Heizung defekt, Auto wird nicht warm!!!
Moin moin,
ich habe seid kurzem das Problem, dass mein Audi A3 (BJ:2009, 2,0L TDI Sportback) im Innenraum nicht mehr warm wird! Es wurde schon 3x (u.a. auch von Audi) der Fehlerspeicher ausgelesen wo nichts drin stand, die Wärmeklappe wurde angesteuert (soll ok sein), und der Wärmetauscher wurde durchgespült (soll ok sein).
Das Auto kommt während der Fahrt ganz normal auf seine 90grad und die Temperaturanzeige schwankt/flimmert auch nicht. Jetzt könne es nur noch die Wasserpumpe oder ein Thermostat
sein was defekt ist wurde mir gesagt.
Der Wagen war auch erst im August zur Inspektion wo er u.a. einen neuen Pollenfilter bekommen
hat. TÜV gabs da auch neu!
Kennt jemand dieses Problem und könnte mir weiterhelfen??
30 Antworten
Der Motorkühler...
So wie ich das Lese verwechselst Du was mit dem Thermostat wenn es offen bzw. geschlossen ist...
Thermostat offen - die Kühlflüssigkeit ist jetzt auch für die Heizung da und gelangt ans gebläse... (kleiner Kühler)
Thermostat geschlossen - nur der Motor wird warm die Kühlflüssigkeit wird durch den motorkühler vorne gekühlt...
...und wenn das Thermostat kaputt ist öffnet es nicht und der kleine Kühlkreislauf wird warm...
Anderer kann es auch immer offen sein und der Motor wird nicht richtig warm...
http://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Kuehlsystem-Heizung.htmlZitat:
@Pretador80 schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:18:26 Uhr:
Der Motorkühler...So wie ich das Lese verwechselst Du was mit dem Thermostat wenn es offen bzw. geschlossen ist...
Thermostat offen - die Kühlflüssigkeit ist jetzt auch für die Heizung da und gelangt ans gebläse... (kleiner Kühler)
Thermostat geschlossen - nur der Motor wird warm die Kühlflüssigkeit wird durch den motorkühler vorne gekühlt...
...und wenn das Thermostat kaputt ist öffnet es nicht und der kleine Kühlkreislauf wird warm...
Anderer kann es auch immer offen sein und der Motor wird nicht richtig warm...
Mittig ist ein Schema wie ein Kühlkreislauf funktioniert!
Du verwechselst hier einiges.
Thermostat geschlossen ist der kleine Kreislauf in Funktion das heist das nur motor und Heizung für denn Innenraum warm wird.
Wird der Motor wärmer als 90 Grad öffnet das thermostat und der große Kreislauf ist offen somit geht die überschüssige Wärme über denn kühler an der Front. Wird der kühler dann über eine bestimmte themperatur warm, schaltet zusätzlich der Lüfter ein.
Somit bei defekten thermostat kann durchaus bei geschlossenen Thermostat der Motor überhintzen oder dauerhaft offen kommt er nicht auf die 90 Grad.
Zitat:
@Kahle1989 schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:29:35 Uhr:
http://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Kuehlsystem-Heizung.htmlZitat:
@Pretador80 schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:18:26 Uhr:
Der Motorkühler...So wie ich das Lese verwechselst Du was mit dem Thermostat wenn es offen bzw. geschlossen ist...
Thermostat offen - die Kühlflüssigkeit ist jetzt auch für die Heizung da und gelangt ans gebläse... (kleiner Kühler)
Thermostat geschlossen - nur der Motor wird warm die Kühlflüssigkeit wird durch den motorkühler vorne gekühlt...
...und wenn das Thermostat kaputt ist öffnet es nicht und der kleine Kühlkreislauf wird warm...
Anderer kann es auch immer offen sein und der Motor wird nicht richtig warm...Danke wollte eig nicht weiter diskutieren!
Mittig ist ein Schema wie ein Kühlkreislauf funktioniert!
Du verwechselst hier einiges.Thermostat geschlossen ist der kleine Kreislauf in Funktion das heist das nur motor und Heizung für denn Innenraum warm wird.
Wird der Motor wärmer als 90 Grad öffnet das thermostat und der große Kreislauf ist offen somit geht die überschüssige Wärme über denn kühler an der Front. Wird der kühler dann über eine bestimmte themperatur warm, schaltet zusätzlich der Lüfter ein.Somit bei defekten thermostat kann durchaus bei geschlossenen Thermostat der Motor überhintzen oder dauerhaft offen kommt er nicht auf die 90 Grad.
So, nachdem mein Auto 3 Tage bei Audi stand und nach 2 Fehldiagnosen, wurde festgestellt das doch der Wärmetauscher defekt war!
Nun geht die Heizung wieder!
Trotzdem danke für Eure Hilfe...
Ähnliche Themen
Hallo, das selbe Problem hab ich auch mit meinem 8p 1.9tdi hinzukommt noch Kühlmittel Verlust. Die typischrn anzeichein für ne defekte kopfdichtung sind nicht erkennbar. Kein schaum im Öl und auch kein Öl im wasser.Wasserpumpe und zahnriemen sind erst vor kurzem gewechselt worden. Kann das auch bei mir rin problem mit dem Thermostat sein?
Zitat:
@antek012 schrieb am 29. August 2015 um 04:12:50 Uhr:
Hallo, das selbe Problem hab ich auch mit meinem 8p 1.9tdi hinzukommt noch Kühlmittel Verlust. Die typischrn anzeichein für ne defekte kopfdichtung sind nicht erkennbar. Kein schaum im Öl und auch kein Öl im wasser.Wasserpumpe und zahnriemen sind erst vor kurzem gewechselt worden. Kann das auch bei mir rin problem mit dem Thermostat sein?
Die 1.9 haben eig keine Probleme mit der Zylinderkopfdichtung.Bekannt ist es bei den 2.0TDI Motoren. Erreicht der Motor die Betriebstemperatur?
Ja die bekommt er auch relativ zügig steht komstant auf 90 grad. Nur wenn ich auf der autobahn fahre und mehr als 140 fahre verlangt er dann relativ zügig nach Kühlmittel.
Zitat:
So, nachdem mein Auto 3 Tage bei Audi stand und nach 2 Fehldiagnosen, wurde festgestellt das doch der Wärmetauscher defekt war!
Nun geht die Heizung wieder!
Trotzdem danke für Eure Hilfe...
Da ich dasselbe Problem habe, darf man fragen was das ganze gekostet hat? Lg Marcel
Hallo zusammen,
ich häng mich mal hier mit dran.
1.8 TFSI, weitgehend alles neu (Wasserpumpe, Termostat) Motor wurde komplett überholt. Läuft soweit gut.
Leider heizt er gar nicht, bei HI kommt aus jeder Düse kalte Luft.
Der Motor überhitzt nicht, bleibt bei konstat 90°C
Kann das nur der Wärmetauscher sein oder gibt es andere möglich Ursachen?
Ich tippe jetzt mal auf ein Thermostat, da der untere Kühlerschlauch nicht warm wird, d.h. für mich, dass ein Teilkreis nicht offen ist. Soweit ich weiß, gibt es zwei Thermostate. das an der Wasserpumpe ist neu, wo sitzt das andere und welchen Zweck hat das?
Muss wohl eher Kühlmittelregler heissen? Die Wasserpumpe ist neu und da sollte der ja drin sein
könnten auch die Klappen der Luftregelung sein, oder Wärmetauscher zu,
ist beim Kühlwasser mal was gewesen? undicht etc.?
Ja, Wärmetauscher könnte es natürlich sein, ist dann der unter Schlauch zum Kühler (nicht Wärmetauscher) auch kühl?
Wo sitzen denn der oder die Regler, der den großen Kreislauf öffnet? In der WaPu?
Hab jetzt den Kühlkreislauf mit einem Reiniger gespült und den WT danach noch extra mehrfach durchgespült. Es kam da schon so Schmodder raus. Jetzt heizt er, allerdings nur mäßig.
Scheint also doch am WT zu liegen. Der WT ist übrigens im kleinen Kreislauf.
Wer kann mir Tipps für den Ausbau des WT geben?
der Wärmetauscher ist immer im kleinen Kreis 😉
beim Spülen hast du hoffentlich immer mal wieder die "flussrichtung" gewechselt,
Ich hatte das vor Jahren mal an nem A4 B5 da bin ich ne Woche mit Geschirrspültab im Kühlerwasser rumgefahren, Spülung dann mehrmals in und Gegen die Flussrichtung.
danach hatte ich nie wieder Probleme.
Wenn ich mich nicht irre, muss zum Wechsel das komplette Armaturenbrett raus.