Heizbare Frontscheibe geht nur über 4 Grad
Hallo an alle,
ich habe folgendes (kurioses) Problem:
Meine heizbare Frontscheibe lässt sich nur bei Temperaturen über 4 Grad (lt. Anzeige Kombi-Instrument) einschalten. Beim Druck auf den Taster leuchtet es kurz auf, sonst nix. Ebenfalls kurios: nach längerer Fahrzeit (ca 10km) lässt sich die Scheibe aktivieren, selbst bei Minusgraden. (also wenn mann sie nicht mehr braucht) Hab schon einiges gelesen wie z.B. Klima schaltet ab 4Grad ab etc. Hat jemand eine Idee oder Tipp?
22 Antworten
So ist es! Es dient dazu, mehr Last auf den Motor zu bringen und damit ihn besser zu erwärmen und am Ende mehr Sprit zu sparen. (Der Verbrauch geht tatsächlich runter, wenn man nicht Kurzstrecke fährt.)
Die FL-Modelle haben die Automatik drin. Zwischen Ende '03 bis Anfang '06 mit leuchtender Kontroll-LED und danach bleibt die Lampe aus. (Kunden beschwerten sich!)
Das Problem wird nicht die Temperaturanzeige sein. Daher, macht es keinen Sinn diese zu verfälschen. Das Problem wird woanders liegen. Niedrige Spannung, das große graue Relais ist defekt, oder das GEM hat ein Problem. (Vielleicht macht die Automatik Probleme. Statt an, wird abgeschaltet, da das GEM eine Macke hat.)
PS: Hast du ein Messgerät und kannst damit umgehen?
MfG
könnte auch an den Kabeln direkt an der Scheibe liegen. Hatte ich auch schon, musste nachgelötet wedern.Mal durchmessen. Der Schalter könnte es auch sein.
Zitat:
@shohet schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:57:57 Uhr:
... Bei Druck auf den Schalter leuchtet er auch normal, nur das Relais klickt nicht. Sicherung habe ich überprüft, die ist es nicht. Die Scheibe und Drähte sehen gut aus.
Nun wollte ich die erfahrenen hier mal fragen, ob das Relais ein bekannter Schwachpunkt ist? Dann würde ich auf Verdacht einfach mal ein neues reindrücken.MfG Björn
Wenn die Kontrolleuchte mit angeht, zieht auch das Relais an. Es gibt drei Sicherungen, die beiden für die Scheibe und für den Taster.
Meine rechte Scheibenheizung ging nicht, obwohl die Sicherung i.O. war. Es gibt den von Reaven145 benannten Stecker unterhalb der Windschutzscheibe. Für rechts muss der Windlauf unterhalb des Wischers ausgebaut werden. Vorsicht mit der Dichtlippe am Glas, sonst kommt Wasser in den Pollenfilter. Der zweipolige Stecker ist dann von hinten in eine Halterung geclipt. Dort kann man messen, 1. ob Spannung anliegt, 2. ob die Scheibe noch Durchgang hat. Bei mir war der Stecker selbst korrodiert. Kontakte blank gemacht und etwas nachgebogen und die heizbare Windschutzscheibe geht wie am ersten Tag ;-)
MfG
panko
Zitat:
@panko schrieb am 8. Dezember 2016 um 13:20:47 Uhr:
Zitat:
@shohet schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:57:57 Uhr:
... Bei Druck auf den Schalter leuchtet er auch normal, nur das Relais klickt nicht. Sicherung habe ich überprüft, die ist es nicht. Die Scheibe und Drähte sehen gut aus.
Nun wollte ich die erfahrenen hier mal fragen, ob das Relais ein bekannter Schwachpunkt ist? Dann würde ich auf Verdacht einfach mal ein neues reindrücken.MfG Björn
Wenn die Kontrolleuchte mit angeht, zieht auch das Relais an. Es gibt drei Sicherungen, die beiden für die Scheibe und für den Taster.
Meine rechte Scheibenheizung ging nicht, obwohl die Sicherung i.O. war. Es gibt den von Reaven145 benannten Stecker unterhalb der Windschutzscheibe. Für rechts muss der Windlauf unterhalb des Wischers ausgebaut werden. Vorsicht mit der Dichtlippe am Glas, sonst kommt Wasser in den Pollenfilter. Der zweipolige Stecker ist dann von hinten in eine Halterung geclipt. Dort kann man messen, 1. ob Spannung anliegt, 2. ob die Scheibe noch Durchgang hat. Bei mir war der Stecker selbst korrodiert. Kontakte blank gemacht und etwas nachgebogen und die heizbare Windschutzscheibe geht wie am ersten Tag ;-)MfG
panko
Danke, werde ich mir mal angucken bei Gelegenheit 🙂.
MfG Björn
Ähnliche Themen
Hm, interessant die Theorie mit der Last. Macht eigendlich sinn, die Last künstlich zu erhöhen, um den Motor warm zu bekommen. Bei mir dauert es auch zugegebenermaßen elendig lange wenn die Temperaturen unter 4 oder 5° sind. Besonders wenn ich viel bergab fahre und nicht viel Spritt verbrannt wird. Ein Freund hat nen 1-er BMW 1,6i und der wird in 4-5min oder 1km warm. Meiner will da schon 10-15min Stadt oder 5min Autobahn haben um mich zu wärmen... Ich teste es mal demnächst, ob er dann schneller warm wird.
Das mit der Last ist nicht der primäre Zweck. Es geht tatsächlich drum die Scheibe frei zu halten, WEIL der Motor so langsam warm wird. Die FSH hat 60A, das sind um die 800 Watt elektrische Leistung. Der Motor hat 92000 Watt Nennleistung - ganz gröblich fahrlässig vereinfacht gesagt. Das wärmt den Motor nicht maßgeblich. Da nutzt schon eher eine Strecke bergauf ganz zu Beginn der Fahrt.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:58:45 Uhr:
...das sind um die 800 Watt elektrische Leistung. Der Motor hat 92000 Watt Nennleistung - ... Das wärmt den Motor nicht maßgeblich....
ganz so einfach ist es jedoch meiner Meinung nach doch nicht.
Der 125PS Benziner hat zusätzlich zu seiner Leistung von 92kw die er auf die Strasse bringt etwa 200kw an Verlustleistung, die er per Wärme verheizt. Das würde theoretisch natürlich reichen um den Motor und den Innenraum in Nullkommanix zum Kochen zu bringen. Aber der Primärzweck des Motors ist ja nicht das heizen und deswegen ist das Kühlsystem erstmal darauf ausgelegt die Wärme ABzuführen.
Aber: Der Motor arbeitet ja beim Losfahren lange nicht mit der Maximallast, er benötigt beim Losfahren ja eher nur wenige Kilowatt um das Auto in Bewegung zu setzen und setzt natürlich auch demenstprechend weniger Wärme frei. Im Leerlauf arbeitet das Kühlsystem und damit die Heizung alles andere als optimal, deswegen können Zusatzhelfer sehr wohl einen großen Einfluss haben auf das erwärmen des Motors.
Manche Fahrzeuge haben für den Leerlauf auch eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe, einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer etc pp.
Mein Sharan 2004 schaltet die Frontscheibenheizung bei Temperaturen nahe des Gefrierpunktes übrigens auch eigenständig ein, was ich bis heute immer mit einem entnervtem Ausschalten quittiert habe. Mein alter Traktor (Mondeo 2001) tut das nicht.
Wenn du 292kW an Energie für Abwärme und Antrieb aus dem Kraftstoff entnimmst, dann hast du bei ~8.5kW/l einen Verbrauch von ~30 ltr....!
Die ~30A der Frontscheibe sind übrigens grob 400W. Für diese werden aber ca. 2-2kW Abwärme erzeugt. Das wärmt schon gut.
MfG