Heizung defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
gestern mal wieder eine längere Strecke gefahren und das in einem kalten Auto brrrrrrrrrrrr!!!!!🙁
Tempanzeige war normal aber keine Heizleistung im Innenraum. Alles mögliche an Verstellungen probiert, angefangen von max. Heizung und Klima aus u.s.w. aber die Heizung wollte nicht. Habe einen E320; Bj.2004 (Vormopf); 135000 KM.
Bin gleich zum 🙂 und habe am Freitag einen Termin bekommen. Bei der mündlichen Diagnose des 🙂 kam nur raus das es "alles"  Mögliche sein könnte, man muß mal den Fehlerspeicher auslesen dann weiß man mehr.
Nun meine Frage : Ist das hier schon mal jemanden passiert und was für eine Fehlerursache kam dabei raus ?

Grüßle MB schwarz

Beste Antwort im Thema

Klar.

Das Ventil sitzt unter den Scheibenwischergestänge.

Das heißt, die beiden Scheibenwischerarme abbauen (13er Nuss)

Kunststoffverkleidung abheben die zwischen Spritzwand und Unterkante der Frontscheibe sitzt. Diese ist mit vier Kunststoffstopfen befestigt (jeweils außen eine und recht weit mittig). Das ist ein bisschen fummelig. Auf dieser Verkleidung ist ein kleines Steuergerät (Faherseite) das muss auch ab (25 Torx).

Lüftungskasten vom Motor abnehmen (Nur nach oben ziehen und raus damit)

Dann muss der Wischwasserschlauch aus der Halterung ausgeklipst werden (Beifaherseite an der Motorhaube und im Motorraum). Das muss du machen, da du sonst die Verkleidung die du zuvor gelöst hast nicht raus bekommst.

Jetzt kannst du die Verkleidung gerade hochziehen. Ruhig fester ziehen, weil die eingehakt ist. Wenn die Verkleidung ausgehakt ist muss das Ding gebogen werden, damit du sie da rausbekommst.

Wenn du soweit bist, siehst du das Scheibenwischergestänge inkl. Wischermotor. Das ist auch mit zwei Muttern und zwei Schrauben befestigt (13er). Das muss ebenfalls raus.

ACHTUNG: Der Stecker vom Wischermotor muss abgemacht werden. Das Kabel ist ein bisschen kurz.

Sobald das Gestänge raus ist, siehst du eine viereckige Gummimatte die du hochheben kannst du darunter sitzt das Ventil (Fahrseite aber weit mittig).

Das Ventil hat vier Anschlüsse für Schläuche. Drei sind mit jeweils einem Metallbügel fixziert. Am besten ziehst du die mit einer Spitzstange raus. Der dickste Schlauch ist mit einer anderen Klemme befestigt, die mit einer Rohrzange geöffnet werden kann.
(Es kann sein, dass Kühlflüssigkeit rausläuft, das ist OK)
Wenn die Klemmen bzw. die Schläuche ab sind muss noch ein Stecker rausgezogen werden. Dann ist das Ventil frei.

Jetzt muss du schauen wie du das Ventil dort raus bekommst. Das war die große Scheiße. Das rausholen und dann das neue wieder dort rein zu bekommen.
WICHTIG: Bevor du das neue Ventil einsetzt, öffne schonmal die drei Metallbügel am Ventil (hoch ziehen), denn sonst bekommst du das nicht eingebaut.

Wenn das Ventil wieder komplett angeschlossen ist (Die Schläuche und der Stecker) kannst du das Wischergestänge einbauen und den Wischermotor anschließen.

Setzt die Kunststoffverkleidung wieder Zwischen Spritzwand und Scheibe ein. Dabei muss drauf geachtet werden, dass die Außenkante der Verkleidung unter der Scheibendichtung liegt und das "Rohr" vom Innenraumfilter in die Verkleidung gesteckt ist (Beifahrerseite).

Dann kannst du die Stopfen wieder reinmachen und das Steuergerät befestigen + Luftkasten wieder draufsetzen.

Bevor du die Wischerarme dran machst, mach mal die Zündung an, dadurch justiert sich das Gestänge neu. Durch den Ausbau kann das verstellt sein. Du siehst, dass sich die Aufnahmepunkte der Wischerarme drehen. Wenn das erledigt ist kannst du die Zündung ausmachen.

Auf der Windschutzscheibe siehst du auf der Höhe an der die Wischerblätter aufliegen horizontale Markierungslinien (Wenn das eine MB-Scheibe ist). Die helfen dir die Wischerarme richtig aufzusetzen.

Zum Schluss ziehst du die 13er Muttern richtig an und machst ein "Wischer - Testlauf". Wenn die nicht anschlagen und kein ungewöhnliches Geräusch von sich geben ist alles gut. Ansonsten muss die die Arme neu positionieren.

Ich hoffe das ist ausführlich und verständlich genug 🙂

Manuel

54 weitere Antworten
54 Antworten

😕

Zitat:

Original geschrieben von zamsalabam


Update zum Preis. Anfrage von heute, Zuheizer/Umschaltventil Teilenummer A0005062864 bei MBGTC netto 104€ für Fahrzeuge mit Zusatz-/Standheizung.

was soll das für ein Teil sein??

Als aktueller Preis wird 251,21 € ausgespuckt 😰

Ist das evtl. das Umschaltventil direkt unten bei der Standheizung?

Zitat:

Wie das bei nachgerüsteten Standheizungen aussieht weiß ich nicht, das Ventil dürfte aber bei der Nachrüstung ausgetauscht werden.

Bei nachgerüsteten (Webasto) Standheizungen muss, auch wenn es in der

Nachrüstanleitung

nicht extra erwähnt wird, das Standheizungsventil mit eingebaut werden.

Die Datei ist in der

FAQ

verlinkt.

ichbin

Moin 🙂

Habs gestern auch nach der Anleitung "gemacht". E320 mit SH. Dauer ca. 1,5 Stunden incl. Warmlaufen lassen.
Diese Dübel sind vollkommen blöd. Wer es noch vor sich hat: die 4 Dübelköpfe vorab beim 🙂 bestellen und die alten Teile mit ner Zange rausrupfen, sehen nach dem rausholen eh sehr unschön aus.

Vielleicht postet noch einer die Teilenummer für die Dinger.

Gruß, Olli

N'abend 😉

Zitat:

Original geschrieben von quantum


Vielleicht postet noch einer die Teilenummer für die Dinger.

die Teilenummer für die Dübel der Abdeckung unter den Scheibenwischern lautet:

A1239900592

Stückpreis ca. 0,77 € - vier Stück werden benötigt 🙂

Grüße
Marko

Ähnliche Themen

Ahoi,

Zitat:

Original geschrieben von ichbin90



Zitat:

Wie das bei nachgerüsteten Standheizungen aussieht weiß ich nicht, das Ventil dürfte aber bei der Nachrüstung ausgetauscht werden.

Bei nachgerüsteten (Webasto) Standheizungen muss, auch wenn es in der Nachrüstanleitung nicht extra erwähnt wird, das Standheizungsventil mit eingebaut werden.
Die Datei ist in der FAQ verlinkt.

ichbin

natürlich muss das Ventil beim Einbau der Standheizung ausgetauscht werden!

Hab ja schon geschrieben: es liegt dem originalen Nachrüstsatz bei 😎

M

Zitat:

Original geschrieben von quantum



die Teilenummer für die Dübel der Abdeckung unter den Scheibenwischern lautet:
A1239900592

Stückpreis ca. 0,77 € - vier Stück werden benötigt 🙂

Grüße
Marko

Danke für die Dübelnummer

Noch ein Tip für die korrekte Remontage des Scheibenwischers.
Manchereiner putzt vor so einer Raparatur die Scheiben. Meine waren noch schmutzig und hatten dementsprechend eine Markierung wo die Blätter vor der Demontage auflagen. Genau dahin musste ich sie nur wieder legen und festschrauben.
Die Alternative bei sauberen Scheiben dürften zwei auf die Scheibe aufgeklebte Notepad mit je einer Markierung für den Scheibenwischer sein.

ichbin

Hallo

Ist dieses Duoheitzventil bei allen s211 vom 220 -320 gleich oder gibt es da nur die Unterschiede mit und ohne Standheizung?

lg

Alle gleich,
Unterschied ist nur bei mit Code 228 - Standheizung .
Bei der Version für die Standheizung ist ein Anschlussstutzen mehr dran.

Danke
wird dann mal kaufen gehen.
lg

Wer hat denn mal Zeit und Lust mit mir das Ventil zu tauschen? Im Rhein-Main Gebiet und natürlich nicht umsonst.

Wenn die Heizung kaputt geht und man eine Fehlerauslesung Macht, steht da auch das Datum, wann es kaputt gegangen ist?

Ja aber nur mit Stardiagnose. Der Km-Stand wird gespeichert.

Ich dachte immer dass nur der Fehler angezeigt wird dass die Heizung kaputt ist. Aber nicht wann genau die Heizung kaputt gegangen ist. Aber trotzdem vielen Dank.

Zur Info ist ein Mercedes E220 Baujahr 2004

Was ist eine Stardiagnose?

Deine Antwort
Ähnliche Themen