Heckwischer geht nicht mehr - weiß jemand Rat?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich habe heute bemerkt, dass der Heckscheibenwischer an meinem Caddy nicht mehr funktioniert.

Folgendes habe ich jetzt nachgesehen:

- Sicherung ist nicht defekt
- Wenn ich den Wischerhebel drücke höre ich im Bereich der Sicherungen ein Relais klacken. Daher schließe ich auch den Hebel aus
- Habe die Verkleidung am Motor entfernt und den Stecker vom Motor abgezogen. Da ist nichts korrodiert.
- die Pumpe geht auch noch - Wasser tritt aus.

Wenn ich bei eingeschalteten Frontwischer den Rückwärtsgang einlege, setzt sich normalerweise der Heckwischer in gang. Das geht auch nicht mehr.

Kann m. E. ja fast nur noch der Motor sein.😕

Ich kann auch nicht testen ob Strom ankommt.
Wenn ich den Stecker vom Motor abziehe, reagiert das Relais hinter den Sicherungen nicht mehr.

Würde mich über Tipps freuen.

24 Antworten

Habe gestern auch ungefähr eine Stunde an dem Gummiding rumgefummelt bis das ab war (zwecks Kabel für die LED-Beleuchtung in der Heckklappe).
Hab das Gummi von dem Plastikring, der in das Loch geklippt ist, heruntergezogen und dann den Plastikring raus aus dem Loch (hab da zwar einen Haken abgebrochen, aber trotzdem dicht). Dann Gummi und das Plastikteil wieder zusammengesteckt.
Wenn fertig einfach wieder einklippen.
Mit den Fingern hab ich das Gummi aber nicht abbekommen, da musst schon die Kombizange her.

Wichtig vielleicht für die, die nach mir noch einen Kabelbruch suchen, der für die Stromversorgung des Motors zuständig ist.

Man sollte die Gummitülle öffnen, die sich auf der Beifahrerseite befindet! Dann erspart man sich, so wie es mir passiert ist, die Plastiknasen auf beiden Seiten wegzubrechen.

Einen Kabelbruch habe ich allerdings bei der Aktion nicht gefunden.

Vermute also, dass sich der Motor verabschiedet hat.

Hallo zusammen,

heute habe ich nach der Inspektion erfahren, dass der Heckwischermotor tatsächlich hinüber ist.

Passen neben dem Caddy-Wischermotor auch Motoren anderer Modelle (z.B. Touran)?

Würde mich über Tipps freuen. 🙂

So, mal ein kleiner Nachtrag zu meinem "defekten" Wischermotor.

Nachdem die Werkstatt ja gesagt hat, dass der Motor seinen Geist aufgegeben hat, habe ich mir in der Bucht einen Motor vom Touran geschossen. 50,- incl. Versand fand ich angemessen.

Gestern habe ich mich dann drangemacht um den Motor "mal eben" zu wechseln.
Das erste Problem bekam ich mit der Entfernung des Wischerarmes, der ja nur mit einer Mäuseverzahnung und ner 8er Mutter gehalten wird.

Es nutzte kein rütteln und kein ruckeln, der Arm ließ sich nicht abnehmen.
Auch "einjauchen" mit Kriechöl brachte keinen Erfolg. Dann waren leichte Schläge mit nem Kunststoffhammer dran - nix. Der Arm saß bombenfest.

Also, dachte ich mir, der Motor ist eh hin, dann kannste die Welle samt Wischerarm auch mit der Puksäge abtrennen. gedacht - getan!!

Nun hatte ich den Wischerarm mit dem Rest der Welle vom Motor in der Hand.
Habe dann das Teil auf einen größeren Nußschlüssel gelegt und mit 3-4 Schlägen mit nem Schlosserhammer war das Reststück entfernt. Hätte ich im eingebauten Zustand nie rausbekommen. Da wäre vermutlich eher die Heckscheibe gesprungen.

Als nächstes habe ich dann den "defekten Motor" entfernt und den neuen vom Touran eingebaut.
Angeschlossen - ging alles fix. Die Erwartung war groß.

Zündung an, Wischerhebel nach vorne gedrück und - nix.
Sollte der Motor auch defekt sein - unmöglich. Der Verkäufer hat mir versichert, dass der Motor intakt ist. Ich drücke den Hebel nochmal nach vorn und höre wie die Waschpumpe arbeitet. Kommt aber kein Wasser aus der Düse. Gibt´s doch gar nicht. Drücke wieder und höre plötzlich ein Plätschern im Heckbereich. Ich gehe nach hinten um nachzusehen. Da läuft das Wasser rechts aus dem Fahrzeugheck.

Ich denk´ ich werd´irre.
Mache also nochmal die Gummitülle an der Klappe auf der Beifahrerseite auf und sehe das Elend - der schwarze Kunststoffschlauch für die Wischwasserversorgung war einfach weggebrochen.
Ich schiebe die ganze Gummitülle zurück und sehe nun auch warum der Wischermotor nicht läuft.

Ein Kabel komplett "abgebrochen" - drei weitere mehrfach angebrochen!!!

Na super...!!!

Zunächst musste ich zusehen, dass ich den Schlauch wieder repariert bekam. Wollte ihn ja nicht mit riesen Aufwand komplett austauschen. Im Keller habe ich noch ein Stück etwas stärkeren Benzinschlauch gefunden. Davon habe ich etwa 5 cm abgeschnitten. Mit dem Feuerzeug die Enden warm gemacht ließ er sich recht gut über die abgerissenen Enden des Kunststoffschlauches schieben. Die Verbindungen habe ich dann noch mit etwas Wasserkit abgedichtet - passt.

Dann noch die 4 Kabel, die teilweise schon richtig verhärtet waren, abgeknippst und mit neuen Kabelstücken verlängert, verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen.

Und siehe da - es wischt und spritzt am Heck wie am ersten Tag.

Fazit: Arbeitszeit incl. Aus- und Einbau eines NICHT defekten Motors 1,5 Stunden. Den Motor, der ja nicht defekt ist, kann ich zähneknirschend in die Tonne treten.
Und die Erkenntnis, dass man immer 2x nachschauen sollte, bevor man was austauscht! Auch wenn es die Werkstatt sagt!!!

Es ist für mich dennoch erschreckend, dass diese Kabel bei einem Auto, das gerade mal 6 Jahre alt ist, schon so brüchig sein können.

Letztendlich bin ich aber zufrieden, dass alles wieder funktioniert.

In diesem Sinne

Ähnliche Themen

Hallo, das alles hättest du dir mit etwas Handwerk sparen können. 😉

1. Mit Meßgerät Durchgang vom Motor messen. ---- Durchgang da.
2. 12V direkt auf den Motor geben ---- Dann hättest du gesehen das der Motor läuft.

Mit einem kleinen Abzieher bekommt man den Wischerarm ganz gut von der Welle runter.
Über den gebrochenen Schlauch vom Wischwasser wurde hier schon mehrfach berichtet.
Das es dort aber auch einen Kabelbruch geben kann, werde ich mir für die Zukunft merken.

Du wunderst dich, daß schon nach 6 Jahren die Kabel brüchig sind......Nach 9 Jahren sahen die Kabel in der Tür bei meinem VW T4 so aus.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Kabelbaum_%28Bruch%29#Einleitung

Na Du kennst ja das Sprichwort: "Hinterher weiß man immer mehr"

Und mit meinem überschaubaren Werkzeugfundus, der keinen Krallenabzieher beinhaltet, kann ich auch nicht so große Sprünge machen.

Aber auf den Motor hätte ich auch mal separaten Strom geben können. Den "Fehler" will ich gerne einräumen. 😁

Lehrgeld bezahlt und wieder was gelernt...

Zitat:

Original geschrieben von creed-71


Na Du kennst ja das Sprichwort: "Hinterher weiß man immer mehr"

Lehrgeld bezahlt und wieder was gelernt...

Ja Ok. Aber schaue dir noch mal den sechsten Eintrag in diesem "Fred" an 😉

Damals habe ich ja dort nach nem Kabelbruch gesucht, aber nichts gefunden.
Offenbar habe ich nicht gründlich genug nachgesehen. 🙄

Mir würde beides nicht auffallen, denn es wir NIE benutzt.😉

Kabelisolierungen und Schläuche bestehen nun mal auch nur aus Kunststoff, bei denen Weichmachen entweichen und dann spröde werden. Und Kupfer (der Leitungen) lässt sich auch nicht unendlich oft bewegen.
Das Problem, dass so Teile brechen dürfte herstellerübergreifend bestehen.
Einige verwenden Kontakte für den Übergang zur Heckklappe/Kofferraumklappe, um die Drehbewegungen von Leitungen und damit Defekten vorzubeugen. Diese Kontakt haben aber wiederum korrosionsprobleme wie bei unseren Schiebetüren.

In der Industrie werden für solche Zwecke Kabel in größeren Radien verlegt, aber wer will schon "rumbaumelnde" Kabel am Fahrzeug haben?

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen