Heizung bringt mich um
Servus zusammen.
14 Tage schraub ich jetzt an meinem Audi A4 97´ger rum und ich bekomm kein laues Lüftchen aus der Mistheizung. Ich glaub ich hab jetzt schon alles erdenkliche überprüft.
- Kompletten Kühlkreislauf gespült
- WT seperat min. 5 x gespült
- Stellmotoren überprüft
- Temperaturfühler überprüft
- Fehlerspeicher ausgelesen
- Vor - und Rücklauf am WT werden heiß, alles i.O
- etc
Alles arbeitet einwandfrei, genauso als die Heizung noch funktionierte.
Jetzt hab ich einen letzten Verdacht und da bräuchte ich eure Hilfe.
Beim Spülen des WT (den ich mit Druckluft leer geblasen habe) viel mir auf das da
erschreckend wenig Wasser drin ist. Hab´s mal abgemesen (mehrere male) und hab festgestellt das da nur ca. 230 ml drin sind. Das kann doch nicht normal sein. Es würde allerdings erklären das deswegen keine "heiße" Luft ins Fzg geblasen werden kann.
Selbst nach längerer Fahrt kommt da höchstens lauwarme Luft (auf der höchsten Stufe) raus.
Weiß jemand was das Volumen des WT beträgt und was der Grund sein könnte warum da so wenig Wasser drin ist???
Ich bin echt am Ende mit meinem Latein und es ist echt nicht witzig bei dem Wetter jeden Tag frierend auf die Arbeit zu fahren.
Hoffe IHR habt ne Lösung.
Danke
12 Antworten
Wurde die Wasserpumpe schon gecheckt?
Ist das System frei von Lufteinschlüssen?
Was sagt die Temperaturanzeige im KI?
HTC
Wasserpumpe hab ich noch nicht kontrolliert.
Glaube auch nicht das es an ihr liegt, da sich Wassertemperatur völlig normal entwickelt und auch konstant auf 90 Grad bleibt.
Lufteinschlüsse kann ich kann ich zwar nicht 100% tig ausschliesen, denke aber mal das das System entlüftet ist.
Gradzahl der Motor - bzw Wassertemperatur ist OBD identisch mit Anzeige im Cockpit.
Ich denk das einfach die geringe Wassermenge im WT der Grund dafür ist.
Sind denn ca 230 ml normal??
Hi, ja kann durchaus normal sein, ich habe mal einen aufgesägt und die Kupferröhrchen welche dort durchgehen sind maximal so groß wie Strohhalme, also wird da nicht viel Wasser heraus kommen.
Danke erstmal für die Antworten.
Gibts denn noch etwas agresiveres zum reinkippen als den Kühlerreiniger?
Ich hab echt kein Bock die Karre in die Werkstatt zu bringen und 500, 600 € zu bezahlen.
Hat nicht noch einer nen Tipp für mich was ich machen könnte?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moudruessel
Wasserpumpe hab ich noch nicht kontrolliert.
Glaube auch nicht das es an ihr liegt, da sich Wassertemperatur völlig normal entwickelt und auch konstant auf 90 Grad bleibt.
Lufteinschlüsse kann ich kann ich zwar nicht 100% tig ausschliesen, denke aber mal das das System entlüftet ist.
Gradzahl der Motor - bzw Wassertemperatur ist OBD identisch mit Anzeige im Cockpit.
Ich denk das einfach die geringe Wassermenge im WT der Grund dafür ist.
Sind denn ca 230 ml normal??
die heizung hat glaub ich ne extra wasserpumpe, bin mir aber net ganz sicher. wenn die ausfällt, wird der heizungskreislauf ja nur noch von der normalen motor-wasserpumpe mitversorgt. und dann hast du auch entsprechend wenig durchfluss.
Zitat:
Original geschrieben von micha259
die heizung hat glaub ich ne extra wasserpumpe, bin mir aber net ganz sicher. wenn die ausfällt, wird der heizungskreislauf ja nur noch von der normalen motor-wasserpumpe mitversorgt. und dann hast du auch entsprechend wenig durchfluss.Zitat:
Original geschrieben von Moudruessel
Wasserpumpe hab ich noch nicht kontrolliert.
Glaube auch nicht das es an ihr liegt, da sich Wassertemperatur völlig normal entwickelt und auch konstant auf 90 Grad bleibt.
Lufteinschlüsse kann ich kann ich zwar nicht 100% tig ausschliesen, denke aber mal das das System entlüftet ist.
Gradzahl der Motor - bzw Wassertemperatur ist OBD identisch mit Anzeige im Cockpit.
Ich denk das einfach die geringe Wassermenge im WT der Grund dafür ist.
Sind denn ca 230 ml normal??
Das habe ich noch nicht gehört das die Heizung eine eigene Wasserpumpe hat.
Ne Du, das glaub ich jetzt auch nicht das es ne 2. Pumpe gibt.
Wenns nur etwas agresiveres gäbe als Apfelessig mit 25%....
Naja, ich spül mal weiter........
system ordentlich entlüften.. wie sich das gehört.. dann gehts auch wieder.. dabei die Heizung auf MAX drehen.. und den einen Schlauch von der Heizung langsam lösen.. auf dem Sich der weiße Punkt mit dem Loch inner mitte befindet.. wenn es noch dasselbe system sein sollte wie bei meinem Audi.. motordrehzahl erhöhen und warten bis die luft raus ist aus dem system..
Danke. Der Tipp war gut.
Ein Loch ist mir da schon aufgefallen, nur bin ich davon ausgegangen das den Schlauch irgend so ein Hirsch mal kaputt gemacht hat.
Das werd ich heut gleich mal machen, nach dem täglichen Spülen :-/
Hoffe morgen was positives berichten zu können, denn ich will heut endlich mal anfangen meine Anhängerkupplung anzubauen. Hoffentlich klappt das etwas besser....
So, ein erfolg gekröntes Wochenende ist vorbei.
Ich habe tatsächlich geschafft den Audi wieder anzuwärmen...
Nach endlosen Spülorgien die letzte Woche, hab ich den WT wieder an den Kühlkreislauf angeschlossen um zu sehen ob es was gebracht hat. Ergebniss: Heizung arschkalt.
War schon auf dem Weg nen Kanister Sprit zu holen, bis mir eine letzte Idee kam.
Obwohl Vor- und Rücklauf am WT warm wurden wollte ich mal sehen was da wirklich so passiert. Also Transparentes Schlauchstückzwischen die Orginalschläuche geklemmt (also wieder nen Kreislauf gebildet) Motor gestartet uns gespennt geschaut was passiert..... Und es passierte GARNIX.
Kein Tropfen Wasser durchfloss den Schlauch.......
Wie soll dann die scheis Heizung auch warm werden?????????????????
Das zwischestück wieder raus. An vor - und Rücklauf je einen 1,50m langen transparenten Schlauch angeschlossen und beide oben an der geöffneten Motorhaube befestigt. Dann bei laufendem Motor
Wasser rein bis der Autodoktor kommt.....
Immer wieder am Kühlerschlauch links oben gepummt bis auch die letzte verdammte Luftblase aus dem Ausgleichsbehälter kam.
Motor aus.
Die Orginalschläuche wieder an den WT angeschlossen. Den Rücklaufschlauch etwas zurückgesetzt so das die kleine Öffnung oben im Schlauch vor dem Stutzen lag.
Motor wieder an. Dann warten bis ein kontinuirlicher süßer, kleiner Wasserstrahl euch entgegen
sprudelt. Das ist das Signal des Motors: JETZT kannst Du mich auch im Winter fahren ohne das Du Dir Deinen Arsch abfrieren mußt.........
Ich hoffe einigen Leidensgenossen hiermit etwas weiterhelfen zu können.
Ich wäre froh gewesen DAS alles vorher gewußt zu haben.
In diesem Sinne, wünsch ich Euch allen weise und vorallem WARME Weihnachten.
Mfg Lars
Die einfachste art und weise des entlüftens: Den Schlauch mit dem Löchlein am Wärmetauscher zurückziehen, den Kühlwasserbehälter von der Halterung lösen und hochhalten, damit ist der Behälter der höchste Punkt im System und die SChläuche am Wärmetauscher entlüften sich von selbst auf Grund des physikalischen (Schwerkraft) Wasserdrucks aus dem höherliegenden Behälter.
Hallo,
wie hast Du den festgestellt wieviel Wasser in den WT laufen??
lG