Hifi Upgrade

BMW 5er G31

Hallo zusammen,
ich weiß es gibt unzählige Kommentare dazu aber mal konkret eine Frage.
Was macht zum Upgrade des Hifi Systems mehr Sinn.

Subwoofer tauschen auf die eton 195 Neo

Verstärker tauschen auf den match7

Oder macht das Eine ohne das Andere gar keinen Sinn und nur die Kombi ist wirklich zu empfehlen.

Es gibt Kommentare von getauschten Subwoofern und die Fahrer sind begeistert, genau wie die, die nur den Verstärker getauscht haben.
Der Laden in Bünde sagt allerdings in den FAQ, ein Tausch nur einer Komponente macht gar keinen Sinn.
Muss gestehen ich bin ein wenig verunsichert was wirklich zu empfehlen ist, evtl. hat ja einer von euch eine schlüssige Begründung.

Beste Antwort im Thema

Die Innenverkleidung ist zumindest beim G31 für Leute, die einigermaßen feinmotorisch begabt sind, ohne Probleme (mit sanfter Gewalt) zu entfernen. Ich habe - im Vorgriff auf Freitag - das Ganze bei meinem Auto gerade mal gemacht. Der Verstärker befindet sich links hinten unter der Verkleidung. Benötigt werden eine 10er Nuss und ein Schlitzschraubenzieher. Ich habe die Befestigungspunkte mal mit Pfeilen markiert. Bei der Befestigung oberhalb des Verstärkers einfach mit dem Schlitzschraubenzieher in die Aussparung gehen, den Splint am Kopf nach oben ziehen und dann die Spreizbefestigung nach oben herausziehen. Das Entfernen der Verkleidung selbst kostet etwas Überwindung, angefangen habe ich bei dem Bereich, der der Stoßstange am nähesten ist. Das Ganze mit sanfter Gewalt vorziehen, danach lässt sich das gesamte Plastikteil nach schräg rechts hinten herausziehen. Das Einsetzen geht hoffentlich ebenso problemlos in umgekehrter Reihenfolge 😉 Beim G30 müsste das alles ähnlich funktionieren.

Img-1184
Img-1185
Img-1186
+1
1174 weitere Antworten
1174 Antworten

Bitte liebe Grüsse an die Soundgarage gerne mit dem Hinweis dass die Empfehlung von einem aktiven AyA-Mitglied kam.

Ich will nicht viele Worte verlieren und das Kind beim Namen nennen. Einfach nur Genial. Das Ergebnis ist der Hammer!

Da kommst du mit HK, BO, BOSE, B&W etc. nicht hin was die Soundkulisse und Qualität angeht. Augen zu und nur hingehört hat man das Gefühl mitten vor der Bühne zu sitzen.

Ich bin überglücklich und mehr als zufrieden mit der Arbeit von Christian Stege von der SoundGarage.

Wer den nötigen Groschen übrig hat und wirklich auf guten HiFi Sound steht, der ist hier genau richtig.

*Edit*

Ich habe einen Satz originale Hoch-, Mittel- und Tieftöner samt Verstärker vom G30 HiFi System (SA676) abzugeben.

Was hat das Ganze denn gekostet?

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. Juli 2022 um 17:30:10 Uhr:


Was hat das Ganze denn gekostet?

Hatte ich hier geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../hifi-upgrade-t6428766.html?...

Material, Einbau, Einmessen, Nachmessen = 2.000€

Die teuerste SA bei BMW mit B&W kostet z. B. > 5.000€ und erzeugt nicht ansatzweise die Soundqualität die das Gladen SoundUP liefert.

Ähnliche Themen

Hast Du einen Vergleich mit dem MatchUp7?

Ich selber habe keinen Vergleich und vertraue hier den Empfehlungen der Experten, die mich beraten haben. Zumal Christian Stege von der SoundGarage ja auch auf AyA-Wettkämpfen im Profi-Lineup antritt und erfolgreich ist. Ich war den ganzen Umbau lang bei ihm und habe alles mitverfolgen dürfen. Wir haben natürlich über Gott und die Welt gesprochen und wild herum philosophiert. Ein Mann der sein Handwerk versteht und das Gehör für richtig guten HiFi-Sound hat.

Auf YouTube gibt es zudem einen Kanal von ARS24, der in einem seiner Videos auch ein Fazit/Vergleich zwischen MatchUP7 und einem älteren Gladen zieht. Dort wird auch dem Gladen eine Liga besser bescheinigt.

Zitat:

@hhtoprakhh schrieb am 7. Juli 2022 um 17:10:56 Uhr:


Ich will nicht viele Worte verlieren und das Kind beim Namen nennen. Einfach nur Genial. Das Ergebnis ist der Hammer!

Da kommst du mit HK, BO, BOSE, B&W etc. nicht hin was die Soundkulisse und Qualität angeht. Augen zu und nur hingehört hat man das Gefühl mitten vor der Bühne zu sitzen.

Schön das du zufrieden bist aber das B&w geht für mich um Welten besser. Und ich hatte auch das Gladen.

Das ist halt die Euphorie des neuen 😉 ich musste auch Schmunzeln...

Das B&W simuliert durch die etlichen Lautsprecher einen 3D Klang, den es während der Aufnahme im Studio, also in original eigentlich nicht gibt und nicht das ist, was der Künstler da aufnimmt. Stereo ist was anderes als das was B&W da an Klang schallt. Das ist das selbe wie Dolby Atmos oder Dolby Digital im Kino Bereich, es wird einem versucht zu vermitteln, mitten im Geschehen zu sein und das ist was anderes als wenn du ein komplettes Profi Setup mit perfekt eingesessenen Lautsprechern hast, wo du vor dir den Gesang von der Bühne regelrecht hörst, dahinter die Instrumentenkullise wahrnimmst etc.

Ich sage nicht das B&W schlecht ist, um Gotteswillen. Aber wer mal bei den Profis schaut, wird schnell merken, das im Kfz die Qualität nicht aus 16+ Lautsprechern geholt wird.

Aber über Geschmäcker sollte man nicht streiten, denn jeder steht auf was anderes. Ich stehe auf Stereo und ein anderer auf 3D Klang.

Da gibt es nichts zu schmunzeln finde ich. Euphorie ist vielleicht ein wenig im Spiel, wäre gelogen wenn ich nein sagen würde.

Jedem das seine.

Nachtrag:
Heute bin ich seit langem das erste mal wieder mit etwas lauterer Musik auf der AB unterwegs gewesen und habe es wirklich genossen, Limp Bizkit hoch und runter zu hören. Auf etwas entspannteren Abschnitten habe ich mir Country Livin - Esthero zum entspannen gegönnt, einfach nur toll.

Wenn du beim b&w Studio nimmst ist nichts mit raumklang. Wie gesagt ich bin über ein Jahr mit dem Gladen gefahren und sag auch nicht das es schlecht ist.

Was denkst du macht dein Gladen plus dem DSP. Das Ding heisst DSP weil es ein digitaler Soundprozessor ist. Und mit der Einmessung erzeugt das Ding ein Profil vom Raum und legt ueber die einzelnen Kanaele Korrekturen um Raumklang zu erzeugen.

Wenn man das richtig macht macht man das mit einem kalibrierten Messmikrofon und nicht wie die meisten "Car HIFI Spezialisten" mit einem Handy Mikrofon (ist mir in deinem Fall nicht bekannt).

Gescheite Treiber brauchen uebrigens nicht unbetraechtlich Zeit um sich einzuspielen (wuerde mal sagen ca 100 bis 150 Betriebsstunden) wenn sie jetzt schon ihren Endstand haben haben die Treiber zu grosse Toleranzen um etwas zu taugen....

Das kann sich sicherlich gut anhoeren die Neu Erfindung audiophilen HIFIs ist es mit Sicherheit nicht, iat aber nicht schlimm weil im Auto durch den engen Raum mit Reflexionsflaechen (Scheiben) und Daempfung (Polster, Hindernisse) so gut wie unmoeglich.

Wie ein DSP funktioniert ist mir bewusst und zum Einmessen wurde ein am Sitz montiertes Messmikrofon verwendet. In der Software wurden dann, wie von dir auch beschrieben, die Frequenzgänge Laufzeitkorrigiert und diverse andere Anpassungen vorgenommen. Hier hat sich Herr Stege ganz viel Zeit genommen. Ich meine er war sicher >= 2 Std am optimieren.

Was die Lautsprecher angeht, da darf ich nach ca. 40-50 Betriebsstunden wieder vorstellig werden, damit nachjustiert wird.

Apropos Lautsprecher, hier habe ich das neue SoundUP 202 Lautsprechersystem bekommen, welches erst seit Q1 diesen Jahres von Gladen auf dem Markt ist und das 201 ersetzt hat.

Hier wurden wohl Optimierungen an Mittel- und Tieftönern seitens Gladen vorgenommen. Dient nur als Info für diejenigen, die auch mit dem Gedanken spielen sich ein neues Setup zu gönnen.

Ich habe mal ne andere Frage: es gibt EMPHASER Bässe und ETON 195 - beide sind Plug and Play, die Etons sind aber ca 200 Euro teurer obwohl der einzige große Unterschiede sind der eine ist 4 Ohm der andere 2 Ohm, reicht das für den Preisunterschied?

Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. Juli 2022 um 20:41:13 Uhr:


Was denkst du macht dein Gladen plus dem DSP. Das Ding heisst DSP weil es ein digitaler Soundprozessor ist. Und mit der Einmessung erzeugt das Ding ein Profil vom Raum und legt ueber die einzelnen Kanaele Korrekturen um Raumklang zu erzeugen.

Wenn man das richtig macht macht man das mit einem kalibrierten Messmikrofon und nicht wie die meisten "Car HIFI Spezialisten" mit einem Handy Mikrofon (ist mir in deinem Fall nicht bekannt).

Gescheite Treiber brauchen uebrigens nicht unbetraechtlich Zeit um sich einzuspielen (wuerde mal sagen ca 100 bis 150 Betriebsstunden) wenn sie jetzt schon ihren Endstand haben haben die Treiber zu grosse Toleranzen um etwas zu taugen....

Das kann sich sicherlich gut anhoeren die Neu Erfindung audiophilen HIFIs ist es mit Sicherheit nicht, iat aber nicht schlimm weil im Auto durch den engen Raum mit Reflexionsflaechen (Scheiben) und Daempfung (Polster, Hindernisse) so gut wie unmoeglich.

Mit Verlaub… ein CarHifi DSP ist kein Werkzeug um Raumklang zu erzeugen.

Es geht darum die einzelnen Lautsprecher so einzustellen dass sie in Phase gemeinsam spielen und eine saubere Bühne erzeugen bei der die Töne genau dort herkommen wo sie herkommen sollen.

Mutmassungen über Unternehmen wie die Soundgarage und Handymikrofone sind ebenfalls fehlt am Platz. Zumal jemand der weiss was er tut schon ohne Mikrofon zu einem respektablen Ergebnis kommt.

Eine ordentlich eingestellte und eingebaute Anlage aus dem Aftermarked schlägt BW immer. Wenn jemand das Gladen hatte und das BW war besser dann war das Gladen scheisse eingestellt.

Liebe Grüsse von ley der gerade mit einem 2.200€ System zweimal hintereinander die Amateur 5000 der AyA gewonnen hat.

Glückwunsch zum AyA Triumph ley!

Der Christian von der SoundGarage ist bei den Profis wohl leider knapp zweiter geworden. Wir hatten mit ihm auch drüber gesprochen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen