Heizung wird nicht warm. Thermostat? AUC Sensor Fehlerhaft.

BMW

Hallo zusammen,

der E90er (320i) meiner Frau wird nicht warm.
FS zeigt einziger Fehler (AUC Sensor)

Zusatzwasserpumpe habe ich revidiert, Kohle ersetzt. Wenn ich sie über RG ansteuere, tut sie auch.

Thermostat hat kein Fehlermeldung.
Nach ca. 20min. Fahrt KWTemp. wird mit ca. 99-102 Grad gemessen.

Was meint Ihr zum Thema?

60 Antworten

Zitat:

@kareemopx schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:52:14 Uhr:


Es gibt 3 Sensoren plus einen Sensor draußen. Kann man dazwischen im INPA unterscheiden 😕😕 ???

nein, ich kann nur vermuten, dass Nr8 als Fußraumsensor gemeint ist, bei Leebmann ist es als Heiz-Verdampfer-Sensor angegeben. Jetzt ist aber verwirrende, dass man 2 Werte für Verdampfer und für Fußraum hat🙂

Zitat:

@YETI schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:31:36 Uhr:


Ich hätte den "alten" Sensor erst mal getestet bzw die Steckverbindung überprüft.
Ein Multimeter sollte da reichen. Finde es allerdings auch komisch das auf dem ersten Bild die Sensoren alle mit 255 angegeben sind.
Nur noch mal zur Sicherheit:
Wir sprechen von einem 320i mit Klimaautomatik?
Welches Baujahr?

ja, E90 320i, bj. 2005, Klimaautomat.

die 255 Werte kann ich gar nicht einordnen🙂 Ich werde mal den Sensor von der Seite Handschuhfach abziehen und ihn mal betrachten, Stecker abziehen und dann schauen was Rheingold sagt.

Der Verdampfersensor geht ja, der kann es nicht sein.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:29:47 Uhr:


Der Verdampfersensor geht ja, der kann es nicht sein.

Wo sitzt er dann? Es ist auch ein wenig komisch, die Leitungen zum und vom Verdampfer sind ja heiss, warum zeigt es dann 14grad?

Ähnliche Themen

Der Verdampfersensor sitzt ja VOR der Heizung beim Verdampfer der Klimaanlage. Wenn die Klima an ist und kühlt, sollte da etwas zwischen 0 und 10 Grad stehen. Da die Klima aber wegen der kalten Außentemperaturen nicht an geht, passt das so. Der Fußraumsensor zeigt mit 48 Grad zu viel an, deshalb meint die Heizung es ist zu warm und verstellt die Klappe nicht. Laut TIS geht der Sensor nur bis 40 Grad, von daher glaube ich, dass dort was nicht passt.
Das ist der B109a

.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@rommulaner schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:07:28 Uhr:


Der Verdampfersensor sitzt ja VOR der Heizung beim Verdampfer der Klimaanlage. Wenn die Klima an ist und kühlt, sollte da etwas zwischen 0 und 10 Grad stehen. Da die Klima aber wegen der kalten Außentemperaturen nicht an geht, passt das so. Der Fußraumsensor zeigt mit 48 Grad zu viel an, deshalb meint die Heizung es ist zu warm und verstellt die Klappe nicht. Laut TIS geht der Sensor nur bis 40 Grad, von daher glaube ich, dass dort was nicht passt.
Das ist der B109a

Jetzt ist um einiges klarer geworden! danke)

Wenn du den Sensor draußen hast, dann kannst du mal den Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen messen. Sollte sich bei Temperaturänderung (zB Anhauchen) entsprechend ändern. Ist das der Fall ist das gut und schlecht. Gut weil wahrscheinlich der Sensor iO ist und schlecht weil dann evtl das IHKA (Klimabedienteil) defekt.
Und vielleicht mal mit dem Wert vom neuen Sensor vergleichen.

Zitat:

@YETI schrieb am 7. Dezember 2020 um 16:20:38 Uhr:


Wenn du den Sensor draußen hast, dann kannst du mal den Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen messen. Sollte sich bei Temperaturänderung (zB Anhauchen) entsprechend ändern. Ist das der Fall ist das gut und schlecht. Gut weil wahrscheinlich der Sensor iO ist und schlecht weil dann evtl das IHKA (Klimabedienteil) defekt.
Und vielleicht mal mit dem Wert vom neuen Sensor vergleichen.

Jag mir jetzt keine Angst vor🙂)) Ich habe so einen Sensor bestellt, werde es mal ersetzen und schauen was passiert🙂

Zitat:

@rommulaner schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:07:28 Uhr:


Der Verdampfersensor sitzt ja VOR der Heizung beim Verdampfer der Klimaanlage. Wenn die Klima an ist und kühlt, sollte da etwas zwischen 0 und 10 Grad stehen. Da die Klima aber wegen der kalten Außentemperaturen nicht an geht, passt das so. Der Fußraumsensor zeigt mit 48 Grad zu viel an, deshalb meint die Heizung es ist zu warm und verstellt die Klappe nicht. Laut TIS geht der Sensor nur bis 40 Grad, von daher glaube ich, dass dort was nicht passt.
Das ist der B109a

sag mal, wurde newtis wieder freigeschaltet?)

Nein. Hast PN.

Also, habe heute den Sensor ersetzt, leider keine Verbesserung.
Neu ausgelesen, zeigt auch 43grad, wenn Auto warm ist.
ich konnte die Mischklappen ansteuern und die haben sich entsprechend bewegt, konnte es sehen, da die Abdeckung weg war. jedoch kam kein wärmere Luft raus. Wenn ich mit dem Rädle von warm auf kalt umstelle, und umgekehrt, passiert unten aber gar nichts. Könnte es an dem Rädle liegen?
Werde morgen mal auslesen, wenn das Auto kalt ist, was der Sensor sagt....

heute noch mal alles geprüft.
Sensoren alle i.O. Bei kaltem Auto liefern alle adekwate Werte.

Jedoch das Rädle hat keine Funktion, man kann es prüfen, zeigt komische Werte.
kalt=204% warm =47% (sollwert 0-100%)

wenn ich aber die Schichtungsklappe direkt ansteuere, ändert sich zwar die Luftströmung und es tut sich was, viel wärmer wird es aber nicht...

denke aber der Regler "Rädli" stimmt was nicht?

Sensoren
Test1
Test2

Ich habe das gleiche Problem. Hat jemand schon eine Lösung gefunden und kann mir einen Tipp geben?

Zitat:

@Hasememic schrieb am 12. Februar 2021 um 22:17:14 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem. Hat jemand schon eine Lösung gefunden und kann mir einen Tipp geben?

Das Problem habe ich immer noch. So wie es aussieht ist der Wärmetauscher verstopft. Wenn von rechter Seite noch lau warmer Luft raus kommt, von links kommt nur kalter.
Um den zu tauschen muss Armaturenbrett raus, und da habe ich gar keinen Bock drauf. Ich muss schauen wie ich das Ding raus bekomme, ohne zu zerlegen

Den Regler, also das Rädchen habe ich auch schon getauscht, also ein gebrauchter von Ebay. Die Werte zeigen aber nach wie vor ein komischen Wert.
Die Motoren habe ich auch schon durch getauscht und neu adressiert, allefunktionieren.

1
20210124
Deine Antwort
Ähnliche Themen