Heul !AY50 Dauerfresser
Hallo ihr Süßen !
Ich hätte da was.
Nämlich einen Suzukiroller. Typ AY 50, 2 Takt,
luftgekühlt, von 1998.
Hab den zur Reparatur da.
Roller läuft nicht; Sohn hat schon rumgeschraubt; steht schon ewig.
Auftrag : Fahrzeug zum Laufen bringen und komplettieren (Verkleidungskrempel).
Fehlersuche :
* Funke vorhanden.
* Vergaser zerl., gereinigt, Kanalprobe, KV vermessen und auf Funktion geprüft.
* Membranblock erneuert (war an einer Lamelle ein winziges Ecklein weg, schloss aber noch korrekt, trotzdem ern).
* Tankinhalt abgelassen; auf Wassersack geprüft.
* Benzin und Untrrdruckleitung und Hahn auf Funktion und Beschädigung geprüft (ok).
* Tank neu befüllt.
* Batterie ist top .
* E - Start und Kicker top.
* Vario, Wandler, Riemen nicht mehr ganz so top ( macht aber nix - deswegen muss er laufen).
* Lufi top und original.
Startversuch : Ätsch !
Sprit da, Funke da.
Jetzt Zylinder runter.
Aha : Kolbenbolzenclip weg - Kolben/Zylinder kaputt.
Kurbelwelle aber in Ordnung.
* Billigreparatur mit Billigzylinder und Kolben.
Nadellager erneuert.
* Ölpumpe vorsichtshalber mal entlüftet (man weis ja nie). Förderkontrolle durchgeführt.
Startversuch : Möhre läuft, Vergaser liess sich gut einstellen, Leerlauf stabil (kalt wie warm).
Probefahrt : 2 Kilometer - dann Fresser.
Kurbelwelle steht - Riemen rutscht noch durch bis die Anfahrkupplung auslässt.
Einmal blöd schauen dann startet der Motor sofort wieder. Läuft stabil im Leerlauf usw.
Weiter gehts. 500 Meter. Dann erneuten Klemmer. Das kann man dann 1000 mal so wiederholen. Er geht einfach nicht ganz kaputt.
Reklamation beim Internetz - Billigzylinderverkäufer. Neuteil bekommen.
Jetzt :
Um nicht einen weiteren Zylinder zu verbraten - Motor raus.
* Kurbelwellenlager und Simmerringe erneuert.
* Abermals Zylinder/Kolben/Dichtungen erneuert.
Startversuch : Möhre läuft.
Leerlauf stabil (kalt wie warm). Vergaser lässt sich fast einwandfrei einstellen.
Probefahrt : Nach ein paar Kilometern war wieder „ gnnnnn“ bis zum Stillstand angesagt. Wieder Fresser.
Einmal blöd über den Acker schauen und der Motor startet sofort wieder, läuft brav und stabil im Leerlauf usw.
Nach ein paar hundert Metern ist wieder Schluss. Auch dies, könne man - wenn man wolle - 1000 mal wiederholen. Ganz kaputt will er nicht gehen.
Bevor ich die Karre in den Holzspalter werfe - dachte ich - nimm mal zwei Wochen Abstand von der Karre.
Frohen Mutes, rückte ich dem Motor nach zwei Wochen, mit einem abermals neuen Zylinder/Kolben eines anderen Herstellers und einer neuen Ölpumpe (auf Verdacht), zu Leibe.
Voller Euphorie (und einer gewissen Grundangst), ging ich beschwingt erneut auf Probefahrt.
Und Siehe da !
Nach ein paar Kilometern war wieder Schluss. Wieder Fresser.
Ach ja. Hab ich ganz vergessen ! Hab zusätzlich noch Gemisch getankt um dem Zeug das Einlaufen zu erleichtern.
Nun kommt meine Überschrift zum Einsatz.
Heul !
Mein Mechanikerstolz ist zutiefst verletzt.
Was soll ich tun (außer ins Kloster zu gehen) ?
Was mach ich da falsch ?
Was hab ich übersehen ?
Es liegt kein zu mageres Gemisch vor.
Es kommt der Funke zum richtigen Zeitpunkt.
Es herrscht kein Mangel an Mischöl im Kurbeltrieb.
Suzukitypisch wird die Ölpumpe über die Schneckenverzahnung auf dem linken Kurbelwellenstumpf, in einem separat mit Simmerringen abgedichteten Raum (links außerhalb der Kurbellagers), über eine entsprechende Welle (Bakkelitähnlicher Kunststoff, top) angetrieben. Die Ölpumpe hat zwei Ausgänge und es führt außerhalb des Motorblockes, jeweils eine Ölleitung zum jeweiligen Kurbellager. Die Schmierung findet also nicht im Ansaugtrackt statt sondern :
Öltank - Ölpumpe - zu den Kurbellagern - durch die Kurbellager - Kurbelraum.
Wer kann mir meine Tränen trocknen ?
Gruß
83 Antworten
Dieser „45 Grad“ Fresser, spricht nach aller Munde Beurteilung, für eine zu enge Bolzen/Bolzenauge Paarung oder zumindest einer starken Hitzeentwicklung/Ausdehnung in diesem Bereich.
Das Einführen des Bolzen im Neuzustand, verlief aber jeweils genauso geschmeidig wie bei den letzen 1000 neu verbauten Kolben.
Was mir jetzt beim letzten Ausbau des Kolbens aufgefallen ist - das im Vergleich zu den letzten beiden Zylindern - der Bolzen äußerst zäh zu entfernen war.
Gruß
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. Juni 2022 um 00:25:39 Uhr:
https://www.saarbike.de/technik/motortechnik/2takter/cci.phpoder
Ja, schaut gut aus.
Aber hier sind stehende Zylinder.
Zudem ist meine Ölpumpe nur Drehzahlabhängig. Ein Y - Abzweig ist auch nicht vorhanden. Wo sollte ich den auch hinstecken. Weder Vergaser noch Ansaugstutzen haben einen Anschluss dafür.
Am Vergaser ist lediglich der Unterdruckanschluss für den Benzinhahn.
Danach haben die Grattler einen falschen Vergaser draufgebaut ?
Weil es kommt ja „hin und wieder“ vor, das bei „Motornichtfunktion“, einfach ein Internetzkackavergaser draufgebaut wird.
Da wär jetzt das selbe Schemabild wie oben (das von dir), speziell für den AY 50 Motor recht. Ob’s da nicht doch noch eine Abzweig gäbe und einen Vergaser/Ansaugstutzen, mit entsprechenden Anschluss ?
Mach mich nicht schwach !
Die verbaut gewesenen Ölleitungen (herkömmliche Schläuche), sahen zumindest unmanipuliert und dem Alter entsprechend aus.
Vielleicht findest du ja noch eine Zeichnung, speziell für diesen AY 50. Ich mach mich da jetzt auch noch schlau (Vergaser - Abzweig usw).
Vielen lieben Dank derweil !
Gruß
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. Juni 2022 um 00:25:39 Uhr:
https://www.saarbike.de/technik/motortechnik/2takter/cci.phpoder
Herr Dr. Kodiak !
Habe das zweite Bild nicht gesehen.
Habe nur die Mehrzylinderschematik aufgemacht und daraufhin dann gleich losgetextet.
Jetzt ist nicht nur „Heul“ angesagt - jetzt wird’s auch noch „Bitter“.
Der „Katanaschematik“ nach - hab ich einen völlig falschen Ansaugstutzen drauf.
Neben dem.vermurksten Koboclip - hat mir der Sohn meines Kunden (vor Anlieferung), auch noch einen falschen Ansaugstutzen (ohne Ölleitungsanschluss) montiert + die restlichen, vorhandenen Ölleitungen, nach gut dünken angesteckt.
Möglicherweise wirst du in nächster Zeit, eine Rauchwolke am Horizont erkennen.
Das ist nicht der Russe.
Da habe ich den Knaben auf den Mond geschossen !
Ich glaub’s nicht ! Da schau ich jetzt nach ob ich ein Foto von einem Originalstutzen finde oder irgendein Foto von so einem Motor, auf welchem man dies erkennt.
Muss ich machen. Bevor ich mit der Keule ausrücke.
Aaaaah ! Bis dann. Ich melde mich.
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 26. Juni 2022 um 07:28:05 Uhr:
...
Vielleicht findest du ja noch eine Zeichnung, speziell für diesen AY 50. Ich mach mich da jetzt auch noch schlau (Vergaser - Abzweig usw).
Servus Geri,
hab' dir im Anhang das Kapitel Kraftstoff- und Schmiersystem vom Suzuki AY50 beigefügt.
In dem WHB steht sogar die Soll-Fördermenge der Ölpumpe drin und unter welchen Bedingungen diese ermittelt wird. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Ein Schmiermangel liegt meines Erachtens im konkreten Fall dennoch nicht vor. Und das von Suzuki und auch anderen Herstellern damals empfohlene nichtselbstmischende Zweitaktöl (welches du bestimmt nicht in den Frischöltank gefüllt hast) ist auch nicht der Grund für die Fresser. 😉
Gibt es denn heutzutage keine ordentlichen Zylinderkits mehr käuflich zu erwerben, oder mußt du zwingend solche Billigkits einbauen. 🙁
Nachtrag: Hab' noch ein Foto des Ansaugstutzens eines Derbi Vamos angehängt, auf dem eindeutig nur die zwei Ölförderleitungen erkennbar sind; eine dritte Ölleitung, Abzweig o.ä. existiert bei diesem kleinen 50 ccm Einzylindermotörchen nicht.
Das widerspricht der Aussage von @Pauliese zwar nicht, erweckt jedoch beim TE Geri den Eindruck, daß der Vorbesitzerbub was verändert hat. 😁
Zitat:
@Pauliese schrieb am 25. Juni 2022 um 18:01:27 Uhr:
Anmerkung: Bei Suzukis CCI genanntem Getrennt Schmierungssystem muss es aber auch einen Ölschlauch geben der zum Zylinder führt, zum Zwecke der Kolben/Zyl.wand Schmierung.
Die ist i.O., korrekt angeschlossen und fördert Öl?
Ähnliche Themen
Die Schematik ist aus dem Original WHB die wie so oft schon an der bekannten Adresse gezogen werden kann.
Die Katana brauch wohl eine Sonderversorgung .🙂
Wenn mann sich die die Saarbike Schematik anschaut ist das auch zu verstehen.
Ich lag also von Anfang an garnicht so falsch.
Die ori Daten haste ja.
Mein lieber Herr Kodiak !
Zu meiner völligen Enttäuschung, muss ich jetzt meinen Baseballschläger wieder in die Ecke stellen.
Laut „Suzuki Laux“ (Eingabe Fahrgestellnummer erforderlich), ist diese „Katana Ölschematik“, bei meinem Roller nicht verbaut, sondern es ist alles so wie ich die Schmierung beschrieben habe (Öltank, Pumpe, zwei Abgänge zu jeweils einem Kurbellager, aus)
Die abgebildetes „Katanaschematik“ findet bei den AJ 50 Modellen bis 1996 Anwendung .
Was für ein Gefühlschaos.
Nach ewiger Suche, endlich eine plausible Erklärung zu haben.
Mit der Keule bereits zum Erstschlag ausholend.
Und dann ?
Wieder nix.
Der Alex hat mir einen Auszug des WHB AY 50 geschickt. Darin bestätigt sich leider meine Feststellung.
Mal schauen was die neue Welle bringt.
Gruß derweil.
Haste recht ,hab noch ne andere Version gefunden ,hab aber auch nicht bedacht das in dem Manual 4 Versionen des AY50 beschrieben sind .
Der AY50-AY50W -AY50WR-AY50WRX
Die näheren Rollerdaten hast nur du.
Hi
Hat sich dass problem mittlerweiler gelöst?
Gruß
Nein.
Die Ersatzteile sind noch im Orbit.
Du musst wissen, das sämtliche Rollerteile für die ganze Welt (wie auch der Weizen und das Salatöl), aus der Ukraiiiine stammen. Da müssen wir neben den Preisen, schon ein bischen mit Verzögerungen rechnen.
Gruß
Und da die Eigene Häfen vermint haben, muss das ganze über Weißrussland per Zug nach Polen kommen und dann noch auf EU Schmalspur umgesetzt werden.... ;(
Also abwarten und blos nicht Duschen ! 🙂
Der Kolben kommt aus Italien.
Der Esel der ihn über die Alpen trug, ist schon da.
Gott sei Dank ist der nicht mit dem Hermes gekommen. Da fallen solche Kleinteile nämlich gerne mal durch die handtellergroßen Rostlöcher ihrer Fahrzeuge.
Gruß
Vor den italienischen Kolben habe ich Dich aber schon mal gewarnt 😰
https://www.motor-talk.de/.../heul-ay50-dauerfresser-t7299851.html?...