Hilfe bei Anschaffung eines T4 California
Hallo,
bin derzeit am überlegen ein T4 California anzuschaffen. Habe gesehen, dass man die Dinger für 6000-7000 Euro bekommen kann, dann aber meist mit 300.000kms und mehr, teilweise auch etwas drunter.
Ist das dann totaler Müll, sind die Dinger dann bereits ihrem Ende nah oder kann man sie bei entsprechender Pflege wirklich ewig fahren?
Ganz allgemein, würdet ihr davon abraten oder ist das durchaus noch etwas zum Freude haben?
Ware ein Jahr lang in Australien mit nem Camper unterwegs und haben es lieben gelernt.
Frage wäre noch bei den Dieseln: Zahlt man da normal, also viel Steuern oder gibt es wegen Wohnmobil / Nutzfahrzeug irgendwelche Vergünstigungen?
18 Antworten
Finde ich auch. Und mit einem Budget von 7000€ würde ich mich nicht in Richtung VW orientieren.
Trotzdem ist der T4 ein robuster Bursche. In unserem Laden haben mehrere (einige mit 2,4l Diesel und ein 2l Benziner) in 20 Jahren 500.000km gemacht. Mit drei beschädigten Getrieben wären sie eher in die Presse gegangen. Richtige Rostprobleme hatten die ersten Baujahre an den Falzen, die wurden aber meistens in der Garantiezeit behoben. Danach hielten die Biester, allle Bj 1991 - 1993.
Anders verhielt es sich z.B. mit dem Ford Transit. Ein robuster Motor hilft nicht, wenn der Tüv nach 11 oder 13 Jahren wegen Rostproblemen nur noch die Tonne empfielt.
Moin!
Diese Campingbusse sind offenbar ein ganz spezieller Markt.
Als wir in 2010 einen VW California kaufen wollten, bot man uns bei VW einen neuen für 55-75 TEur an oder einen gebrauchten (1 Jahr alt, Mietauto) für 45.000.
Haben dann einen neuen Ford Transit Nugget für 35.000 Eur inkl. einiger Extras gekauft, die bei VW noch obendrauf gekommen wären (Winterreifen, Mückennetz u.s.w.).
Die Nuggets kosten bei Baujahr 2004/2005 heute noch über 20.000 Eur.
Fazit: für 7 kEur gibt es keinen vernünftigen Campingbus. Das kann nur eine uralte Möhre sein.
Mein Tip: suche Dir einen gepflegten Ford Transit Nugget aus den 80ern.
Dieser hatte auch bereits das "2-Raum-Konzept", welches den Nugget als Camper über fast alle anderen Vergleichsmodelle stellt und ist, wenn er heute noch lebt, auch rostmässig bereits durchgepflegt.
Die Mechanik des Transit ist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit nicht besser oder schlechter als die des jeweils vergkleichbaren VW-Modelle. Wenn wir von der Ära VW T4 oder später sprechen.
Die 80er Jahre Modelle von VW mit Heckmotor sind gegenüber dem damaligen Transit mit Frontmotor in jeder Hinsicht himmelweit unterlegen. Niemals würde ich auf die Idee kommen, mir wieder einen VW T3 zuzulegen oder diese Fehlkonstuktion irgendwem zum Kauf zu empfehlen. Schon in den 90ern habe ich meinen T3 verflucht. Aber für 400 D-Mark liess sich leider kein anderer Campingbus finden. Er hatte für den Preis sogar einen Futura-Selbstausbau. Aber leider auch 400.000 Km auf dem 50 PS Benziner und ein Fahrverhalten, das einfach unbeschreiblich "retro" war...
Die einzig vernünftige Alternative für Dich dürfte sein, einen der ersten Nuggets in fahrtüchtigem Zustand zu suchen, ihn in Schuss zu bringen und sobald wie möglich eine H-Zulassung zu machen.
Viel Erfolg!
M. D.
was du über den T3 schreibst ist absuluter Quatsch. (warum werden die so gesucht und es werden wahnsinnspreis verlangt).
Der T4 mit den 2,4 ltr 5 Zyl. Motor , ist der Motor einfach nicht kaputt zu kriegen. (600 000 Km keine Seltenheit).
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Schon in den 90ern habe ich meinen T3 verflucht. Aber für 400 D-Mark liess sich leider kein anderer Campingbus finden. Er hatte für den Preis sogar einen Futura-Selbstausbau. Aber leider auch 400.000 Km auf dem 50 PS Benziner und ein Fahrverhalten, das einfach unbeschreiblich "retro" war...
Wer weiß, was Du erlebt hättest mit einem 400€ Transit. Ich musste mit einem Transit in eine Ferienfreizeit fahren, kurz bevor er dem Autofriedhof übergeben wurde. Er hatte zwar erst 13 Jahre und 250.000km, war aber ein ungepflegter Hausmeisterbus. Das war gruselig.... Wir hatten auch mal einen T3 mit dem besagten 50PS-Motor. Der war ebenfalls durch und da kann ich Deine Erfahrungen bestätigen.
Ich glaube, ein 50PS T3 mit Campingausbau ist dramatisch untermotorisiert und ein 400€-Bus im Bereich Fahrwerk und Lenkung ausgelutscht. Von daher kein Wunder, dass Du solche Erfahrungen gemacht hast.
Ich fahre schon länger T3. Der ist auch alt, aber gepflegt und technisch in einem guten Zustand. Ein großer Wasserboxer mit etwa 115PS sorgt für ausreichend Vortrieb und mit einer Gasanlage komme ich spritkostenmäßig super hin. Da er technisch fit ist, fahre ich ihn ab und zu mal kurz aus und selbst bei 160 nach Navi liegt er gut und sicher auf der Straße. Mir macht er viel Spass.