Hifi Upgrade
Hallo zusammen,
ich weiß es gibt unzählige Kommentare dazu aber mal konkret eine Frage.
Was macht zum Upgrade des Hifi Systems mehr Sinn.
Subwoofer tauschen auf die eton 195 Neo
Verstärker tauschen auf den match7
Oder macht das Eine ohne das Andere gar keinen Sinn und nur die Kombi ist wirklich zu empfehlen.
Es gibt Kommentare von getauschten Subwoofern und die Fahrer sind begeistert, genau wie die, die nur den Verstärker getauscht haben.
Der Laden in Bünde sagt allerdings in den FAQ, ein Tausch nur einer Komponente macht gar keinen Sinn.
Muss gestehen ich bin ein wenig verunsichert was wirklich zu empfehlen ist, evtl. hat ja einer von euch eine schlüssige Begründung.
Beste Antwort im Thema
Die Innenverkleidung ist zumindest beim G31 für Leute, die einigermaßen feinmotorisch begabt sind, ohne Probleme (mit sanfter Gewalt) zu entfernen. Ich habe - im Vorgriff auf Freitag - das Ganze bei meinem Auto gerade mal gemacht. Der Verstärker befindet sich links hinten unter der Verkleidung. Benötigt werden eine 10er Nuss und ein Schlitzschraubenzieher. Ich habe die Befestigungspunkte mal mit Pfeilen markiert. Bei der Befestigung oberhalb des Verstärkers einfach mit dem Schlitzschraubenzieher in die Aussparung gehen, den Splint am Kopf nach oben ziehen und dann die Spreizbefestigung nach oben herausziehen. Das Entfernen der Verkleidung selbst kostet etwas Überwindung, angefangen habe ich bei dem Bereich, der der Stoßstange am nähesten ist. Das Ganze mit sanfter Gewalt vorziehen, danach lässt sich das gesamte Plastikteil nach schräg rechts hinten herausziehen. Das Einsetzen geht hoffentlich ebenso problemlos in umgekehrter Reihenfolge 😉 Beim G30 müsste das alles ähnlich funktionieren.
1174 Antworten
Danke für Deine schnelle Antwort. Zu Deiner Frage: Die Einstellungen Deines Match Up im EQ (siehe beispielhafte Anlage) würde ich gerne sehen, falls Du diese im Zugriff hast.
Okay…lasse ich Dir spätestens morgen zukommen.
@sefo6: Cool, vielen Dank. Sehe ich mir an und bin gespannt auf den Vergleich!
VG
Ähnliche Themen
Auch wenn du die EQ Einstellungen kopierst hast du die Pegel (Lautstärke pro Kanal) und Laufzeit Anpassung (Verzögerung pro Kanal entsprechend der Entfernung zum Einmesspunkt) nicht die beim Einmessen statt findet. Es ist wirklich vernünftig und lohnt sich das Einmessen machen zu lassen.
Hab ich doch machen lassen (siehe oben). Möchte nur mal einen Vergleich sehen, da noch nicht zu 100% zufrieden. Keine Sorge, soll nicht blind kopiert werden.
Tausch die Türlautsprecher und die Subwoofer gegen gutes Material (bin selbst mit Audison sehr zufrieden) aus und dann wirst Du auch zufrieden sein.
Guten Abend,
Ich lese hier schon ne ganze Weile mit.
Würde es nicht mehr Sinn machen, die Türen sinnvoll zu dämmen (Alubutyl) bevor ich die vorhandene Technik ersetze?
Dadurch würde klanglich doch auch schon einiges verbessert werden.
Erstens ist es ja nicht so, dass die Türen gar nicht gedämmt wären, und zweitens habe ich es auch genauso gemacht und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aber am Ende entscheiden natürlich immer die Ohren des Hörers, ob das Ergebnis gut genug ist.
Aussage in dem Car-HiFi Laden, der bei meinem G31 das Einmessen der Anlage vorgenommen hat, diesbezüglich war: wenn die örtlichen Gegebenheiten als auch Größe der Lautsprecher eine Dämmung erfordern und eine solche auch fachgerecht durchgeführt wird, führt das zu einer deutlich hörbaren Verbesserung des Klanges. Beim G31 ist aber in den Türen für eine zusätzliche Dämmung so gut wie kein Platz und würde zudem bei den dort verbauten LS (Einbaudurchmesser 119 mm) keine merkbare Verbesserung bringen.
Die Dämmung sorgt mit dafür, dass bei ordentlich Pegel das Blech der Türen nicht anfängt zu vibrieren und Geräusche zu machen. Zum anderen dämmt es vor allem die Außengeräusche weg, die dein Hörerlebnis bei schnellerer Fahrt schmälern. Der G30/31 hat genug Fläche in der Tür die gedämmt werden kann und auch sollte. Ich hatte hier oder in einem anderen Thread vor ca. zwei Jahren Bilder meines Umbaus von standard HiFi (SA676) auf ein Setup von Gladen/Mosconi gepostet samt Einmessen.
Das Einmessen selber ist neben der Dämmung und der verbauten Hardware die halbe Miete.
Habe den Beitrag von damals gefunden, siehe Bilder im Anhang.
Part 2
Die Fotos 2 u. 3 zeigen die lediglich eine Dämmung der Türverkleidung. Dämmung der Tür selbst = anbringen von Alubutyl-Matten auf die Innenseite des Türbleches - Zugänglichkeit u. Platzverhältnis aufwendig bzw. eng. Und wenn hier in der Richtung nichts gemacht worden ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass mit dem alleinigen Aufkleben von Schaumstoff auf die Türverkleidung auch nur eine minimale Verbesserung im Klangverhalten erzielt worden ist. Zumal ein Schallpegel, bei dem Dämmung durchaus eine Verbesserung bringt, von den in den Türen verbauten Mitteltöner in der Praxis wahrscheinlich nie erreicht wird bzw. erreicht werden kann. Letztendlich muss aber jeder für sich selbst entscheiden, welchen Aufwand er bereit ist zu investieren.
In alle Hohlräume wurden entsprechende Matten eingearbeitet und zusätzlich gedämmt. Wer hier Abstriche macht oder sich den Aufwand spart, der büßt ordentlich Klangqualität ein.
Das Foto mit der Filzmatte in der Tür z. B. ist direkt nach der Demontage der Türverkleidung aufgenommen worden und soll lediglich zeigen, dass im 5er, wenn auch spärlich, Dämmung vorhanden war. Wenn du alles richtig gedämmt hast, kannst du mal mit deiner Hand einen Klopftest von außen machen bzw. deine Anlage anschmeißen und vergleichen. Ob du dir etwas vorstellen kannst oder nicht ist nebensächlich und deine Baustelle. Ich berichte dir von Tatsachen und eigenen Erfahrungen, die ich vor und nach dem Einbau meines Systems bei einem HiFi Spezialisten gemacht habe, der ganz nebenbei selber als Profi bei AyA-Wettbewerben an den Start geht und zuletzt Anfang Mai auch bei den Profis gewinnen konnte (im Vorjahr wurde er zweiter).
Wer wirklich HiFi, also Stereo und sehr guter Klangqualität im Auto hören möchte, der kommt um eine vernünftige Dämmung, DSP, guten Lautsprechern und einem perfekten Einmessen nicht herum. Das Ergebnis entschädigt die Kosten und den Aufwand allemal.
PS:
Wer in Hamburg und Umgebung einen Experten sucht, der ist bei Herrn Christian Stege und der SoundGarage Hamburg an der richtigen Adresse:
Alles gut…und keine Sorge, ich habe überhaupt kein Problem mit dem was ich mir vorstellen kann und was nicht. Ich habe lediglich die Beurteilung eines HiFi-Fachbetriebes zum Nutzen / Sinn einer zusätzlichen Dämmung der Türen beim G30/31 im Zuge eines Upgrades des serienmäßigen HiFi-Systems mitgeteilt, weil danach gefragt wurde und ich diese Einschätzung teile. Und Deine Erfahrungen, vor und nach dem Einbau Deines Systems, beruhen diese auf einen Vergleich neue Anlage ohne Dämmung vs. neue Anlage mit Dämmung? Wohl eher nicht. Soviel zu den zitierten Tatsachen….