High Beam Scheinwerfer...eine Mogelpackung
Wußtet Ihr, das die LED / High Beam-Scheinwerfer eine Mogelpackung sind? 😉
Wenn man draufschaut ist die innere untere LED-Leiste garnicht belegt. Derzeit wird nur der Thors-Hammer (TFL und Standlicht), der äußere Bereich (Abblendlicht) und die obere innere Leiste (Fernlicht, Lichthupe) verwendet.
Habe es mir auch vom 🙂 bestätigen lassen, da ich schon dachte, bei mir fehlt was / ist etwas defekt.
Laut dem 🙂 ist diese Leiste für die Zukunft vorgesehen und außerdem eingebaut worde, um die inovative Optik beizubehalten.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte Ende 2014 nach meiner Blindbestellung von meinem 🙂 im Vertrauen ein Dokument mit technischen Informationen zum XC90 zur ausschließlichen internen Verwendung erhalten. Dieses enthielt unter anderem folgenden Passus zu den LEDs:
Zur Info: Die LED-Scheinwerfer verfügen
bereits uber Vorkehrungen für zukünftige
Technologien. Aus diesem Grund sind einige
Teile, wie die acht runden Linsen in der
unteren Hälfte, derzeit noch nicht in
Verwendung.
76 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 13. Juni 2016 um 14:59:40 Uhr:
(...) Also ein schwarzer Balken wie auf den augen bei Verbrecherfotos in der Zeitung würde mir nicht gefallen 😉
Musst nur BILD lesen.
Upps, mein Fehler: die machen das ja auch bei Leuten die nur so heißen wie Verbrecher.
:-((
@volvocitroen
Mein 🙂 ist ja auch ein Schweizer Händler, dann wart ihr wahrscheinlich am gleichen Kurs 😉
Kann mir jemand erklären, wieso "Thors Hammer" bei aktiviertem Abblendlicht ganz blass wird? D.h. sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, sind die Hammer kaum noch zu sehen, die LED-Leiter für die Hammer blenden deutlich runter.
Da gibts irgendwelche Vorschriften, das TFL bei Aufschaltung des Abbelndlichtes abgeblendet werden müssen.
Ähnliche Themen
TFL und Abblendlicht dürfen in Dtld. nicht zusammen leuchten, daher wird das TFL bei Abblendlicht zum Standlicht degradiert. Hat was mit der Leuchtintensität zu tun, da TFL heller als Standlicht sein darf/soll.
Sänks!
Hallo zusammen,
ich hatte heute auf der Landstraße zum ersten mal das aktive Fernlicht getestet und hatte auf ca 25km Strecke des öfteren das Gefühl, dass ich den Gegenverkehr blende, was mir auch zweimal mit Lichthupe quittiert wurde. Die seitlichen Leuchten haben immer rechtzeitig abgeschaltet aber das Hauptlicht nach vorne war schon immer sehr spät dran. Hab auch die verschiedenen Einstellungen (langsam, normal und schnell) getestet, ohne Erfolg. Kann das schon mal vorkommen oder muss da was nachgestellt werden?
Gruß
Mike
Ich denke kalibrieren lassen.
Ich fahre seit fast zwei Jahren regelmässig damit (auch auf sehr engen Serpentinenstrecken im Wald, wo sehr kurzfristig entgegenkommende Fahrzeuge in der Kurve auftauchen) und hatte noch nie (!!) eine Lichthupe erhalten.
Edit: Könnte natürlich auch an den langsamen Schwaben liegen, die die Lichthupe erst betätigen wenn ich schon dran vorbei bin 😉
Ist bei mir auch so. Wenn auf langer gerader Strecke in der Ferne Autos auftauchen bleibt das Fernlicht lönger an, als man das sich selber wünscht.
Zwar dürfte der Gegenverkehr auf der große Distanz noch nicht richtig geblendet werden, aber wer wartet denn selbst darauf, bis man nichts mehr sieht, wenn ein Blender im Gegenverkehr auftaucht?
Die Bezeichnungen der Einstellungen ist zudem etwas unklar. Was heißt denn nun schnell oder langsam. Schnelles Aufblenden? Schnelles Abblenden?
Klarer wäre "früh Abblenden", was wohl der Einstellung "schnell" entspricht.
Ich werde es beim nächsten Termin mal checken lassen.
Meine Erfahrung: Wen der Gegenverkehr aufblendet, ist das der Schalter für Highbeam, abzublenden. Auch eine Art der Automatik.
Nein, bei mir klappt es wirklich gut und es gibt immer irgendwelche (****)Pfosten mit Führerschein, die sich von anderem Verkehr gestört fühlen. Mich hat letztens jemand mit der Lichthupe (tolles Wort!) angeblinkt, der mind. 1,5 km entfernt war - irre! 😁😁
Soweit mir bekannt bedeuten die Einstellungen, langsam, normal, schnell, wie schnell wieder aufgeblendet wird, nachdem der Verkehr vorbei ist, wurde mir jedenfalls so vom 🙂 erklärt
Lässt sich kalibrieren. Ich hatte zunächst auch sehr viele "Reklamationen" des Gegenverkehrs. Nach dazugehörigem Werkstattaufenthalt ist das nie wieder vorgekommen.
Kommt also auf meine Liste. Danke
Der Gegenverkehr muss nunmal nah genug sein damit die Kamera diesen auch als solchen erkennt. Ein Auto das mehrere hundert Meter entfernt ist, ist für die Kamera kaum von einem Reflektor am Leitpfosten zu unterscheiden. Und geblendet wird der Gegenverkehr bei dem Abstand kaum. Klar reagiert das System bei kurvigen Strecken manchmal später als man selbst machen würde, das liegt aber auch an der späten eindeutige Erkennung der Lichter des Gegenverkehrs.
Aber eine Kalibrierung ist sicher sinnvoll wenn das System im normalen Straßenverlauf häufig andere blendet.
@yadda Beim BMW funzt das per Kamera auch perfekt. Wurde nie "bemängelt" mit den adaptiven LEDs