Heizung funktioniert nicht
Hallo,
nachdem ich mit meinem ersten Thread (Klimaautomatik heizt nicht) für Verwirrung gesorgt habe und ich mit meinem Fehlerspeicher-Gerät eventuell was gefunden habe, möchte ich mich für die entstandene Verwirrung entschuldigen und versuchen, euch mein Problem präziser zu erläutern (auch wenn ich kein Experte bin).
Also das Problem ist eine nicht funktionierende Heizung: Man kann die Temperatur bis HI stellen, in den ECON-MODUS schalten, doch es kommt nur kühle Luft aus dem Ausströmern. (Außer er stand in der Sonne. Da kommt dann warme Luft raus und dann wirds nach einiger Zeit wieder kühl.)
Vor kurzem hat der Passat einen neuen Zahnriemen mit Wasserpumpe bekommen, das hat nix gebracht.
Der Wärmetauscher kommt mir immer bei ähnlichen Problemen entgegen, aber ich hoffe er ist es nicht. Er ist dicht, also er hat meinen Fußrauum noch nie geflutet und Dampf aus dem Ausströmern kommt auch keiner...
Dann habe ich oft was vom Thermostat gelesen, aber vorstellen kann ich mir das nicht, denn der Motor erreicht relativ normal die Betriebstemperatur von 90°C, bleibt auch da und er verbraucht auch normal viel Diesel.
Mein OBD II-Lesegerät hat beim letzten Mal nicht richtig funktioniert. Jetzt aber hat es vielleicht was gefunden (Bilder anbei). Die Fehler betreffen den Kühlmitteltemperatursensor (Motorelektronik) und einen Entfrosterklappenmotor (AC-Heizungselektronik)
Ich hoffe, das ihr mir jetzt helfen könnt, die Ursache zu finden, bzw. mir eine Fehlermeldung als Ursache zu identifizieren!
Das Fahrzeug: VW Passat 3B 1.9 TDI 90-PS, EZ 1999
LG
18 Antworten
auch richtig entlüftet?
Ich denke, dass die das in der Werkstatt gemacht haben müssten, als sie etwas G12 nachgefüllt haben. Sie sagten, dass beim Zahnriemenwechsel ein klein wenig verloren gehen kann..
Ich hatte vor ein par Jahren das gleiche Problem mit meinem A4 1.9 Tdi.
Zugegeben, anderes Fahrzeug, aber auch VAG......
In meinem Fall war jediglich der Wärmetauscher verdreckt. Ich habe dan einfach den Eingangs- und Ausgangsschlauch am Tauscher ab gemacht, jeweils einen Gartenschlauch in Ein- und Ausgang gesteckt (einen an den Wasserhahn, anderen in die Wiese) und den Hahn aufgedreht. War schon Pervers was da an brauner Brühe raus ist. Das ganze etwas laufen lassen und immer wieder mal Ein- und Ausgang vertauschen, bis nur noch klares Wasser kommt.
Weiß nicht, ob in deinem Fall das selbe Problem besteht, aber der Versuch kann nicht schaben.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
Diesbezüglich gäbe es doch sicher was zu beachten, oder??
Muss man da vorher die Kühlflüssigkeit ablassen oder später was nachfüllen? Oder was ist sonst noch wichtig?
Ich muss selbst erst mal schauen, wo da die Schläuche zum Tauscher sind, weil schrotten will ich ihn auch nicht.. Er ist zwar alt, aber abgesehen von der Heizung wirklich ein tolles Auto!
Ähnliche Themen
Kommt drauf an, ob du nur den Tauscher spülst oder gleich eine Systemreinigung machst. Mit zweiteren habe ich allerdings keine Erfahrung.
Bei erster Variante bleibt das Kühlwasser im Kreislauf und Tauscher bleibt nach dem Spülen geflutet. Wenn hinterher alles wieder zusammengebaut ist einfach den Motor starten, wenn nötig Kühlsystem entlüften und nachsehen, ob anschließend noch genug Kühlwasser drin ist.
Denk aber daran, dass das Frischwasser im Wärmetauscher den Frostschutz verringert.
@Freizeitwerker, erst mal danke für deine Auskunft!
Ich habe heute die Bowdenzüge an Fahrer und Beifahrertür nachgestellt, und während dieser Gelegenheit mal ein Foto von meinem Motor gemacht.
Sind die Schläuche, die ich mit dem Pfeil markiert habe, die Zugangsschläuche zu dem Wärmetauscher??
Ich persönlich denke langsam auch, dass am Wärmetauscher was ist, weil alleine wie der Ausgleichbehälter aussieht... (die Braunfärbung ist teilweise ein wenig ungleichmäßig) Vielleicht ist es unbedeutend, aber ich will möglichst genau bleiben.
Innen geschaut habe ich noch nicht, weil der Motor warm war.
Ich habe nachdem ich den Motor angestellt habe, festgestellt, dass aus den Ausströmern für ca. 15 sek. ein Geräusch kommt, dass wie Ausatmen klingt.. Vor dem Zahnriementausch habe ich das noch nicht bemerkt.
Die 2 Schläuche auf dem ersten Foto sind genau die vom Wärmetauscher.
Zu deinen "Atemgeräuschen" kann ich dir aber leider nichts sagen.....
Nochmals danke!
Ich werde morgen erstmal prüfen, ob die Schläuche überhaupt warm werden. Wenn ja, dann hole ich mir einen zweiten Schlauch vom Baumarkt und werde ich den Tauscher schwach/schonend durchspülen. Zuvor hatte ich keine Ahnung, wo die Schläuche überhaupt sind. Danke!!
Moin,
wenn DU den HWT spülen willst, dann an jedes Rohr einen Schlauch mit 19 mm Innendurchmesser. Wenn Du hast, auch einen Kompressor nutzen.
Nur zur Info, in den HWT passen, wenn neu, 500 ml Kühlflüssigkeit. Die sollten annähernd nach der Spülung wieder rein passen. 😉
Ich mache das immer derart, das ich als erstes die alte Plörre aus dem HWT rauspuste, dann einen Spühlmaschinentab in heißem Wasser auflösen und diese Mixtur dann in den HWT einfüllen. Dieses dann etwa 10 Minuten ziehen lassen und wieder auspusten. Immer einmal in den rechten und einmal in den linken Schlauch füllen und auspusten. Das pro Seite 5x - 6x gemacht, dann sollte der wieder frei sein. Siehst Du auch was da noch an Ablagerungen raus kommt.
Habe auf diesem Weg bis jetzt mehrere HWT wieder frei bekommen.
Bist Du fertig mit dem groben Spülen, dann noch mehrfach jeweils in beide Richtungen mit klarem Wasser spülen. Alsdann, den rechten Schlauch ganz aufschieben und sichern, den linken nur soweit, bis im Schlauch und Rohr das Entlüftungsloch deckungsgleich zu sehen ist. Ausgleichsbehälter, die 3 Schrauben rausdrehen, Behälter richtig voll machen und dann hoch halten, bis aus dem Loch am linken Schlauch Wasser kommt. Den Schlauch wieder richtig aufschieben, sichern. Den Ausgleichsbehälter wieder befestigen, fehlendes Kühlwasser ersetzen und fertig.
Frohes schaffen und Erfolg gewünscht. 😉
LG, Frank
Also..
Ich habe gerade geprüft, ob die Schläuche warm werden.
Den Tag über stand er von Morgens bis ca Mittags in der Sonne, und bis jetzt hat der Baum, bei dem er immer steht, ihm Schatten gespendet.
Die Schläuche waren am Anfang daher ein wenig wärmer.. Naja.. Nach dem Warmfahren, mit Heizung auf HI (auch wenn die Temperatur nicht HI war), habe ich festgestellt, dass die Schläuche zwar wärmer wurden, aber nicht wirklich spürbar. Der Metallverschluss war auf jeden Fall heiß....
Beim Abstellen habe ich ein leichtes Zischen im Motor festgestellt. Sind wohl Entlüftungsventile (gegen eine genaue Bestimmung durch euch, habe ich aber nix dagegen 😉 ), aber in dem Bereich habe ich auf dem schwarzen Schlauch Flüssigkeit festgestellt. Anbei ein Foto..
Das Spülen habe ich daher mal verschoben, morgen prüfe ich nochmal, aber mit Digitalthermometer, ob die Schläuche warm werden..
Moin,
das sind die Klimaleitungen und das Wasser ist Kondenswasser. 😉
LG, Frank
@Mirof
Interessante Anleitung. Da mein Kühlmittelbehälter auch derart braun ist, dass man den Stand nicht mehr erkennt (wird beim großen Service ausgetauscht im September), wollte ich auch mal spülen. Allerdings wäre es schön, wenn du es noch genauer beschreiben könntest.
Muss das Kühlwasser abgelassen werden wenn ich die Schläuche abziehe? Wie "pustest" du mit'm Kompressor den alten Kram raus? Wie befüllt du das Wasser mit dem Reinigungstab? Gartenschlauch zum spülen dürfte doch auch gehen?!
Beste Grüße 😁
Moin,
hm, nach der obigen Anleitung haben es schon mehrere Leute ohne Probleme gemacht.
Nö, das Kühlwasser muss nicht abgelassen werden, da die Anschlüsse des HWT die höchsten Punkte des Kühlwasserkreislaufes sind, liegen noch überm Ausgleichsbehälter ... sofern das Auto in der Waage steht. 😉
Kompressor -> pusten, mit der Ausblasdüse die bei sowas dazugehört, passt genau in den Schlauch. Einfüllen, mit einem passenden Trichter solange reinplätschern lassen, bis es an der anderen Seite im Schlauch wieder zu sehen ist. Dann die heiße Brühe etwa 5 Minuten ziehen lassen und dann rauspusten.
Ach ja, mehr wie 5 Bar würde ich da nicht drauf jagen, könnte sein das der HWT dann platzt. Den dann tauschen ... ist eine Arbeit die Du nicht wirklich machen möchtest.
Soll schon Leute gegeben haben die da mit einem Hochdruckreiniger dran gegangen sind. 😮 😮 😮
Spülmaschinentabs in heißem/kochendem Wasser auflösen und das dann einfüllen. Habe dafür den alten Wasserkocher aus der Küche entführt, jetzt ist der sauberer wie wo er neu war. 😉
Kein Soda oder ähnliches, das greift das Alu des HWT an!!!
Ach ja, der 3BG hat auch noch einenelektrischen Zuheizer vorm HWT sitzen. Den evtl. auch mal prüfen.
LG, Frank
Perfekt, danke. Musste nur noch mal genau nachfragen, damit auch alles ganz bleibt.
Ich werde demnächst berichten.