Hilfe: Audi A6 3,0l lpg Motor ruckelt!!

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und ebenfalls neuer Gaser. Habe hier schon viele Beiträge gelesen, die mich u.a. zu dem Schritt bewogen haben, auf Autogas umzusteigen.

Leider ist bei meinem Auto derzeit nicht alles Sonnenschein. Ich erhoffe mir hier im Forum daher einen Rat zur Lösung meines Problems:

Seit ca. 4 Wochen und 4000km habe ich meinen A6 4B 3,0l quattro tiptronic auf Autogas umgerüstet. Verbaut ist eine Zavoli Alisei mit einem Verdampfer.
Genau mit dem Zeitpunkt der Umrüstung hat der Motor ein Ruckeln bei der Gasannahme ab ca. 2000U/min.
Beispiel: Bei der Fahrt auf der Autobahn (>2000U/min) nehme ich den Fuß vom Gas. Wenn ich dann wieder langsam das Gaspedal betätige (im Automatik- wie tiptronic-Modus, keine wilde Beschleunigung, sondern „normales“ Gasgeben) „verschluckt“ sich der Motor ein- /zweimal, es geben dann merklich ein bis zwei Schläge im Antriebsstrang. Im Benzinbetrieb ist dies nicht spürbar. Verstärken kann man das, wenn man in diesem Punkt mit dem Gaspedal spielt und mehrmals schnell Gas gibt und wieder weg nimmt.
Ist dieser Punkt überwunden, läuft alles ganz normal, der Motor zieht sauber durch. Auch habe ich keine Probleme mit dem frühmorgendlichen Starten, unrundem Leerlauf, etc.

Das Ruckeln tritt immer dann auf, wenn vom Motor Last genommen wird und dann wieder abverlangt wird (bei >200U/min) Darunter ist durch das niedertourige Fahren, bei dem der Motor erst einmal im Wandler rührt, nichts zu merken.
Umgehen kann ich den Punkt entweder indem ich ab >2000 U/min wirklich gaaaanz sanft Gas gebe und kurz vor dem Punkt des Ruckelns das Gaspedal kurz halte, bis der Motor sich gefangen hat, dann wieder langsam weiter Gas geben. Oder indem ich das Gaspedal schnell und bis kurz vor Anschlag trete, ist aber auf einer dicht befahrenen Autobahn nicht ratsam.
So lässt sich das Ruckeln weitgehend vermeiden (nicht immer), was in der Praxis aber wenig zufriedenstellend ist.
Damit in Verbindung bringe ich noch ein anders Phänomen: Laut meinem Umrüster schaltet die Anlage aus Sicherheitsgründen bei Kick down auf Benzin um, was diese auch macht. Schaltet die Anlage danach wieder um in den Gas-Modus, blinkt die Motorkontrollleuchte ca. 5mal auf, danach erlischt sie wieder. Es passiert aber nichts, der Motor fährt danach normal weiter.

Mein Gefühl ist, dass mit der Gesamtabstimmung, insbesondere natürlich mit der Gasannahme, etwas nicht in Ordnung ist. Mehrverbrauch habe ich ca. 20-30%. Von dem leiseren Motorlauf mit Gas merke ich bei mir nichts, es gibt keine Unterschied.

Bei meinem Umrüster war ich wegen dem Ruckeln übrigens schon dreimal gewesen. Bin mit seinem Support diesbezüglich nicht sonderlich zufrieden. Es wurden Zündkerzen auf seinem Anraten hin gewechselt (Umrüstung auf NGK einpolig). Bisher hat er immer versucht, an den Parametern (Druck, Einspritzdauer) im Kennfeld zu regeln. Alles ohne Erfolg. Der letzte Versuch war, den Gasdruck etwas zu erhöhen und im Drehzahlbereich von ca. 2000-3000U/min die Einspritzdauer gleich zur Voreinstellung zu lassen, damit der Motor besser mit Gas versorgt wird. Aus meinem Gefühl nach den ersten km hat sich das Ruckeln eher noch verstärkt, ist also auf keinen Fall weg.

Probefahrten zur Erfolgskontrolle scheinen ihm fremd zu sein, jedes Mal kriege ich zu hören, dass der Wagen jetzt läuft.

Meine Frage daher an Euch: Kennt Ihr wohlmöglich ein etwaiges Problem an dem o.g. Fahrzeug? Bzw. was könnte die Ursache dafür sein?

Für Eure Antworten schon einmal vielen Dank im Voraus.

Gruß, Euer Uwitt

32 Antworten

Hallo guzzidriver,

danke für den Link, werde ich mir zu Gemüte führen.
Eine Frage noch: Sollte die Werte direket nach Betrieb mit Benzin ausgelesen werden? (vermute ich mal). Oder ändern sich die Werte wieder, wenn ich danach längere Zeit auf Gas fahre?
Lassen sich die Werte ggf. ausdrucken/separat abspeichern, so dass sie nachher für die Gaseinstellung wieder herangezogen werden können?

Danke im Voraus.

Uwitt

Zitat:

Original geschrieben von uwitt


Hallo guzzidriver,

danke für den Link, werde ich mir zu Gemüte führen.
Eine Frage noch: Sollte die Werte direket nach Betrieb mit Benzin ausgelesen werden? (vermute ich mal). Oder ändern sich die Werte wieder, wenn ich danach längere Zeit auf Gas fahre?
Lassen sich die Werte ggf. ausdrucken/separat abspeichern, so dass sie nachher für die Gaseinstellung wieder herangezogen werden können?

Danke im Voraus.

Uwitt

Ja, die werden dann wieder schlechter bzw. passen sich der schlechten Einstellung der Gasanlage wieder an.

Nach Benzinbetrieb sofort auslesen und festhalten.

Dann wieder auf Gasbetrieb fahren und nach einiger Zeit wieder die Werte auslesen.

Sie sollten sich nicht wesentlich verändern, da das Steuergerät nur einen begrenzten Toleranzbereich hat und wenn der Überschritten ist geht das Gerät von einem Regelungsfehler aus und setztz die MKL.

So, da bin ich wieder frisch aus dem Wochenende zurück.......
Die originalen Zündkerzen sind wieder drin! Merke beim Fahren kein Unterschied (wie vielleicht zu erwarten war), ggf. läuft der Motor sogar etwas runder unter Gas. Kann aber auch nur Einbidung sein. Manche Sachen will man halt gerne sehen (Plazebo) 🙂

@guzzidriver:
Danke für den Link. In Dortmund gibt es jemanden mit entsprechenden Adapter. Jetzt muss ich das Prozedere meinem Umrüster klar machen und beide koordinieren.
Wenn ich das bislang von Dir geschriebene mit den bisherigen Einstellungsversuchen Revue passieren lasse, komme ich zu dem Schluß, dass mein Umrüster ggf. immer auf falsche Benzinwerte versucht hat einzustellen:
Als ich den Wagen nach der Umrüstung abgeholt hatte, lief er mehr schlecht als recht. Irgendwie saft- und kraftlos, mit einem unrunderen Laufgeräusch als unter Benzin und erhöhten Verbrauch. Da ich den Wagen damals benötigte, bin ich mit der Einstellung ca. 500-1000km gefahren (natürlich auf Gas). In dieser Zeit könnten sich die A-Werte für Benzin aufgrund der schlechten Gas-Einstellung, wie von Dir geschrieben, geändert haben. Danach hat er die Anlage mit einem besseren Ergebnis eingestellt. Laut seiner Aussage war der Kraftstoffdruck zu hoch und die Einspritzzeiten für die Anlage lagen deutlich neben den Benzinwerten. Also zu der schlechten "Software" kam noch ein "Hardwarefehler".
Wagen lief danach wesentlich spritziger und runder aber immer noch mit dem zum Anfang des Threads beschriebenen Ergebnis. Bei dem Versuch vor Kurzem kam nichts besseres heraus.
Nun meine Schlussfolgerung: Vielleicht müssen sich die Benzinwerte wieder neu anpassen/kalibrieren, um die Gasanlage darauf basierend und hoffentlich final richtig einzustellen. 🙄

Lieg ich da mit meiner Vermutung richtig oder habe ich ggf. die Tiefen der Steuerung noch nicht verstanden?!?!

Aus Deinem Bild entnehme ich, dass Du den gleichen Motor fährst. Ist für Dich ein Unterschied zwischen Gas/Benzin bemerkbar? Wie hoch ist Dein Verbrauch (Benzin/Gas)?
Läuft Deiner unter Gas ruhiger, wie oftmals beschrieben?

Danke im Voraus und Gruß,
Uwitt

Bist ein fiffiges Kerlchen,

🙂

genau so wird es wohl sein!

Spritverbrauch:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/153914.html

Fahre jedoch zügig und schaue nicht auf optimierten Verbrauch.
Mit TT5 und Quattro + LPG Anlage ist der Wagen leer 1900kg vollgetankt.
Dann braucht man eben etwas "Futter".

Grüße und viel Erfolg!!!!

Bist auf em richtigen Weg und dein Umrüster lernt gerade etwas dazu.

Ähnliche Themen

Hallo
hier jetzt mein kleiner Erfahrungsbericht zum Fehler Zavoli Alesei Anlage:
So, nun ist der Wagen vom Umrüster zurück und die Karre läuft wieder wie am ersten Tag.
Noch kurz was passiert war.
Wagen ruckelte stark, es gab Zündausetzer, Notprogramm ist angelaufen um Katbeschädigungen zu vermeiden, Umrüster regelte damals nach, aber ohne nennenswerten Erfolg, Boschdienst bemüht um Zündalage auf Fehler zu überprüfen, aber alles ok, mit Prüfprotokoll von Bosch nochmals zum Umrüster. (könnt dazu meinen Bericht ein paar Threads weiter oben lesen)
Habe gestern Morgen meinen Wagen beim Umrüster abgegeben und ihn heute schon wieder voll funktionsfähig abgeholt.
Was war nun die eigentliche Ursache für meinen Defekt:
Das Steuergerät der Zavolianlage war komplett verstellt, was der Umrüster beim nachjustieren nicht sehen konnte, weil es ihm ganz andere Werte vorgaukelte als angenommen und er dem zufolge auch genau diese mit leichten modifizierungen einspielte, so dachte er zumindest!
Mein Meister rief dann bei Zavoli an und fragte sich, warum er auf Teufel komm raus alles so machte wie es es sein sollte, aber der Wagen wie bisher nicht besser lief.
Der Mensch bei Zavoli meinte daraufhin, machen sie dochmal bitte einen Komplettresett des Zavoli Steuergerätes und spielen dann die Daten nochmal neu ein, gemacht getan und siehe da, das Steuergerät nahm absofort die Daten wieder an und der Wagen lief wieder wie gewohnt*staun
Er meinte daraufhin nur, kann das jetzt öfter vorkommen, oder war das hier eine einmalige Sache? daraufhin der Zavoli Onkel, ja leider gibt es da des Öfteren mal solche Aussetzer mit dem Computer (5-6-8 Zylinder), also es kann sein, dass das Steuergerät nach gewisser Zeit seine Daten verliert und diese dann nach einem resett neu eingespielt werden müssen*oberstaun dachte ich und nun? Muss ich jetzt alle 10 Monate meine Anlange neu programmieren lassen, oder hat es sich damit erledigt?
Ich werde jedenfalls nochmal in Triptis anrufen und die Jungs dort fragen, ob es ein Nachfolgesteuergerät gibt was diesen Fehler nicht mehr hat, oder ich weiterhin damit Leben und zittern muss, das die Anlage die nächsten 20 Tkm Störungsfrei läuft.
Soviel ersteinmal dazu.
Tipp an den Audi Kumpel, lass mal die Anlage resetten und dann berichte, sollte es den gleichen Effekt haben wie bei mir, dann bestätigt sich der Verdacht und man könnte vielleicht gemeinsam mit evnt. noch anderen Leidensgenossen was dagegen unternehmen.

In diesem Sinne

Net Surfer

Hallo Uwitt,

also ich hatte fast 1 Jahr Probleme und mein Umrüster war mit seinem latein am Ende.
Ich hatte die gleichen symtome wie du und keiner wusste mehr Rat.
Habe einen Opel Astra und nun war der Fehler gefunden.
Es waren die Zündkerzen ich ahbe nun andere drin und siehe
da die Anlage läuft seit 4000 km ohne irgend welche Probleme.
Als ich dein problem gelesen habe dachte ich hab ich das geschrieben ?

Ich habe jetzt die Schachtel der Zündkerzen nicht zur Hand schreibe dir aber
gerne morgen noch wie die heisen die ich jetzt drin habe.

Gruß

Indiana

Zitat:

Original geschrieben von indiana71


Hallo Uwitt,

also ich hatte fast 1 Jahr Probleme und mein Umrüster war mit seinem latein am Ende.
Ich hatte die gleichen symtome wie du und keiner wusste mehr Rat.
Habe einen Opel Astra und nun war der Fehler gefunden.
Es waren die Zündkerzen ich ahbe nun andere drin und siehe
da die Anlage läuft seit 4000 km ohne irgend welche Probleme.
Als ich dein problem gelesen habe dachte ich hab ich das geschrieben ?

Ich habe jetzt die Schachtel der Zündkerzen nicht zur Hand schreibe dir aber
gerne morgen noch wie die heisen die ich jetzt drin habe.

Gruß

Indiana

Sorry, aber für den Audi 3,0 (5 Ventiler mit Nockenwellenverstellung) gibt es nur spezielle 2-Elektroden-Iridium Kerzen (NGK=BKR6EKUB) . Es gibt für den Motor keine Alternativen und die Dinger laufen auch bestens!

Hallo zusammen,
 
nun ist es pasiert: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtete die MKL
auf der Autobahn auf (normale Fahrweise) und blieb an!!!!! Bisher hat sie
das sporadisch beim Umschalten von Benzin auf Gas getan (bei Volllast) und
dann nur ca. 5-mal geblinkt, danach war immer Ruhe. Bin heute nach dem
Vorfall auf Benzin weiter gefahren (noch ca. 12km).
Zum Fehlerspeicher: In unserer Firma haben wir öfter mit Versuchsfahrzeugen
zu tun und daher konnte mich entsinnen, dass wir entsprechende Geräte haben,
um den Fehlerspeicher auszulesen.
 
@guzzidriver: Habe Dir per Mail mal die Fehlerliste
gesendet (Diagra sei dank). Des weiteren die Werte von Messwertblock 32
(siehe Reiter "22-42"😉. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind die
Prozentangaben die Korrekturwerte, mit denen die Einspritzwerten korrigiert
werden (z.B. 30ms - 7,8% = 27,66ms). Die Gaseinspritzzeiten sollten dann den
korrigierten Werten entsprechen!?!
Achtung: die angezeigten Korrekturwerte sind noch die nach den ganzen
Einstellbremborien und Gasfahrten mit vermeintlich schlechter Einstellung.
Aufgrund der bislang nicht gefundenen Möglichkeit, den Fehlerspeicher
auszulesen, bin ich bislang noch nicht die besagten 50-100km auf Benzin
gefahren. Werde ich dann jetzt nachholen. Nächste Woche wird die Karre beim
Umrüster stehen!!! 
 
Nun meine Fragen an Dich:
Würdest Du sagen, dass die Fehler von der schlechten Gas-Einstellung
herrühren? (ist meine Vermutung)
Ich sehe vier Korrekturwerte, d.h. vier Zylinderbänke?!?! Kannst Du zu den
Korrekturwerten an sich etwas sagen? Oder sind diese zu individuell als das
sie von einem auf das andere Auto übertragbar sind?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte ich bei der Fahrt auf Benzin
(die besagten 50km) nicht so sehr auf Sparsamkeit achten, damit ich nachher
entsprechend (fette) Gaseispritzwerte bekomme.
 
Dank schon einmal im Voraus.
Uwitt

Hallo zusammen,
 
nun ist es pasiert: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtete die MKL
auf der Autobahn auf (normale Fahrweise) und blieb an 🙁 !!!!! Bisher hat sie
das sporadisch beim Umschalten von Benzin auf Gas getan (bei Volllast) und
dann nur ca. 5-mal geblinkt, danach war immer Ruhe. Bin heute nach dem
Vorfall auf Benzin weiter gefahren (noch ca. 12km).
Zum Fehlerspeicher: In unserer Firma haben wir öfter mit Versuchsfahrzeugen
zu tun und daher konnte mich entsinnen, dass wir entsprechende Geräte haben,
um den Fehlerspeicher auszulesen 😛
 
@guzzidriver: Habe Dir per Mail mal die Fehlerliste
gesendet (Diagra sei dank). Des weiteren die Werte von Messwertblock 32
(siehe Reiter "22-42"😉. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind die
Prozentangaben die Korrekturwerte, mit denen die Einspritzwerten korrigiert
werden (z.B. 30ms - 7,8% = 27,66ms). Die Gaseinspritzzeiten sollten dann den
korrigierten Werten entsprechen!?!
Achtung: die angezeigten Korrekturwerte sind noch die nach den ganzen
Einstellbremborien und Gasfahrten mit vermeintlich schlechter Einstellung.
Aufgrund der bislang nicht gefundenen Möglichkeit, den Fehlerspeicher
auszulesen, bin ich bislang noch nicht die besagten 50-100km auf Benzin
gefahren. Werde ich dann jetzt nachholen. Nächste Woche wird die Karre beim
Umrüster stehen!!! 
 
Nun meine Fragen an Dich:
Würdest Du sagen, dass die Fehler von der schlechten Gas-Einstellung
herrühren? (ist meine Vermutung)
Ich sehe vier Korrekturwerte, d.h. vier Zylinderbänke?!?! Kannst Du zu den
Korrekturwerten an sich etwas sagen? Oder sind diese zu individuell als das
sie von einem auf das andere Auto übertragbar sind?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte ich bei der Fahrt auf Benzin
(die besagten 50km) nicht so sehr auf Sparsamkeit achten, damit ich nachher
entsprechend (fette) Gaseispritzwerte bekomme.
 
Dank schon einmal im Voraus.
Uwitt

Also die Adaptionswerte als solches sehen gar nicht so schlecht aus (besser geht immer!! 😁).

Jedoch die Einträge im Fehlerspeicher zeigen, das die Lambdaregelung nicht schnell genug arbeitet und somit fehlerhaftes Gemisch, mal zu fett mal zu mager anzeigt. Die Adaptionswerte zeigen ausreichendes Gemisch, sind aber keine Momentwerte!!!! bei Lastveränderungen sondern Langzeitwerte.

Das könnte darauf zurückzuführen sein, das beim Beschleunigen die Anlage nicht genug anfettet.
Das kann daran liegen das der Gasdruck zu gering ist, oder die Düsen zu klein.

Die Zündaussetzer in Bank 2 Zyl.4+5 zeigen, das das Gemisch dort so mager war, das ein Zünden nicht möglich ist.
Es wäre möglich, das es zu Symetrieunterschieden zwischen den Bänken 1+2 kommt z.B. durch unterschiedlich lange Versorgungsschläuche. Ist vielleicht der Schlauch zur linken Motorseite wesentlich länger als der rechte, oder sogar geknickt??
Ist in der Software eventuell eine Symetrieanpassung der Zylinderbänke gemacht worden??

Wie man sieht, ist es nicht immer so einfach, wie manche Umrüster sagen:

O-Ton:

" Die Anlage stellt sich selber ein, da braucht man nichts anzupassen!! Ist ja eine intelligente Steuerung !! "

Ha !

So, war gestern mit dem Wisch vom Fehlerspeicher bei meinem Umrüster.
Er fand es erst einmal gut, dass man so "tief" in den Speicher gucken kann, da seine Ausrüstung das nicht hergibt......
Er hat jetzt vorgeschlagen, die Gasanlage elektrisch abzuklemmen (Sicherung gezogen) und dann ca. 100-200km auf Benzin zu fahren, um zu überprüfen, ob danach noch Fehler im Speicher auftreten. Laut seiner Aussage führen nicht alle Fehler zur Anzeige der MKL. Ein Fehler muss sich 10mal wiederholen, dass er zur Anzeige gebracht wird. Sollte es so sein, macht die Vorgehensweise aus meinen Augen Sinn, um die Fehler, die durch den Gasbetrieb entstanden sind, zu indentifizieren.
Habe jetzt nach ca. 10-20km den Fehlerspeicher angeschaut (+ca. 80km auf Benzinbetrieb aber mit angeklemmter Gasanlage) und es ist nichhts vorhanden. Nach meinem Bauchgefühl wird das auch so bleiben. Allerdings haben sich die Adaptivwerte ggü dem ersten FS auslesen nach Blinken der MKL (24.08.07 unter Gasbetrieb) geändert:
vorher (24.08.07 ca. 4000km Gasbetrieb):
-0,9%; -7,8%; -1,9%; -4,7%
nachher (25.08.07, nach ca. 100km Benzin, davon 10-20km mit abgeklemmter Gasanlage):
0,6%; -3,1%; 0,2%; -3,1%

Auffallend ist die Veränderung des zweiten Wertes um 4,7%.

@guzzidriver: Sind das die "üblichen Toleranzschwankungen" der Adaptivwerte oder kann man aus Ihnen ersehen, dass mit der Einstellung der Gasanlage etwas nicht gestimmt hat (das vermuten wir ja sowieso 😉? Wäre dann ein erstes Indiz!

Wie geht es jetzt weiter?
Nächsten Dienstag kriegt mein Umrüster die Karre für 3 Tage (Dienstreise). Spätestens bis dahin müsste ich die 100-200km auf Benzin voll und den FS ausgelesen haben. Dann habe ich mit ihm abgesprochen, die Hardware durchzugehen, um einen Defekt dort auszuschließen.
@netsurfer: Das Steuergerät wird u.a. mal getauscht, um einen Defekt dort auszuschließen. Mal sehen, ob sich dort ggf. etwas verbirgt.
Die "Basic" muss stimmen, ansonsten kann ich verstellen was ich will und komme nicht ans Ziel.

Des weiteren erhält er jetzt "ordentliche" Benzinwerte, auf die er die Anlage einstellen kann. Wie unten zu lesen, halte ich mich derzeit nicht gerade zurück 🙂

Ansonsten merke ich unter Benzin mal wieder, was die Karre für einen Spaß macht 😁 ...und wie ich mich unter Gas die ganze Zeit mit einer "sportlichen" Fahrweise ordentlich zurückgehalten habe , um das besagte Ruckeln zu umgehen (vorsichtig Gas geben, etc.).....das kann es ja nicht sein 😠

Hoffe auf baldige Besserung, die Story geht weiter....... Dienstag gibt´s vor dem großen Showdown noch ein update!

Gruß,
Uwitt

Wie Du siehst, ist die Symetrie der Werte auf Benzin erheblich besser!😎

Das bedeutet, das es zwischen den Bänken 1+2 im Gasbetrieb unterschiedliches Mengenverhalten gibt.
Dieses kann man in der Software anpassen indem man einen Korrekturwert für die Bank 2 gegenüber der Bank 1 angibt und diese damit im Verhältnis gestreckt oder verkürzt wird 😉

Der 1+3 Wert im Block 32 sind die Leerlaufwerte Bank 1+2. Diese sollten auch möglichst gleich bleiben, damit beim Kaltstart auf Benzin ein ordentliches Gemisch zur Verfügung steht. Sonst stinkt es mächtig bzw. er springt unwillig an !!!!!!

Im Teillastbereich (Wert 2+4 Block 32 für Bank 1+2) zeigt er eine kleine Überfettung im Gasbetrieb an, da er die Werte witer in Minus dreht.

Diese ist noch akzeptabel, könnte aber durch leichtes reduzieren der Teillastwerte noch besser werden.

Viel wichtiger ist, das zunächst eine Symetrie erreicht wird !!!
Erst dann Feintuning im Leerlaufbereich und im Teilastbereich.
Es gibt auch noch Vollastwerte die man aber nur im Fahrbetrieb auslesen kann, da man mehr als 80% Motorlast und mehr als 2000 U/min dazu braucht. Dann springen die Werte 2 +4 im Block 32 auf einen anderen Wert.

Ich habe aber zur Sicherheit meinen so eingestellt, das er ab 4200 U/min ""und zusätzlich"" einer Einspritzzeit von 15ms automatisch auf Benzinbetrieb schaltet und bei Unterschreitung sofort wieder auf Gas läuft.

Kommt sehr selten vor das der umschaltet, nur bei maximaler Beschleunigung und dann erst ab 4200. Dann habe ich aber auch keine Leistungsbedenken oder Aussetzer zu befürchten und ich benutze mal wieder die Benzindüsen zur Erhaltung der Funktion 🙂

Wenn wir so weiter machen, stellt dieser Fred eine Schulung für Umrüster dar.

Also ab jetzt Details nur noch per PN.

...so langsam kommen wir der Sache näher 😎

Hallo zusammen,

sorry für mein verspätetes Antworten. War erst einmal 2,5 Wochen Urlaub an der Coted´Azure machen, um neue Kräfte zu tanken. Davor viel Streß auf Arbeit und mit dem Auto 🙁
Kurzer Zwischenstand:
Mein Umrüster hatte vor meinem Urlaub den Wagen für drei Tage zur Nachbesserung. Leider ohne Erfolg, trotz ausgewiesenen Spezialisten, der sich der Aufgabe annahm! Die meisten km bin ich jetzt nach dem Urlaub gefahren (auf Gas, ca. 200km). Ruckeln habe ich erst einmal so hingenommen, obwohl es nach der vermeintlichen Nachbesserung meines Erachtens eher noch schlimmer geworden ist. Das ist nicht gut für den Motor!!
War erst einmal froh, nach dem Urlaub von dem Mietwagen (Renault Twingo) auf ein richtiges Auto umzusteigen 🙂
Zurück zum Thema: neben dem Ruckeln hat sich mittlerweile ein anderes Phänomen eingestellt, das sich mit den vielen Nachbesserungen beharrlich hält und von dem ich auch schon geschrieben hatte (O-Ton 24.08.07) „nun ist es pasiert: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtete die MKL auf der Autobahn auf (normale Fahrweise) und blieb an !!!!! Bisher hat sie das sporadisch beim Umschalten von Benzin auf Gas getan (bei Volllast) und dann nur ca. 5-mal geblinkt, danach war immer Ruhe“.
P.S.: Dieses Mal (17.09.07) war es auch auf der Autobahn, allerdings nicht auf dem Weg zur Arbeit. Also MKL leuchtet wieder dauerhaft. Heute Abend habe ich die Möglichkeit, den FS auszulesen, kann mir aber schon vorstellen, was drin steht......

Habe dem Händler schon eröffnet, dass ich die Anlage ggf. wieder ausgebaut haben will. Hat er mir ja bei keiner Verbesserung der Symptome schon angeboten. Bin mal gespannt, ob wir uns gütlich einigen können. Noch aber ist es nicht so weit.......

An guzzidriver: Habe in diversen Foren gelesen, dass die Korrekturwerte auch während der Fahrt eingesehen werden müssen, um danach die Gasanlage (Einspritzzeiten) einzustellen. Die Einspritzzeiten geben ja nur ein unvollständiges Bild ab (Gasdruck und Düsenoffnung sind ja mit entscheidend). Inwiefern der Motor im Gasbetrieb nachregeln muss (ggf. auch außerhalb des zulässigen Bereiches von +/-25%, dann Leuchten von MKL) würde man ja erst an den Korrekturwerten „online“ in den einzelnen Lastzuständen sehen. Dann kann man erst eine gezielte Einstellung vornehmen. Leider hat mein Umrüster, wie geschrieben, nicht die Möglichkeit, die Korrekturwerte einzusehen. Von daher zweifle ich die Einstellungen die er macht leise an. Ist eher ein Stochern im Heuhaufen. Die Korrekturwerte (mobil wie im Stand) von Gas und Benzin müssten danach ca. übereinstimmen. Hast du damit Erfahrung, bzw. das an Deinem Audi selber auch gemacht? Wo sind die Online-Korrekturwerte zu sehen, auch in MWB32?

Versteht mich nicht falsch. Ich werfe die Flinte eigentlich nicht so schnell ins Korn. Allerdings sehe ich mit jedem Besuch keine Verbesserung. Außerdem ist meine Zeit begrenzt. Mein Auto muss laufen, da ich es täglich brauche. Jeder Werkstattbesuch kostet Zeit und Nerven und ich will das nicht zu meinem Hobby machen. Die Torturen, die manch andere z.T. über Jahre hinter sich haben, will ich mir nicht antun!
Auch wenn bislang keine Besserung eingetreten ist, hat sich mein Umrüster immer korrekt verhalten. Er ist gewillt, den Fehler zu finden, stößt dabei aber selber an seine Grenzen.

That´s life.....

Gruß Uwitt

Ja dann erst einmal Beileid für deinen Umrüster, leider bleibt zunächst das Problem aber bei dir hängen.

Im MWB 32 stehen nur die Korrekturwerte für Leerlauf, Teillast und Volllast. Letzteren kannst Du nur während der Fahrt auslesen, da Du über 2000 U/min und zusätzlich über 80% Lastanforderung sein mußt!
Dieser ist jedoch auch zunächst zweitrangig!

Wichtig ist der Teillastwert und vor allem auch die Symetrie zwischen Bank 1+2.

Während des Fahrens kannst Du nur feststellen, ob und in welchen Lastbereichen die Anlage zu fett oder zu mager läuft und ob bei Lastwechsel die Anreicherung ausreicht!

Hört sich leichter an als getan und wenn dein Umrüster so wenig Ahnung hat sehe ich leider schwarz für dich.

Ich will dir nicht den Mut nehmen, aber vielleicht kennt ja dein Umrüster einen erfahrenen Kollegen, an den er dich verweisen kann (in seinem Auftrag natürlich)!

Toi, toi!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen