Heizung wird nichtmehr so warm
Hallo Leute
fahre einen Passat 35I , Baujahr 1991, 66 KW, 215tkm
Mein Problem ist die !!! Heizung !!! , die wird nicht mehr richtig warm.
Und kann in dieser Jahreszeit zu einem richtigen Problem werden.
Meinen Wärmetauscher habe schon mal an den Wasserschlauch
angeschlossen und durchgespült. Da kam zu Anfang eine richtige
Rostbrühe heraus, aber scheint noch zu funktionieren.
Die Ventilatoren und die Umschaltung von Kalt auf Warm funktionieren auch.
Hinzu kommt noch, dass die Tank- und Temperaturanzeige manchmal nicht
funtionieren. ( bekanntes Passat Problem... kalte Lötstellen... )
Dies dürfte aber nicht das Problem verursachen, oder doch ???? !!!!!
So bleiben jetzt noch der Thermostat ( 80 ° Celsius ) oder die Wasserpumpe.
Wo sitzt bei meinem Modell der Thermostat. Und wie kann man feststellen,
wer das Problem verursacht, der Thermostat, oder die Wasserpumpe.
Hat jemand etwa Bilder mit Hinweiszeichen, oder eine Zeichnung wo der Thermostat
eingebaut ist. Und wie man so etwas ausbaut.
Dann noch eine Frage, was ist gemeint mit kleinem und großen Kuhlkreislauf.
20 Antworten
Hallo Melleins,
kleiner Kreislauf ist Motor, Wärmetauscher und Ausgleichsbehälter... beim Großen kommt dann der Kühler mit dazu.... so im Groben!
Werden denn alle Schläuche normal warm?
Springt der Kühlerlüfter normal an?
Ist bei dir eventuell ein Bypassventil vor dem Wärmetauscher installiert?
Wenn die Schläuche normal warm werden, dann solltest du mal prüfen ob die beiden Schläuche vom Wärmetauscher auch warm werden... wenn nicht, dann kann es auch einfach nur an deinem Bypassventil liegen.
Werden die Schläuche vom Kühler auch normal warm und springt der Kühlerlüfter normal an, dann kannst du das Thermostat eigentlich ausschließen.
Das Thermostat sitzt im Wasserflansch an der Wasserpumpe im unteren Bereich, wo auch der untere Schlauch vom Kühler hin geht.
Gruß
Matze
Hallo Matze
danke für deine Ausführung.
Meine Frage zu dem Bypass,
von der Wasserpumpe aus, geht ein dicker Schlauch direkt auf den Kühler.
Ebenso von der Wasserpumpe aus, geht ein Metallrohr weg, dass hoch auf
den Wärmetauscher geht. Vor dem Wärmetauscher, gehen von dem Metallrohr
über ein T- Stück,einmal ein Schlauch auf den Ausgleichbehälter und einmal auf
den Vergaser.
Sitzen diese Bypass-Ventile in dem Metallrohr, da wo die T-Stücke sitzen.
Ansonsten ist bei mir nichts zu sehen.
Habe den Motor im Stand laufen lassen, um zu testen welche Schläuche warm werden.
Das Metallrohr wurde dann auch gleich warm. Der Schlauch der vom Metallrohr auf den Vergaser geht wurde auch warm. Der Schlauch der vom Motorblock auf den Wärmetauscher geht wurde auch warm. Der Schlauch vom Motorblock auf den Kühler
" Oben" wurde auch warm. der Ausgleichbehälter ( Deckel offen )wurde auch warm.
Nur der Schlauch von der Wasserpumpe zum Kühler " Unten "
und der Schlauch T-Stück Vergaser zum Wärmetauscher wurden nicht warm.
Der Wärmetauscher wurde nicht mit warmem Wasser durchströmt. Die Heizung im Innenraum blieb auch kalt. Das Metallrohr muß doch wohl der Vorlauf sein, weil es ja
von der Wasserpumpe kommt !!! ???
Habe so lange gewartet bis der Ausgleichsbehälter mit heißem Wasser übergelaufen ist. Der Ventilator hat bis dahin nicht eingeschaltet.
mit freundlichem Gruß
Anton Mellein
Hallo Anton,
das Bypassventil sitzt genau vor dem Wärmetauscher... vom Wärmetauscher kommen doch zwei Schläuche aus der Spritzwand vom Innenraum, dort wo du wohl auch schon getrennt hast um ihn zu spülen... direkt zwischen den beiden Schläuchen und den Anschlüssen ans Kühlsystem... siehe mal im Anhang, sollte hinter Schlauch Nr. 16 und 17 sitzen und mit einem kleinen Schlauch verbunden sein.
In dem Anhang siehst du auch wo das Thermostat sitzt.
Wenn der untere Schlauch vom Kühler nach einer Weile nicht auch warm wird... dazu sollte man aber den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter lassen, dann ist es das Thermostat, welches nicht öffnet.
Außerdem ist mir gerade eingefallen, wenn du den Wärmetauscher gespült hast... wie hast du denn danach entlüftet?
Gruß
Matze
Hallo Matze
Bin bei der Entlüftung folgendermaßen vorgegangen.
Bei laufendem Motor immer wieder Wasser in den Ausgleichsbehälter geleert,
bis er voll war.
Matze, ich habe den ganzen Test nochmals gemacht.
Dabei festgestellt, dass die Temp. LED schon geblinkt hatte obwohl der Motor noch keine 30 ° Grad hatte. Er heitze sich dann nach wenigen Minuten bis ca. 110 ° Grad auf.
Aber die Kühlerlüfter hatten sich nicht eingeschaltet.
??? Frage wegen dem Temp. Fühler, ist der nur rein für die Anzeige. Oder schaltet der
Fühler auch die Kühlerlüfter ein !!!
Alle Schläuche waren warm nur der Schlauchanfang der vom WT kommt war kalt.
Und die Heizung somit auch nicht warm wurde.
Ich schau mir mal die Detailskizzen wegen dem Bypass von dir an.
mit freundlichem Gruß
Anton Mellein
Ähnliche Themen
Hallo Anton,
die Led blinkt, wenn zu wenig Wasser im Ausgleichsbehälter ist.
Der Thermoschalter für den Kühlerlüfter sitzt im Kühler direkt... sollte auf der rechten Seite auf halber Höhe sitzen.
Welchen Deckel hast du denn auf dem Ausgleichsbehälter... schwarz oder schon den Blauen?
Zum Entlüften:
Heizung voll aufdrehen und den Lüfter auf Stufe 1, Ausgleichsbehälter offen und etwas über max. befüllt... Motor starten. Ausgleichsbehälter beobachten und wenn nötig Kühlwasser auffüllen, wenn unter max. abgesunken. Die Kühlwasserschläuche etwas kneten, damit Luft aus dem System gedrückt wird. Dabei auch mal beobachten, ob Kühlwasser durch den kleinen Schlauch in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird. Wenn du am Motor dann etwas Gas gibst oder wenn eine zweite Person von innen etwas Gas gibt, sollte mal auch deutlich sehen, wenn man in den Ausgleichsbehälter guckt, ob Wasser gefördert wird. Ist es beim Gas geben nicht deutlich besser zu sehen, dann könnte auch die Wasserpumpe ein Ding weg haben.
Nach einigen Minuten, wenn das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter nicht mehr absinkt, auf max. auffüllen und den Behälter zudrehen. Dann sollte auch bald der Kühlerlüfter anspringen.
Tut er das nicht, dann wird es wohl das Thermostat sein, welches nicht öffnet.
Gleichzeitig solltest du auch die Schläuche von Wärmetauscher beobachten, sollten beide warm werden. Passiert das nicht, dann könnte es an diesem Bypassventil oder am Wärmetauscher liegen.
Gruß
Matze
Hallo Matze
Habe das System nach deiner Anleitung entlüftet. Beim Gasgeben plubbert es im
Ausgleichsbehälter (??? wenn es plubbert, Wasserpumpe OK oder nicht !!!).
Behälter dann wieder geschlossen und gewartet bis die Temperatur laut der Instrumentenanzeige auf ca. 110° Grad angestiegen war.
Der Kühler selbst blieb aber kalt.
Wenn der Thermostat nicht aufmachen sollte, welchen Kühlkreislauf nimmt dann das Wasser, kleinen oder großen, vorraus gesetzt die Wasserpumpe funktioniert !!!???
Oder kann es sein, dass der Thermostat so klemmt, dass weder den kleine noch der große Wasserkreislauf zustande kommt.
Habe beide Schläuche vom Wärmetauscher entfernt und in mit etwas Wasser durch gespült. Es sind keine Bypässe vorhanden, da die Schläuche direkt auf die
Anschlußstutzen vom WT gehen.
???!!! Wieviel Liter Wasser muß durch den WT eigentlich strömen bei diesen 1/2 "
Anschlüssen. Die komplette Menge die ein 1/2 " Anschluss zuläßt, oder soll da
vor dem Wärmetauscher ein Staudruck enstehen.
Bei mir kam da diese Wassermenge nicht als ich ihn gespült habe.
Ist der WT vieleicht zugesetzt !!!???
mit freundlichem Gruß
Anto Mellein
Hallo Anton,
bei dem was du geschrieben hast, ist dein Thermostat defekt und öffnet nicht... unbedingt tauschen. Wo es sitzt hast du ja bestimmt schon auf dem Bild von mir gesehen... solltest du auch schnell machen, sonst stirbt dir dein Passi noch den Hitze-Tod.
Wenn das Thermostat nicht öffnet, dann wird nur der kleine Kreislauf bedient... also ohne Kühler und damit dann auch ohne Kühlerlüfter.
Am Wärmetauscher soll kein Staudruck entstehen... jedenfalls nicht das ich wüsste.
Der Wärmetauscher funktioniert genauso wie ein normaler Kühler... darum auch manchmal Heizungskühler genannt... er gibt die Wärme für die Heizung ab, wie der Kühler die Wärme abgibt damit das System nicht überhitzt.
Wenn du kein Bypassventil bei dir verbaut hast, dann ist es auch nicht schlimm... dann kann es wenigstens nicht kaputt gehen. Kommt jedoch nicht genauso viel bzw. in gleicher Geschwindigkeit das Wasser aus dem Wärmetauscher, dann kann es schon sein, daß dieser verstopft ist... die Folge daraus wäre dann eventuell, daß er demnächst platzt und du entsprechende Dampfentwicklung im Innenraum hast.
Dann würde mich doch sehr interessieren was du mit Blubbern im Ausgleichsbehälter (AGB) meinst... steigen dort Gasbläschen auf? Dann könnte eventuell sogar durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Abgass ins System gelangen. Das solltest du mal nächer beschreiben... ist schon ein Unterschied, ob wasser in den AGB gepumpt wird, oder Gas.
Am besten kannst du es unterscheiden, wenn du im kalten Zustand mal den Kühlwasserschlauch, an dem der kleine zum AGB abgeht, etwas zusammen drückst und dabei beobachtest ob Wasser in den AGB gedrückt wird.
Gruß
Matze
Hallo Matze,
finde bei mir kein Bypass-Ventil.
Nun, die Funktion eines Bypass-Ventils ist mir schon klar, habe ich doch auch so ein Teil zwischen Vor- und Rücklauf in der Heizung stecken, damit der Pumpendruck, sollten alle Heizkreise geschlossen werden, quasi über eine Kurzschlussleitung umgeleitet werden und einen Notkreislauf bilden kann, nur damit die Pumpe eben pumpen kann.
So ähnlich stelle ich mir das Bypass vorm Wärmetauscher vor; dass zuviel Druck eben über das Ventil zurück in den normalen Kühlkreislauf geleitet wird, um den Tauscher zu schonen.
Nur ich finde bei mir so ein Teil nicht. Kann es sein, dass es Modelle gab, die das Teil nicht haben??
Ich träume schon, ob der Fahrleistung, dass mir irgendwann die Kühlbrühe in den Innenraum dampft.....
Gruss Jakker
Also ich hab auch kein Bypassventil ab Werk.
Aber ich hab ja auch momentan Probleme, dass meine Standheizung nur die Schlaeuche bis zum Innenraumwaermtauscher warm macht, dann aber nichts mehr. Und im Auto selber wirds auch nicht warm. Luft?
Hallo Leute,
soweit ich weis war das Bypassventil sogar mal Grund einer Rückrufaktion von VW, weil es nicht richtig funktioniert hat. Es ist also nicht zwingend, daß bei euch eins verbaut ist.
Bei meinem VR6 hab ich sowas auch nicht.
@yo-chi
Wenn die Schläuche nur bis zum Wärmetauscher warm werden, dann würde ich mir allerdings Sorgen machen... zwecks eventueller Verstopfung. Luft im Wärmetauscher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da die Anschlüße ja oben sind und die Luft dort rausgedrückt werden sollte.
Gruß
Matze
Hallo Matze
Mit plubbern meinte ich schon, dass Wasser in den AGB gepumpt wird und keine Luft.
Denn der AGB läuft auch über wenn das Gaspedal betätigt wird.
Kann leider am Wochenende nichts testen, da ich geschäftlich unterwegs bin.
Der Passat bleibt dann ja eh unbenutzt.
Werde dann, mal nach meinem Thermostat schauen.
!!!!!! Danke mal für deine tollen Tips !!!!!
mit freundlichem Gruß
Anton Mellein
Hallo Anton,
erstmal nix zu danken, dafür ist das Forum doch da... oder hab ich da was verpasst? 😁
Wichtig ist nur, daß du dir vorher auf jedenfall neue Dichtungen besorgst, denn die solltest du dann tauschen... die quellen leider meist ein wenig auf und man bekommst sie dann nicht mehr richtig rein... die Folge wäre dann eventuell eine Undichtigkeit.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
@yo-chi
Wenn die Schläuche nur bis zum Wärmetauscher warm werden, dann würde ich mir allerdings Sorgen machen... zwecks eventueller Verstopfung. Luft im Wärmetauscher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da die Anschlüße ja oben sind und die Luft dort rausgedrückt werden sollte.
Hallo..
Rueckmeldung folgt prompt! 🙂
Die Wasserpumpe von der Standheizung war der Uebeltaeter. Auch nach nochmaligem vollstaendigem Entlueften des kompletten Kuehlsystems, wars im Innenraum noch kalt und nur der Vorlauf zum Waermetauscher war warm.
Aber sobald der Motor an war, ist es warm geworden.
Hatte vom Verkaeufer der Standheizung allerdings auf nachfragen noch eine 2. Wasserpumpe nachgeschickt bekommen, weil ich schon den Verdacht hatte, die jetzige koennte hin sein.
Heute vormittag dann die Wasserpumpe von der Standheizung getauscht, Kuehlsystem nochmal entlueftet und siehe da: Es wird warm im Innenraum!!
Ich glaub die Standheizung funktioniert jetzt... hab 2 Wochen damit rumgewerkelt und hat nie richtig funktioniert.
Morgen frueh dann (hoffentlich mit ganz viel Schnee am Auto) der finale Test!
(so gesehen wars nicht verkehrt an eine Verstopfung zu denken. Weil zu wenig Pumpendruck ist ja auch sowas aehnliches, bzw. hat die selben Symptome...)
Gruss
Johannes
Hallo Johannes,
was für eine Standheizung hast du bei dir denn verbaut?
Ich liebäugel auch mit dem Einbau... 😁 ... ich hasse den Winter!
Gruß
Matze