Heizung bleibt kalt - M40B18

BMW 3er E21

Hallo Kollegen, wie im Titel schon geschrieben: Meine Heizung funktioniert nicht. Und das bei den fallenden Temperaturen *brrrr*

Habe jetzt folgendes schonmal nachgeschaut:

- Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter okay
- Motortemparaturanzeige normal
- Kühlsystem habe ich noch einmal entlüftet an den beiden Schrauben oben und unten (kam aber keine Luft raus...)
- Heizungsgebläse geht auch
- Kühlwasserschläuch Vor- und Rücklauf sind normal warm (bzw. heiss)
- Temperaturregler steht natürlich auf warm und die Luftschächte sind offen *gg*.

Folgendes habe ich beim Rumprobieren noch bemerkt... Wenn ich an dem Temperaturregler immer wieder zwischen kalt und warm wechsle, kommt ab und an (wenn ich Glück habe) mal ein bisschen warme Luft.

Jetzt kann das doch fast nur noch an dem Temperaturregler über dem Aschenbecher liegen oder am Heizungsventil im Rücklauf??? Wie komme ich denn an die beiden Sachen am besten ran? Habe die grosse Verkleidung im Fahrerfussraum oben schon abgemacht und sehe das Ventil auch, bloss rankommen tut man nicht gescheit... Ähnlich gehts mir bei dem Temperaturwähler. Muss jetzt das ganze Amaturenbrett raus und wie zerlegt man das am besten? Kann man das Heizungsventil und den Temp.regler wieder "gangbar" machen?

Bin für jeden Tip zu haben. Danke im Voraus!

14 Antworten

ich vermute, dass es der Drehschalter ist.
Wahrscheinlich ist der Schalter ein Potentiometer und das ist zumindest teilweise hinüber.
Das Heizungsventil ist bei Schalter "kalt" geschlossen und zwar liegen dann dort 12V an.
Steht der Schalter auf "heiß", liegen am Ventil Null V an.
Am besten, du misst mal die Spannung am Ventil und ob die sich beim Drehen am Schalter entsprechend ändert.
Wenn nicht, einen neuen Schalter besorgen; evtl. tut´s auch einer vom Schrott.
Gruß Jochen

Hallo Jochen! Danke, dass hört sich doch schon recht vielversprechend an... Wenn das Ventil bei 0V ganz aufmacht, könnte ich doch mal das Kabel vom Drehregler zum Ventil abmachen. Dann sollte doch das Ventil immer ganz aufmachen und es wird wieder warm im Auto. Das wäre zumindest eine Zwischenlösung bis ich den Schalter ersetzt bzw. wieder gangbar gemacht habe.

Da ich es mit "Drähten" nicht so habe, werde ich das zusammen mit meinem Vater und/oder Bruder in Angriff nehmen (insbesondere das durchmessen)...

Grüsse!

wenn dir die Hitze im Auto dann nix ausmacht, kannst es als Übergang gerne mal probieren.
Regelung geht halt dann nur noch über die Lüftungsklappen und natürlich die Fenster.
Gruß Jochen

Okay, dann kümmere ich mich mal um den Drehschalter... Mit dieser Methode kann man zusammen mit dem Durchmessen ja auch ganz gut feststellen, ob es nun wirklich am Schalter oder doch am Ventil liegt.

Jetzt steht erstmal noch die Frage, wie ich den Schalter rausbekomme, ohne das halbe Cockpit zu zerlegen. Von vorne bekommt man ihn so nicht raus. Und ich mag den Einsatz mit dem Schalter auch nicht mit einem Schraubenzieher o.ä. "raushebeln".

Das Kabel ziehe ich jetzt einfach mal ab, als Frau macht mir ganz klischeemässig Wärme weniger aus als Kälte ;-)

Ähnliche Themen

hm, typisch Frau; wenn wir ins Schwitzen kommen, seit ihr noch immer cool.
Meine Freundin braucht ab 15 Grad auch die Sitzheizung; sonst fühlt sie sich nicht wohl.

Wie das mit dem Ausbau geht, weiß ich auch nur in Ansätzen.
Jedenfalls müssen die 3 Knöpfe der Schieberegler runter (abziehen) und genauso die Scheiben der Drehregler von Heizung und Gebläse. Sind alle nur aufgesteckt.
Dann sollte man auch die Blende abhebeln können.
Der Schalter ist dann mit einer Schraube, die unter der Scheibe zu sehen ist, befestigt.
Zum Aus- und Einbau muss aber auf jedenfall die Seitenblende runter; hier besser die linke, wenn nur der Heizungsschalter ausgetauscht wird.
Welche und wie viele Schrauben du da bei der Blende abmachen musst, weiß ich auch nicht. Hatte nur mal die rechts neben dem Handschuhfach ab, um Kabel vom Radio zum CD-Wechsel zu verlegen. Dürfte aber ähnlich sein und sich ziemlich selbst erklären.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


ich vermute, dass es der Drehschalter ist.
Wahrscheinlich ist der Schalter ein Potentiometer und das ist zumindest teilweise hinüber.
Das Heizungsventil ist bei Schalter "kalt" geschlossen und zwar liegen dann dort 12V an.
Steht der Schalter auf "heiß", liegen am Ventil Null V an.
Am besten, du misst mal die Spannung am Ventil und ob die sich beim Drehen am Schalter entsprechend ändert.
Wenn nicht, einen neuen Schalter besorgen; evtl. tut´s auch einer vom Schrott.
Gruß Jochen

Der Schalter ist KEIN Poti,sondern über Bowdenzüge geregelt.

Kann sein,daß einer der Züge ausgehängt ist.

nee, das Heizungsventil wird elektrisch gesteuert über einen Schleifkontakt am Drehregler.
Geöffnet ist das Ventil stromlos und bei kalt liegen 12 Volt am Ventil an. Dazwischen liegt ein Poti (Widerstandsregler) ähnlich wie am Lichtschalter, um die Kombibeleuchtung zu regeln.
Was du mit den Bowdenzügen meinst, ist nicht das Ventil sondern die Steuerung der Lüftungsklappen.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von autoschlaubi77


Hallo Kollegen, wie im Titel schon geschrieben: Meine Heizung funktioniert nicht. Und das bei den fallenden Temperaturen *brrrr*

Habe jetzt folgendes schonmal nachgeschaut:

- Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter okay
- Motortemparaturanzeige normal
- Kühlsystem habe ich noch einmal entlüftet an den beiden Schrauben oben und unten (kam aber keine Luft raus...)
- Heizungsgebläse geht auch
- Kühlwasserschläuch Vor- und Rücklauf sind normal warm (bzw. heiss)
- Temperaturregler steht natürlich auf warm und die Luftschächte sind offen *gg*.

Folgendes habe ich beim Rumprobieren noch bemerkt... Wenn ich an dem Temperaturregler immer wieder zwischen kalt und warm wechsle, kommt ab und an (wenn ich Glück habe) mal ein bisschen warme Luft.

Jetzt kann das doch fast nur noch an dem Temperaturregler über dem Aschenbecher liegen oder am Heizungsventil im Rücklauf??? Wie komme ich denn an die beiden Sachen am besten ran? Habe die grosse Verkleidung im Fahrerfussraum oben schon abgemacht und sehe das Ventil auch, bloss rankommen tut man nicht gescheit... Ähnlich gehts mir bei dem Temperaturwähler. Muss jetzt das ganze Amaturenbrett raus und wie zerlegt man das am besten? Kann man das Heizungsventil und den Temp.regler wieder "gangbar" machen?

Bin für jeden Tip zu haben. Danke im Voraus!

Wenn du noch nen Poti brauchst,hab ich hier.

irgendwas versteh ich hier grad nicht... zuerst behauptet bum-bum, es sei kein poti, dann hat er den poti doch vor sich liegen?

Zitat:

Original geschrieben von WolfManE30


irgendwas versteh ich hier grad nicht... zuerst behauptet bum-bum, es sei kein poti, dann hat er den poti doch vor sich liegen?

Naja,hab mal nachgeschaut.

na dann 😉

SORRY-Missverständnis meinerseits...

So, hier mal wieder ein Update: Am Schalter liegt es wohl doch nicht. Haben gemessen und wenn der Schalter auf kalt steht kommen 12V an, bei warm 0V (egal wie warm eingestellt wurde). Gestern abend habe ich mich bereits darauf vorbereitet, dass gesamte Amaturenbrett auszubauen, damit ich an das Heizungsventil rankomme. Ist ja eine sehr zeitaufwändige Arbeit. Und was soll ich sagen: Heute morgen ging die Heizung wieder. Drückt mir mal die Daumen, dass es so bleibt. Vielleicht hat es schon was gebracht, dass ich die Kabellage mal neu gesteckt habe und das Ventil mal vorsichtig mit dem Schraubenziehergriff "abgeklopft" habe.

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt ;-) Updates folgen...
Ev. sind dann doch noch Tipps und Tricks für den Ausbau des Amaturenbretts gefragt. Habe aber auf E30.de schon eine schöne Anleitung zwecks Wechsel des Wärmetauschers gefunden. Das ist ja fast das, was ich dann brauche.

Grüsse

Kat.

Glückwunsch zu der "billigen" Lösung.
Klar kann das Ventil auch hängen, wenn es lange nicht gebraucht wurde und/oder sich Dreck gesammelt hat..
Vielleicht öfters mal auf und zu bzw. heiß und kalt schalten.
Ob man da was schmieren kann, weiß ich leider nicht. Aber WD40 ist ja ein gutes Heilmittel für solche Dinge.
Gruß Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen