heute morgen......

Volvo 850 LS/LW

haben mein Elch und ich die 400.000 KM geschafft....Halbzeit😁
s. Anhang

400000-km
Beste Antwort im Thema

haben mein Elch und ich die 400.000 KM geschafft....Halbzeit😁
s. Anhang

400000-km
21 weitere Antworten
21 Antworten

Der Herr "Dipl. Ing." Die Ösis wieder mit ihrem Titelwahn... 😁

Aber gute Leistung für so ein relativ junges Auto...

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Der Herr "Dipl. Ing." Die Ösis wieder mit ihrem Titelwahn... 😁

Aber gute Leistung für so ein relativ junges Auto...

Wenn der Herr ein Vertriebs-Dipl.-Ing. ist und so 100Tkm/Jahr über 10J. fährt ... kann hinkommen. 20J. a 50Tkm ... hmmmhmmm.

Aber ... welches MJ. haben solche V70er minimal/maximal ?

Wie passend:

gerade als ich diesen Thread lese kommt im TV ein Werbespot von Toyota. Über den Auris Hybrid.

Slogan im Werbespot: "Mein Dauerläufer hält 100.000 KM".

Ist ja schonmal echt 'ne Ansage *gääähhhn*

😁😁

Markus

Ein Bekannter von mir hat mit seinem V40 mit dem Renault Diesel jetzt über 720.000 runter. Ein anderer Bekannter macht mit seinem 960II LPG bald die 700.000 voll.

@ TE: Du könntest jetzt langsam mal das Einfahröl wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Wie passend:

gerade als ich diesen Thread lese kommt im TV ein Werbespot von Toyota. Über den Auris Hybrid.

Slogan im Werbespot: "Mein Dauerläufer hält 100.000 KM".

Ist ja schonmal echt 'ne Ansage *gääähhhn*

😁😁

Markus

Hi,

dann sollte man wohl besser einen Prius kaufen:
http://www.auto-motor.at/.../Toyota-Prius-Oekotaxi.html

In der letzten AMS wurde von einem Maybach berichtet, der in ca. 5 Jahren 1 Mio km fuhr - er brauchte allerdings nach 600 tkm einen neuen Motor.

Grüße

Tja,

sehen wir das einfach so. Die Qualität und Materialwahl sowie deren Haltbarkeit wie zu Zeiten als undere Elche hergestellt wurden sind vorbei😎

Gerade in der heutigen Zeit wo die Hersteller eher an Umsatzzahlen und Dividenten für die Aktionäre Interesse zeigen. Das war zwar früher auch schon so. Doch heute wird nicht mehr auf Haltbarkeit geachtet sondern Schnelllebigkeit. Und steter Modellwechsel und andauernder Digitalmist den keiner braucht, damit das jeweilige Modell wieder ein bißchen interessanter wird. Ein Beispiel hier der sogenannte Renterradar den früher nicht benötigt wurde. Heute fast unverzichtbar weil die Sicht nach hinten so gut wie Unmöglich ist. Ein Schelm wer da böses denkt, oder ist es die einsparung der Materialien weniger Glas dünneres Blech ? Im Vergleich zu früher sind die heutigen Motoren zwar wesentlich sparsamer auch durch die digitale technik, doch die Pannenhäufigkeit steigt erheblich und durch die höheren Gewichte der heutigen Auto s wird die Einsparung wieder relativiert.
Das wenige wie z.b. der Kat sind eine gute Sache. Doch wenn ein Auto wie ein Handy ein ein recht kurzes Leben hat um einem neuem Model Platz machen muß. Dann ist die Frage der Nachhaltigkeit wohl eine hohle Phrase, die glaube ich keiner Worte mehr bedarf🙄😁😁😁😁
Und genau aus dem Grund fahr ich lieber meinen ollen alten aber sehr haltbaren Elch weiter und erhalte diesen als das ich mir übertrieben gesagt alle 3/4 Jahre ein neues nicht haltbares Auto kaufe und kriege bestimmt auch 500 000 KM und mehr sowie das H-Kennzeichen noch hin. Allerdings muß ich dann das orginale Fahrwerk wieder einbauen, da sonst kein H-Kennzeichen 😁😁😁😁
masabi

Bei solch Laufleistungen sollte der Umweltminister garnichmer wissen wohin mit nem Umweltpreis🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen