Hilfe bei Kauf 9-5

Saab 9-5 I (YS3E)

Schönen guten Abend zusammen.

Mein Vater fährt seit knapp 30 Jahren Volvo. Nun steht mal wieder eine Entscheidung für ein neues Fahrzeug ins Haus. Diesmal kommt Saab tatsächlich in die engere Wahl (die es vorher nie gegeben hat - Volvo). Es kommt nur Saab oder Volvo in Frage, ich möchte einige Fragen stellen, die mir auch nach Suche in diesem Forum z.T. unbeantwortet blieben (junge, kling ich manchmal förmlich).

- Wann war das letze Facelift und was wurde wesentlich verändert, da die Entscheidung nicht unbedingt für einen Neuwagen ausfallen muss.

- Zu welchem Motor sollte man greifen? Alles unter 150PS ist kaum interessant, damit fällt der kleine Diesel raus. Ist der 9-5 mit dem 2,0t einigermaßen vernünftig zu bewegen (das Ding muss ab und zu nen rel. schweren Wohnwagen ziehen)?

- Wenn nicht der 2,0t, welcher Motor macht bezgl. Leistung und Verbrauch mehr Sinn (Unterschiede)? 2,3 LPT oder HPT? Muss kein Rennwagen sein, Endgeschwindigkeit ist nicht wirklich wichtig, aber ein bisschen Feuer schadet schliesslich nie.

- Was taugt die Saab Automatik? Es muss (!) Automatik sein, womit der 3,0D nicht in Frage kommt, richtig?

- Ist an den Motoren seit 2002 (älter darf das Ding auf keinen Fall sein) irgendetwas verändert worden?

- Hat jemand eine Preisliste aus dem Jahr 2002? Wenn sich nicht viel getan haben sollte, spielt die Frage keien Rolle.

- In nem anderen Fenster die Saab-Homepage auf, laut Saab ist der 250PS-Turbo sparsamer als die kleinern Turbos. Realistisch?

- Hat wohl mal einen 3,0 V6 gegeben. Was ist von dem Motor zu halten (Verbrauch!)?

Das soll erst mal reichen für die Informationssuche mit der ich beauftragt worden bin. Danke für alle Antworten und mal sehen was aus dem Kaufprojekt wird.

Ps:

Wenn im nächsten Frühjahr mein 9-3 Cabrio ansteht, werde ich die nächste Fragerunde eröffnen, aber eins nach dem anderen.

lg

Nils

33 Antworten

@Advokat
Ich habe letztes Jahr bei Hirsch in der Schweiz angerufen, um mich nach Tuningmöglichkeiten zu erkundigen. Dabei kamen auch die AERO Werte zur Sprache. Wo sollen bei unveränderten Werksangaben für die Beschleunigung und das Drehmoment, 350 Nm plus Overboost, die Mehr-PS herkommen? Lediglich die Endgeschwindigkeit wurde entdrosselt.
Da die Spitze heutzutage nicht mehr gemessen wird von den Autozeitungen, weiß wohl auch keiner, ob die 250 km/h erreicht werden. Wenn mein Testwagen als Automatik Kombi 230 auf die Uhr bringt sind das höchstens 225 echte. Je 5 km/h für die Dachreling und das Automatikgetriebe abgezogen, dann bin ich bei circa 235 echten für die Handschalter Linousine.
Anderes Beispiel: Hirsch bietet für den 9-3 175PS kein Tuning an, weil die Autos sowieso zwischen 185 und 190 PS ab Werk haben. Testwert in der AUTO ZEITUNG 8,4s bis hundert. Der 9-3 AERO ist mit 8,1s gemessen, obwohl er laut Werk 35PS Mehrleistung haben müsste (210 zu 175PS). Die tatsächliche Differenz dürfte wohl eher um die 10PS betragen.
Papier ist geduldig.
Ähnlich sehe ich das neuere posting im Forum zum B&S Tuning. Der 2.3 soll von 170PS auf 230PS angehoben worden sein. Der Tuner führt aber keine Prüfstandmessung durch, der Kunde hat nichts in der Hand. Freut sich danach aber über 240 Spitze auf dem Tacho. Hallo !?!
Grüße

Haben die Hirsch-Leute denn jetzt gesagt, der Aero hat nur 225 PS oder ist das Deine Vermutung wegen des unveränderten Drehmoments?

Ich kann mich an den Wortlaut nicht mehr errinnern, weil ich mich damals mehr für den 9-3 interessiert habe. Es war sinngemäß so, dass sich seit dem 9000 AERO nicht mehr wirklich viel getan habe bei der Leistung und der war ja auch schon mit 225 PS angegeben. Es macht ja auch mehr Sinn bei Laufkultur, Ansprechverhalten, Verbrauch und Emissionen weiterzuentwickeln als noch drei PS mehr herauszuquetschen, die man im direkten Vergleich ohnehin nicht bemerken würde.
Hast Du echte Daten aus Leistungsmessungen zur Verfügung?
Grüße

Also der 220/230/250 PS 2,3 T kommt bei maptun (Stage1) auf 265 PS.

In dem Motor sind genug aktivierbare Reserven, wie auch bei Viggen (natürlich sind diese Leistungen nicht so leicht zu bekommen wie z.B. bei den LPT Modellen) ....

Natürlich könnte Hirschs Interesse auch darin liegen, den normalen Aero leistungsmäßig nicht zu nahe an die Hirsch-Performance Top Modelle rankommen zu lassen ... 😉

Ähnliche Themen

@WVN
Ja, klar. Einen Turbomotor in der Leistung anzuheben ist nicht schwer. Man hält quasi das Überdruckventil auch oberhalb von 4.000 U/min "zu" und lässt das hohe Drehmoment einfach stehen. Es ist aber die Frage, ob ein Hersteller von Serienfahrzeugen das auch tut. Vor allem die Haltbarkeit des Motors würde hierunter stark leiden. Deswegen ist ja auch die SAAB Overboostfunktion auf 30s begrenzt.
Hast Du denn so eine Leistungsmessung selbst gesehen, vor allem mit vorher/nachher Vergleich, oder sind das die Werksangaben von maptun? Außerdem streuen auch Leistungsprüfstände nicht unerheblich. Deshalb ist für mich nur die prozentuale Veränderung vorher/nachher als Nachweis interessant, wenn ich selber Geld für ein Tuning bezahlen muss.
Außerdem werden diese Messungen doch alle auf der Rolle gefahren. Wie viele PS rechnet der Prüfstandseigner denn für den Weg von der Kurbelwelle zum Vorderrad auf den Messwert drauf? Das ist sicher noch eine kleine Stellschraube für den Anbieter drin.
Bei unserem Wagen weiß ich auch nicht, wie viel Leistung er wirklich hat (Kit Angabe 192PS). Doch der 150PS Vorführer lief keine 220 auf der Uhr, unsere schafft auch in der Ebene über 240, am leichten Gefälle die besagten 248. Vom Beschleunigungsgefühl würde man nicht unbedingt meinen, dass er fast ein Drittel mehr Leistung hat. Vermutlich liegt er so um die echte 180PS. Aber wie gesagt, die Gesamtharmonie ist hoch und das macht es im Alltag letztendlich aus.
Grüße

Ich habe die Leistungsangaben nicht "persönlich" messen/erfahren können, vertraue aber Maptun bei den Leistungsangaben, so wie ich z.B. die Angaben von Hirsch nicht anzweifle.

Das beim 250PS Aero nicht mehr viel Leistung über eine Softwareänderung verfügbar ist, darüber sind sich die seriösen Tuner ja auch einig - bei 230 PS Modell sollte man sich dann einfach mal überlegen wo der 20 PS Unterschied herkommt ...

Bei allen anderen Upgrades sind sich Maptun und Hirsch auch fast einig, der Hirsch mit 305 PS entspricht (von der Änderung der Hardware betrachtet) dem Maptun Stage 4 Upgrade ....

Endgeschwindikeiten werden doch fast nur noch am Rande erwähnt und spielen in der Realität (auf der Straße) kaum noch eine Rolle ...

Oder nicht?

Ich habe natürlich keine Daten aus Leistungsmessungen zur Verfügung, wundere mich aber, daß Saab die Leistung des Aero um mehr als 10% zu hoch angeben soll und der Werkstuner diese arglistige Kundentäuschung sogar freimütig bestätigt. Wenn das wahr und ich ein Aero-Fahrer wäre, würde ich alle 6 Monate auf Kosten von Saab einen neuen Aero bestellen...

Von Motorenbau verstehe ich zwar nichts. Dennoch halte ich eine Leistungssteigerung bei unverändertem maximalen Drehmoment nicht für unmöglich. Weil Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, würde sich eine Leistungssteigerung schon bei Erhöhung der Drehzahl ergeben. Auch könnte das maximale Drehmoment einfach länger anliegen, so daß dadurch bei hohen Drehzahlen eine höhere Leistung erreicht wird. Dies muß auch nicht zu einer besseren Beschleunigung von 0-100 km/h führen.

Zitat:

Doch der 150PS Vorführer lief keine 220 auf der Uhr, unsere schafft auch in der Ebene über 240,

Nun Höchstgschwindigkeit ist nicht wirklich DAS einzige Indiz für eine Leistungssteigerung, da die V-Max nach Leistungsteigerung meistens an der zu kurzen Getriebauslegung des Serienmodells leidet, so gehen z.B. bei VW Golf/Audi A3/Skoda Octavia, etc. die Getriebe des 1.8T 150PS nur bis ca. max. 235km/h (echt), auch wenn man sich 300PS in den kleinen Motor packt.

Ob mein Aero nun 250PS hat...? Ich weiss es nicht, aber gefühlsmässig entsprechen die Fahrleistungen meines Aero dem auf Grund von Nominalwerten errrechneten Leistungsgewicht im Vergleich mit anderen Fahrzeugen, so dass die Leistung stimmen könnte.

Die Rollenprüfstände sind auch nicht so zuverlässig, sondern geben - wie bereits erwähnt - nur Leistungsveränderungen an, wenn man immer auf dem gleichen Prüfstand misst.

@Advokat
Wieso 10%? Wenn der AERO 200 statt 210PS hat, sind das nicht mal 5%. Und diese Bandbreite erlaubt der Gesetzgeber. Wenn der 2.0t 190PS hat, dann macht das 10PS Differenz zwischen den beiden.

Das mit dem "länger Anliegen" des Drehmomentes hatte ich ja sinngemäß genauso geschrieben wie Du es meinst. Die Serienmotoren knicken aber alle nach der 4.500 U/min-Marke schlagartig ab. Eben wegen der Dauerhaltbarkeit des Motors. Ein Tuner kann natürlich im Bereich von 4.500 bis 6.000 leicht Leistung gewinnen, genauso wie über den ganzen Drehzahlbereich durch Erhöhung des Ladedruckes Drehmoment scheffeln kann. Aber wie gesagt, es gibt Grenzen bei der Haltbarkeit.
Über die Erhöhung der Drehzahl allein kann man auch bei einem Turbo nicht so ohne weiteres Leistung gewinnen. Dann müßte man wie beim Sauger Ventiltrieb (HONDA V-tec) und Kurbelwelle auf über 6.500 U/min auslegen und vor allem auch noch für eine gute Zylinderfüllung bei diesen Drehzahlen sorgen. Das macht bei einem Turbo kostenmäßig keinen Sinn.
Aber warum sollte die erhöhte Leistung nicht zu einer besseren Beschleunigung führen? Nach dem Einkuppeln und den ersten Metern heißt es doch auch beim Fronttriebler nur Leistung gegen Masse und ab dem 2. Gang auch gegen Luftwiderstand. Letztere sind ja unverändert wenn ich ein und das selbe Auto tune.

Zu den Tunern noch mal: mein Gesprächspartner bei Hirsch wollte sich übrigens überhaupt nicht darauf festlegen, ob die im Internet angegebenen Durchzugswerte auf der Straße mal gemessen wurden. 9,3s von 80-120 im fünften Gang für den getunten 2.0t scheint mir doch ein bißchen heftig, wenn SAAB den AERO 2.3 mit 8,9s angibt. (Die im Test übrigens auch nicht erreicht wurden). Dazu hat der AERO noch den großen Lader drauf, der 2.0 Softturbo den kleinen Lader. Ich solle mal davon ausgehen, dass die Werte stimmen. Hmmmm!?!
Wie gesagt, Papier ist geduldig...
Grüße

Zitat:

9,3s von 80-120 im fünften Gang für den getunten 2.0t scheint mir doch ein bißchen heftig

Ein nur chipgetunter VW Golf GTI/Seat Leon/Skoda Octavia, etc. macht das in knapp über 8s, ist also durchaus realistisch und nicht gerade sportwagenmässig. Bei meinem Aero hatte ich bis handgestoppte 9.5s (nett aber nicht ganz der Wahsinn, aber Übergewicht bremst eben wohl schon einwenig).

Bei meinem Serien Aero sackt der Druck erst ab 5000 U/min merklich ab, bei getunten Skoda war zwischen Seriendruckstandhaftigkeit und getuntem Eindruck kein Unterschied zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von Hötzel


Insider berichten, dass auch die aktuellen Aeors nicht mehr als 225 PS haben.

 

Es heißt zwar judex non calculat, aber wenn ich nicht irre, sind es 11,11 % zu wenig.

@smhu
Wie lang ist denn der VW Konzernmotor im 5. Gang übersetzt, wenn er bei 235 in den Begrenzer läuft? Ich tippe mal auf 6.500 Drehzahlgrenze -> macht 36 km/h pro 1.000 Kurbelwellenumdrehungen. Unser SAAB 9-5 2.0t ist zu 46 km/h/1.000 übersetzt, der vierte Gang dürfte ziemlich genau dem fünften Gang bei VW entsprechen. Im vierten Gang schaffe ich die 80-120 auch in gut 8 Sekunden.
Ich bin den Motor im Passat mal gefahren. In der Leistungsentfaltung fand ich ihn eine Klasse, in der Laufkultur zwei Klassen schlechter als unseren 9-5. Wenn schon Vierzylinder-Turbo, dann von SAAB!

Das mit dem Unterschied bei getunten SEAT habe ich nicht ganz verstanden: soll das heißen, dass der getunte SEAT subjektiv nicht besser läuft als das Basismodell?

Was läuft denn Dein Serien-AERO Spitze auf dem Tacho?

@Advokat
Ich habe die ganze Zeit den 9-3 vorgerechnet.
Beim AERO 9-5 wären es tatsächlich 10% Abweichung, da man die Werksangabe als Berechnungsbasis nehmen muss.
Aber wie sieht so eine Typprüfung aus, wenn SAAB die ABE für eine neue Motorvariante beantragt? Die schieben das Auto auf die Rolle und es kommen von mir aus 228,99 PS heraus. Nach der 5% Regel müssten es mindestens 237,5 PS sein. Jetzt kann der Importeur aber noch eine Prüfstandstoleranz einfordern und vielleicht noch Temperatur und Luftdruck geltend machen. Dazu müssen noch die Reibverluste im Antriebsstrang geschätzt werden; ich kann mir nicht vorstellen, dass die das ganze Auto auseinaderbauen und an der Kurbelwelle messen.
So, soll der TÜV jetzt verlangen, dass der Wagen mit 240PS im Prospekt steht?
Hat denn im ganzen Forum niemand mal seinen Serien-AERO auf den Prüfstand geschoben?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hötzel


[B
Ich habe die ganze Zeit den 9-3 vorgerechnet.

Dann sind wir uns also einig, daß nach Hirsch-Auskunft Saab seine 9-5 Aero-Kunden bei der Leistungsangabe offenbar systematisch und in einem Umfang täuscht, der extreme Gewährleistungsprobleme verursacht.

Meinst Du nicht, daß Du Dich ein bischen verrannt hast in Deinem Bemühen, Deinen aufgeblasenen 2.0t als einzig vernünftigen Saab-Motor darzustellen?

@Advokat
In diesem Forum hat niemand geschrieben, dass der werksgetunte 2.0er der einzig vernünftige Motor für den 9-5 ist. Ich schrieb, dass er für mich am harmonischsten läuft und daher meine Kaufempfehlung wäre.
Warum reitest Du immer so auf der "systematischen Täuschung" herum? Bist Du Jurist von Beruf?

Schau doch mal in die AutoMotorSport von gestern. Da ist ein VW Touran mit 136PS am Start. Die Konkurrenten haben etwas weniger Leistung und sind einen Tick leichter. Beschleunigungsmessung. Die Konkurrenz braucht genau 12s, der Touran nur 10,1 s. 20% schneller sind Welten. Bei den Dieseln muss man immer 2 mal schalten bis hundert, Reifen und Getriebe setze ich jetzt mal gleich bei allen Probanden. So kann man leicht ausrechnen, dass der VW Testwagen ungefähr 165PS haben muss! Kein Problem für einen 2-Liter Turbodiesel, der gut eingefahren und im Werk entsprechend "aufbereitet" wird.
Jetzt meine Frage: ist das eine systematische Täuschung des Kunden?
Und VW macht das schon seit Jahren so. Es fällt aber nur bei der MOT auf, wo die Testwagen tatsächlich auf die Rolle müssen und das Thema dann auch von den Testern aufgegriffen wird.
Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass VW Kunden ihre ausgelieferten Fahrzeuge mit der Lichtschranke stoppen und die 10,1s Sekunden einfordern.
Wo kein Kläger ist auch kein Richter.

Vielleicht kann uns AERO Eigner ja mal dankenswerterweise die Ergebnisse seiner Prüfstandmessung ins Forum stellen, damit hier ein paar echte Daten in die Diskussion kommen.
Grüße

leistungsmessungen / prüfstand

ich habe den test im Auto Motor Sport nicht gelesen, aber die von dir geschildereten daten könnten schlicht auch bedeuten, dass der VW kürzer übersetzt ist...
wie du übrigens auf 165PS hochrechnest verstehe ich überhaupt nicht ...

ich kann allerdings mit prüfstandsvergleichen aufwarten

ich habe an meinem vorgängerauto (Audi RSR coupe) einiges machen lassen (steuergerät, ladeluftkühler, luftfilter, rennkatalysatoren, darauf abgestimmter auspuff etc. etc.) sowie kleinzeug wie ungefederte kupplung, tieferes fahrwerk andere frontpartie (wegen mehr kühlluft auf ölkühler, ladeluft und bremsen ...)
leistungssteigerung war von original 220 PS auf 293,5 PS, gemessen innerhalb zweier tage am selben prüfstand.

was es in der beschleunigung gebracht ist irrelevant, weil die ungefederte kupplung wahrscheinlich mehr als die hälfte der verbesserung bewirkt hat.
es war aufjedenfall eine extreme verbesserung der beschleunigung da (und auch eine extrem kürzere lebensdauer von getriebe und reifen)

in der höchstgeschwindigkeit (lt. brief serie 248km/h) hat es aber kaum für 25kmh mehr gereicht (von 251 auf 274km/h)
gemessen vor einem bewerb am österreichring mit lichtschranke, am ende der start-zielgerade vor dem bremspunkt

von erzielter höchstgeschwindigkeit umzurechnen auf den anstieg der leistung des fahrzeugs ist imho einfach nicht möglich, dass ist kaffeesud lesen,denn je höher die fahrgeschwindigkeit desto weniger mehrgeschwindigkeit ist pro mehr-Ps zu erzielbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen