Heizung schwankt.

Opel Insignia

Ich habe den Text schon geschrieben und plötzlich war alles weck. Ich hoffe ihr könnt auf den Fotos erkennen was ich geschrieben habe.
Danke.

36 Antworten

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 25. April 2017 um 10:10:08 Uhr
Ich muss mal blöd fragen, wo hat der Insignia seinen Innenraumfühler sitzen?

Du musst das Handschuhfach demontieren, dahinter befindet sich der Reinluftfilter.
Ca. 15 Minuten Arbeit mit Sauber machen.

Fühler, nicht Filter 😉

😰 Hab dann wieder mehr gelesen als da war 😎

Hallo und ja ich habe das Problem auch und ja es ist immer der selbe Schlüssel und nein es fährt sonnst niemand mit dem Auto. und ich habe es auch nur durch Zufall bemerkt und es ist nicht immer. aber bei mir macht auch die Heizung/ Klimaanlage was sie möchte meine Einstellung 20 Grad oben und Mitte. Dann kommt irgendwann Eiskalte Luft am Anfang wusste ich nicht was es ist aber jetzt ist mir Aufgefallen das dann an der Frontscheibe diese kleinen Flecken von beschlagenen Scheiben entstehen. Die Werkstatt ist nicht in der Lage mir zu sagen was der Fehler ist und die "Spezialisten von Opel Schweiz" haben mir einen tollen Brief geschrieben das es an der schwankenden Aussentemperatur liegt bei mir schwanken aber nur die Temperaturen im Innenraum die Aussentemperatur war bis auf 2 Grad Unterschied gleich. Ich werde Opel Deutschland jetzt nochmal kontaktieren, mal sehen was da dann rauskommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellung der Temperatur - Klima/Heizung' überführt.]

Ähnliche Themen

Hi

Der Insignia hat KEINEN Innenraumsensor, er weiß also gar nicht welche Temperaturen IM Fahrzeug aktuell vorhanden sind.
Er hat nur den Außentemperaturfühler und die Ladefühler welcher in dem Zulaufkanal zum Innenraum verbaut sind, diese messen aber nur die Temperatur mit welcher der Innenraum aktuell beliefert wird.

Mit anderen Worten, da der Insignia nicht weiß welche Temperatur aktuell im Innenraum vorliegt nimmt er in einigen Situationen einfach eine falsche Ladetemperatur.
Mir ist aufgefallen das dieses immer dann vorkommt wenn es beim abstellen des Fahrzeuges sehr warm oder sehr kalt war.
Wenn es sehr kalt war bemerkt man es kaum da man ja mit molliger Wärme beliefert wird und dieses in dem moment als Ok verspürt.
Ist es aber nun beim abstellen extrem warm, aktuell immer wieder gut feststellbar, und man startet den Wagen morgens fährt die dolle Klimaautomatik mit dem Profil beim abstellen los. Sie bläst also extrem kalte Luft in den Innenraum, nach ein paar Minuten passt sich das ganze an. Bis dahin ist es ein wirres und unlogisches Regelungsprofil wo man mit Leben muss.

Das ganze bezieht sich nur auf die frage bzw. Aussage von @Claudi8 und nicht auf den Threadersteller. Dieser wird ein anderes Problem gehabt haben welches hier leider nicht gelöst wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellung der Temperatur - Klima/Heizung' überführt.]

Da das aber während der Fahrt also nach vielen Kilometern der Fall ist und zb. auch bei Regen (viel Regen) verstehe ich nicht was das mit der Temperatur beim abstellen des Wagens zu tun haben soll.
Ps ich habe dazu auch schon einen eigenen Beitrag geschaltet vielleicht kannst du dir den mal durchlesen. Und mir ewtl. Helfen.
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellung der Temperatur - Klima/Heizung' überführt.]

Hi

Mittlerweile bin ich schlauer geworden und habe nach einer E-Mail Anfrage an opel folgende Antwort erhalten.
Die Aussage bedeutet nichts anderes als das der Insignia gar nicht weiß welche Innenraumtemperatur aktuell vorliegt und somit teilweise Sinnfrei und nicht Sachdienlich den Innenraum mit irgendwelchen Temperaturen und Gebläsestufen beliefert.

Das würde allerdings nur das Grundsätzliche Problem erklären aber nicht das Fehlerbild als solches wie Du es beschreibst. 🙄

Zitat:

Gern informieren wir Sie, dass Ihr Opel Insignia nicht mit dem klassischen Innenraum Temperaturfühler ausgestattet ist, sondern stattdessen über Luftkanal-Temperatursensoren verfügt.

 

Bei den Lufttemperatursensoren handelt es sich um zweiadrige Negativtemperaturkoeffizient-Thermistoren. Die Sensoren arbeiten im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C (-40 bis +185 °F). Die Sensoren sind in den Luftverteilungskanälen installiert und messen die Temperatur der aus den Kanälen strömenden Luft. Das HLK-Steuergerät (Heizung-Lüftung-Klimaanlage) verwendet diese Werte zur Berechnung der Stellung der Luftmischklappe.

 

Wir hoffen zur Klärung beigetragen zu haben und verbleiben

 

mit freundlichen Grüßen

 

Adam Opel GmbH

Zitat:

@Claudi8 schrieb am 18. April 2017 um 17:51:51 Uhr:


Ich habe den Text schon geschrieben und plötzlich war alles weck. Ich hoffe ihr könnt auf den Fotos erkennen was ich geschrieben habe.
Danke.
@Claudi8

Probier es bitte noch mal mit einem neuen Thread und schreibe den Text lesbar ins Forum statt in Form von Screenshots. Wichtig wäre dass im Beitrag dann auch Details zum Fahrzeug enthalten sind, wie etwa Baujahr, Laufleistung, Motorisierung, Art der Klimasteuerung (es gibt manuelle, Einzonen- und Zweizonen-Klimasteuerungen im Insignia). Die Fehlerbeschreibung sollte zudem lesbar und allgemeinverständlich formuliert sein um so Antworten zu erhalten mit denen man auch etwas anfangen kann.

Die Beiträge aus dem anderen Thema von 2009 habe ich mal mit diesem Thema hier zusammengeführt, da noch nicht klar ist ob es sich überhaupt um eine vergleichbare Anlage handelt.

MfG BlackTM

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 23. Juli 2017 um 13:43:01 Uhr:


Hi
................................
.......................
Mir ist aufgefallen das dieses immer dann vorkommt wenn es beim abstellen des Fahrzeuges sehr warm oder sehr kalt war.
Wenn es sehr kalt war bemerkt man es kaum da man ja mit molliger Wärme beliefert wird und dieses in dem moment als Ok verspürt.
Ist es aber nun beim abstellen extrem warm, aktuell immer wieder gut feststellbar, und man startet den Wagen morgens fährt die dolle Klimaautomatik mit dem Profil beim abstellen los. Sie bläst also extrem kalte Luft in den Innenraum, nach ein paar Minuten passt sich das ganze an. Bis dahin ist es ein wirres und unlogisches Regelungsprofil wo man mit Leben muss.
...........................
..........................

Da Du den Fehler Deines Insi dauernd verallgemeinerst schreibe ich auch gern wieder und immer wieder:

das ist bei meiner Einkreisklima nie gewesen bisher und ich habe, zumindest was einen aufgeheizten Innenraum vor der fast täglichen ersten Abfahrt des Tages gegen 14:30Uhr aus gleißendem Sonnenschein, nie irgend ein Anpassungsproblem der Klimaautomatik bemerkt.
Winterlichen -12°C mögen vielleicht als Testprozedere nicht gelten, darum will ich die einwandfreie Funktion unter diesen Bedingungen nicht als allg. gültig darstellen.

Überhaupt, auch die Beschlagfreiheit unter nasskalten Bedingungen, perfekt.

Aber vielleicht ist das der Punkt: luxuriöse Zweikreis (ich meine getrennt regelbar f. Fahrer-Beifahrer) klappt nicht gut, popelige Einkreisklima klappt prima.

Hat jemand mit Problemen überhaupt angegeben welche er in seinem Insi hat: getrennt regelbar oder ein Regler für beide Seiten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstellung der Temperatur - Klima/Heizung' überführt.]

Der Insignia hat bei Einzonen- und Zweizonenklimaanlage sehr wohl Temperaturfühler für den Innenraum, über welche die eingestellte Temperatur kontrolliert wird. Bei einer fehlerhaften Regelung bzw. allgemeinem Anlagendefekt gibt es jedoch wesentlich mehr als nur einen möglichen Fehler. Was in Frage kommt kann man nur anhand einer detaillierten Fehlerbeschreibung (gerne auch über mehrere Beiträge und Frage-Antwort-Reihenfolgen verteilt, aber zumindest zweckgerichtet) unterscheiden.

MfG BlackTM
P.S.: @rufus608 wenn du Zitate abkürzt reicht lt. allgemeingültigen Zitatregeln ein "[...]" für die weggelassene Stelle. Mehr Ausschmückung macht das Zitat nicht lesbarer, sondern lenkt vom eigentlichen Zweck ab. Es hilft auch enorm nur den Teil zu zitieren auf den man sich bezieht, sofern es überhaupt notwendig ist zu zitieren, z.B. wenn nicht kurz danach geantwortet wird. Ich sehe den Grund nicht die Grußformel mitzuzitieren, dann abzukürzen und die Abkürzung nimmt am Ende mehr Platz weg als der Text der da vorher stand. Das Forum als Ort für öffentliche Kommunikation richtet sich zudem meist an jeden Leser der diese Inhalte auffindet, Nebengespräche zu entwickeln ist deshalb hier auch wenig zielführend für den Leser sowie den Threadersteller. Unterhaltungen die nur zwischen zwei Teilnehmern stattfinden kann man auch rein per PN erledigen.

Ob Einkreis oder Zweikreis ändert nichts an der Tatsache das der Insignia nicht weiß was im Innenraum los ist und daher immer wieder Wahllos ein geblasen wird.

Übrigens ist es nicht nur mein Insignia sondern alle wo ich Erfahrung mit gesammelt habe, es ist und bleibt ein Grundsätzliches Problem. die Mehrheit wird es eh nicht bemerken.
Ich bin leider Berufsbedingt im Thema drin und bemerke es vermutlich deswegen bedeutend intensiver als andere Nutzer!

EDIT:
Die Einzonenanlage ist übrigens keine Klimatisierungsautomatik sondern eine einfache Klimaanlage!
Diese haben in den seltensten Fällen einen Innenraumsensor!
Wohingegen eine Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik bei allen mir bekannten Herstellern einen Innenraumfühler besitzt was auch Regelungstechnisch mehr als Sinnvoll ist.

Ich behaupte auch übrigens nicht das es so nicht funktioniert, es arbeitet allerdings nicht Sachdienlich und Zielführend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen