Hilfe, 850er zieht nach links
Hallo,
ich habe mir letzte Woche meinen ersten 850er zugelegt. Fährt sich soweit prima (bis ca 60 Km/h).
Auf der Landstrasse und der Autobahn hat er allerdings einen nervenden Linksdrang. Und in Rechtskurven fühlt es sich an als ob ein Rad lose wäre (Lenkrad schlackert leicht). Da ich nun gar keine Ahnung habe woran das liegen könnte suche ich hier Hilfe. Ich habe gelesen das es in manchen Fällen an den Reifen liegt, aber wirkt sich das tatsächlich so stark aus? Die Winterreifen vorn sind allerdings auch nicht mehr die neuesten.
Ach so:
-Volvo 850 Kombi GLE
-2435ccm /103KW
-262000Km
Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Der 850 zieht von Haus aus leicht nach links. Das hatte ich damals beim Neukauf mehrmals bemängelt, bis mir ein Volvomechaniker sagt, dass das an der "Geometrie" liegt. Ich weiß nicht mehr genau, was er sagte, aber sowas wie: Die Antriebswellen sind unterschiedlich lang. Andernfalls hätte man den 5-Zylinder nicht quer eingebaut bekommen.
Hi,
also mit Verlaub, das ist schlicht und ergreifend Käse!!!
Die Antriebswellen bei Fronttrieblern sind immer (zumindest fällt mir jetzt auf die Schnelle kein Sonderfall ein) unterschiedlich lang, egal wie das Auto heißt. Dann müssten ja alle Fronttriebler nach links ziehen.
Und wenn es an der Geometrie liegt, dann hilft einstellen, dann stimmt die Geometrie wieder......
Gruß der Sachsenelch
PS: die Werkstatt, die den Kunden solchen Blödsinn erzählt sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser......
56 Antworten
Hi,
also erstmal, so hab ich das zumindestens mal gelernt, wird vor dem Vermessen der Achsgeometrie und dem evtl. erforderlichen Einstellen, eine (wenigstens) Sichtkontrolle der Fahrwerkskomponenten durchgeführt. Ein fähiger Schlosser wird das auch machen und dabei evtl. Unregelmäßigkeiten feststellen. Man kann natürlich nicht überall hineinsehen, aber offensichtliche Sachen sind zu bemerken!! Der Reifenverschleiß spricht natürlich eine deutliche Sprache, irgendwas muss da faul sein!!
Ich glaube der Werkstatt sogar, dass die Werte stimmen, aber wenn ich als Schlosser mit so einem Fahrzeug eine Probefahrt gemacht hätte, hätte ich gemerkt, dass der Wagen nach links/rechts zieht und das Fahrzeug in diesem Zustan nicht, oder nur gegen gesonderte Unterschrift und Belehrung herausgegeben.
Wenn ich das gemerkt hätte als Schlosser, dann hab ich die gottverdammte Pflicht dem Kunden das zu sagen und ihn auf die möglichen Folgen hinzuweisen. Entscheiden muss der Kunde letztlich selber, ist ja sein Wagen, aber dann müsste und sollte man der Sache auf den Grund gehen. Eine Ursache muss zu finden sein, entweder vorn oder hinten, an irgendwas (siehe Terwis Post) muss es ja liegen.....
Mein Gott, was sind das für Kurpfuscher heutzutage in den Werkstätten, haben die keine Berufsehre???
Gruß der Sachsenelch
Hallo Sachsenelch,
da muss ich die Werkstatt allerdings in Schutz nehmen. Die Probefahrt hab ich selbst gemacht und gemeint das es besser wäre (das schlingern bzw die Unruhe im Lenkrad waren weg. Nur muss ich auch dazu sagen das ich nicht allzuweit gefahren bin und nicht wirklich schnell. Sind kaum Geraden in der Nähe, kein höheres Tempo möglich und in den Kurven merkt man das verziehen auch nicht wirklich. Erst auf der Heimfahrt hab ich es auf der Geraden richtig gemerkt. Der Meister hat schon geschaut, auch hier und da rumgeruckelt und den Sitz der Teile gecheckt. Die geben sich dort schon Mühe. Ich denke das das Problem schon bei dem letzten Spureinstellen beim Vorbesitzer bestanden hat.
Und ich denke auch das es nicht direkt um die Räder zu suchen ist (da wurde schon von 2 Werstätten gesucht). Kann es sein was ich ein paar Beiträge zuvor angedeutet habe : das die Lenkstange nicht richtig im Lenkgetriebe sitzt (bzw einen Zahn übergesprungen ist)?
Obwohl, das müsste doch dann eigentlich beim Spur einstellen zu sehen sein, oder?
Bin momentan ziemlich ratlos. War auch zu spät nochmal zur Werkstatt zurück zu fahren. Und bis Mittwoch abend bin ich in einer anderen Gegend unterwegs, kann also frühestens Donnerstag da vorbeischauen:-(.
Bis dahin muss mein Schwede gute 1000 Km verdauen.
Das ist schon sehr kurios !
Mal zusammengefasst:
- Das war schon beim Vorbesitzer !?
- Es haben schon (min. ?) 2 andere Werkstätten nichts (offensichtliches) gefunden !?
- Querlenker, Koppelstangen, Stabi's vorne definitiv OK und ohne Spiel !?
- Domlager vorne gecheckt ? (Sieht man von oben sofort, wenn 'deutlich' ausgerissen)
- Dito Domlager hinten ? (Kann man auch von oben sehen, würde man aber auch 'hören' beim fahren)
- Dito Hinterachslager ? (Nicht nur die 'ausgeeierten Augen' - auch die Halterungen am Chassis checken)
.... alles mal nicht so zimperlich mit nem nicht zu kleinen Montiereisen 'durchgehebelt' ?
Radlager erwähnte ich zwar, aber wenn das beginnt festzulaufen, würde man auch das 'deutlich' hören.
Ebenso Bremse: Sitzt da was fest, wären die Beläge sich deutlich mehr runter als die anderen. Ggf. auch an den Scheiben zu erkennen.
Einstellung haben auch (min.) 2 Werkstätten gemacht ?
Wissen/Wussten die auch, das man bei der HA anfängt ? Ja, auch die kann man für die Spur einstellen !
Man kann sogar so lange vorne daran herumdrehen, dass es für die Mess-Maschine 'gut' asussieht - für das Fahrverhalten aber nicht !
Wesentlich mehr würde mich der fehlerhafte Sturz beunruhigen - das kann nur etwas vorne sein (Hinten kann man nicht einstellen).
Aber was ? Wenn ihr alles o.g. durch und für gut befunden habt ? Irgendwas doch übersehen ?
Vielleicht mal die 'schiefen' Puschen nach hinten tauschen und noch mal messen !?
Oder mal spässeken-test-halber mal ganze andere Reifen probieren !?
Aprospos Puschen:
Bei meinem AWD hatte ich vor Jahren ein ähnliches Drama.
Vorne aussen liefen die ab wie im Zeitraffer und ständige Probleme mit Unwucht.
Am Fahrzeug alles bestens - alles gut.
Conti's runter - Michelin drauf -> Sofort und nachhaltig Ruhe im Karton !
Komme grad vom Reifenwechsel. (hinten die alten noch guten rauf) nd vorn komplett neu.
Scheint besser zu sein. Radlager hab ich auch checken lassen (sind i.O.). Ein wenig schwammig fährt er (kann aber auch sein das es am Wind liegt; hier gibts grad ziemliche Böen). Alles in allem meine ich das es jetzt gut ist. Ich werd es am Montag sehen (da kriegt er Autobahn unter die Gummis :-) )
Was mich aber stutzig macht ist; das Sommer- und Winterreifen die gleichen Verschleißanzeichen haben.
Ich hoffe das sich die Sache jetzt gelöst hat.
Domlager hab ich mir heut früh angeschaut (die vorderen). Scheinen ok zu sein.
Aber hinten links scheint der Stoßdämpfer zu kommen. Der Reifen dort ist ungleichmässig abgefahren (unebene Lauffläche).
Ähnliche Themen
Thema Stoßdämpfer:
Man merkt es (wirklich) nicht, wenn man 'ihn' so bekommen hat, bzw. den weiteren langsamen Verschleiß.
... wenn man nicht mal was ähnliches mit intakten Dämpfern zum direkten Vergleich fahren kann.
Nach über 262.000 KM noch die 1. drin ? Wer weiß ....
DRINGENDER RAT:
Fahr mal zu irgendeiner Prüfbude und frag, ob die ne 'Rüttelplatte' zum testen haben.
Irgendwer wird sie haben - TÜV, DEKRA, GÜS. Oder ggf. auch ne gute Werkstatt. Fragen fragen, fragen ! Kost nix !
LASS DIR UM HIMMELS WILLEN NICHT DIE KARRE BEI 'AUATEEUIIH' VON DER BÜHNE WERFEN !
Wenn du was gefunden hast und man dich nach Test dort mit einem breiten Grinsen anschaut und sagt: 'Also Herr ...., wir empfehlen ihnen dringend, ....' ...... Kauf dir gleich 4 neue !
Billstein B4 hab ich neulich kplt für 320 Taler ergattert. Der Unterschied ist kaum zu beschreiben !
Zitat:
Ein wenig schwammig fährt er (kann aber auch sein das es am Wind liegt; hier gibts grad ziemliche Böen)
Genau
DASist der Effekt bei defekten Hinterachslager !!!
Der Wind drückt am Heck, verdreht leicht die Spur der Hinterachse wegen der ausgeeierten HA-Lager und du hast das Gefühl, als macht sich die Lenkung (leicht) selbständig.
Sehr 'nervöses' fahren ..... auch bei leichtem Wind.
Was hattest du bisher als Reifen drauf ? Und jetzt neu ?
Komm blos nicht mit so nem LingLong/Wanli/Nankang-Kram o. ä. NoName-Müll um die Ecke !!!
Hinterachslager wollte ich im Sommer machen lassen. Stoßdämpfer auch.
Reifen sind vorn neue Barum drauf und hinten Goodyear.
Vorher waren es Barum Winterreifen. Wollte jetzt nicht die teuersten drauhauen weil ich meinte das sie (bis Fehler behoben) eh in Kürze wieder runter müssen.
Sodele;
war eben ein wenig auf der A 9 unterwegs und hab auf das Fahrverhalten geachtet.
Sieht wohl nach Hinterachslagern aus. Dachte die gehen noch bis zum Sommer, aber wohl eher nicht.
Bei Windstille recht gutes Fahren, bei Böhen hat man gut zu kämpfen wenn man etwas schneller unterwegs ist :-). Bis ca 120 geht es ganz gut, aber bei 160 aufwärts halte ich das für sehr gefährlich. Werd wohl in den sauren Apfel beißen müssen.
Was kostet der Lagertausch erfahrungsgemäß (in etwa) für beide Seiten?
Hi ich habe gerade ein ähnliches Problem. Da hat sich rausgestellt, dass das Radlager fertig ist und das Rad nicht so leicht drehen läßt wie auf der Gegeseite dadurch zieht er zur Seite und ein schlackern in der Kurve wird ausgelöst durch ein ausgeschlagenen Querlenker. Hoffe das hilft dir weiter.
Hallo,
Radlager top io; Querlenker auch. Spurstangenköpfe und Reifen neu.
Werden wohl die hinteren Achslager sein. Ist nur noch bei Wind und hohem Tempo unruhig mein Tierchen :-)
Na - sagte ich doch. Vor dir haben mir schon x andere nicht geglaubt !
Ca. 70-80 Tacken / Stück bei nem vernünftigem Händler ( FTA ).
Ausbauen und wieder einbauen ist allerdings absolut nichts für ungeübte ohne entsprechndes Werkzeug / KnowHow !!!!
Auch ebenso unerfahrene Werkstätten Dito !
Ich denke das ich das meine freie machen lasse. Bisher bin ich mit denen sehr zufrieden. Saubere Arbeit, kostenfreie Durchsicht nach Kauf und keine Sprüche wie: das müssen wir aber sofort machen ...
Ebenso haben sie sich auf den von mir vorgeschlagenen Lieferanten ohne Diskussionen eingelassen. (bei vielen Teilen günstiger als der Hauslieferant). Kleine Arbeiten wie kleine Schweißnaht am Auspuff macht er eben so mit. Und ich denke das ich mit dem Wechsel der Spurstangenköpfe und Koppelstangen (inkl. Spur einstellen) mit 200 Euronen gut bedient bin.
Danke euch allen für eure Tipps. Hab einiges gelernt über meinen Elch ;-) und gedenke noch viel und lange zu lernen. Ich bleib meinem Elch treu. Auf das er sein halbes Jahrhundert noch erlebt :-)
An die Ölfalle kann ich als Laie aber schon gehen, oder? Ein wenig KFZ Erfahrung hab ich ja. Ist eben schlecht ranzukommen an das gute Stück :-) Gibt es da irgendetwas besonders zu beachten? ausser das die Schläuche gleich mitgemacht werden? Ich meine bei der Ansaugbrücke etc.
Ebenso würde ich gern die Spannrolle vom Keilriemen (nicht Zahnriemen) wechseln da sie nicht mehr richtig spannt (Quitscht wenn er kalt ist). Sollte der Riemen dann auch gleich mitgemacht werden? Aussehen tut er wie neu und fühlt sich auch so an.