Heulton nach Wechsel Bremsbeläge
Hallo Freunde,
nach dem Wechsel der Bremsbeläge, vorn, schwingt sich die Bremse beim bremsen bis zu einer hohen Frequenz auf. Es hört sich an wie eine Orgelpfeife - auch so laut. der ganze Vorbau summt.
Vor dem Wechsel war alles OK.
Hatte das schon mal einer von Euch und weiß Abhilfe ?
Die Fakten:
- Deuce 2006
- Brembo mit dem bohnenförmigen Blechlogo
- Einscheiben - 4-Kolben mit DOT5
- SBS-Beläge
- Bremsscheibe ist 1 Jahr alt und läuft rund
- Antiquietschpaste (blau) auf Rückseiten, Stifte und Blechfeder
Übrigens:
Stimmt die Regel... ?:
- Belagplatte mit dem eckigen Nocken > nach außen
- abgerundete Seiten der Beläge in Auslaufrichtung der Bremsscheibe
- siehe angehängte Zeichnung
Wenn ja - so gehen die Beläge nicht in den Bremsschuh. Die Nocken stoßen an die hinteren Kanten des Gehäuses und die Beläge lassen sich nicht soweit eindrücken, daß die Löcher für die Stiftschrauben übereinander kommen.
Ich bin ratlos.
Besten Dank schonmal und
Gruß
Uwe
Beste Antwort im Thema
So - habe heute neue, organische Beläge montiert.
Ferodo Bremsbeläge organisch FDB 2097 P HD 1450
Das Heulen der Bremsscheibe ist verschwunden.
Fazit: Materialkombination Scheibe / Beläge muss stimmen.
Aber ACHTUNG
Die organischen Beläge hatten auf den ersten 50 km ein grottenschlechtes Bremsverhalten. Mittlerweile bin ich vielleicht auf 80%. Einfahren also wichtig.
Gruß
Uwe
35 Antworten
Für mich gewinnt der Klotz, der mich vorm Hindernis zum Stehen bringt😁😁😁
Zitat:
@Uli G. schrieb am 31. Juli 2016 um 14:35:25 Uhr:
@Harley-Flitzer
so ganz verstehe ich nicht, was Du mit den Bremsen u. den Sintermetallklötzen anstellst. Fahre Sintermetall seit Jahrzehnten. Bereits im alten Einkolben-Schwimmsattel meiner Evo Fatboy hatte ich zwei einsame, kleine Lucas Sintermetallklötze und dann, nach Umrüstung auf 6-Kolben PM 112x6 DBO, EBC Sintermetall FA49HH Klötze (damals ohne ABE, aber bremsen taten sie deutl. besser als die stumpfen organischen Klötze). In den Sätteln meiner TC Fatbob stecken derzeit Lucas Klötze, nat. Sintermetall (die nächsten werden ganz sicher wieder Sintermetallklötze, EBC EPFA457/458HH). Alle Sintermetallklötze waren etwas lauter, als das die originalen Klötze waren, aber das waren immer nur Schleifgeräusche bei zartem Anlegen der Klötze. Wenn man richtig bremst, ist eher das Pfeifen des Gummis zu hören, nicht aber irgendwelche Bremsengeräusche. Und rubbeln tun die Klötze schon gar nicht (nur "pumpen" tut die Bremse bei niedrigen Geschwindigkeiten grad bei mir, weil ich eine der vorderen Bremsscheiben krumm gebremst habe. Der war wohl etwas zu warm, weil einer der 4 Kolben des linken Sattels klemmte, Klotz innen schief abgelaufen 🙁). Selbst wenn die Sinterklötze deutl. mehr Geräusche machen würden, würde ich das zugunsten der besseren Bremsleistung und, ebenso wichtig, praktisch völligen Fadingfreiheit bei länger dauernden "Bremsorgien" billigend in Kauf nehmen.Grüße
Uli
Danke Uli für Dein Kommentar, aber ich weiß mir einfach keinen Rat mehr. Kurz vor dem Anhalten das deutliche Rubbeln bzw. Brummen. Es ist kein greller Quietschton, eher so ein dumpfes Brummen. Jeder der neben mir zum Anhalten kommt, fragt was mit meiner Bremse los ist? Es nervt mich einfach.
Hatte ich bei mir auch mal, starkes Rubbeln mit Quietschen von 10 km/h bis = 0 km/h..... RST Bremsscheibe, Müller 6 Kolben Sattel und Müller Bremsbeläge. Nach langem hin und her, habe ich den Bremssattel mal vom Standrohr gelöst und die Bremse betätigt. Es zeigte sich das zwischen Bremssattel und Standrohrbefestigung bei einem Befestigungsauge ein Spalt war. Dünne Unterlegscheibe drunter gepackt und Ruhe war. Iwo schlechte Toleranzen, sodass der Bremssattel schief stand.
http://www.crc-custom-parts.de/.../index-1.html
Zitat:
@bestesht schrieb am 6. August 2016 um 17:43:20 Uhr:
Hatte ich bei mir auch mal, starkes Rubbeln mit Quietschen von 10 km/h bis = 0 km/h..... RST Bremsscheibe, Müller 6 Kolben Sattel und Müller Bremsbeläge. Nach langem hin und her, habe ich den Bremssattel mal vom Standrohr gelöst und die Bremse betätigt. Es zeigte sich das zwischen Bremssattel und Standrohrbefestigung bei einem Befestigungsauge ein Spalt war. Dünne Unterlegscheibe drunter gepackt und Ruhe war. Iwo schlechte Toleranzen, sodass der Bremssattel schief stand.http://www.crc-custom-parts.de/.../index-1.html
Danke, dass ist dann was für den Winter. Nun fahr ich die Saison noch zu Ende.
Ähnliche Themen
Habe den Text auch in einem anderen Thread geschrieben, nicht das sich wieder einer Aufregt.
Bin von Sinterbeläge (TRW Lucas) nach 5.000 km wieder auf Original H-D Beläge gewechselt. Bei den Sinterbelägen war immer auf den letzten 10 Metern ein "Rubbeln" zu hören, kein Quietschen. Ich habe von Anfang an die Anti-Quietschfolie von Polo verwendet und auch die Kanten abgefeilt. Es hat alles nichts genützt. Jetzt bin ich wieder zufrieden.
Nach nochmaliger Recherche hier nun Einbaurichtung und Materialkombination für
Bremsscheiben und Beläge bei TC88