Heulton nach Wechsel Bremsbeläge

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo Freunde,
nach dem Wechsel der Bremsbeläge, vorn, schwingt sich die Bremse beim bremsen bis zu einer hohen Frequenz auf. Es hört sich an wie eine Orgelpfeife - auch so laut. der ganze Vorbau summt.
Vor dem Wechsel war alles OK.
Hatte das schon mal einer von Euch und weiß Abhilfe ?
Die Fakten:
- Deuce 2006
- Brembo mit dem bohnenförmigen Blechlogo
- Einscheiben - 4-Kolben mit DOT5
- SBS-Beläge

- Bremsscheibe ist 1 Jahr alt und läuft rund
- Antiquietschpaste (blau) auf Rückseiten, Stifte und Blechfeder

Übrigens:
Stimmt die Regel... ?:
- Belagplatte mit dem eckigen Nocken > nach außen
- abgerundete Seiten der Beläge in Auslaufrichtung der Bremsscheibe
- siehe angehängte Zeichnung

Wenn ja - so gehen die Beläge nicht in den Bremsschuh. Die Nocken stoßen an die hinteren Kanten des Gehäuses und die Beläge lassen sich nicht soweit eindrücken, daß die Löcher für die Stiftschrauben übereinander kommen.

Ich bin ratlos.

Besten Dank schonmal und
Gruß
Uwe

Bremsbelaege-vorn2
Beste Antwort im Thema

So - habe heute neue, organische Beläge montiert.
Ferodo Bremsbeläge organisch FDB 2097 P HD 1450

Das Heulen der Bremsscheibe ist verschwunden.
Fazit: Materialkombination Scheibe / Beläge muss stimmen.

Aber ACHTUNG
Die organischen Beläge hatten auf den ersten 50 km ein grottenschlechtes Bremsverhalten. Mittlerweile bin ich vielleicht auf 80%. Einfahren also wichtig.

Gruß
Uwe

35 weitere Antworten
35 Antworten

Bremsscheiben sollten eine ABE haben... Zumindest für den deutschen Markt.

Wenn nicht, dann müssen die eingetragen werden.

V

Wer trägt ohne ABE ein?

Mit entsprechendem Gutachten doch jeder TÜV.

Mit ABE brauche ich ja eben keinen Eintrag. Muss dann halt die ABE immer dabei haben.

V

Ich, 3 Seiten Zulassungsbescheinigung sind kleiner, als ein Leitz DIN A4 Ordner....

Gruß Brus

Ähnliche Themen

Zitat:

@HD100 schrieb am 27. September 2015 um 17:54:21 Uhr:


Die Bremsscheiben der 2008 Rocker sind sicher starr. Da gab es nichts anderes, aber du fragtest ja nach den Sätteln.

Die Rick’s kosten 199 also nicht viel mehr als die Original HD.
Wenn’s einfach nur billig sein soll, hol dir eine Original HD Scheibe bei ebay.
Die gibt’s da immer mal wieder von diversen Umbauprojekten für kleines Geld und praktisch neuwertig.😉

Gruß HD100

Nach neuen Bremssätteln habe ich nicht gefragt, nur nach Bremsscheiben. "Billig" ist bei mir etwas anderes. Hier geht es um Sicherheit, da spar ich nicht. Aber oft kann man eine sehr gute Qualität eben auch mal günstig erstehen.

Ich habe gestern erst einmal neue Sinterbeläge (TRW Lucas), mit Anti-Quitschfolie vorne eingebaut und eine kurze Probefahrt gemacht. Es war nichts auffälliges zu hören. Am Wochenende wird eine längere Tour unternommen und dann weiß ich hoffentlich mehr?

Ergebnis nach ca. 4 Wochen, die neuen Sinterbeläge von TRW Lucas machen Geräusche. Das ist kein grelles Quietschen, mehr so ein "rubbeln" kurz vor dem Stillstand. Trotz Antiquitsch-Folie. Dann habe ich die alte Bremsscheibe gegen eine neue ausgetauscht, nach ca. 450 km keine Verbesserung.
Was soll ich denn noch machen? Wenn das im Frühjahr nicht besser wird, kommen wieder OEM-Bremsklötzer rein, ehe ich mir die neue Bremsscheibe versaue.

Die Erfahrung hate ich auch mal mit den TRW Belägen gemacht und sie damals wieder gg. HD Beläge getauscht.

Hatte ach das problem mit after market bremsbelege. Entweder die orginale nehmen oder bei after market organische belege (wie orginal) Geräusche sind da sicher weg.

Ich verwende ausschließlich TRW Lucas-Beläge (Organisch) und hatte solche Probleme noch nie.

Wird an der Paarung organisch/sinter liegen.
Ein Freund von mir arbeitet bei Continental Teves, er ist da nur für einen Pkw Hersteller und nur für Bremsanlagen zuständig, um die "Guten" von den "Schlechten" zu trennen, bzgl. Erstausrüstung. Im After Sales Geschäft wird dann alles verkauft, die Folge sind dann Paarungen die nicht gut funktionieren.

Ich habe die Schnauze voll von Sinterbelägen. Alles probiert, Kupferpaste, dann Ant-Quietschfolie, Kanten angeschliffen und neue Bremsscheibe, nichts hat geholfen. Bei jedem Ampelstop hat die Bremse "geruppelt", kein quietschen. Im Herbst kommt wieder die Original HD-Beläge rein.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 7. November 2015 um 10:22:01 Uhr:


Ich verwende ausschließlich TRW Lucas-Beläge (Organisch) und hatte solche Probleme noch nie.

.
Jeder wie er will!
Oben genannte kosten 1/4 von den OEM und sind meines Erachtens besser.😉

Zitat:

@fxstshd schrieb am 28. Juli 2016 um 11:39:32 Uhr:



Zitat:

@fxstshd schrieb am 7. November 2015 um 10:22:01 Uhr:


Ich verwende ausschließlich TRW Lucas-Beläge (Organisch) und hatte solche Probleme noch nie.

.
Jeder wie er will!
Oben genannte kosten 1/4 von den OEM und sind meines Erachtens besser.😉

Ich kaufe ja auch nicht in Deutschland.😁 Ich lass sie mir direkt aus den USA mitbringen.

Zitat:

@Harley-Flitzer schrieb am 30. Juli 2016 um 18:06:45 Uhr:



Zitat:

@fxstshd schrieb am 28. Juli 2016 um 11:39:32 Uhr:


.
Jeder wie er will!
Oben genannte kosten 1/4 von den OEM und sind meines Erachtens besser.😉

Ich kaufe ja auch nicht in Deutschland.😁 Ich lass sie mir direkt aus den USA mitbringen.

.
.
DESHALB SIND SIE AUCH NICHT BESSER!😁😁

@Harley-Flitzer
so ganz verstehe ich nicht, was Du mit den Bremsen u. den Sintermetallklötzen anstellst. Fahre Sintermetall seit Jahrzehnten. Bereits im alten Einkolben-Schwimmsattel meiner Evo Fatboy hatte ich zwei einsame, kleine Lucas Sintermetallklötze und dann, nach Umrüstung auf 6-Kolben PM 112x6 DBO, EBC Sintermetall FA49HH Klötze (damals ohne ABE, aber bremsen taten sie deutl. besser als die stumpfen organischen Klötze). In den Sätteln meiner TC Fatbob stecken derzeit Lucas Klötze, nat. Sintermetall (die nächsten werden ganz sicher wieder Sintermetallklötze, EBC EPFA457/458HH). Alle Sintermetallklötze waren etwas lauter, als das die originalen Klötze waren, aber das waren immer nur Schleifgeräusche bei zartem Anlegen der Klötze. Wenn man richtig bremst, ist eher das Pfeifen des Gummis zu hören, nicht aber irgendwelche Bremsengeräusche. Und rubbeln tun die Klötze schon gar nicht (nur "pumpen" tut die Bremse bei niedrigen Geschwindigkeiten grad bei mir, weil ich eine der vorderen Bremsscheiben krumm gebremst habe. Der war wohl etwas zu warm, weil einer der 4 Kolben des linken Sattels klemmte, Klotz innen schief abgelaufen 🙁). Selbst wenn die Sinterklötze deutl. mehr Geräusche machen würden, würde ich das zugunsten der besseren Bremsleistung und, ebenso wichtig, praktisch völligen Fadingfreiheit bei länger dauernden "Bremsorgien" billigend in Kauf nehmen.

Grüße
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen