Heizung keine Funktion
Hallo,
es geht mal wieder um den B5 meiner Großeltern, wenn ich mir die Karra anschau hab ich echt Lust mir selbst nen B5 zu kaufen...
Ich will wirklich hoffen,dass ich nicht son Montagsauto erwische. Denn das Design sagt mir unheimlich zu...
Wie dem auch sei. Die Heizung ist eig. ohne Funktion kann man sagen. die wird teilweise erst nach 20km lauwarm. Da wär man in meinem Audi 90 schon verbrannt. Die braucht ca. 30sek bis sie lauwarm is.
Ich hab ebereits die Suche bemüht und was von Stelmotoren gelesen. Allerdings in Verbindung mit ner Klimaautomatik,die beim B5 meiner Großeltern nicht vorhanden ist.
Es handelt sich um einen ADP Bj.95 mit ohne allles 😁
Beste Antwort im Thema
Dann ist warscheinlich der Wärmetauscher dicht.
Beim Freundlichen gibts eine Spezielle flüssigkeit G 111 000 A3 vielleicht hilft die.
1-Zylinderkurbelgehäuse spülen:
- Kühlmittel vollständig (wichtig) ablassen
- Kühlmittelthermostat ausbauen und Kühlsystem betriebsbereit verschließen
- Spülungszusatz über Ausgleichsbehälter einfüllen (1,5 bis 2,0 Liter Spülungszusatz pro Spülvorgang)
- Kühlsystem mit sauberem Leitungswasser (Trinkwasserqualität) nach Vorschrift auffüllen und entlüften
- Vorratsbehälter verschließen
- Motor starten und 20 Minuten lang bei Betriebstemperatur mit leicht erhöhter Drehzahl betreiben oder fahren
- Kühlsystem wieder entleeren. Vorsicht heiße Spülflüssigkeit
Der Spülvorgang ist wie oben beschrieben, mindestens einmal, im Bedarfsfall zweimal zu wiederholen.
2-Heizungswärmetauscher spülen:
- Kühlmittelthermostat wieder einbauen
- Spülvorgang wie unter -1- beschrieben mit eingebautem Kühlmittelthermostat noch einmal wiederholen
3-Brachte die Spülung eine Verbesserung der Heizleistung,
- Kühlmittelthermostat wieder ausbauen.
- Um die Spüllösung vollständig aus dem Kühlkreislauf zu entfernen, muss noch zweimal nur mit Leitungswasser 5 Minuten lang ohne Kühlmittelthermostat gespült werden.
- Kühlmittelthermostat wieder einbauen.
- Kühlmittelschläuche im Motorraum lösen und auf Ablagerungen kontrollieren.
- Sind starke Ablagerungen vorhanden, müssen die Kühlmittelschläuche erneuert werden.
Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit befüllen, entlüften.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von minimx
tausch mal die schläuche von wärmetauscher untereinander aus , seitdem fahr ich mit offenem fenster .
was soll das bringen?
weiss ich nicht :-)
auf jeden fall funktioniert alles wieder wie neu .
So Jungs,
ich wollt dann nochmal Rückmeldung geben.
Problem ist gelöst. Nachdem ich den WT einen Tag lang in Essig ertränkt hatte und dann immer Abwechselnd rechts und links (also zu Und Ablauf) einen Gartenschlauch reingesteckt hab und jedesmal solnage durchgespühlt habe bis nur noch klares Wasser kam hat sich der Wagen in die reinste Sauna verwandelt. heizung spricht sehr schnell an und hat wieder die volle Heizleistung 🙂
Das mit dem Durchspühlen hab ich pro Seite bestimmt 5-6mal machen müssen,denn wenn links schon klares Wasser kam, man aber nach rechts durchgespühlt hat,kam links auch wieder Brühe raus... Naja, es hat sich gelohnt 🙂
Hallo!
Habe schon einige Threads über mein Thema hier geschrieben und ich würde noch gerne ein paar Erfahrungen von euch hören. Also der Fall ist folgender:
Vor einem Jahr wurde der Wärmetauscher für die Heizung gewechselt, weil der dicht war. Das Auto, ein 1,6 l ADP bj 95 wird nur sehr wenig gefahren, hat eine Laufleistung von 144000 km. Seit Herbst hat der Motor das Problem dass er zu warm wird. Nachdem das Thermostat, die Wasserpumpe und der Kühler gewechslet wurde, funktionierte alles wieder perfekt. Nach ca. 2h Betrieb ging die Heizung wieder nicht mehr und die Motortemperatur wieder hoch. Meine Vermutung ist, dass es im Kühlkreislauf irgendwelche Ablagerungen gibt, die auch den Motorkühler dicht machen, hatte das schon jemand von euch? Der Kühler ist ja so kunstruiert, dass die Kühlflüssigkeit ohne den Kühler zu durchlaufen über Ein- und Auslass wieder zurücklaufen kann.... Welche Ablagerungen gibt es bei diesen Motoren, können diese durch lange Standzeiten größer und gröber werden, wie bekomme ich die raus?
Grüße
Clastro
Ähnliche Themen
Hallo,
spül doch einfach mal den ganzen Motor. Mach die Schläuche zum Wärmetauscher ab und spül mit dem Gartenschlauch den Motor durch. Solange bis glas klares Wasser aus dem anderen Schlauch kommt. Das machste dann mit dem Wärmetauscher auch. Und ruhig auch stoßweise. Also Schlauch abklemmen mit der Hand und schlagartig wieder loslassen. Da kommt dann immer wieder erneut ne dunkle Brühe raus. Und ruhig auch die Durchflußrichtung ändern. Also mal in den einen Schlauch und dann wieder in den anderen.
Scheint so, als hat dein Kühlsystem eine gründlichere Reinigung nötig. :-)
Die Ablagerungen sollten eigentlich nur Kalk, Rost und eventuell Ölreste sein, wenn die Zylinderkopfdichtung nicht mehr so der Brüller ist.
Und wenn er wieder überhitzt würde ich wieder mal an das Thermostat denken, dass soll sich scheinbar sehr schnell wieder zusetzen.
Grüße
Sven
Mahlzeit !!!
Ich habe im Moment auch das Problem, dass meine Heizung nicht mehr richtig WARM pustet !
Ich habe den WT mit 6 Bar Druckluft durch gepustet, sowie mit nem Hochdruck Kärcher.
In beiden fällen kam Luft und Wasser am anderen Ende des WT`s raus.
Daher ist bei mir ausgeschlossen, dass der verstopft war.
Allerdings habe ich jetzt den ganzen Vormittag Experimente gemacht und festgestellt, dass wenn ich NUR den rechten Schlauch am WT dran habe, dass dann auf der linken Seite dezent das Wasser wieder raus läuft.
Und logischerweise läuft das Wasser stärker raus, wenn ich etwas GAS gebe.
ABER: wenn ich dann während das Wasser STARK durch GAS GEBEN raus läuft und ich dann schnell genug den Schlauch wieder drauf stecke, dann bleibt das ganze schön warm für einige Sekunden.
Daher vermute ich, dass ich in meinem fall lediglich Luft im System habe.
Und jetzt meine Frage an alle wissenden:
Wo kann ich beim Audi A4 Avant Quattro 2.6 V6 Bj. 96 die ganze Sache entlüften und wie macht man das am dümmsten ?
Ich kenne das so, dass man die Heizung auf volle Leistung stellt, den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnimmt, im Betriebswarmen Zustand mal eben mit dem Gas spielt, dann zusehen kann wie der Motor das Wasser aus dem Behälter Leer saugt und man dann einfach das Wasser nach giesst bis Füllstand Maximal.
Aber irgendwie funktioniert das beim Audi nicht richtig.
Denn wenn ich mal den Schlauch vom Ausgleichsbehälter anfasse, dann merke ich richtig wie es da drin im Schlauch blubbert.
Irgendas ist doch da faul !
Hat jemand nen Tip ?
Ist das vielleicht die Schraube zum entlüften auf dem angehängten Bild ?
Denn wenn ich die Löse, dann kommt das Wasser da raus geblubbert.
Demnach MUSS die das ja sein !
Ich hab immer mehr den Verdacht, dass meine Wasserpumpe den Arsch hoch gemacht hat !
Hallo Pumuckl, :-)
Die Schraube wird zum Entlüften beim Befüllen des Motors mit Kühlwasser benutzt.
Also wenn kein Kühlwasser drinn ist, wird die Schraube geöffnet und kühl mittel eingefüllt bis es
dort rausläuft. Dann Schraube zu und oben den reechten Schlauch vom inneren Wärmetauscher zurück-
ziehn, sodass diese kleine Loch im Schlauch frei ist. Dann weiter befüllen.
Ich persönlich habe dann den Ausglaichsbehälter zugemacht und den Motor warm laufen lassen.
Wenn Kühlwassser gefehlt hat, kurz aufmachen und nachschenken :-) dann wieder zu.
Es baut sich dann ein Druck im Kühlsystem auf. Irgendwann drück des dann oben aus dem Loch
von dem Schlauch raus. Dann Schlauch wieder vorschieben und gut ist.
Zumindest sollte es so gehn. :-)
Grüße
Sven
Eine Frage dazu, warum muss das Thermostat ausgebaut werden?
Da man beim Spülen ja sicherlich kein 90 °C heißes Wasser zur verfügung hat, würde das Thermostat auch zu bleiben/nicht öffnen.
Ist das Thermostat nicht offen, kann man auch nicht den großen Kühlkreislauf (Kühlergrill etc.) mit durchspülen.
Also wird das Thermostat einfach kurzer Hand ausgebaut, der Kühlkreislauf ohne Thermostat wieder geschlossen und über die Schläuche zum Wärmetauscher gespült 😉
Anbei ein Link der das Kühlsystem mit den Kreisläufen schematisch und allgeimein sehr gut darstellt und erklärt.
Kühlsystem (PDF Datei)
(Quelle kuehler-klimaservice-spandau.de)
MfG Seb
Bei mir kommt auch nur lauwarme Luft , auch wenn die Klimaanlage auf HI gestellt ist.
Kann aber auch daran liegen das der Stellmotor für die Temperaturklappe defekt ist und die Klappe auf halber Position steht.
Es kommt schließlich auch keine kalte Luft mehr , auch wenn ich auf LOW stelle kommt lauwarme Luft.
Ist es normal das der Motor bei -12 Grad Außentemperatur nicht wärmer als 80Grad wird?
Mus beim ausbau des WT wirklich die ganze Armatur runter? Wenn ja, kann man ja auch direkt die Stellmotoren wechseln.
Was kostet eigentlich so ein WT?