Hilfe bei Kauf von gebrauchtem C-Max
Hallo Forumgemeinde,
ich bin neu hier, weil ich mir mit größerer Wahrscheinlichkeit einen C-Max bzw. Grand C-Max kaufen möchte.
Preisklasse 9000 biw 12000 Euro.
Da bekommt man ja, meiner Meinung nach, ganz schicke Titanium Modelle mit Getriebe und Benzin.
Worauf muss ich denn besonders achten, wenn ca. 90.000km auf dem Motor sind.
Wenn Scheckheftgepflegt, was sollte bis dahin auf jeden Fall getauscht worden sein.
Womit muss ich in nächster Zeit rechnen bei dem km Stand, was kommt da an Reparaturen auf mich zu.
Danke
33 Antworten
Ich verstehe nicht so ganz, warum das Komfortsitzsystem nicht mit der Reserveradmulde kombinierbar ist. Ein Reserverad ist doch immer eine gute Sache.
Bei mir ist dort ein Styropor einsatz, ein notrad müßte auf jedenfall gehen.
N'Abend,
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 27. Februar 2018 um 08:40:22 Uhr:
Ich verstehe nicht so ganz, warum das Komfortsitzsystem nicht mit der Reserveradmulde kombinierbar ist. Ein Reserverad ist doch immer eine gute Sache.
Die Sitzschienen der äußeren Sitze gehen weit nach hinten innen und würden mit einem Reserve(Not)rad in der Mulde kollidieren, es paßt mit Abdeckung schlicht nicht drunter. Die Auswahl des einen führt in jedem Fall zur Abwahl der anderen Ausstattung, zumindest war das beim vFL so, vermutlich aber auch beim FL...
Hallo und Dank für die Antwort. Man könnte doch aber so ein kleines Notlaufrad im Auto unterbringen oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 1. März 2018 um 11:56:40 Uhr:
Hallo und Dank für die Antwort. Man könnte doch aber so ein kleines Notlaufrad im Auto unterbringen oder nicht?
Es ist so wie Dirk das beschrieben hat, auch beim FL. Ein Notrad (hat ja den gleichen Durchmesser, ist nur schmäler) kann man darum genausowenig in die Mulde geben. Wohl aber kannst Du das natürlich so mitführen, wenn Du den Platz im Kofferraum entbehren kannst. Schön ist die Lösung mit dem Kompressor und Notdichtmittel wirklich nicht, aber der Vorteil des bei mir oft genutzten Komfortsitzsystems ist mir den Kompromiss wert. Gebraucht hab ich das Zeug (Holzklopf) bis jetzt in 2 C-MAXen, 6 Jahren und 180tkm gottlob noch nicht.
monegasse
Du Glücklicher. Ich hätte neulich zwei Reserveräder auf einmal brauchen können. Da nutzt einem das Eine auch wenig:-) Aber dafür gibt es ja die Gelben Engel.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 1. März 2018 um 16:04:37 Uhr:
Du Glücklicher. Ich hätte neulich zwei Reserveräder auf einmal brauchen können. Da nutzt einem das Eine auch wenig:-) Aber dafür gibt es ja die Gelben Engel.
Als in unserer Straße noch viele Baustellen waren hatte ich so eine Phase mit 2x eingefahrenen Spax Schrauben auch. Das war aber vor der C-MAX Zeit und kann dem Gesetz der Serie zugeschrieben werden. Die heute immer weniger vorhandenen vollwertigen Reserveräder vermisse ich auch. Noträder sind ja wohl nicht brauchbarer als das Notdichtmittel. Auch mit denen kannst Du nicht wirklich weit fahren. Ein anderer Kompromiss wären noch Runflatreifen, wie sie bei BMW häufig verbaut werden. Dann muss man halt dauerhaft mit dem eingeschränkten Fahrkomfort leben.
monegasse
Wenn der Reifen platzt weißt du wie gut ein Notrad ist ;-) Zumal man mit dem Mittel abgedichtete Reifen nicht reparieren kann. Dann muss man evtl. sogar zwei neue Reifen kaufen.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 1. März 2018 um 16:14:54 Uhr:
Wenn der Reifen platzt weißt du wie gut ein Notrad ist ;-) Zumal man mit dem Mittel abgedichtete Reifen nicht reparieren kann. Dann muss man evtl. sogar zwei neue Reifen kaufen.
Naja, auch nach weit mehr als 1Mio Kilometern ist mir das gottlob noch nicht passiert. Bei einem richtigen Reifenplatzer hat man hinterher meist sowieso noch andere Probleme. Also immer schön die Reifen kontrollieren, keine abenteuerlichen Reparaturen an den Reifen machen, damit sowas möglichst erst gar nicht passiert.
monegasse
Also hier wurde eigentlich gefragt nach Hilfe bei einem gebrauchten C Max die letzten Diskussionen drehen sich nur um Notrad bzw Reserverad.Ich denke das wird dem Hilfesuchenden nicht grossartig die
Entscheidung erleichtern
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 23. Februar 2018 um 18:17:38 Uhr:
Beim Grand sollte man auf jeden Fall unter die Dichtung der Schiebetüren schauen. Diese ist falsch konstruiert und verhindert den Wasserabfluss. ...
Welche ist da konkret gemeint? Die die "Außenseite" der Tür zum Dach hin abdichtet, oder die untere zum Innenraum hin?
Die obere, welche die Außenseite abdichtet.
Karosse oder Schiebetür, Sofern der Grand?
LG anhaltmike
An der Karosse.
OK, danke.