Heckscheibenheizung
Ich habe meinen Insignia jetzt seit etwa sieben Wochen und bin soweit sehr zufrieden. Was mich allerdings enttäuscht, ist die Leistung der Heckscheibenheizung. Es dauert relativ lange, bis man am Eis/Reif überhaupt einen Effekt sieht, und auch nach >10 min sind höchstens schmale Schlitze entlang der Drähte frei, bis dann offenbar der mittlerweile aufgeheizte Innenraum langsam für ein großflächigeres Tauen sorgt.
Meiner Erinnerung nach waren die Heckscheibenheizungen meiner früheren Autos deutlich effektiver, aber ehe ich damit zum FOH laufe, würde ich gern die Erfahrungen anderer Leute kennen. Wie lange dauert es bei euch , bis die Heckscheibe so weit frei ist, dass man ausreichende Sicht nach hinten hat?
22 Antworten
Hi,
keine 2 Minuten 🙂
Wird genauso frei gemacht wie die Frontscheibe wenn es gefroren hat.
Entweder mittels Spray und nem Abzieher oder per Eiskratzer 😁
Kann nur berichten, dass ich die Probleme nicht habe. Bei jetzt minus 15 Grad, kein Problem!
Grüße
Jürgen
...nöö, könnte ich jetzt auch nicht bestätigen, dass es lange dauert, schalte sie ein, Fahre vom Hof und 3 Strassen weiter, kann ich mit dem Wischer hinten schon frei räumen...wie ist es denn, wenn es nur beschlagen ist, da sieht man ja eigentlich sofort was, nach dem einschalten der Heckscheibenheizung...
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
...kann ich mit dem Wischer hinten schon frei räumen...
Micha hat kein Wischer 😁😁😁
Bei mir geht es auch schnell. Doch ich kratze selber das Eis, da meiner nicht mit einen Wischer ausgestattet ist.
Mfg,
Jeroen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
...nöö, könnte ich jetzt auch nicht bestätigen, dass es lange dauert, schalte sie ein, Fahre vom Hof und 3 Strassen weiter, kann ich mit dem Wischer hinten schon frei räumen...wie ist es denn, wenn es nur beschlagen ist, da sieht man ja eigentlich sofort was, nach dem einschalten der Heckscheibenheizung...
Beschlagen hatte ich bisher kaum, aber wenn ich mich recht erinnere, waren in den wenigen Fällen relativ schnell Linien zu sehen, es hat jedoch gedauert, bis es richtig frei war (wieder eher durch die Innenraumklimatisierung?).
Zitat:
Original geschrieben von Jerre84
Micha hat kein Wischer 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von snub2000
...kann ich mit dem Wischer hinten schon frei räumen...Bei mir geht es auch schnell. Doch ich kratze selber das Eis, da meiner nicht mit einen Wischer ausgestattet ist.
Mfg,
Jeroen
Doch, ich habe durchaus einen Heckscheibenwischer, aber der nützt mir nicht viel, weil die Heizung nur so schmale Linien abtaut, dass der Wischer nichts großflächig abräumt, sondern nur über das Eis kratzt, was sicherlich auch nicht gut für das Wischerblatt ist.
Vermutlich werde ich auch kratzen müssen, wenn ich nicht weiterhin nur mit den (sehr schnell tauenden) Außenspiegeln als Sichtmöglichkeit nach hinten fahren will. Aber das sollte eigentlich nicht nötig sein, wenn man eine Heckscheibenheizung hat.
Ist Kratzen für die Heckscheibenheizung eigentlich gefährlich, kann man die Drähte damit irgendwie beschädigen?
...die Drähte sind drinnen ja...und von Innen sollste ja auch nicht kratzen...😉
Hmm, also tun sie ja eigentlich ihren Dienst...
Dienst tun, naja. Die Heizung ist nicht völlig ohne Funktion, das ist richtig. Aber irgendwie scheint die Heizleistung zu gering zu sein.
...habe eine andere Ungereimtheit im Zusammenhang mit der Heckscheibenheizung:
Wenn ich diese aktiviere (und sie funktioniert gut) ist der komplette Radioempfang bei gleich Null.
Danke für den Tipp auf CD o.ä. umzuschalten, darum gehts nicht.
Irgendwie scheint das Antennenkabel nicht richtig abgeschirmt zu sein, wenn Saft auf der Heckscheibenheizung ist.
Muss ich bei Gelegenheit mal testen lassen bei meinem OSV.
Nach ca. 10 Minuten geht die Heckscheibenheizung ja fast schon wieder aus um Vergessen des Ausschaltens zu verhindern.
Du beschreibst ja das alle Heizdrähte funktionieren, was bedeutet das entweder nicht genug Leistung ankommt oder die Eisdicke zu hoch ist. Was die Dicke der Eisschicht angeht kann man sich ja durch Kratzen der Frontscheibe aufschlauen.
Betrieben wird die Heizung jedenfalls durch Relais K17 im vorderen Sicherungskasten, dann über Sicherung F28, die Spiegelheizung über F60 und F61. Wenn das ein Kontaktproblem hat oder defekt ist würde nicht ausreichend viel Strom ankommen.
Es gibt Bedingungen unter denen die Leistung von Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc. runtergesetzt wird, die sind unter anderem von der geschätzten Batteriekapazität abhängig. Also entweder ist die Batteriekapazität wirklich niedrig oder wird falsch erfasst, in beiden Fällen müsste auch im DIC eine entsprechende Warnung kommen. K17 müsste dann ständig an und aus gehen, was ebenso zu dem von dir beschriebenen Verhalten führen könnte.
@ gmwagner
Die Heckscheibenantenne liegt natürlich im gleichen Bereich, aber das Thema ist prinzipbedingt ein anderes. Könntest du das als eigenes Thema aufmachen?
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Nach ca. 10 Minuten geht die Heckscheibenheizung ja fast schon wieder aus um Vergessen des Ausschaltens zu verhindern.Du beschreibst ja das alle Heizdrähte funktionieren, was bedeutet das entweder nicht genug Leistung ankommt oder die Eisdicke zu hoch ist...
Ja, die Heizung stellt sich irgendwann von selbst aus, und zu dieser Zeit ist das Ergebnis immer noch sehr unbefriedigend. Die Eisdicke war meiner Einschätzung nach jeweils nicht so hoch, dass sie von einer Heckscheibenheizung nicht zu bewältigen wäre.
Liegt wahrscheinlich wirklich an der Heizleistung, werde ich mal beim FOH testen lassen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von micha1100
Die Eisdicke war meiner Einschätzung nach jeweils nicht so hoch, dass sie von einer Heckscheibenheizung nicht zu bewältigen wäre.
Ich helf ja gern, aber lässt sich das in Millimetern ausdrücken? Denn Einschätzung hin oder her, eine Reklamation sollte dann schon Hand und Fuß haben. Ich persönlich bin ja Eiskratzer mit laufendem Motor und wenn ich die Frontscheibe befreit habe kann ich meist das Eis und den Schnee an der Heckscheibe schon runterwischen (ist allerdings ein anderes Auto, andere Heckscheibe usw.).
Generell ist vieles eine Ansichtssache.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
@ gmwagner
Die Heckscheibenantenne liegt natürlich im gleichen Bereich, aber das Thema ist prinzipbedingt ein anderes. Könntest du das als eigenes Thema aufmachen?MfG BlackTM
@BlackTM: Danke für den Hinweis, ich kann lesen, aber die Überschrift lautet nunmal relativ neutral: Heckscheibenheizung
Ich erwarte insfern keine Hilfe oder Kommentare und ziehe mich aus dem Beitrag zurück. Viel Spass noch.
MfG gmwagner
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
... Ich persönlich bin ja Eiskratzer mit laufendem Motor und wenn ich die Frontscheibe befreit habe kann ich meist das Eis und den Schnee an der Heckscheibe schon runterwischen (ist allerdings ein anderes Auto, andere Heckscheibe usw.).Generell ist vieles eine Ansichtssache.
MfG BlackTM
So mache ich es auch. Motor an, Heckscheibeheizung an und selber die übrige Fenster kratzen. Dannach lässt sich das 'Eis' einfach von Heckscheibe abziehen.
MfG, Jeroen
Ich benütze einen Enteiserspray
Einsprühen ca 1 Minute warten dannach lässt sich das Eis mit der Gummilippe des Eisscherer locker entfernen ( Auto Starte ich bei der Wartezeit)