macht.

@Zephyroth, danke für den Beitrag, das Video ist sehr informativ!
Solche Probleme kann man doch aber quasi immer haben, oder eben nicht. Man hört ja beides.. ist doch immer Glückssache mit Gebrauchten.
Und der Prius mag ja für dich das Richtige sein, aber aus bereits genannten Gründen stellt der einfach keine Alternative für uns dar. ;-)

@alle: was meint ihr zu diesem Angebot? Der Galaxy wäre ja auch eine Option, wenn auch natürlich noch ne Ecke größer..
https://suchen.mobile.de/.../364921743.html?...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen