ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe - 230TE kein TÜV wegen defektem Radlager! Was nun? Werkstatt oder Schrottplatz?

Hilfe - 230TE kein TÜV wegen defektem Radlager! Was nun? Werkstatt oder Schrottplatz?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 6. Juni 2014 um 0:59

Wobei ich bei dem Wort Schrottpaltz oder Ausschlachten gleich losheulen könnte!!!

Doch nun von vorn mein geliebter W124 230 TE Bj. 1989 ist wegen defektem Radlager und defekter Benzinleitung gestern nicht mehr durch den TÜV gekommen. Die Reparatur soll ca. 1500€ kosten. Diverse andere Schäden wie elekt. Fensterheber, Tachometer, Türen, leichte Roststellen usw. sind auch vorhanden. Wenn ich jetzt reparieren lasse, was kommt dann als nächstes? Selber kann ich nichts reparien und mit den Scheinchen kann ich auch nicht rumwedeln :-( Wäre aber sehr, sehr traurig wenn ich mich nach 17 Jahren von meinem "OPA" trennen muß. Eure Meinung dazu interessiert mich daher sehr! Wie würdet ihr euch entscheiden? Reparieren lassen ja oder nein? Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

also was jetzt kommt ist die angenommene sicht des mechanikers oder werkstattbesitzers, NICHT die meine:

du bist ne frau, hast keine ahnung von autos, kannst ja nicht mal wasser nachfüllen.

du fährst einen mercedes, nen alte möhre, das geht auch schon mal grundsätzlich nicht. ist ein männerauto.

ergo

dir kann man schön das geld aus der tasche ziehn, du hat eh keinen plan.

das heisst für dich

am w 124 ist alles günstig reparierbar, die entsprechenden spezialisten hier im forum machen das seit jahren so, einer von vielen gründen, warum viele der autos hier noch so gut dastehen.

man muss eben leider mit so einem auto entweder sehr viel selber machen können, oder mindestens wissen was gemacht werden muss und dann einen kennen ders kann.

auch in deiner gegend finden sich (grad im ländle!!!) viele, die sich mit dem w 124 auskennen, egal ob kleine freie werkstätten oder hobbyschrauber. ge ned zum MB-Händler, des tuts net. die rümpfen eh nur die nase weil dei audo eh scho z ald isch.

wenn dein auto noch tüv hat, hat dir keine werkstatt vorzuschreiben, ob du damit fahren darfst, wenn noch nix dran gemacht wurde was bezahlt werden muss.

hör dich im bekanntenkreis um, bei arbeitskollegen, verwandten etc oder guck ins gemeindeblatt oder lokale kleinanzeiger, da findet sich der 55-jährige meister oder mechaniker, der auf dem w 124 noch gelernt hat und dir das ordentlich und günstig macht.

unter 300.000 km am auto lohnt sich der erhalt doch noch....

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten
am 6. Juni 2014 um 4:55

Hallo,

Ist schwierig ohne den wagen zu sehen, etwas zu sagen.

Wo kommst du denn her ?

Für nen radlager und spritleitung, wenn es denn nur das ist, wäre das was zu teuer.

Gruss stefan

hallo!

die angaben sind zu ungenau (was ich dir nicht vorwerfen will, wenn du von der thematik nichts verstehst), man müßte genau wissen, was zu tun ist.

das erneuern eines radlagers sollte nicht die große investition sein, in einer freien werkstatt für relativ kleines geld gemacht.

und wenn der tüv z.b. schreibt "kraftstoffleitung korrosion" oder dgl., dann muß man erst mal sehen, ob die leitung wirklich total korrodiert oder gar undicht ist, oder ob es genügt, sie gründlich sauber zu machen und zu konservieren.

IN JEDEM FALL (!) sind die 1500,- viel zu teuer, selbst wenn die kr.-leitung ganz neu rein muß (oder war das der preis inklusive beseitigung anderer mängel?)

behalte das auto und freue dich darüber, bei manchen anderen fabrikaten steht alle halbe jahr so eine reparatur an.

 

nogel

Radlager vorn oder hinten? Woher kommst Du? Da hat vielleicht jemand einen guten Werkstatttip parat...

Radlager hinten beudseitig 400€ bei MB wenn man den Aachsschenkel selbst ausbaut. In einer freien Werkstatt sicher nochmal 50-100€ günstiger.

Wäre wirklich wichtig zu wissen, welches Radlager betroffen ist. Vorne oder hinten.Vorne wäre gar kein Problem, hinten auch nicht wirklich.Wie kommst du auf 1500.-Eur für die Tüv-relevanten Reparaturen?

Mach keinen voreiligen Fehlentschluss und lass dich nicht mit Sprüchen von altem Schrott etc. ins Bockshorn jagen.

Ich würde dir bei diesem TÜV-Ergebnis raten, eine gute,seriöse Werkstatt oder einen privaten Schrauber mit Interesse an der Sache suchen.

Viele Grüße aus dem Saarland

Andreas

am 6. Juni 2014 um 17:22

Radlager hinten muss kein Achsschenkel ausgebaut werden. Wird mit Werkzeug für Radlager aus und eingepresst, kein Thema. Inkl Material verlange ich 200 dafür die Kraftstoffleitung nochmal nen fuffi und die Nachunteruchung hier im Haus bei mir 11 Euro. Dann kannste opis Wagen weitebewegen.

Na, wenn die TE noch aus Deiner Nähe kommt, ist doch alles geritzt. :)

Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss

Radlager hinten muss kein Achsschenkel ausgebaut werden. Wird mit Werkzeug für Radlager aus und eingepresst, kein Thema. Inkl Material verlange ich 200 dafür die Kraftstoffleitung nochmal nen fuffi und die Nachunteruchung hier im Haus bei mir 11 Euro. Dann kannste opis Wagen weitebewegen.

Bei der Limo ja, beim T eher nicht. Da braucht man meist eine richtige Hydraulikpresse.

Nö, die Konstruktionen sind gleich, nur die Lager beim T Modell geringfügig größer.

Aber, die sitzen nach so vielen Jahren oft so fest, da kann man gleich den Träger ausbauen und das in ner Hydraulikpresse machen. Sind etwa 4h Arbeit plus Radlagersatz, evtl. noch Feststellbremsbackensatz, 400€ sind da schnell verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Nö, die Konstruktionen sind gleich, nur die Lager beim T Modell geringfügig größer.

Aber, die sitzen nach so vielen Jahren oft so fest, da kann man gleich den Träger ausbauen und das in ner Hydraulikpresse machen. Sind etwa 4h Arbeit plus Radlagersatz, evtl. noch Feststellbremsbackensatz, 400€ sind da schnell verbaut.

Ich schrieb ja auch eher nicht und meist eine Hydraulikpresse ;)

In der Theorie sollte es auch in eingebautem Zustand gehen. Das Ausbauen des Achsschenkels habe ich u.a. vorgeschlagen um die Reparaturkosten so gering wie möglich zu halten. Dann muss die Werkstatt "nur" Radnabe/Lager aus-/und wieder einpressen.

Selbst wenn die Theorie funktionieren würde und man im eingebauten Zustand das Lager gewechselt bekommt ist dies für die Werkstatt mit mehr Aufwand und damit mit mehr Kosten verbunden.

Ich bitte um Entschuldigung sollte es so verstanden worden sein, dass das Ausbauen des Achsschenkels grundsätzlich nötig ist.

Themenstarteram 6. Juni 2014 um 20:58

Vielen, herzlichen Dank euch allen für eure Antwort :)

Ich komme aus Baden-Württemberg, Kreis Esslingen am Neckar und wohne in Reichenbach an der Fils.

Es handelt sich um das Radlager hinten auf der Fahrerseite.

Mein Auto steht im Moment in einer freien Werkstatt. darf nicht mehr damit fahren ist angeblich zu gefährlich, da sich das Rad lösen könnte?

Dienstagabend werde ich mir das mal in der Werkstatt genauer erklären lassen, danach gehts mir vermutlich so :confused: Werde euch dann Bericht erstatten (zumindest das was ist kapiert habe ;)

Interessiert mich jetzt schon wie er die hohen Reparaturkosten erklären wird.

Hallo Joebleifuss wo ist deine Werkstatt? Wenn du in der Nähe wärst, wäre das super :)

Ihr habt mir wirklich sehr geholfen :)

Zitat:

Original geschrieben von Silvia862

 

Mein Auto steht im Moment in einer freien Werkstatt. darf nicht mehr damit fahren ist angeblich zu gefährlich, da sich das Rad lösen könnte?

Auftragsssicherung? :D

Womit man keine weiten Strecken mehr fahren sollte:

https://www.youtube.com/watch?v=mBkFS5MukX8

:D

am 7. Juni 2014 um 21:26

...passt irgendwie:

Ratsuchende ist eine Frau (nehme ich mal aufgrund des Nicks an)

oder ein merkbar technisch unbedarfter Mensch

und so manche Werkstatt sieht sich dann verführt das weidlich

auszunützen...

...passiert immer wieder auch Frauen in meinem Bekanntenkreis,

sogar meiner eigenen Holden.

aelraune

Zitat:

Mein Auto steht im Moment in einer freien Werkstatt. darf nicht mehr damit fahren ist angeblich zu gefährlich, da sich das Rad lösen könnte?

Solang du kein Dokument bekommen hast auf dem dir der TÜV (oder ein sonstiger Sachverständiger) bescheinigt dass das Auto sofort stillgelegt ist kann dir die Werkstatt nicht verbieten mit dem Auto zu fahren!

Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen da ich zu wenige Infos habe, aber ich würde soetwas als Frechheit bezeichnen! Zumal sich da sicher kein Rad löst, das geht von der Konstruktion her eigentlich nicht wirklich, bzw wird das Auto davor unfahrbar.

Am besten gleich eine andere Werkstatt suchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe - 230TE kein TÜV wegen defektem Radlager! Was nun? Werkstatt oder Schrottplatz?