hier der neue actros
http://www.verkehrsrundschau.de/.../detail.php?...
Beste Antwort im Thema
Wie wichtig ist denn bitte heutzutage die Topversion eines Modells?
Ich denke nicht, daß sich die Absatzzahlen von Mercedes positiv verändert haben, weil sie die Black Edition raus gebracht haben, sondern weil hier ganz andere Werte zählen:
-Wirtschftlichkeit
-Wiederverkauf
-Verbrauch
-Image
Und so wird es auch in Zukunft sein, noch wesentlich mehr als heute. Wenn meine Zugmaschine 2l weniger verbraucht, als die des Wettbewerbers, dann kann ich so bestimmt ca. 5-7T€ pro Jahr sparen, macht bei 5 Jahren Haltedauer schon ca. 30000€ (200000km pro Jahr)!! Das ist denk ich viel wichtiger als das Topmodell der Baureihe zu fahrn!!
361 Antworten
Matze,
erst genau lesen, dann Antworten
dann zeig mir doch mal wo wir in deutschland -40 grad haben????
Das der Motor bei -20 Grad anspringt hat nichts damit zu tun, es geht um den Fahrer, das du als Fahrer nicht Steifgefroren bist, zweitrangig um den Moto, so das du immer am Rollen bist wo keine Mercedes Service Station ist.
http://www.easysurf.cc/cnver16.htm
Minus 40 Grad, hast du ganz schnell, nennt sich wind chill. "Beissender" Wind konnte man in Deutsch sagen.
das kann wohl cat nicht sonst würden die so nen scheiß nicht verbauen ....
Detroit Diesel hat mit dem Automatischen Abschalten angefangen, um mit dem Series 60 2002 California Abgasnormen zu erlangen.
Cat und Cummins musst du selber programieren. Der Unterschied ist der, das Cat und Cummins das Restart serienmassig in der Software haben, welches bei Detroit Diesel extra bezahlt werden muss.
für was brauchst du den lüfter bei vollem drehmoment??? an dem lüfter ist ne viskokupplung wenn der motor zu warm wird schlatet die ein un der lüfter läuft .....
Matz, du hast doch BKF gelernd, da hast du doch mit sicherheit gelernt, das es nicht nur Visco Lufter gibr, und die die anderen Typen Electric, Pneumatic oder Hydrolic geschaltet sind. An meinem Mechanichen Motor ist der Lufter Electric geschaltet, ahnlich einer Klimaanlagenkompressorkupplung, mit dem unterschied, das wenn kein Strom anliegt, ist die Kupplung geschlossen. Selbst wenn die Kupplung nicht funkioniert, lauft der Lufter immer mit. Wenn ich den Lufter Manuell zuschalte, am anfang vom Berg, oder auch auf gerader Strecke habe ich nicht nur mein Kuhlwasser Kuhler, ich habe auch meine Ladeluft Kuhler, das heisst mehr Sauerstoff, bessere Verbrennung, mehr Leistung.
Bei den Electronic controled engine, ist das genau das gleiche, mit Ausnahme das nicht eine Electric Clutch verbaut ist, sondern eine Hydrolic Clutsch, die electrisch angesteuert wird, -keine Electric spannung, oder Oildruck, und die Kupplung ist geschlossen- durch den Computer, oder Manual uber einen Schalter. Kuhlere Ladeluft bringt mehr Leistung / Drehmoment.
Wenn ich die Clutch manuel ansteuer "sieht" der Computer kalte Ladeluft und gibt mir mehr Turbo boost, und dadurch mehr Leistung.
Moglicherweise hast du schon bemerkt das dein Motor im Spatherbst gegen 0300h am morgen richtig gut zieht. Das ist der Kalteste punkt in der Nacht. Deine Ladeluft ist Kalter, wodurch du mehr Motorleistung hast.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
dann zeig mir doch mal wo wir in deutschland -40 grad haben????dafür fahr ich ja nen aufgepumpten unimogmotor (was ich als kompliment sehe weil unimog das fahrzeug mit dem meisten girp ist weltweit!!!) der bei -25°C trotz BIODIESEL noch reibungslos anspringt ......
ohne das ich ihn in der nacht laufenlassen muss ....das kann wohl cat nicht sonst würden die so nen scheiß nicht verbauen ....
für was brauchst du den lüfter bei vollem drehmoment??? an dem lüfter ist ne viskokupplung wenn der motor zu warm wird schlatet die ein un der lüfter läuft .....
chris ich weis nich ob dus noch nich kapiert hast der benz dreht schneller hoch als der scania da der scania länger übersetzt ist ....
es liegt nur an den getrieben zwecks übersetzug ...
kürzerre übersetzung = früher schalten, schneller höhere drehzahl
lange übersetzung = später schalten, langsamer höhere drehzahl ....
wobei ich bei der übersetzung die getriebeübersetzung meine
ja die konzeption von mercedes und scania sind grundverschieden.
der mercedes motor braucht von haus aus höhere drehzahlen die ihm aber nichts ausmachen, dadurch ist er spritziger,
wieso so hohe drehzahlen so fährt man nen mercedes chris, wenn der motor nicht drehen kann wird er nicht sauber,
man muss die motoren auch mal mit hohen drehzahlen sauber fahren, hat mir mal ein entwickler bei mercedes gesagt ...
och rüdiger die diskussion um kalte luft hatte ich damals mit meim 2takter schon,
die 0,1n zugkraft mehr kann man sich in den hut schieben .... wobei die luft wirklich eine dichtere dichte hat ....
darum gibt es ne standheizung in deutschland das der fahrer nicht erfriert ......
und ne flammstart anlage die den "leichteren" kaltstart des motors ermöglicht ....
sicher hab ich bkf gelernt, ich rede aber nicht von scania, volvo, etc ich rede von mercedes und wir haben nen visco lüfter drin .....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ja die konzeption von mercedes und scania sind grundverschieden.der mercedes motor braucht von haus aus höhere drehzahlen die ihm aber nichts ausmachen, dadurch ist er spritziger,
wieso so hohe drehzahlen so fährt man nen mercedes chris, wenn der motor nicht drehen kann wird er nicht sauber,
man muss die motoren auch mal mit hohen drehzahlen sauber fahren, hat mir mal ein entwickler bei mercedes gesagt
Ich finde das ja lobenswert, dass Du weißt, wie man die Motoren in Deinem Fahrzeug fährt.
Klar sind die Konzeptionen von Mercedes und Scania verschieden, allerdings werden sie für die gleichen Anwendungen eingesetzt. Genau da liegt die Ursache begraben, warum man Vergleiche aufbaut oder vielmehr feststellt, in welchen Punkten die verschiedenen Maschinen halt nicht vergleichbar sind. Manchmal braucht man halt auch eine Negativ-Abgrenzung, auch wenn das viele nicht gerne machen und diese selten vollständig ist.
jeder motor hat seine vor und nachteile,
ich möchte nicht mit nem volvo in die oberpfalz fahren und die bukkel hoch und runter fahren absolut nicht, ich würde verzweifeln mit so einer kiste .....
Ähnliche Themen
Bei soviel Negativseiten, die du am Actros festmachst Scania Chris, welche positive Eigenschaft des Actros fällt dir denn ein?
Alles Negative muss auch irgendetwas Gutes haben.
Also möchte ich mal aus deiner Sicht einen Vorteil des Actros kennenlernen....
....bin gespannt....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
jeder motor hat seine vor und nachteile,
ich möchte nicht mit nem volvo in die oberpfalz fahren und die bukkel hoch und runter fahren absolut nicht, ich würde verzweifeln mit so einer kiste .....
Alle schweren Nutzfahrzeuge sind halt anders. Für jede Anwendung hast Du da etwas passendes. Warum denn immer nur Mercedes?!? 😉
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Bei soviel Negativseiten, die du am Actros festmachst Scania Chris, welche positive Eigenschaft des Actros fällt dir denn ein?Alles Negative muss auch irgendetwas Gutes haben.
Also möchte ich mal aus deiner Sicht einen Vorteil des Actros kennenlernen....
....bin gespannt....
Uuihh, da kann ich echt etwas beitragen! Das Powershift lässt beim Rangieren nicht die Kupplung schleifen, wie beispielsweise die Tipmatic bei MAN oder das I-Shift im Volvo. Das ist doch schon etwas richtig Gutes!
och rüdiger die diskussion um kalte luft hatte ich damals mit meim 2takter schon,
die 0,1n zugkraft mehr kann man sich in den hut schieben .... wobei die luft wirklich eine dichtere dichte hat ....
Matze, wir sprechen nicht von 2 Takt saugern, wir sprechen von Dieselmotoren die mit wenigstens 2 Bar, wenn nicht mit 3 Bar aufgeladen sind. Frage mal wie heiss deine Ladeluft hinter dem Turbo ist, und welche temperatir am Einlassventil ist. Du wirst dich wundern. Kalte Luft, mehr Dichte, mehr Sauerstoff, mehr / saubere Verbrennung.
darum gibt es ne standheizung in deutschland das der fahrer nicht erfriert ......
Das ist wunder bar.
und ne flammstart anlage die den "leichteren" kaltstart des motors ermöglicht ....
Stell mal ein liter Mehrbereichsoil in den Gefrierschrank uber nacht. Das ist was dein Motor am kalten Morgen pumpen muss. Deine Flammstartanlage ist nur dafur da, das die Ansaugluft angewarmt wird damit dein Unimogmotor uberhaupt Startet, befor die Batterien leer sind.
Cat & Cummins haben keine Flammstartanlage. Wir haben eine sehr gute Zerstaubung des Diesels auch bei extrem tiefen Temeraturen, die ein sicheres Starten ermoglicht.
Rudiger
Du redest von Visco luftern, wir haben davon NICHT geredet.
-----ANKER------?????
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Bei soviel Negativseiten, die du am Actros festmachst Scania Chris, welche positive Eigenschaft des Actros fällt dir denn ein?Alles Negative muss auch irgendetwas Gutes haben.
Also möchte ich mal aus deiner Sicht einen Vorteil des Actros kennenlernen....
....bin gespannt....
Naja Rüdiger, anderereseits würde ich den Mund nicht zu voll nehmen.
Ich habe gestern die Absatzzahlen der amerikanischen Hersteller gelesen. Geht ganz schön in den Keller.
Und auch wenn CAT bei Baumaschinen einen guten Ruf hat, aber im allgemeinen sind amerikanische Motoren nicht gerade berühmt, wenn es um Qualität und Effizienz geht. Da spielen eigentlich nur Europäer und Japaner eine Rolle.
In USA wird einfach alles über Hubraum gelöst, weil Spritverbrauch ja egal ist.
du hast dein mechanischen lüfter gebracht und ich hab mein automatische visco gebracht ...
flammanlag ist dafür da um den leichteren kaltstart des motors durchzuführen ...
rüdiger, das muss der lkw aushalten, dafür werden sie in der arktis getestet, und sie halten es aus also ist es doch okay, wenn es so kalt ist lass ich den motor eh länger im stand laufen als normal
Wir Scanianer nutzen ja einer Retarderfunktion, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen ... aber das nur mal am Rande. Braucht ja keinen hier zu interessieren.
Die Verkaufszahlen gingen dieses Jahr natürlich runter. Alle haben noch letztes Jahr vor der EPA 2007 gekauft. Jemand der Ahnung hat, würde das wissen.
In den USA wählt man den Motor meist nach eigenen Vorlieben aus. Nicht umsonst gibt's die Tuningkits gleich ab Werk. Das ist halt eine andere Mentalität. Jeder holt sich das, was er braucht.
Naja andererseits ist es doch gut, wenn man eine moderne Maschine mit EPA 2007 hat, meine ich.
Wenn ich wüßte, dass in 6 Monaten schon ein Euro 6 Motor zu haben ist, würde ich doch auch nach Möglichkeit abwarten. Spart doch über die Maut und Steuerersparnis ne Menge Geld.
Ganz schön bescheuert, diese Amerikaner.....aber die habe ich noch nie richtig ernst genommen.....
Bei denen kost's erstmal mehr Treibstoff und dann darf man nicht mehr so schrauben, wie bisher. Also Euro 4 kam, haben auch viele in Europa - schon allein wegen des höheren Verbrauchs der Euro-4-Maschinen - Euro-3-Fahrzeuge gekauft. Das ist also kein amerikanisches Problem!
Das kann aber nur ganz am Anfang so gewesen sein.
Wenn ich mír jetzt die Fernverkehrsfahrzeuge ansehe, da steht fast überall Euro 4 oder Euro 5 an der Fahrertür.
Die älteren Karren findet man doch fast nur noch im Verteiler und Baustellenverkehr.
Aber die Amis haben zum Thema Umwelt ja eh eine "Scheißegal-Einstellung". Der Georg will bis heute ja nichts von CO2 wissen.
PS: Und wozu rumschrauben? Das Rumschrauben bringt doch nichts. Tuning machen doch eh nur die Dummen, ist meine Meinung. Sonst verliert man nur die Herstellergarantie etc. Ich würde niemals an Fahrzeugen rumfummeln. Alles schön nach Herstellervorgaben belassen und gut ist....