ForumKA, SportKA, StreetKA & KA+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. KA, SportKA, StreetKA & KA+
  6. Heizungsregelventil ein/ausbau

Heizungsregelventil ein/ausbau

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 12:28

Erfahrungsbericht beim Ausbau/Einbau des Heizungsregelventils am

Ford KA Bj. 1998

 

Da ich in diesem Forum schon einige nützliche Tips zu dem Thema „defekte Heizung, keine warme Luft“ etc. gelesen hatte, möchte ich dennoch meine Erfahrungen an die vielen KA Besitzer da draußen weitergeben.

Nachdem ich das ET Teil mit der Bestellnummer: 1451981 von meinem Ford Händler für 45€ erhalten hatte, machte ich mich an am letzten Wochenende dieses Septembers 2008 an die Arbeit.

Das Heizungsregelventil sitzt unterhalb der Wischer-Abdeckungen im Motorraum. Die Wischerarme müssen entfernt werden, die unteren Kappen an den Wischerarmen können nach oben geklappt werden (darunter befindet sich eine Mutter die man entfernen muss), ein vorsichtiges wackeln der Arme, da verzahnte Welle sitzend, ist angebracht.

Die obere linke und rechte Abdeckungen kann nach Abnahme der kleinen Verschlussstopfen (6 Kreuzschlitzschrauben) abschrauben. Motorhaube öffnen und weitere 6 Kreuzschlitzschrauben an dem unteren Bereich der Abdeckung entfernen.

Die Trennwand ist mittig mit einer Kreuzschlitzschraube versehen, ausgehend von dieser Position müssen links und rechts Schrauben gelöst werden. Seitlich sitzt auch noch jeweils eine Schraube ( Kotflügelinnenseite ) diese auch lösen. Nach Abnahme des länglichen über die gesamte Länge gehenden Schaumgummidichtbandes sind die Kabelstränge dran, diese sind mittels Halter die man Aufklappen kann einfach zu entnehmen.

Zur einfacheren Demontage der Trennwand sind noch links der Behälter für das Hydraulik Öl der Lenkung und rechts der Behälter für die Kühlflüssigkeit nach Lösen der 8er Sechskantschraube angebracht. Die Behälter kann man dann bequem etwas nach vorne in den Motorraum legen.

Nach dem herausziehen der zweiteiligen Trennwand sieht man mittig liegend das Heizungsregelventil mit seinen 4 Zu und Abläufen. Wenn man starke Verschmutzung in diesem neu frei gelegten Raum feststellt, kann man mit einem Staubsauger diese „Blatt und Schmutzleichen“ einfach entfernen. An den Trennwandteilen sind Abläufe angebracht, diese findet man in den jeweiligen linken und rechten unteren Bereichen. Die Gitter die mit einem Gummilappen bedeckt sind kann man leicht Reinigen, somit kann das evntl. angestaute Regen und Reinigungswasser wieder leicht abfliesen.

Die Kabelverbindung zum Magneten am Ventil abziehen (ist mit einer Klemmfeder gesichert, nur nach unten drücken dann geht Stecker ab) und kontrollieren ob ein Kabelbruch existiert oder evntl. der Stecker korrodiert ist ggf. erneuern.

Die 4 x Klemmschellen an den Wasserschläuchen können mit einer Rohrzange entspannt werden und über die Schläuche etwas von der originalen Position verschoben werden. Schläuche werden nun von den 4 Stutzen gehebelt, etwas frei hebeln, (Schraubenzieher mit breiter Klinge), erleichtert das Abziehen.

Achtung: Bei meinem Ventil brach der linke Stutzen vorderseitig ab. Den Bruch vermute ich durch das ständig anstehende heiße Wasser und dem Wasserdruck, da ja kein Durchlauf wg. defektem Ventil möglich war.

Klar ist das dies während einer Fahrt zu Kühlmittelverlust führt und somit zwar eine kleine Ursache ist aber mit große Wirkung, die wir lieber nicht erleben möchten!

Mit einem Digitalen Multimeter die 20 V Position einstellen, die zwei Leitungen an der Steckerbuchse, 1 x gegen Masse messen. Auf einem Kontakt muss gegen Masse 12 V – 13 V bei laufendem Motor anliegend sein. Ist dieser Wert ersichtlich so haben wir Gewissheit dass das Kabel zumindest auf einer Leitung in Ordnung ist. Zwischen den Kontakten gemessen sollte eine Negativspannung entsprechend der Position der Regelung (Kalt / Warm Innenraum) anstehen. Bei mir war leider in diesem Bereich keine Differenz bzw. Massetaktung ( Spannungswerte ) ersichtlich.

Ein paar einfache Worte zur Funktion des Ventils:

Das Ventil ist über den Steuermagneten geschaltet, die Elektronik gibt eine Steuerspannung in Form eines Rechtecksignals an das Ventil, somit erreicht man ein Pulsieren bzw. Oszillieren des Ventilkolbens der im Magneten geführt ist. Bei Stellung Kalt langsamere Frequenz > also weniger auf und zu, bei Warm eine schnellere Frequenz > also mehr ( Zeit ) auf und zu. Das oszillierende Signal bewirkt ein sich immer öffnendes und schließendes Ventil, zum einen kann das Ventil dann nicht Festsitzen und Erhitzen und zum anderen steuert es die Durchlaufmenge unabhängig der anstehenden Temperatur des Wassers.

Nun, wenn keine Differenz gemessen wurde kann es nur noch an einem Kabelbruch oder fehlende Verbindung in die Steuerelektronik liegen.

Ausbau:

Nach der Demontage des Radios und Entnahme der Steuereinheit unter dem Radio ( 4 x Kreuzschlitzschrauben ) und entfernen der Steckerkombination vom Lüfterschalter (1 – 4) sowie dem Hauptanschlusskabel mittig, wurde noch die Steckverbindung zum Regeln der Positionen ( oben, unten und Frontscheibe ) ausgehängt, Stellung markieren oder merken!

Die Verstellung (Warm & Kalt) wird mittels eines Potentiometers und dessen Widerstandswert an die Steuerelektronik realisiert. Die Elektronik wiederum gibt über einen Leistungstransistor diese Spannungsvorgaben an den Magneten am Heizungsventil weiter. Über eine R/C (Widerstands/Kondensator) Schaltung wird ein10µF/100V Elektrolytkondensator in Verbindung seiner Ladung / Entladung verwendet. Dieser Kondensator ( wie alle anderen Kondensatoren und Bauteile ) unterliegen auch einem Alterungsprozess, beschleunigt durch die verschiedensten Temperaturzustände im Auto ( Winter – Grade/Sommer +Grade ), dieser Kondensator hatte bei meiner Steuerelektronik keine Kapazität mehr eher einen Schluss, damit konnte das aufbereitete Signal des IC / Transistors nicht weitergegeben werden. Der Kondensator kostet nur Cents und im selben Moment hat sich auch ein Nachlöten des Steuertransistors mittig gesehen sowie der Steckerleiste und einige andere (SMD Teile) bzw. Transistoren, bewährt.

Nach Anschluss der Platine mit den Steckern im Auto den Motor starten und mit den Fingern in Richtung Ventil sich herantasten. Am Magneten des Heizungsregelventils muss ein Pulsieren festzustellen sein. Dies war bei mir dann der Fall.

Nach wiederauffüllen von ca. 0.3 Ltr. Kühlflüssigkeit und kurzer Fahrt wurde es wieder schön Warm im Auto ( ? ).

Diese Anleitung basiert auf meine eigene Erfahrung an diesem Wochenende Oktober 2008, es kann sicherlich dem einen oder anderen KA Besitzer weiterhelfen, einen Fehler zu finden. Ein größerer Defekt an der Steuerplatine kann jedoch nicht immer Repariert werden und somit gibt es dann nur noch den Weg zur Werkstatt. In meinem Fall hatte ich Glück und meine Kenntnisse im Bereich der Elektronik kamen mir da sicherlich zu Gute.

Ich hoffe jedoch das ich hiermit dem Forum und den Besitzern eines Ford KA's etwas von meinen Erfahrungen weitergeben konnte.

Anbei noch ein Bild/er des defekten Heizungsventil, von vorne gesehen ist der linke Stutzen abgebrochen. Ventil war zwar Leichtgängig aber war nach 10 Jahren doch ermüdet in seiner Funktion, Spulenwiderstand war ca. 15 Ohm.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 12:28

Erfahrungsbericht beim Ausbau/Einbau des Heizungsregelventils am

Ford KA Bj. 1998

 

Da ich in diesem Forum schon einige nützliche Tips zu dem Thema „defekte Heizung, keine warme Luft“ etc. gelesen hatte, möchte ich dennoch meine Erfahrungen an die vielen KA Besitzer da draußen weitergeben.

Nachdem ich das ET Teil mit der Bestellnummer: 1451981 von meinem Ford Händler für 45€ erhalten hatte, machte ich mich an am letzten Wochenende dieses Septembers 2008 an die Arbeit.

Das Heizungsregelventil sitzt unterhalb der Wischer-Abdeckungen im Motorraum. Die Wischerarme müssen entfernt werden, die unteren Kappen an den Wischerarmen können nach oben geklappt werden (darunter befindet sich eine Mutter die man entfernen muss), ein vorsichtiges wackeln der Arme, da verzahnte Welle sitzend, ist angebracht.

Die obere linke und rechte Abdeckungen kann nach Abnahme der kleinen Verschlussstopfen (6 Kreuzschlitzschrauben) abschrauben. Motorhaube öffnen und weitere 6 Kreuzschlitzschrauben an dem unteren Bereich der Abdeckung entfernen.

Die Trennwand ist mittig mit einer Kreuzschlitzschraube versehen, ausgehend von dieser Position müssen links und rechts Schrauben gelöst werden. Seitlich sitzt auch noch jeweils eine Schraube ( Kotflügelinnenseite ) diese auch lösen. Nach Abnahme des länglichen über die gesamte Länge gehenden Schaumgummidichtbandes sind die Kabelstränge dran, diese sind mittels Halter die man Aufklappen kann einfach zu entnehmen.

Zur einfacheren Demontage der Trennwand sind noch links der Behälter für das Hydraulik Öl der Lenkung und rechts der Behälter für die Kühlflüssigkeit nach Lösen der 8er Sechskantschraube angebracht. Die Behälter kann man dann bequem etwas nach vorne in den Motorraum legen.

Nach dem herausziehen der zweiteiligen Trennwand sieht man mittig liegend das Heizungsregelventil mit seinen 4 Zu und Abläufen. Wenn man starke Verschmutzung in diesem neu frei gelegten Raum feststellt, kann man mit einem Staubsauger diese „Blatt und Schmutzleichen“ einfach entfernen. An den Trennwandteilen sind Abläufe angebracht, diese findet man in den jeweiligen linken und rechten unteren Bereichen. Die Gitter die mit einem Gummilappen bedeckt sind kann man leicht Reinigen, somit kann das evntl. angestaute Regen und Reinigungswasser wieder leicht abfliesen.

Die Kabelverbindung zum Magneten am Ventil abziehen (ist mit einer Klemmfeder gesichert, nur nach unten drücken dann geht Stecker ab) und kontrollieren ob ein Kabelbruch existiert oder evntl. der Stecker korrodiert ist ggf. erneuern.

Die 4 x Klemmschellen an den Wasserschläuchen können mit einer Rohrzange entspannt werden und über die Schläuche etwas von der originalen Position verschoben werden. Schläuche werden nun von den 4 Stutzen gehebelt, etwas frei hebeln, (Schraubenzieher mit breiter Klinge), erleichtert das Abziehen.

Achtung: Bei meinem Ventil brach der linke Stutzen vorderseitig ab. Den Bruch vermute ich durch das ständig anstehende heiße Wasser und dem Wasserdruck, da ja kein Durchlauf wg. defektem Ventil möglich war.

Klar ist das dies während einer Fahrt zu Kühlmittelverlust führt und somit zwar eine kleine Ursache ist aber mit große Wirkung, die wir lieber nicht erleben möchten!

Mit einem Digitalen Multimeter die 20 V Position einstellen, die zwei Leitungen an der Steckerbuchse, 1 x gegen Masse messen. Auf einem Kontakt muss gegen Masse 12 V – 13 V bei laufendem Motor anliegend sein. Ist dieser Wert ersichtlich so haben wir Gewissheit dass das Kabel zumindest auf einer Leitung in Ordnung ist. Zwischen den Kontakten gemessen sollte eine Negativspannung entsprechend der Position der Regelung (Kalt / Warm Innenraum) anstehen. Bei mir war leider in diesem Bereich keine Differenz bzw. Massetaktung ( Spannungswerte ) ersichtlich.

Ein paar einfache Worte zur Funktion des Ventils:

Das Ventil ist über den Steuermagneten geschaltet, die Elektronik gibt eine Steuerspannung in Form eines Rechtecksignals an das Ventil, somit erreicht man ein Pulsieren bzw. Oszillieren des Ventilkolbens der im Magneten geführt ist. Bei Stellung Kalt langsamere Frequenz > also weniger auf und zu, bei Warm eine schnellere Frequenz > also mehr ( Zeit ) auf und zu. Das oszillierende Signal bewirkt ein sich immer öffnendes und schließendes Ventil, zum einen kann das Ventil dann nicht Festsitzen und Erhitzen und zum anderen steuert es die Durchlaufmenge unabhängig der anstehenden Temperatur des Wassers.

Nun, wenn keine Differenz gemessen wurde kann es nur noch an einem Kabelbruch oder fehlende Verbindung in die Steuerelektronik liegen.

Ausbau:

Nach der Demontage des Radios und Entnahme der Steuereinheit unter dem Radio ( 4 x Kreuzschlitzschrauben ) und entfernen der Steckerkombination vom Lüfterschalter (1 – 4) sowie dem Hauptanschlusskabel mittig, wurde noch die Steckverbindung zum Regeln der Positionen ( oben, unten und Frontscheibe ) ausgehängt, Stellung markieren oder merken!

Die Verstellung (Warm & Kalt) wird mittels eines Potentiometers und dessen Widerstandswert an die Steuerelektronik realisiert. Die Elektronik wiederum gibt über einen Leistungstransistor diese Spannungsvorgaben an den Magneten am Heizungsventil weiter. Über eine R/C (Widerstands/Kondensator) Schaltung wird ein10µF/100V Elektrolytkondensator in Verbindung seiner Ladung / Entladung verwendet. Dieser Kondensator ( wie alle anderen Kondensatoren und Bauteile ) unterliegen auch einem Alterungsprozess, beschleunigt durch die verschiedensten Temperaturzustände im Auto ( Winter – Grade/Sommer +Grade ), dieser Kondensator hatte bei meiner Steuerelektronik keine Kapazität mehr eher einen Schluss, damit konnte das aufbereitete Signal des IC / Transistors nicht weitergegeben werden. Der Kondensator kostet nur Cents und im selben Moment hat sich auch ein Nachlöten des Steuertransistors mittig gesehen sowie der Steckerleiste und einige andere (SMD Teile) bzw. Transistoren, bewährt.

Nach Anschluss der Platine mit den Steckern im Auto den Motor starten und mit den Fingern in Richtung Ventil sich herantasten. Am Magneten des Heizungsregelventils muss ein Pulsieren festzustellen sein. Dies war bei mir dann der Fall.

Nach wiederauffüllen von ca. 0.3 Ltr. Kühlflüssigkeit und kurzer Fahrt wurde es wieder schön Warm im Auto ( ? ).

Diese Anleitung basiert auf meine eigene Erfahrung an diesem Wochenende Oktober 2008, es kann sicherlich dem einen oder anderen KA Besitzer weiterhelfen, einen Fehler zu finden. Ein größerer Defekt an der Steuerplatine kann jedoch nicht immer Repariert werden und somit gibt es dann nur noch den Weg zur Werkstatt. In meinem Fall hatte ich Glück und meine Kenntnisse im Bereich der Elektronik kamen mir da sicherlich zu Gute.

Ich hoffe jedoch das ich hiermit dem Forum und den Besitzern eines Ford KA's etwas von meinen Erfahrungen weitergeben konnte.

Anbei noch ein Bild/er des defekten Heizungsventil, von vorne gesehen ist der linke Stutzen abgebrochen. Ventil war zwar Leichtgängig aber war nach 10 Jahren doch ermüdet in seiner Funktion, Spulenwiderstand war ca. 15 Ohm.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 12:28

Erfahrungsbericht beim Ausbau/Einbau des Heizungsregelventils am

Ford KA Bj. 1998

 

Da ich in diesem Forum schon einige nützliche Tips zu dem Thema „defekte Heizung, keine warme Luft“ etc. gelesen hatte, möchte ich dennoch meine Erfahrungen an die vielen KA Besitzer da draußen weitergeben.

Nachdem ich das ET Teil mit der Bestellnummer: 1451981 von meinem Ford Händler für 45€ erhalten hatte, machte ich mich an am letzten Wochenende dieses Septembers 2008 an die Arbeit.

Die oberen linken und rechten Abdeckungen müssen nach Abnahme der kleinen Verschlussstopfen sowie der 6 darunterliegenden Kreuzschlitzschrauben (lange Ausführung des Schraubendrehers wird empfohlen) ausgeschraubt. Motorhaube öffnen und weitere 6 Kreuzschlitzschrauben an dem unteren Bereich der Abdeckung entfernen. Nachdem lösen der Schrauben kann man die Abdeckungen etwas bewegen, somit steht der Demontage der 2 x 13er Muttern an der Scheibenwischerverbindung nichts mehr im Wege. Die Kappen an den Wischerarmen können nach oben geklappt werden, ein vorsichtiges Aushebeln der Arme, da verzahnte Welle sitzend, ist angebracht.

Die Trennwand ist mittig mit einer Kreuzschlitzschraube versehen, ausgehend von dieser Position müssen links und rechts Schrauben gelöst werden. Seitlich sitzt auch noch jeweils eine Schraube ( Kotflügelinnenseite ) diese auch lösen. Nach Abnahme des länglichen über die gesamte Länge gehenden Schaumgummidichtbandes sind die Kabelstränge dran, diese sind mittels Halter die man Aufklappen kann einfach zu entnehmen.

Zur einfacheren Demontage der Trennwand sind noch links der Behälter für das Hydraulik Öl der Lenkung und rechts der Behälter für die Kühlflüssigkeit nach Lösen der 8er Sechskantschraube angebracht. Die Behälter kann man dann bequem etwas nach vorne in den Motorraum legen.

Nach dem herausziehen der zweiteiligen Trennwand sieht man mittig liegend das Heizungsregelventil mit seinen 4 Zu und Abläufen. Wenn man starke Verschmutzung in diesem neu frei gelegten Raum feststellt, kann man mit einem Staubsauger diese „Blatt und Schmutzleichen“ einfach entfernen. An den Trennwandteilen sind Abläufe angebracht, diese findet man in den jeweiligen linken und rechten unteren Bereichen. Die Gitter die mit einem Gummilappen bedeckt sind kann man leicht Reinigen, somit kann das evntl. angestaute Regen und Reinigungswasser wieder leicht abfliesen.

Die Kabelverbindung zum Magneten am Ventil abziehen (ist mit einer Klemmfeder gesichert, nur nach unten drücken dann geht Stecker ab) und kontrollieren ob ein Kabelbruch existiert oder evntl. der Stecker korrodiert ist ggf. erneuern.

Die 4 x Klemmschellen an den Wasserschläuchen können mit einer Rohrzange entspannt werden und über die Schläuche etwas von der originalen Position verschoben werden. Schläuche werden nun von den 4 Stutzen gehebelt, etwas frei hebeln, (Schraubenzieher mit breiter Klinge), erleichtert das Abziehen.

Achtung: Bei meinem Ventil brach der linke Stutzen vorderseitig ab. Den Bruch vermute ich durch das ständig anstehende heiße Wasser und dem Wasserdruck, da ja kein Durchlauf wg. defektem Ventil möglich war.

Klar ist das dies während einer Fahrt zu Kühlmittelverlust führt und somit zwar eine kleine Ursache ist aber mit große Wirkung, die wir lieber nicht erleben möchten!

Mit einem Digitalen Multimeter die 20 V Position einstellen, die zwei Leitungen an der Steckerbuchse, 1 x gegen Masse messen. Auf einem Kontakt muss gegen Masse 12 V – 13 V bei laufendem Motor anliegend sein. Ist dieser Wert ersichtlich so haben wir Gewissheit dass das Kabel zumindest auf einer Leitung in Ordnung ist. Zwischen den Kontakten gemessen sollte eine Negativspannung entsprechend der Position der Regelung (Kalt / Warm Innenraum) anstehen. Bei mir war leider in diesem Bereich keine Differenz bzw. Massetaktung ( Spannungswerte ) ersichtlich.

Ein paar einfache Worte zur Funktion des Ventils:

Das Ventil ist über den Steuermagneten geschaltet, die Elektronik gibt eine Steuerspannung in Form eines Rechtecksignals an das Ventil, somit erreicht man ein Pulsieren bzw. Oszillieren des Ventilkolbens der im Magneten geführt ist. Bei Stellung Kalt langsamere Frequenz > also weniger auf und zu, bei Warm eine schnellere Frequenz > also mehr ( Zeit ) auf und zu. Das oszillierende Signal bewirkt ein sich immer öffnendes und schließendes Ventil, zum einen kann das Ventil dann nicht Festsitzen und Erhitzen und zum anderen steuert es die Durchlaufmenge unabhängig der anstehenden Temperatur des Wassers.

Nun, wenn keine Differenz gemessen wurde kann es nur noch an einem Kabelbruch oder fehlende Verbindung in die Steuerelektronik liegen.

Ausbau:

Nach der Demontage des Radios und Entnahme der Steuereinheit unter dem Radio ( 4 x Kreuzschlitzschrauben ) und entfernen der Steckerkombination vom Lüfterschalter (1 – 4) sowie dem Hauptanschlusskabel mittig, wurde noch die Steckverbindung zum Regeln der Positionen ( oben, unten und Frontscheibe ) ausgehängt, Stellung markieren oder merken!

Die Verstellung (Warm & Kalt) wird mittels eines Potentiometers und dessen Widerstandswert an die Steuerelektronik realisiert. Die Elektronik wiederum gibt über einen Leistungstransistor diese Spannungsvorgaben an den Magneten am Heizungsventil weiter. Über eine R/C (Widerstands/Kondensator) Schaltung wird ein10µF/100V Elektrolytkondensator in Verbindung seiner Ladung / Entladung verwendet. Dieser Kondensator ( wie alle anderen Kondensatoren und Bauteile ) unterliegen auch einem Alterungsprozess, beschleunigt durch die verschiedensten Temperaturzustände im Auto ( Winter – Grade/Sommer +Grade ), dieser Kondensator hatte bei meiner Steuerelektronik keine Kapazität mehr eher einen Schluss, damit konnte das aufbereitete Signal des IC / Transistors nicht weitergegeben werden. Der Kondensator kostet nur Cents und im selben Moment hat sich auch ein Nachlöten des Steuertransistors mittig gesehen sowie der Steckerleiste und einige andere (SMD Teile) bzw. Transistoren, bewährt.

Nach Anschluss der Platine mit den Steckern im Auto den Motor starten und mit den Fingern in Richtung Ventil sich herantasten. Am Magneten des Heizungsregelventils muss ein Pulsieren festzustellen sein. Dies war bei mir dann der Fall.

Nach wiederauffüllen von ca. 0.3 Ltr. Kühlflüssigkeit und kurzer Fahrt wurde es wieder schön Warm im Auto ( ? ).

Diese Anleitung basiert auf meine eigene Erfahrung an diesem Wochenende Oktober 2008, es kann sicherlich dem einen oder anderen KA Besitzer weiterhelfen, einen Fehler zu finden. Ein größerer Defekt an der Steuerplatine kann jedoch nicht immer Repariert werden und somit gibt es dann nur noch den Weg zur Werkstatt. In meinem Fall hatte ich Glück und meine Kenntnisse im Bereich der Elektronik kamen mir da sicherlich zu Gute.

Ich hoffe jedoch das ich hiermit dem Forum und den Besitzern eines Ford KA's etwas von meinen Erfahrungen weitergeben konnte.

Anbei noch ein Bild/er des defekten Heizungsventil, von vorne gesehen ist der linke Stutzen abgebrochen. Ventil war zwar Leichtgängig aber war nach 10 Jahren doch ermüdet in seiner Funktion, Spulenwiderstand war ca. 15 Ohm.

Hi, ich habe Heute dir Heizungsventilregel gewechsel, die neue richtig eingebaut, in beide Schlauch habe ich warmes Wasser,aber immer noch kaltes Luft, ich muss die sache mit dem Kondensator machen, aber wo kann man das kaufen, ich wollte morgen machen, also was für ein Geschäft muss ich aussuchen??

MfG

Hallo, bei meiner K(A)iste ist einer der Wasseranschlüsse am Heizungsregelventil während der Fahrt abgebrochen. Eine überhitzung wurde nicht angezeigt allerdings geht der Motor im Stand nun immer aus. Folgeschaden? Ist es richtig das mit einem Rohr beide Schläuche verbunden werden können ? Wie lange braucht der aus- und einbau des Heizungsregelventil?

MfG

Hallo Ihr,

dank der guten Anleitung von >DF1ELB< habe ich heute mal bei meiner Frau Ihrem Ka das Heizungsventil gewechselt. :) (Danach entlüftet) Jetzt Heizt es wieder.......

Grüße

Hallo

Ich weiß es ist ein älterer Beitrag, aber trotzdem schreibe ich mal vielleicht bekomme ich ja eine Antwort

 

Ich habe da ein Problem mein Ford Ka Bj 96

Er hat lange gebraucht bis die HEizung warm wird, und denn nach 30km Fahren war es immer noch so Kühl im Auto das die immer noch auf volle Pulle Stand.

Ich habe gestern das Thermostat gewechselt und vorhin laufen lassen, nach 10 min Heizung Kalt, denn habe ich Gas gegeben und direkt wurde es warm.

Kann mir das jemand erklären warum diese nur heizt beim Gasgeben??? bzw Fahren

 

Man ließt so viel vom Heizungsventil, das Heizungsventil ist doch das wenn ich im Auto auf Blau und Rot schalte was denn Regelt oder??

Denn wenn ich dort Regel ändert sich auch die Hitze also könnte es das ja nicht sein oder sehe ich das Falsch???

jetzt habe ich folgendes gemacht

 

Ich habe grade mal alles zerlegt und das Heizungsventil mal ausgebaut, ich denke mal normal wenn ich das angeschlossen habe, und die Heizung auf heiß stelle muss das ja ganz schnell Pulsiren also auf und zu gehen, das tut es aber nicht

Ich habe das Magnetventil mal abgemacht und dort war Flüssigkeit drin, habe es mal gereinigt und das VEntil geht jetzt wieder leicht, wenn ich es in eingeschalteter Zündung einstecke, denn zieht es zwar an aber mehr passiert auch nichts

Liege ich da richtig?? denke das VEntil ist Platt oder??

Was meint Ihr????

 

Zitat:

Original geschrieben von maicogs

Hallo

Ich weiß es ist ein älterer Beitrag, aber trotzdem schreibe ich mal vielleicht bekomme ich ja eine Antwort

 

Ich habe da ein Problem mein Ford Ka Bj 96

Er hat lange gebraucht bis die HEizung warm wird, und denn nach 30km Fahren war es immer noch so Kühl im Auto das die immer noch auf volle Pulle Stand.

Ich habe gestern das Thermostat gewechselt und vorhin laufen lassen, nach 10 min Heizung Kalt, denn habe ich Gas gegeben und direkt wurde es warm.

Kann mir das jemand erklären warum diese nur heizt beim Gasgeben??? bzw Fahren

 

Man ließt so viel vom Heizungsventil, das Heizungsventil ist doch das wenn ich im Auto auf Blau und Rot schalte was denn Regelt oder??

Denn wenn ich dort Regel ändert sich auch die Hitze also könnte es das ja nicht sein oder sehe ich das Falsch???

jetzt habe ich folgendes gemacht

 

Ich habe grade mal alles zerlegt und das Heizungsventil mal ausgebaut, ich denke mal normal wenn ich das angeschlossen habe, und die Heizung auf heiß stelle muss das ja ganz schnell Pulsiren also auf und zu gehen, das tut es aber nicht

Ich habe das Magnetventil mal abgemacht und dort war Flüssigkeit drin, habe es mal gereinigt und das VEntil geht jetzt wieder leicht, wenn ich es in eingeschalteter Zündung einstecke, denn zieht es zwar an aber mehr passiert auch nichts

Liege ich da richtig?? denke das VEntil ist Platt oder??

Was meint Ihr????

Ich habe grade noch mal gemessen

Heizung heiß = Voltmeter zeigt 002 ca an

Heizung Miitel=Voltmeter schwankt immer von 13v auf 4v immer im Wechsel

Heizung Kalt= Voltmeter auf 13v Konstant

Ist das korrekt so??

Mfg

Das Heizungsregelventil arbeitet per Pulsweitenmodulation, d.h. kann man das nicht so einfach messen. Per Osszilloskop könntes das schön überprüfen. Aber wenn du den Stecker abziehst solltes du immer kalt haben. Dann kannst mal eine Brücke machen in den wärmetauscher(Also ohne das Ventil). Wenn er dann Warmbläst, dann ist Ventil hinüber.

Ich wundere mich das du das überhaupt aubauen konntest ohne das es kaputt geht. Meins war 10Jahre im Dienst und ich habe 3 von 4 Anschlüße abgebrochen. Es war nicht wirklich defekt, aber regelte nicht mehr so sauber wie das neue.

Dann noch den thermostat gewechsel, Kühler und Wärmetauscher gespült und neues Kühlflüssigkeit rein. Er heitzt wieder wie ein Lada ;)

am 4. Dezember 2010 um 21:36

hallo

muss anscheind das ventil auch wechseln(ka meiner frau) weis nur nicht genau welche kühlerflüssigkeit ich wieder auffüllen muss. weil gibt ja verschiedene ? kann da jemand kurz ne info geben ?

habe noch g12 kann ich die ohne bedenken verwenden ?

grüße gti fahrer

Es muss silikatfrei sein, das G12/G12+/G12++ ist das. Das neue G12+/G12++ darf mit allen Mitteln gemischt werden, das G12 nicht. d.h. wird G12 nicht mehr verkauft. Ich würde das G12+ oder G12++ bedenkenlos nehmen, wenn es aber das alte G12 ist nicht, weil nicht sicher sein kannst wie es sich verträgt.

Am besten den wärmetauscher der Heizung noch mit dem Gartenschlauch durchspülen, dann kommt der ganze Rost aus. Das ganze in beide Richtungen. Die Gardena Kupplung mit denen man zwei Gardenschlächer verbinden kann passen perfekt in die Schläuche.

http://picture.yatego.com/.../Gardena_Kupplung_931-50.jpg

Code:
lila: G12+, "Glysantin® Alu Protect/G 30"
violett G12++, "Glysantin® Dynamic Protect/G 40"

am 5. Dezember 2010 um 18:49

Zitat:

Original geschrieben von Provaider

Es muss silikatfrei sein, das G12/G12+/G12++ ist das. Das neue G12+/G12++ darf mit allen Mitteln gemischt werden, das G12 nicht. d.h. wird G12 nicht mehr verkauft. Ich würde das G12+ oder G12++ bedenkenlos nehmen, wenn es aber das alte G12 ist nicht, weil nicht sicher sein kannst wie es sich verträgt.

Am besten den wärmetauscher der Heizung noch mit dem Gartenschlauch durchspülen, dann kommt der ganze Rost aus. Das ganze in beide Richtungen. Die Gardena Kupplung mit denen man zwei Gardenschlächer verbinden kann passen perfekt in die Schläuche.

http://picture.yatego.com/.../Gardena_Kupplung_931-50.jpg

Code:
lila: G12+, "Glysantin® Alu Protect/G 30"
violett G12++, "Glysantin® Dynamic Protect/G 40"

ok danke für deine ausfürliche antwort^^ :) werde mal sehen ob es reicht, wenn nicht hole ich lieber gleich das neue + oder++:D

Hallo

Ich habe wieder einProblem mit meinem Ford Ka

Ich hatte vor ein paar Wochen das Problem das dieser nicht richtig warn wurde, das Heizunhgsregelventil habe ich erneuert und alles war wieder OK.

Jetzt habe ich seit ein paar Tagen das Problem das der Regler innen kaum noch Funktion hat er bläßt innen nur heiß egal ob ich innen auf Warm oder kalt habe.

Habe vorhin mal die Spule am Ventil abgemacht und mal nachgeschsaut was passiert wenn ich den verstelle.

Wenn ich auf kalt habe, ist der Pinn in Grundtstellung draußen, stelle ich auf mittel pulsiert der geht rein und raus, wenn ich auf heiß stelle ist der Pinn drin.

Ist also nach meiner Meinung nach richtig oder???

Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein kann, da ja auf erstem Blick was ich jetzt geschrieben habe, alles Funktioniert

Was ist die Auswirkung wenn ich die Schläuche am Heizungsventil falsch angeklemmt habe????

Wie kommen diese genau dran??

Wenn ich das richtig in erinnerung habe, sind diese über Kreuz

Ich hoffe mir kann jemand helfen

Mfg

am 3. April 2013 um 16:14

Sorry das ich den alten Thread wieder rauskrame aber ich habe das gleiche Problem und konnte den Fehler bislang nicht finden.

Das Ventil habe ich bereits 2 x ausgetauscht. Letztes Jahr wurde es nur noch warm, kalt funktionierte nicht. Daraufhin habe ich das Ventil gegen ein ebay Ventil getauscht. Dies funktionierte garnicht = immer noch warme Luft. Dann habe ich eins ausm Zubehörhandel für 30€ gekauft und eingebaut. Funktionierte auch einige Tage wunderbar. Danach ging es wieder nicht!

Das Ventil pulsiert aber! 100% kalt oder warm-Stellung = kein Pulsieren, jedoch hört man ein Klacken = Magnetkolben zieht an, wenn ich den Temperatursteller auf warm stelle. In der Mittelstellung wechselt es hin und her und zwar im Puls-Pausenverhältnis von 50% (ca 5s aus 5s ein).

Nun habe ich mal nachgemessen. Wenn ich den Stecker abziehe und dort die Spannung messe (Pin gegen Pin) habe ich 12-14V (beim Pulsieren, Temperaturstellung = Mittel). Bei kalt oder warm = 14V. Wenn ich den Stecker wieder einstecke und am Steckerausgang (Innenraumelektronik) des Boards messe (Kabelfarbe: schwarz/grün violett/schwarz) habe ich 0V und 14V, also so wie es sein soll.

Dann habe ich das Ventil einfach mit einem Netzteil gesteuert. Und zwar einfach 12V angelegt. Damit hat es dann auch nicht funktioniert. Einmal verpolt = gleiches Resultat. Mir kam es auch so vor, als würde es wärmer im Innenraum werden, wenn ich den Stecker abziehe? Eigentlich muss es ja anders herum sein...

Zitat:

Original geschrieben von maicogs

Hallo

Ich habe wieder einProblem mit meinem Ford Ka

Ich hatte vor ein paar Wochen das Problem das dieser nicht richtig warn wurde, das Heizunhgsregelventil habe ich erneuert und alles war wieder OK.

Jetzt habe ich seit ein paar Tagen das Problem das der Regler innen kaum noch Funktion hat er bläßt innen nur heiß egal ob ich innen auf Warm oder kalt habe.

Habe vorhin mal die Spule am Ventil abgemacht und mal nachgeschsaut was passiert wenn ich den verstelle.

Wenn ich auf kalt habe, ist der Pinn in Grundtstellung draußen, stelle ich auf mittel pulsiert der geht rein und raus, wenn ich auf heiß stelle ist der Pinn drin.

Ist also nach meiner Meinung nach richtig oder???

Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein kann, da ja auf erstem Blick was ich jetzt geschrieben habe, alles Funktioniert

Was ist die Auswirkung wenn ich die Schläuche am Heizungsventil falsch angeklemmt habe????

Wie kommen diese genau dran??

Wenn ich das richtig in erinnerung habe, sind diese über Kreuz

Ich hoffe mir kann jemand helfen

Mfg

am 3. April 2013 um 19:05

So. Ich bin nochmal alles durchgegangen. Vorweg, der KA ist Baujahr 2006.

Die grün/schwarze Leitung am Ventil geht zu der grün/schwarzen Leitung des Steckers fürs Bedienteil. Die schwarz/violette Leitung am Ventil geht zu der orangen/violetten Leitung des Steckers fürs Bedienteil (Widerstand gemessen: ca. 0 Ohm beide). Die schwarz/violette Leitung hat komischerweise 64 Ohm gegenüber Masse (bei beidseitig abgezogenen Steckern), was ich noch nicht ganz verstehe (am Kabel rütteln brachte auch nichts).

Dann habe ich nochmal die Spannung mit Vernunft und Gehirn am Stecker (Ventilseite) ohne Last gemessen. Je nach Stellung des Temperaturstellers beträgt diese 8 - 14,5V. Zum Test mal eine Lampe rangehängt => Ergebnis: 0 - 13V. Ich denk mal, dass liegt am offenen Ausgang des MOSFETS, wenn der Stecker abgezogen ist (floating source/drain).

Stellung kalt: 13V

Stellung warm: 0V

Stellung Mitte: ca. 3s ein, 0,5s aus

Lüfterstellung spielte keine Rolle!

Fazit:

Anscheinend ist das Ventil wieder kaputt. Ich werde wohl mal die Kühlflüssigkeit und das Ventil tauschen müssen.

Ich geb dir ein Tipp, kauf dir ein originales ;) Die halten am längsten.

Ich habe meins nach über 10Jahre ersetzt, das ging zwar noch, aber beim Ausbau nach so langer Zeit brechen die Anschlüße ab. Kunststoff und heißes Kühlwasser sind eine blöde Kombination, zumindest für deinen Geldbeutel. Ich habe damals das Kühlsystem rückwärts gespült, da kommt jede Menge Dreck raus. Um an den Wärmetauscher für den Innenraum zu kommen habe ich das Ventil entfernt und und später ersetzt, die sind nun mal Verschleißteile bei Ka, Puma und Fiesta.

Als Kühlmittel kannst G12+ verwenden, das ist billiger als das Originale von Ford. Das ist aber für alte wie neue Motoren geeignet und Silikatfrei was ja Ford verwendet. Nur nicht die Farbe Mischen, wenn man eh spült ist das weniger ein Problem.

Ansonsten kann noch das Thermostat tauschen, so ab 5Jahre macht das Sinn wenn man eh das Wasser abgelassen hat. Das sind auch Verschleißteile, ein neues Senkt den Spritverbrauch im Winter und steigert die Heizleistung.

Bei deinem sitzt das Thermostat sehr blöd in diesem Plastikdeckel, da muss man sehr vorsichtig ran. Sonst bricht der. Das war bei den älteren Ka einfacher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen