Heizung wird nicht Warm

Audi A4 B7/8E

hallo..habe nen a4 8e bj 11.2002 1,8 turbo mit flüssiggas

wenn ich gas gebe ist es erst warm geworden und sobald ich normal gefahren bin kam wieder kalte luft.
jetzt kommt immer kalte luft und wir haben wärmetauscher schon gewechselt aber es wird einfach nicht warm.

habt ihr schon solche beschwerden gehabt??bitte um rat.

lg daniel aus chemnitz

35 Antworten

Hallo habe Problem mit meiner Heizung wird nur warm bei voll Gas geben und im stand nur lauwarm
Gewechselt
Wasserpumpe
Thermostat
Temperatur Fühler
Wärmetauscher
Wo ran kann es noch liegen bitte um Hilfe
Vor dem um Bau lief der Lüfter noch nach dem Umbau nicht mehr ??

Moin Gemeinde,

Der gefühlt hunderste Beitrag zu dem Thema, aber da mir die anderen Beiträge nicht mehr weiter geholfen haben bzw die dortigen Lösungen bei mir nicht das Problem gelöst haben, dachte ich, dass ein neues Thema her muss.

Wie der Titel bereits sagt, wird meine Heizung nicht warm.
Als erstes Heilmittel wird die Spülung des Wärmetauschers empfohlen. Ich habe zwar keine Bohrmaschinenpumpe, aber einen Gartenschlauch mit Brunnenwasser. Nachdem ich unter einigen Schwierigkeiten die Schläuche abbekommen habe, von denen der obere ziemlich an den Stutzen gebacken war, habe ich den Wärmetauscher gespült. Es kam erst eine ziemlich üble, dunkelgraue Bracksuppe raus, doch dann war das Wasser schnell klar und kam in einem satten Strahl raus.

Eine Testfahrt (eine Stunde Landstraße mit gelegentlichem Vollgas) brachte keinen Erfolg. Zu Hause angekommen waren die Schläuche zum Wärmetauscher kalt.

Ich habe dann den oberen Schlauch abgezogen und den Motor gestartet und dann kam auch Kühlwasser. Motor aus gemacht und Schlauch wieder drauf gesteckt blieb die Heizung aber kalt, trotz 90°C Motortemperatur.

Ein defektes Thermostat würde ich ausschließen, die Temperaturanzeige scheint mir plausibel, sie steigt relativ schnell auf 90°C und bleibt dort auch. Mehr als 90°C hatte ich noch nie, habe auch keine Probleme mit Leistung oder sonst was.

Die Methode der Entlüftung, bei der man den Schlauch nach hinten zieht, bis das kleine Loch frei liegt scheitert bei mir daran, dass ich kein Loch sehe und die Schlauchklemme so schlecht zu greifen ist, dass sich der Schlauch nur schwer bewegen lässt.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, hat irgendjemand eine Idee?
Danke schon mal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung wird nicht warm' überführt.]

Zitat:

@Engineseer schrieb am 5. August 2023 um 19:07:48 Uhr:


Zu Hause angekommen waren die Schläuche zum Wärmetauscher kalt.

womit sich das ganze auf 2 Ursachen eingrenzen lässt

1. dein Kühlmittel zirkuliert nicht wie es soll> Luft oder Wasserpumpe

2. der Wärmetauscher ist weitestgehend dicht

Zitat:

und den Motor gestartet und dann kam auch Kühlwasser.

bedeutet die Wasserpumpe fördert schonmal

Zitat:

Schlauch wieder drauf gesteckt blieb die Heizung aber kalt, trotz 90°C Motortemperatur.

sprich es kommt trotzdem kein Durchfluss durch den WT zustande

Zitat:

scheitert bei mir daran, dass ich kein Loch sehe

das Loch ist sichtbar genau mittig & auch auf dem Schlauch markiert - jedenfalls ab Werk - nach den Jahren kann das weg sein aber das Loch sollte sich finden lassen, zur Not nochmal reinstechen das es frei ist.

Zitat:

die Schlauchklemme so schlecht zu greifen ist, dass sich der Schlauch nur schwer bewegen lässt.

Schlauchklemmenzange verwenden , am besten mit Feststellfunktion dann geht das recht einfach

entlüfte nochmal richtig als letzten Versuch, zieh den Schlauch zurück bis aus dem Loch Kühlmittel kommt, erhöhe dabei die Drehzahl etwas bzw. lass ihn einige Minuten warmlaufen.
Halte dann die Drehzahl bei ca. 2500u/min so das die Wasserpumpe richtig Volumen macht, die Schläuche zum WT müssen heiss werden. Werden sie das nicht ist dein WT trotz der "Wasserschlauchprüfung" zugesetzt.

Das Problem bei der Sache ist man kommt ganz schnell auf ne schiefe Bahn bei der Fehlersuche mit Wasserdruck aus der Leitung , die Wasserpumpe macht nur einen Bruchteil davon & das reicht nicht für die Zirkulation.
Wechsel ihn nach 20 Jahren einfach (30€) & lass das mit dem Spülen, es bringt idR. nur kurzfristig Erfolg. Das ganze geht vom Fahrerfussraum , ist aber keine besonders schöne Arbeit va. das aufsetzen der kleinen Schellen...hier im Vid. ab Min 8:00 zu sehn.

https://www.youtube.com/watch?v=5s7NcomG1iw&t=44s

Und dran denken
Der Kreislauf besteht aus
Zulauf, ist geprüft Wasser kommt
Durchlauf Wärmetauscher wurde gespült
Ablauf ??????

Auf alle Fälle, wenn die Schläuche schon ab sind, nochmals den Wärmetauscher spülen.
Beim Entlüften hilft auch eine Druckpumpe auf dem Ausgleichsbehälter oder diesen höher hängen. Dann kann man mit kaltem Kühlmittel und stehendem Motor entlüften, ohne sich die "Griffel" zu verbrühen.

Ähnliche Themen

Zwecks WT Heizung Spülen auch nochmal anbei reingeschaut;
https://www.motor-talk.de/.../...ie-richtig-warm-ist-t7017397.html?...

Beim meinem damaligen 2001ér 2.0ALT gab es diese Öffnung zum WT für Heizung Definitv nicht.
Hatte beide Schläuche ab, da war nichts.

Problem war das nach Thermostat Tausch erst bei 3000U/Min. Warme Luft kam, Wasserstand im AGB war i.O.

Unter der Motorabdeckung lief noch eine Kühlwasserleitung entlang wo sich eine Schraube Befand, hab die dann zwecks Entlüften Geöffnet, brachte auch nichts, dort trat sofort das Kühlwasser heraus.

Hab den Motor Warm gefahren, im Stand 2-3 Minuten bei 2500-3000U/Min. laufen lassen, danach konnte ich noch rund 1 Liter Kühlflüssigkeit reinkippen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. August 2023 um 08:58:50 Uhr:


Und dran denken
Der Kreislauf besteht aus
Zulauf, ist geprüft Wasser kommt
Durchlauf Wärmetauscher wurde gespült
Ablauf ??????

Hallo, wollte mich nach erfolgreichem Werkstattbesuch mal melden.

Es lag an einem Magnetventil der Standheizung, um genau zu sein um "Heizungsventil 8E0820036".

Ich bin jetzt nur 500m von der Werkstatt nach Hause gefahren und die Heizung wurde schon warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen